Adblue Verbrauch / Beschaffung / Qualität

BMW 5er G31

Hallo,

letzte Woche habe ich einen 520d bestellt. Das ist jetzt mein erstes Auto mit Adblue Tank. Könnt ihr mir sagen, wieviel Adblue der Wagen bei Euch braucht?
Dann würde mich auch noch Interessieren, wo Ihr Adblue kauft. Muss das Markenware sein oder reicht da was günstiges aus dem Internet?

Danke für Eure Hilfe.

Gruß
Marcus

Beste Antwort im Thema

Klar, weil BMW natürlich jeden Verkäufer in die geheime Programmierung von Abschalteinrichtungen in Steuergeräten einweiht, denn es gilt das alte Sprichwort: je mehr Leute Bescheid wissen, desto sicherer ist das Geheimnis.

433 weitere Antworten
433 Antworten

Ich war auch etwas skeptisch mit diesen Zapfsäule und habe daher eine Kanister bestellt, den man angeblich leicht einfüllen kann. Preis ist nicht so wichtig, da insgesamt quasi vernachlässigbar und die Firma die Kosten trägt.

Komfortabler wäre aber trotzdem das Tanken an der Säule. Wenn das mit dem Kanister nicht gut läuft, versuche ich es mal.

Schaut mal im App Store oder Google Play Store unter adblue Finder
Da gibt’s 2-3 gute Apps
Ich hab da meine Tankstelle gefunden die für mich passt
Man weis ja wo man immer wieder vorbei kommt.
Und die Suppe reicht ja dann auch locker für 15.000 km
Also ich tanke immer so nach 12-15.000 so ca 5-6 Liter für ca 3 EUR.
Also Meine Tanke ist die AGIP in Buttenheim A73 Nähe Bamberg.
Agip
Im Gewerbepark 32, 96155 Buttenheim
09545 4455406
https://goo.gl/maps/camsjj34ncU2

Merkt das Auto eigentlich wenn man einfach Wasser in den AdBlue Tank kippt? Und geht dann irgendwas kaputt? Das AdBlue wird ja erst irgendwann im Auspuff eingespritzt, oder? Dem Motorlauf sollte das also egal sein.

Würde ich natürlich niemals machen. Das ist nur aus wissenschaftlichem Interesse. 😁

Finde ich auch interessant die Frage

Ähnliche Themen

Was ist denn daran interessant? Das Fahrzeug hat je kein chemisches Laboratorium eingebaut, welches den Treibstoff, das Öl oder AdBlue auf Qualität untersucht. Es sind lediglich Messeinrichtungen verbaut die den Füllstand messen. Wenn man Wasser einfüllt wird der SCR-Katalysator unwirksam und man belastet die Umwelt wie ein Braunkohlekraftwerk bei der Stromerzeugung.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 10. August 2018 um 08:24:27 Uhr:


Merkt das Auto eigentlich wenn man einfach Wasser in den AdBlue Tank kippt?

Bei Audi gibts einen Sensor für Reduktionsmittelqualität, momentan wohl aber nur für Nordamerika.
"Der Sensor erkennt die Dichte des Reduktionsmittels durch Ablenkung des Lichtstrahls auf eine CMOS-Zeile.
Sollte das Reduktionsmittel gealtert, verschmutzt oder mit Wasser verdünnt sein, so wird der Lichtstrahl abgelenkt und in einem anderen Winkel auf die Auswerteelektronik treffen.
Diese löst einen Ereignisspeichereintrag im Steuergerät für Reduktionsmittel-Dosiersystem J880 aus und es wird im Kombiinstrument als Systemstörung angezeigt: AdBlue: Systemstörung. Kein Motorstart in 1000 km!"

