AdBlue Tankintervalle (Ultra 190 PS)

Audi A6 C7/4G

Hallo,

ich muss mal ein neues Thema aufmachen, da meine Frage sonst in der "Tankrüssel" Diskussion untergeht.

Der erste AdBlue Tankhinweis kam bei ca. 11 Tkm. Soweit in Ordnung, haben doch viele geschrieben, dass der Tank bei Auslieferung nicht voll befüllt sein sollte.
Also bin ich zur Tanke und habe rund 15 Liter AdBlue nachgefüllt.
Jetzt kommt aber bei 21 Tkm erneut der Hinweis "AdBlue Reichweite 2300 km". Was soll man denn davon halten. Ist da etwas kaputt oder ist das normal?
Allerdings wäre es dann unmöglich, das innerhalb der Serviceinspektionen beim Freundlichen zu machen.

Grüße Gerd

Beste Antwort im Thema

Hi

Also jetzt mal ehrlich, ist doch ein Scherz oder? Natürlich merkt man vom AdBlue nix, tut ja nicht weh, oder? Im übrigen ist das ein ganz normaler Betriebsstoff, wie Diesel oder Öl, nur als AdBlue🙂 Ist beides sicher bei den anderen(MBCEDESW) Kostenlos im Sörwis Paket mit dabei. Ja ne, is klar...die ballern dir das so auf die Re drauf das es nur so kracht, ist ja beim Stern normal Astronomische Servicekosten auf zu rufen an nem Diesel. Hört man immer wieder, kleinster Benz, dickste Sörwiskosten😉

Es wurde bestimmt auch nicht gesagt das man alle xKm Diesel Tanken muss, is ja ne Frechheit das man das auch noch bezahlen muss!-Übrigens, bei Bercedes Menz und MBW ist das lostenkos, die haben nämlich auch nix davon segagt...

Märchen an Märchen. Und natürlich sind dann die Verkäufer immer unfreundlich und total Ahnungslos, passt ja wie die Faust aufs Auge. Kann natürlich sein und ist bei den anderen beiden auch nicht anders, besonders beim Stern ist man da gerne etwas mehr abgehoben. Mal so, mal so, vielleicht liegts ja auch an was anderem. Wer weiss.

Davon abgesehen, darum kümmert man sich selbst, wenn mans nicht kann oder nicht will lässt man das eben machen und muss, wie für jeden Service, das dann eben entsprechend bezahlen. Premium hin oder her, eher hin denn Premium heißt dann auch besondere Preise und die sind dann von Händler zu Händler unterschiedlich, Marktwirtschaft, Wertschöpfung oder Gewinnmaximierung. Man kanns halt nennen wie man will, kommt immer das gleiche raus, Geld weg. Nur Wundern sollte man sich dann nicht😉

Wenn man das dann also selbst macht muss man sich eben erniedrigen und alle paar Monate den AdBlue Tank mit nem Kanister PipiPlöre auffüllen. Man kann das ohne Adapter machen, dann dauerts eben etwas länger und es kann etwas Tröpfeln im Ungeschicktesten Fall. Mit entsprechendem Schlauch geht das dann ohne Geklecker und der Tank wird voll. Oder regt ihr euch auch auf wenn ihr die Diesel Plörre auffüllen müsst?

Für die Betankung an der Adb. Zapfsäule braucht man dann einen Speziellen Adapter sonst gibt's richtig Geklecker da die nicht für PKW Konzipiert sind.

Boah, mach ich das gern! 😁

Man kriegt nix geschenkt, wenn Premium drauf steht schon garnicht...

97 weitere Antworten
97 Antworten

Der Stern hat jetzt 20L Tanks..dsfür wird der normale Tank kleiner. .Einen Tod muss man da wohl sterben..

Hi

Hab heute nach 9000km das erste mal AdBlue nachgefüllt. Hab den Tank jedoch voll gemacht, es gingen 15L rein. Ich geh davon aus das Audi bei den Neufahrzeugen die Tanks nicht ganz voll macht, es wird jedoch so Kommuniziert.
Wenn ihr den AdBlue Tank bei erscheinen der Meldung nur zum Teil(mit 5-10L) befüllt kommt die nächste Nachfüllmeldung natürlich wieder recht schnell. Ist beim Diesel Tanken auch nicht anders, mit halb vollem Tank kommt man eben nicht so weit wie mit nem vollen Tank😉

Das Nachfüllen an sich geht recht langsam mit dem Hoefer Schlauch und den 10L Kanistern. Ich hab das Gefühl das bei einem fast vollen Adbluetank der Ablauf in diesen etwas schneller geht wie zu beginn. Muss halt ne Menge Luft raus...

Ist der Tankinhalt vom AdBlue eigentlich in VCDS dokumentiert?

Also rechnerisch sind das mehr als 1,5l/1000km.
Was bedeutet pro 3000km eine 5l Kiste reinschütten???
Oder alle 9000km drei Stück auf einmal davon?

Und damit dabei auch richtig Spaß aufkommt ist die Einfüllöffnung in Verbindung mit diesen 5l Kanistern so von den Audi Helden konstruiert worden, dass entweder gar nichts oder nur wenig reinläuft, wenns nicht grad wieder fröhlich vorbeigluckert.

Im Anzug zum Tanken geht und bekomme auch ich unfallfrei hin. 😉
Wenn jedoch das Nachfüllen dieser Pleurre dazu kommt, dann besser am Wochenende in Arbeitsjeans.

WTF.... 😠

Ähnliche Themen

Kann ich ja immo nicht behaupten das da 15L auf 9000Km gebraucht wurde. Ich kenne ja den exakten Füllstand bei Übernahme im Werk nicht. Das er voll war glaub ich erstmal nicht. Da warte ich jetzt mal bis zur nächsten Nachfüllung ab denn dann weiß ich was genau gebraucht wird.
Auf alle fälle kann man mal feststellen das weder die Betankung mittels Adapter noch die Lösung Kanister/Befüllschlauch wirklich zufriedenstellend sind. Beides dauert recht lange wobei beim Kanister leicht eine Undichtigkeit auftreten kann.

Die beiden Adblue Kanister werd ich beim nächsten mal an einer Tankstelle mit jeweils Max 8L befüllen damit die Luft besser entweichen kann zu beginn. Mal sehen ob das dann etwas zügiger geht.
Eigentlich sollte man bei dem Umfüllen ein Loch am höchsten Punkt des Kanisters reinstechen, dann kann die Luft schön entweichen und der Rotz flutscht grad so rein. Allerdings sollte man da zu zweit sein oder den Kanister dann erhöht abstellen. Kann ja vielleicht mal jemand testen...

Bei Autovermietern habe ich schon gesehen, dass dort zum Auffüllen normale Gießkannen verwendet werden.
Lediglich der Auslauf wurde durch einen flexiblen Füllstutzen erweitert.
Da geht das Füllen ruckzuck.

Das überlaufen dann jedoch auch ruckzuck. Ist aber ein Ansatz. Die ersten X Liter um dann mit dem Schlauch/Kanister Randvoll zu machen. Immer noch umständlich...

Oder einfach nur max. 10 Liter einfüllen.

Halb voll ist keine Alternative😉 Volltanken bitte!

Gut, oder eben die Menge, bei der du aus Erfahrung weißt, dass sie reinpasst.
Also bspw. bei 1000 Restkilometer 15 Liter.

Zitat:

@Toe schrieb am 20. Dezember 2015 um 00:48:48 Uhr:


Kann ich ja immo nicht behaupten das da 15L auf 9000Km gebraucht wurde...

Die Rechnung kommt von meinem Verbrauch.

Das erste Mal 10l nachgefüllt bei 9000km, nun stehen 15000km auf der Uhr und der Dicke schreit erneut nach der Pleurre. Das sind 10l alle 6000km, oder 3x5l Kanister alle 9000km.

Und wenn ich das hier so lese mit den Tips, wie man die Pleurre am besten reinbekommt, mit umfüllen, hochhalten, zu zweit, Loch rein machen, etc. 😕

Also ehrlich....

Ich nehm das noch so hin, dass es wegen Verbrauch, etc so ein Gemisch braucht. Aber WESHALB DIESE "KONSTRUKTION"? 😠

Würde mich nicht wundern, wenn der verantwortliche Ingenieur inzwischen beim Wettbewerb arbeitet und das als "Abschiedsgeschenk" hinterließ. 🙂

Können das nur die LKW`s mit Pistole tanken?

Es gibt auch für PKW AdBlue Säulen. Damit dauert es zwar immer noch ziemlich lange (ich schätze ca. 4l/min), aber es ist zumindest eine saubere Angelegenheit. Ich denke es ist eine Frage der Zeit, bis sich das zumindest an großen Tankstellen durchgesetzt hat.

Wo gibts die denn?

Total und Aral sind da soweit ich weiß dran...wenn Total demnach auch Shell...da ich es immer nur über Dritte höre, habe ich mich damit noch nie so beschäftigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen