Adblue Verbrauch

BMW X3 G01

Hallo, meine Frage richtet sich an die Diesel-Fahrer, insbesondere die mit dem 2.0d. Wie sieht das mit Eurem Adblue-Verbrauch aus. Die Verbrauchsanzeige steht bei mir seit etlichen 1000 km bei Restreichweite 5500 km und einer Nachfüllmenge von 4,5L, ist jetzt sogar
auf 2,5L zurückgesprungen. Das bei einer Laufleistung von 11Tkm. Kann mann dem trauen?
Wie groß ist der Adblue-Tank? Im Handbuch habe ich nichts gefunden.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 26. August 2018 um 08:51:37 Uhr:


Und zur Ehrenrettung von MB ist zudem zu sagen, dass man in den aktuellen Modellen Tanks mit einem Volumen von 27,5 Litern verbaut. Der G01 sollte ursprünglich einmal einen AdBlue-Tank mit 10,5 Litern Inhalt erhalten. Dann kam die Notlösung mit dem Zusatztank und der Pumpe (s. o.). Jetzt sind es dann immerhin 20,5 Liter.

Sorry, das ist so nicht richtig.
Die 2 Tankstrategie haben alle und das aus einem ganz bestimmten Grund!
AdBlue friert ein! Deshalb gibt es einen Aktivtank und einen Passivtank. Der Aktivtank ist beheizt der Passivtank nicht, und warum? Da eine kleine Menge schneller aufgetaut werden kann als ein größere.
Sollte der Passivtank eingefroren sein wird nur noch mit dem Aktivtank gefahren und müsste gegebenenfalls bei anhaltendem Dauerfrost früher aufgefüllt werden. Ein Leer fahren ohne Warnhinweis kann nicht passieren,
der Aktivtank hat einen zusätzlichen Mindestfüllstandgeber, dieser löst auch immer den Nachfüllhinweis aus und setzt den Zähler in Gang der anschliessend nach Ablauf den Motorstart verhindert (gesetzlich vorgeschrieben, damit nicht ohne SCR-Abgasnachbehandlung gefahren werden kann).
Das ist der einzige Hintergrund warum 2 Tanks verbaut werden.
Bei den alten SCR-Systemen wie im X5 mit Euro 6 als SA war die Befüllung anderst, da konnte der Kunde nur den Aktivtank im KMotorraum befüllen, der Passivtank wurde beim Service befüllt. Allerdings fasste dieser damals schon alleine ca. 23 liter und der Aktivtank ca. 5 Liter.

@ All
Der Füllstand und die Restreichweite sind gerechnete Werte und keine gemessenen Werte, wie beim Kraftstofftank auch. Allerdings sind Parameter bei AdBlue viel variabler und extrem von der Fahrweise abhängig, weshalb sich dieser Wert auch immer ändert. Anhängerbetrieb oder Kurzstrecke wie auch Vollgas (bzw. sportliche Fahrweise, häufiges und kräftiges Beschleunigen) lässt den Verbrauch extrem ansteigen, während ein Konstantfahrt (z.B. mit Tempomat) sehr wenig AdBlue verbraucht.

Gemessen wird übrigens nur im Aktivtank und nicht im Passivtank, die Füllmenge aus dem Passivtank wird durch die Förderpumpe errechnet. Das Nachfüllen erfolgt über eine ByPass am Stutzen, der Passivtank sitzt tiefer wie der Aktivtank. Es kann manchmal sein das man die Pistole ein wenig heraus ziehen muss um den ganz voll zu bekommen. Manche Tankstelle haben einen längeren Rüssel (ist mir bei Agip aufgefallen).

Das Tanken an der LKW-Zapfsäule ist wie bereits erwähnt, problemlos möglich und wird mittlerweile so gut wie bei jeder Markentankstelle angeboten. Die Cruiseflaschen oder Kanister sind auch preislich uninteressant, da zu teuer.

Ich hoffe ich konnte ein wenig Klarheit schaffen, zur Veranschaulichung hab ich euch mal ein Bild angehängt.

LG von einem der wissen muss 🙄😉

AdBlue Tanks G01
260 weitere Antworten
260 Antworten

Hallo, nun auch Angaben von mir:

Das erste Mal habe ich bei ca. 13.000 km Adblu nachgefüllt. Das waren ungefähr 16 l, was einen Verbrauch von 1,25 l auf 1.000 km bedeuten würde. Da bin ich aber davon ausgegangen, dass ich das Auto mit nicht vollem Tank bekommen habe.
Nun habe ich bei ca. 24.500 km wieder nachgetankt, diesmal ca. 12 l was einen Verbauch von 1 l / 1.000 km entspricht. Das ist vernachlässigenbar.