Ob der G30 so etwas hat -keine Ahnung. Wenn nicht, kommt das vielleicht, wenn bei Sechsthandfahrzeugen nur noch Wasser nachgekippt wird. 😉

Und man begeht sicher auch ein Steuervergehen.😁

Bei LKW Motoren wird auch die Addblue Qualität überwacht. Und zwar seeehr genau. Aus den Messungen des Abgas weiß die Steuerung wieviel Prozent Harnstoff in der Addblue Lösung war. ...da gibt es auch eine Norm. Ich vermute das dies auch bei PKW's der Fall ist.

Gerüchteweise gibt es aber gerade für LKW Geräte, die man ähnlich einer Tuningbox an die Motorsteuerung ansteckt und die die AdBlue Beimengung unterdrücken. Ich hab mal gelesen, dass bei einer Schwerpunktkontrolle einige dabei waren, die die AdBlue-Reinigung illegal deaktiviert hatten.

Wenn PKW das erkennen und den Motor nicht mehr starten lassen, wäre natürlich ideal um Missbrauch zu vermeiden.

Und bezüglich Braunkohlekraftwerk: Haben die nicht Filter in Industriedimensionen, um genau den Schadstoffausstoß zu minimieren?

Zitat:

@MartinBru schrieb am 10. August 2018 um 11:27:28 Uhr:


Und bezüglich Braunkohlekraftwerk: Haben die nicht Filter in Industriedimensionen, um genau den Schadstoffausstoß zu minimieren?

Ich habe gerade den Threadtitel geändert, damit ich dich nicht wegen deines "wissenschaftlichen Interesses" anwanzen muss.
Übertreiben solltest du es jetzt aber nicht.

Das wissenschaftliche Interesse ist durch die diversen Antworten dazu befriedigt und die Frage bezüglich Braunkohle ziehe ich hiermit zurück.

Hier wirds erklärt:
https://www.newtis.info/.../1VnXeq4q5L

Zitat:

@MartinBru schrieb am 10. August 2018 um 11:27:28 Uhr:


Gerüchteweise gibt es aber gerade für LKW Geräte, die man ähnlich einer Tuningbox an die Motorsteuerung ansteckt und die die AdBlue Beimengung unterdrücken. Ich hab mal gelesen, dass bei einer Schwerpunktkontrolle einige dabei waren, die die AdBlue-Reinigung illegal deaktiviert hatten.

Wenn PKW das erkennen und den Motor nicht mehr starten lassen, wäre natürlich ideal um Missbrauch zu vermeiden.

Und bezüglich Braunkohlekraftwerk: Haben die nicht Filter in Industriedimensionen, um genau den Schadstoffausstoß zu minimieren?

Wer braucht und will denn so was wegen 20,- Adblue im Jahr

Zitat:

@vwpassat1.9tdi schrieb am 10. August 2018 um 23:21:00 Uhr:


Wer braucht und will denn so was wegen 20,- Adblue im Jahr

Geschätzt 20% der Spediteure brauchen das. Und da geht es alleine beim AdBlue um große Summen und außerdem betrügen die LKW dann auch noch bei der Maut:

https://www.autozeitung.de/frontal-21-adblue-manipulation-180974.html

Zitat:

@MartinBru schrieb am 11. August 2018 um 00:21:53 Uhr:



Zitat:

@vwpassat1.9tdi schrieb am 10. August 2018 um 23:21:00 Uhr:


Wer braucht und will denn so was wegen 20,- Adblue im Jahr

Geschätzt 20% der Spediteure brauchen das. Und da geht es alleine beim AdBlue um große Summen und außerdem betrügen die LKW dann auch noch bei der Maut:

https://www.autozeitung.de/frontal-21-adblue-manipulation-180974.html

Ich meinte das anders
Und zwar wird sich wegen 20,- Euro Adblue und 2x Tanken im Jahr keiner die Mühe machen in einen PKW deshalb so eine Schummelbox einzubauen.

In der Transportbranche gehts um andere Summen vor allem aber um Maut und Umwelt. Die eigentlichen AdBlu Kosten von 18,- Cent im Einkauf sind dabei relativ gering. Wobei die paar schwarzen Schafen wieder den Ruf der ganzen Branche ruinieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen