ADBlue Verbrauch G31 540xd
Hallo Zusammen,
welche Adblue Verbräuche habt Ihr mit Euren G31 540xd in der Praxis?
Wir haben zwei identische 540xd (Unterschied ist die Aussenfarbe) als Firmenfahrzeuge und folgende Verbrauchswerte:
a) ca. 14000km und ca 10l Adblue bei Nutzung von Autobahnen in Deutschland mit einem Anteil von ca. 7000km
b) ca 12000 km und 1l Adblue bei Nutzung von Autobahnen in Deutschland mit einem Anteil von ca. 2000km
Bei meinem früheren F11 530xd brauchte ich ca. 0,7 -1.0 l Adblue pro 1000km und frage mich ob beim Fahrzeug b der SCR KAT richtig funktioniert.
Es wurden keine Fehlermeldungen heute in der Werkstatt beim Reifenwechsel festgestellt.
Gruss DBA73
67 Antworten
Zitat:
@maxmosley schrieb am 19. Oktober 2018 um 16:49:20 Uhr:
...der AdBlue-Verbrauch ist nicht von der Tonnage abhängig, sondern u.a. - und das ist beim Vergleich von LKW und PKW wesentlich - von der unterschiedlichen Schärfe der EUR-Normkriterien.
Genau wie EUR5 ist die EUR6-Norm fernstab der Realität, so dass z.B. die F10/11-Modelle mit Hinterradantrieb die EUR6-Norm ohne SCR erfüllt haben.
Ich finde die NOx-Diskussion auch völlig überzogen, doch die Posts zeigen m.M., dass viele an dem Glauben festhalten, die homöopathische AdBlue-Eindüsung entlang der alten EUR6-Norm hätte eine signifikante Wirkung...es fühlt sich halt nur gut an - und das zählt.
Nein aber von der Motorlast, und die ist bei einem LKW eine ganz andere als bei unseren PKW die on der Regel irgend wo mit 20 bis 50'% Last durch die Gegend gleiten.
...ich dachte, die zur Überwindung aller Fahrwiderstände aufzubringende Energie stammt aus dem Kraftstoff.
Der ist beim 40-Tonner 3-4x so hoch wie beim PKW.
Wenn der anteilige AdBlue-Verbrauch - wie oben gesagt - beim LKW bei 6-9% liegt, gibt es mir zu denken, wenn es beim PKW nur wenig mehr als 1% ist.
Wenn PKW-Diesel solche Effizienzwunder sind, hätte man den Diesel-Durchschnittsverbrauch in einem Aufwasch auch auf Prospektwerte senken können.
Macht Euch nichts vor!
Erst wenn die Mehrzahl der Automobilisten - und natürlich auch der/die Nachfolger/in von Fr. Merkel - im Erdgas-Polo o.ä. vorbeirauschen, glaube ich, dass wir es ernst meinen mit dem Umweltschutz.
Zitat:
@br60 schrieb am 18. Oktober 2018 um 07:43:40 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 17. Oktober 2018 um 09:42:30 Uhr:
...die NOx-Behandlung durch das SCR-System ist - in Grenzen - wählbar. Das hängt natürlich von dessen Kapazität - also konstruktiver Auslegung - und dem gewünschten Reinigungsniveau ab.
Die EUR6-Norm ist - ebenso wie EUR5 - so lasch formuliert, dass man möglichst mit AGR allein bzw. minimaler Zusatzeindüsung von AdBlue (EUR6) zurecht kommt.
Wenn es nun tatsächlich so große Unterschiede im AdBlue-Verbrauch gibt, kann es nicht nur an den Betriebsbedingungen liegen, sondern an einer unterschiedlichen SCR-Strategie.
Hier ist nachzulesen, wie das System reagiert, wenn AdBlue-Verbrauch und Reinigungsniveau divergieren:https://www.newtis.info/.../
Also ich bin ja kein Chemiker aber was in dem Artikel in newtis.info als Systembeschreibung steht ist sehr unglaubwürdig oder vom Katalysator einfach falsch abgeschrieben:
Zitat:
Die Umwandlung der NOx-Abgase (Stickstoffmonoxid) zu Stickstoffdioxid wird durch die beiden NOx-Sensoren vor und nach SCR-Katalysator überwacht. Dabei wird das gemessene NOx vor und nach dem SCR-Katalysator miteinander verglichen und eine Umsatzrate berechnet.
Zitatende.Im SCR-Katalysator findet eine chemische Reduktion statt. Dabei werden Stickstoffoxide aus dem Abgas vom Sauerstoff "befreit". Es entsteht Stickstoff, der ja zu ca. 78 % Luftbestandteil ist. Daher heißt das AdBlue auch Reduktionsmittel....
Beschrieben wird im Text aber eine Oxidation (NO zu NO2), das ist irgendwie Blödsinn. 🙄Oder ich stehe voll auf dem Schlauch, aber Wiki gibt mir recht.
Bernd.
..."Oxidation NO > NO2" - das geschieht im Oxikat, der vor dem Dieselpartikelfilter sitzt.
Da haben die Autoren die Kats verwechselt.
Der 530d F10 verbraucht rund 1 Liter Adblue auf 1.000 km.
Das ist ok. Vorallem da 1 Liter AdBlue nur 60 Cent kostet und ich es an der Tankstelle bequem per Zapfhahn nachfüllen kann.
Ähnliche Themen
Ich glaube ja der Adblueverbrauch steht in direktem Zusammenhang mit dem Spritverbrauch. Soll ja schließlich auch das durch den Verbrennungsprozess entstandene NOx beseitigen.
Daher ist die Angabe vom Verbrauch pro x KM ohne Angabe des durchschnittlichen Spritverbrauchs nicht wirklich aussagekräftig. Hab ich übrigens auch nicht angegeben daher
~10l Adblue auf 6500 km bei 11-12l/100km Diesel.
Ein Bekannter arbeitet bei Mercedes im Bereich Abgasanlagen und er sagt bei ordnungsgemäßer Funktion der Abgasreinigung beträgt der
AdBlue Verbrauch 5% vom Kraftstoffverbrauch. Jetzt fängt das rechnen an.....
Zitat:
@Saicis schrieb am 20. Oktober 2018 um 14:26:37 Uhr:
Ein Bekannter arbeitet bei Mercedes im Bereich Abgasanlagen und er sagt bei ordnungsgemäßer Funktion der Abgasreinigung beträgt der
AdBlue Verbrauch 5% vom Kraftstoffverbrauch. Jetzt fängt das rechnen an.....
Das wäre aber extrem viel. Da hat er sich wohl um eine Stelle vertan? Bei 10 l Diesel/100 km wären das 50 Liter Adblue pro 10.000 km! Fertig gerechnet....
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 20. Oktober 2018 um 15:21:17 Uhr:
Zitat:
@Saicis schrieb am 20. Oktober 2018 um 14:26:37 Uhr:
Ein Bekannter arbeitet bei Mercedes im Bereich Abgasanlagen und er sagt bei ordnungsgemäßer Funktion der Abgasreinigung beträgt der
AdBlue Verbrauch 5% vom Kraftstoffverbrauch. Jetzt fängt das rechnen an.....Das wäre aber extrem viel. Da hat er sich wohl um eine Stelle vertan? Bei 10 l Diesel/100 km wären das 50 Liter Adblue pro 10.000 km! Fertig gerechnet....
...wenn man 3 Stellschrauben bei der NOx-Behandlung hat
- AGR-Rate
- Frequenz der Nacheinspritzungen zur Regeneration des NOx-Speicherkats
- AdBlue-Eindüsungsmasse im SCR-Kat
und eine EUR-Norm, die nur einen kleinen Betriebsbereich des Motors betrachtet, kann man alle möglichen AdBlue-(Nicht-)Verbräuche erzielen.
Der Einsatzbereich der AGR ist wegen der Rußentwicklung stark begrenzt - dem trägt schon die Definition der EUR5-Norm Rechnung, was den "Dieselskandal" auslöste.
Bei höheren Drehzahlen und Drehmomentanforderungen funktioniert AGR nicht mehr.
Mit AdBlue geht dann noch was - solange der SCR-Kat nicht zu heiß wird - aber das treibt den Harnstoffverbrauch. Deshalb ist die alte EUR6-Norm so eng gefasst, dass sie mir der Realität nichts mehr zu tun hat, aber den AdBlue-Verbrauch so niedrig hält, wie in den Posts genannt.
Fahre 540xd g30. Sehr viel autobahn, sehr hohe geschwindigkeiten. Nach 10.000 ca musste ich komplett auffüllen. 19L. Fahre ich in italien oder nrw tempolimit bzw. Stau bewegt sich die anzeige fast nicht. Aber sehr viel volllast und hohe geschwindigkeiten (nachts permanent 230-260) ffm-muc dann geht richtig was durch....
Hatte davor 535xd glaube der hat weniger gezogen (gleiches fahrprofil) .
Ich glaube das einfach die Abgas Nachbehandlung nun wesentlich optimierter ist und spürbarere auf wechselnde lastzustände reagriert....
Bei der Suche zu weiteren Informationen habe ich im Netz folgendes PDF zum Thema AdBlue gefunden.
https://www.google.com/url?...
Der G30 / G31 verfügen lt. PDF sogar über 2 Tanks (Aktiv und Passiv)
Die tatsächliche Nachfüllmenge betrug nicht 1 Liter wie im Fahrzeugstatus des BC angezeigt, sondern 3 Liter laut Rechnung.
Möglicherweise wird nur ein Tank gemessen.
Gruss DBA73
PS: Wie kann man bei Antworten PDF Attachments hochladen?
Zitat:
@dba73 schrieb am 24. Oktober 2018 um 22:51:20 Uhr:
Möglicherweise wird nur ein Tank gemessen.
"The passive tank (if installed) contains a filling level sensor and a temperature sensor [...]"
"The sensor unit in the active tank contains a filling level sensor and the temperature sensor."
In diesem Dokument wird der B57D30O0 als G30 540d xDrive bezeichnet, bei uns in D wird der B57D30O0 als 530d angeboten. Ansonsten interessantes pdf!
Außerdem scheint der G30 den SCR-Kat am Unterboden zu haben. Es gibt auch schon Lösungen, bei denen der SCR-Kat in einem motornahen Abgasreinigungsmodul verbaut ist (heizt sich schneller auf).
https://www.vdi-nachrichten.com/mediaviewer/show/517435/517433#entry
Bei aktuell 19.500 km zeigte mir das System eine Fehlmenge von 6,5 Liter an und noch 3.000 km Restreichweite. Das passt irgendwie nicht zusammen. Wären ja nur etwa 0,33 l/1.000 km bei einem Verbrauch an Diesel von 7,6 l/100 km.
Habe einen 10 Liter Kanister reingekippt ohne dass es überlief. Jetzt habe ich wieder eine Reichweite von >7.000 km und 0 Nachfüllmenge.
Beim Vorgänger F11 530xD hatte ich über mehr als 170.000 km einen Dieselverbrauch von 7,7 l/100 km und AdBlue von 0,79 l/1.000 km.
so war das bei mir auch - hat Nachfüllmenge 7 Liter angezeigt.
Ich hab dann einen 10 Liter Kanister gekauft und diesen auch komplett einfüllen können.
Also das mit der angezeigten Nachfüllmenge passt definitv nicht.
Meinen 520d-xDrive habe ich seit 7.2017, der Km-Stand ist momentan bei ca. 21.000km und der Dieselverbrauch liegt konstant bei 7.1l (laut Anzeige), AdBlue soll voraussichtlich in 9.000km nachgefüllt werden.
Im Handbuch steht bei 15.000km?!