Ich tanke erst nachdem die Meldung kommt (Adblu nachfüllen) und bis zum ersten Abschalten der Säule (ohne nochmal nachzudrücken), da ich vermeiden möchte das mir die Brühe über den Lack läuft.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 16. Mai 2019 um 22:22:58 Uhr:


Hmm, das sind die Infos aus dem technical training zum US Modell des 5er BMW G30, oder?

Muss im G01 nicht unbedingt identisch sein, aber meine gepostete Info stammt auch aus dem Forum hier. Von jemand der sagt er wüsste es, aber kann auch falsch sein.

Der Standardisierungswahn hat hier wohl über den Sparwahn gesiegt. Nach newtis.info ist es beim G01 wohl analog G30.

Mit innerschwäbischem Gruß

A
B

Beim Service:
Service Berater: sollen wir Adblue auffüllen?
Ich: ja bitte, der passive Tank ist nicht voll (Anzeige zeigt 4 fehlende Liter an) und der untere Rest muss ja eh vielleicht ausgetauscht werden
Service Berater: da gibt es nur einen Tank, nix aktiv und passiv. Wir tanken genauso wie sie auf, wenn sie nicht mehr reintanken können, dann wir auch nicht. Das ist ne Schnittfunktion wegen dem Druck.

Wer hat nun keine Ahnung, bmw oder ich (aufgrund des hier angelesenen)?

Bei 14.000km hat der Freundliche 12l nachgefüllt, für happige 104€ 😁 war wegen eines Blechschadens zur Reparatur

Bei den Preisen füll ich nächstes mal selber nach

Ähnliche Themen

An der Zapfsäule zahlst du 50 Cent pro Liter. Also 6 Euro für die 12l.

104 € hätt ich da nicht akzeptiert...

Wenn so ein Hilfsdo...... dafür 8 Arbeitswerte braucht, kommst du da hin. Warum aber jeder Besenbediener da 120€ plus MWst. bringen muss, bleibt deren Geheimnis. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass bei der Vorankündigung dieses Tarifs irgendjemand ja sagt.

Adblue Zapfsäulen gibts bei uns kaum (Ö) zumindest nicht in meiner Nähe

Künftig fülle ich ohnehin selbst nach

Ich brauche 1,5 l / 1000 km, bin aber sehr viel auf der AB unterwegs mit dem 40d.
Auftanken bisher immer bei BMW, 1 Liter = 1,41 EUR - AWs wurden mir nie berechnet.

Ich tanke AdBlue immer an den LKW Zapfsäulen, die gibts an jeder grösseren Autobahntankstelle. Das klappt einwandfrei mit dem X3. Der Liter kostet dort ca. 50ct, in den Kanistern kostet es ja oft das 5-fache. Totaler Wucher!

Was mich aber echt nervt, man kann nur einen der zwei Tanks füllen. Kurze Zeit später wird dann wohl wieder während der Fahrt "umgefüllt", so dass direkt wieder "8 Liter Nachfüllmenge" angezeigt wird. Da hätte man es auch gleich bei einem 15 Liter Tank belassen können.

Oder wie hat sich BMW das gedacht, mit dem befüllen des zweiten Tanks?

Zitat:

@Duftbaumdeuter74 schrieb am 26. August 2018 um 08:51:37 Uhr:


Und zur Ehrenrettung von MB ist zudem zu sagen, dass man in den aktuellen Modellen Tanks mit einem Volumen von 27,5 Litern verbaut. Der G01 sollte ursprünglich einmal einen AdBlue-Tank mit 10,5 Litern Inhalt erhalten. Dann kam die Notlösung mit dem Zusatztank und der Pumpe (s. o.). Jetzt sind es dann immerhin 20,5 Liter.

Das ist mal komplett falsch!

Alle BMW haben 2 Tanks!
Einen kleineren der beheizt ist, warum ? AdBlue hat den selben Gefrierpunkt wie Wasser!
Ab 4° abwärts wird es problematisch.
Zusätzlich um größere Reichweiten zu ermöglichen, einen großen Passivtank, aus dem in den Aktivtank nachgefördert wird.

Warum ist der Aktivtank kleiner ?
Ganz einfach eine kleine Menge Flüssigkeit kann ich schnell auftauen und Frostfrei halten ohne große Energie zu verschwenden.

Ein großer Tank mit viel Inhalt, der gefroren ist, kann ich nur noch mit sehr hohen Energie- und Zeitaufwand Frostfrei halten, bzw. auftauen.

@Ancador das liest sich ja alles ganz schlüssig, aber wie @rennnonne geschrieben hat, war schon deine letzte Aussage zur Füllstandmessung per Förderpumpe beim G01 nicht richtig, oder?

Bei der Heizung fragt man sich wie es Mercedes etc. mit einem Tank schaffen. Der AdBlue Verbrauch ist ja recht hoch bei den neuen Motoren, und das Nachtanken wie auch die ungenauen Füllstandsangaben bei BMW sind Murks.

Der Gefrierpunkt von Adblue liegt übrigens bei -11,5°C, also nicht identisch mit Wasser. Und wenn der Adblue Tank einmal gefroren ist, taut man wohl so oder so nicht mal schnell den ganzen Tank auf, sondern es wird direkt an der Förderpumpe erst einmal eine kleinere Menge aufgetaut. Das darf je nach Aussentemperatur auch etwas dauern bevor das System läuft, z.b. 45min bei -25°.

BMW hat entgegen deiner Aussage in einigen Modellen auch nur einen AdBlue Tank, und in den Trainingsunterlagen steht als erster Hauptgrund für die zwei Tanks: "The reason why two SCR tanks are used (depending on the series) is that different installation areas are available due to the packaging space."

Zusätzlich ist der von dir erwähnte Vorteil des Stromsparens bei tiefem Frost genannt, aber wie gesagt auch BMW macht das eben teilweise mit einem Tank. Also das geht durchaus und der Hauptgrund ist der Bauraum, bzw. das man erst mit der Zeit realisiert hat dass ohne Thermofenster etc. doch recht viel Adblue benötigt und man es nicht wie ursprünglich geplant mit ca 10 Litern über die Serviceintervalle schafft.

Ist schon interessant das ihr immer alles besser wisst, wie die Leute die entwickelt haben.......
Und man sollte auch mal zwischen ECE und US Unterscheiden.........
Mal davon abgesehen das es auch verschiedene Ausführungen, z.B. bei den Messungen gibt.
Und die Ausführungen von @rennnonne treffen nicht auf den G01 zu, um den es ging.
Äpfel und Birnen ist das Stichwort!
Aber ihr wisst es ja besser.....

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 11. Juli 2019 um 19:12:54 Uhr:


Ich tanke AdBlue immer an den LKW Zapfsäulen, die gibts an jeder grösseren Autobahntankstelle. Das klappt einwandfrei mit dem X3. Der Liter kostet dort ca. 50ct, in den Kanistern kostet es ja oft das 5-fache. Totaler Wucher!

Was mich aber echt nervt, man kann nur einen der zwei Tanks füllen. Kurze Zeit später wird dann wohl wieder während der Fahrt "umgefüllt", so dass direkt wieder "8 Liter Nachfüllmenge" angezeigt wird. Da hätte man es auch gleich bei einem 15 Liter Tank belassen können.

Oder wie hat sich BMW das gedacht, mit dem befüllen des zweiten Tanks?

Das ist Komisch. Habe jetzt schon 3mal AdBlue an der Zapfsäule nachgetankt, immer zwischen 16 bis 19 l pro Tankfüllung...

Versuch es mal, wenn der automatische Stopper kommt, noch was manuell nachzufüllen.
Ist etwas fucklig, aber gehen meist noch 5l mehr rein.
Du weißt ja wie groß der Tank ist und wenn die Restkilometeranzeige dir meldet, das du adblue tanken sollt, dann passen da sicherlich 18l und mehr rein. Also einfach "erzwingen" 😉

@-GUN- Danke, das werde ich nächstes Mal testen. Vielleicht war ich etwas zu vorsichtig, nicht dass mir das Zeug entgegenkommt :-)

Wobei ich immer noch nicht ganz verstehe wie es funktioniert. Wenn du 16 Liter nachfüllst, muss ja eigentlich während dem Tanken "umgefördert" werden. Der Aktivtank darf ja nie leer sein, und ob die Förderpumpe bei ausgeschaltetem Wagen läuft und wie schnell die umfördert weiß ich nicht.

Grüße!

Zitat:

@Ancador schrieb am 12. Juli 2019 um 00:17:57 Uhr:


...
Äpfel und Birnen ist das Stichwort!
.....

Nach newtis.info, ist das System von G01 ECE (vgl. Anhang oben) gleich dem im G30 US Workbook beschriebenen.

Insofern wäre also beides vergleichbar, sagen wir Kernobst :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen