AdBlue Verbrauch - V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Hey liebe Forengemeinde !

Ich falle am besten gleich mit der Tür ins Haus ^^.
Und zwar beschäftige ich mich momentan mit dem Gedanken mir eine V-Klasse anzuschaffen ( 250d 4matic).
Sobald die AMG Line konfigurierbar ist wollte ich die Bestellung in Auftrag geben.
Nun habe ich allerdings eine Frage bezüglich des Verbrauchs vom AdBlue.
Ich habe einen Thread gefunden in dem es wiedersprüchliche Aussagen gibt.
Manche behaupten, eine Tankfüllung reiche Ihnen für ca. 20.000km, bei Anderen wiederum ist der AdBlue Tank alle 5.000km fast leer.
Was ist erfahrungsgemäß glaubwürdiger?
Wie groß ist eigentlich das Fassungsvermögen des AdBlue Tanks?

Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen freuen und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Raffy

Beste Antwort im Thema

Für die V-Klasse sollte man AdBlue immer an einer Tankstelle tanken und nicht aus Flaschen oder Kanistern nachfüllen. Es ist erstens billiger (an meiner Tankstelle zur Zeit 0,44'9 pro Liter) und zweitens nicht so eine Sauerei, wie beim Nachfüllen aus Kanistern. Was die MB-Werkstatt beim Service für den Liter AdBlue berechnet, ist jenseits von Gut und Böse.

447 weitere Antworten
447 Antworten

Bin gerade auch ein wenig überrascht gewesen. Eben noch 3/4 voll, nach 500 km Autobahnfahrt mit 180 km/h nur noch 5/8, also nur kurz vor der Warninfo. Gleichmal an die LKW-Tanke und beide Tanks voll gemacht. Kein Problem, aber der Adblue Verbrauch ist jetzt nach dem Update deutlich höher.

Habe im Winterurlaub (ok, es war saukalt!) mit rund 2000km den halben (!), grossen Adblue Tank leergefahren.
Davon waren 1500km Autobahn mit 180 km/h, wenn möglich.

Schon recht ordentlich der Verbrauch :/

Servus, ich habe vor 3 Wochen das SCR Update bekommen und war jetzt in Urlaub. Vorher Adblue voll gemacht und jetzt 3300 km runtergerasselt. Verbrauch an Diesel im Schnitt 8,3-8,5 Liter voll beladen 4 Personen , 2 Einzelsitze Hund 36kg, und 4 große Koffer etc! Also ordentlich Gewicht ! Reifen habe. Ich auf 3,30 kalt eingestellt und war ok so . Und adblue echt wenig ! Habe den kleinen Tank

.jpg
Asset.JPG

Wie war das noch: Was passiert, wenn ich das Update EXPLIZIT nicht möchte und das dem MB-Mitarbeiter auch so mitteilen würde?!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 4. Juni 2018 um 14:41:19 Uhr:


Wie war das noch: Was passiert, wenn ich das Update EXPLIZIT nicht möchte und das dem MB-Mitarbeiter auch so mitteilen würde?!

Ganz einfach: sie machen es trotzdem (sollte es denn eine neue EU-Vorschrift sein)!

Das sieht man gerade in dem aktuellen Fall, in dem ein V-Klasse Besitzer sich gegen das Abgas-Software-Update ausgesprochen hat, um die etwaig vorhandene Schummel-Software zu vertuschen.
Mercedes hat sie bei einem Räderwechsel trotzdem aufgespielt!

Er klagt jetzt gegen Mercedes...

Mir wurde z. B. immer nur gesagt, es gäbe wieder ein neues Software-Update.
Was und wofür es aufgespielt wurde, sagte man mir nicht.
Etwas schriftliches bekam ich (wie immer auch auf Nachfrage) nicht.
Z. T. wußten die Werkstatthelden (angeblich) selber nicht, wofür/ wogegen die Updates sind.

Ein Schelm, wer Böses denkt, als kurz nach dem letzten Update der NOx-Sensor samt Steuergerät seinen Geist aufgab (ca. 770,- € inkl. Einbau)...
Natürlich ohne Garantie/ Kulanz (3,5 Jahre alt, 42.000 km)!

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 4. Juni 2018 um 14:41:19 Uhr:


Wie war das noch: Was passiert, wenn ich das Update EXPLIZIT nicht möchte und das dem MB-Mitarbeiter auch so mitteilen würde?!

Also ich habe das gemacht. Die Dame bei der Auftrahsannahme war zwar etwas pikiert und hat was von Servicemassnahme gequasselt, aber es dann vom Auftrag gestrichen. Wurde dann auch nicht durchgeführt, soweit ich das bislang beurteilen kann (AdBlue-Verbrauch).

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 4. Juni 2018 um 14:41:19 Uhr:


Wie war das noch: Was passiert, wenn ich das Update EXPLIZIT nicht möchte und das dem MB-Mitarbeiter auch so mitteilen würde?!

Das Update ist laut meiner Werkstatt freiwillig (in der Schweiz zumindest) und keine Pflicht. Der Verzicht auf das Update war bei mir problemlos möglich.

Kann mir jemand bitte erklären, was das Problem mit dem höheren AdBlue-Verbrauch ist?

Wir sind uns doch einig, dass die Abgasnachbehandlung mit AdBlue funktioniert und grundsätzlich eine gute Sache ist, oder?

Dass der Verbrauch nicht an den gefahrenen Kilometern, sondern am verbrauchten Sprit hängt, erscheint mir nur logisch.

Wieso würde man auf das Update verzichten? Um nicht so oft AdBlue tanken zu müssen?

Zitat:

@CPSLR schrieb am 4. Juni 2018 um 19:38:05 Uhr:


Kann mir jemand bitte erklären, was das Problem mit dem höheren AdBlue-Verbrauch ist?

Wir sind uns doch einig, dass die Abgasnachbehandlung mit AdBlue funktioniert und grundsätzlich eine gute Sache ist, oder?

Dass der Verbrauch nicht an den gefahrenen Kilometern, sondern am verbrauchten Sprit hängt, erscheint mir nur logisch.

Wieso würde man auf das Update verzichten? Um nicht so oft AdBlue tanken zu müssen?

... es geht doch gar nicht um ein Update für die Einspritzung einer erhöhten Menge AdBlue, sondern um ein darauf folgendes Update bezüglich der „sehr frühen“ Warnung! Bei mir klappte es bisher auch immer, auf Letzteres zu verzichten - ungeachtet eines höheren AdBlue-Verbrauchs :-)

Ich wollte es nicht und habe es auch nicht bekommen beim letzten Service vor 2 Wochen.

Der Verbrauch spielt gar keine Rolle. Sondern die Warnung bei jedem öffnen und schließen einer Türe ohne das der Zündschlüssel steckt, dies hat zur Folge das die SPS sich einschaltet und Strom frisst. Die V Klasse wird auch als Camper verkauft und so was ist nicht brauchbar. Wir sind jetzt eine Woche in Italien unterwegs und mussten uns jeden Abend 10mal den Warnton anhören obwohl der Tank noch halbvoll ist. Jetzt kann man sich natürlich fragen wieso wir die ca 4 liter fehlenden adblue nicht einfach aufüllen; die haben hier in Italien nur 10 liter Kanister und den wollen wir sicher nicht noch 1 Woche mit rumfahren.

Zitat:

@CPSLR schrieb am 4. Juni 2018 um 19:38:05 Uhr:


Kann mir jemand bitte erklären, was das Problem mit dem höheren AdBlue-Verbrauch ist?

...

Wieso würde man auf das Update verzichten? Um nicht so oft AdBlue tanken zu müssen?

Ist bereits x-fach erklärt worden.

> Nutzbares Volumen 9,1 > 5 Liter bei kleinem Tank (Reserve 2,4 > 6,5)
> Warnschwelle nervig bei kleinem Tank siehe oben
> Doppelwirkung höherer Verbrauch/kleinerer Nutzinhalt
> Zu viel altes Adblue im kleinen Tank durch ungünstiges Verhältnis Nutzinhalt/Reserve
(rechnen: wie lange bleibt der letzte alte Liter im Tank?)
> Versottungsgefahr durch mutmaßl. kleineres Thermofenster > verminderter Bauteileschutz
> Keine erweiterte Garantie auf betroffene Bauteile (Prob bei VW unstrittig)

techn. Info: http://www.handelsblatt.com/.../19848184.html?...

Zitat:

Denn moderne Dieselmotoren leiden unter einer Versottung, ein Begriff den manche Altbaubesitzer schon von ihrem Schornsteinfeger gehört haben: Beim chemischen Prozess, wenn Dieselabgase durch Harnstoff (wie Adblue) von Stickoxiden befreit werden, entsteht ein Schleim. Und diese Mischung aus Kohlenwasserstoff, Kondenswasser und Ruß schädigt Motorleitungen und Teile der Abgasreinigung.

http://www.sueddeutsche.de/.../...m-bmw-diesel-sauberer-sind-1.2962770

Zitat:

Um das zu vermeiden, fährt die Motorelektronik die Abgasreinigung bei kalten Temperaturen herunter oder setzt sie sogar ganz aus. Dank dieser Lösung, "Thermofenster" genannt, bleiben zwar die Leitungen frei und werden die Bauteile geschützt, aber die Abgase werden eben auch nicht von Stickoxiden gereinigt.

Zitat:

> Nutzbares Volumen 9,1 > 5 Liter bei kleinem Tank (Reserve 2,4 > 6,5)
> Warnschwelle nervig bei kleinem Tank siehe oben
> Doppelwirkung höherer Verbrauch/kleinerer Nutzinhalt
> Zu viel altes Adblue im kleinen Tank durch ungünstiges Verhältnis Nutzinhalt/Reserve
(rechnen: wie lange bleibt der letzte alte Liter im Tank?)
> Versottungsgefahr durch mutmaßl. kleineres Thermofenster > verminderter Bauteileschutz
> Keine erweiterte Garantie auf betroffene Bauteile (Prob bei VW unstrittig)

techn. Info: http://www.handelsblatt.com/.../19848184.html?...

Was soll denn der Punkt 4? Bei jedem Tanken wird das restliche AdBlue mit durchgemischt und somit auch irgendwann verbraucht. Mir ist nicht bekannt, dass es schnell "schlecht" wird und ich kann es mir auch nicht vorstellen, dass dies irgendeine Rolle spielt.

Ich habe bei mir das Update verweigert und es auch nicht bekommen. Der Typ bei der Annahme hat zwar etwas rumgemosert, aber es dann doch vermerkt. Grund für meine Verweigerung war einfach die wirklich dämliche Warnmeldung bei mehr als 50% Restinhalt.
Zusätzlich habe ich noch Mercedes angeschrieben und darum gebeten das Update bei mir aus dem System zu nehmen, oder mir auf Kosten Mercedes einen grossen AdBlue-Tank einzubauen. Beides wurde natürlich abgelehnt. Habe sie aber darauf hingewiesen, dass ich ein Fahrzeug mit 9 Liter Nutzinhalt beim AdBlue-Tank bestellt habe und wenn sie diesen jetzt auf auf 5 Liter reduzieren ich auf eine Nachbesserung bestehen werde.
Bin gespannt wann sie das Update doch aufspielen.

Zitat:

@yaennu86 schrieb am 4. Juni 2018 um 21:15:17 Uhr:



.... Jetzt kann man sich natürlich fragen wieso wir die ca 4 liter fehlenden adblue nicht einfach aufüllen; die haben hier in Italien nur 10 liter Kanister und den wollen wir sicher nicht noch 1 Woche mit rumfahren.

Tipp: 4l auffüllen und den Rest irgendjemand schenken, kostet ja nicht die Welt.

Grundsätzlich finde ich die Warnmeldung besonders beim kleine Adbluetank sehr unglücklich (habe selbst einen und wollte damals nicht unnötig Ballast 20000km mit mir rumfahren).

Ist vielen hier unsere Umwelt so wenig wert? Habt Ihr keine Kinder? Ich finde es verschmerzbar wenn ich mit so wenig Aufwand ein kleines bisschen beitragen kann dass unsere Welt auch morgen noch schön ist.

Zitat:

@Rogger@6L schrieb am 5. Juni 2018 um 07:32:17 Uhr:


Was soll denn der Punkt 4? Bei jedem Tanken wird das restliche AdBlue mit durchgemischt und somit auch irgendwann verbraucht.

Ja irgendwann...

AdBlue-Lagerung gem. ISO 22241

Konstante Lagertemperatur im KFZ Tank? Eher nicht!

https://www.leu-energie.de/adblue-haeufig-gestellte-fragen.html

Zitat:

Die Harnstofflösung AdBlue® zersetzt sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise zu Ammoniak. AdBlue® kann bis zum Unterschreiten einer bestimmten, in DIN 70'070 festgelegten Mindestkonzentration verwendet werden. Je nach Hersteller und Gebinde-Art wird gewöhnlich eine AdBlue®-Mindestlebensdauer von etwa sechs bis zwölf Monaten garantiert.

1. Tankvorgang 6,5 alt / 5,0 neu wenn man erst bei der Warnung tankt
(also vlt. auch 7,5 / 4,0 wenn man wie von manchem verlangt deutlich vorher tankt )
Auch beim 2. Tankvorgang sind über 3 Liter altes Adblue im Tank!
Beim 3. Mal? Da ist noch immer literweise Zeugs vom 1. Tankvorgang drin und 2. ist auch schon wieder älter. Das hat kein Mensch jemals getestet ob das bei Außenabstellung über 30 Grad (real case!) dauerhaft funktioniert.

Inzwischen bin ich der Auffassung, dass das juristisch einer der schärfsten Schwerter gegen das update beim kleinen Tank ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen