AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km
Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.
Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...
Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:
Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.
Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*
Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.
Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).
Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird
- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)
Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.
885 Antworten
Gestern bei Audi gewesen 975€ soll die Pumpe kosten? Bei ebay wird diese von einem VW Händler für 874€ angeboten. Hat jemand noch eine Quelle?
Die Pumpeneinheit (Pumpe, Drucksensor, Heizung, Füllstandgeber,...) soll auch im Toyota Hi-ace verbaut und dort günstiger sein. Ich habe aber -unter Zeitdruck- die Originalpumpe verbaut, auch weil ich keine Toyota-Ersatzteilnummer herausfinden konnte. (€ 900.- beim Freundlichen)
Das wäre die 77871-0K020. Info dazu gibt es hier:
https://www.catcar.info/.../?...
und auf ebay gibt es sie hier:
https://www.ebay.de/itm/303580795759
angeblich Original
Ähnliche Themen
Die von ebay habe ich gesehen ist mir aber nicht weil sie aus LT kommt. Die vom Toyota passt und wird ebenso für 600 angeboten.
Falls die Meldung nicht verschwindet wird es Audi evtl auf die "toyota" Pumpe ohne Audi Zeichen schieben und mir bzw uns kaufer evtl nicht weiterhelfen wollen. Ich glaube ich werde die originale Pumpe bei ebay von einem VW Händler kaufen für 874€ mit ordentlicher Rechnung Garantie immerhin 100 Euro günstiger als bei Audi
Hallo ich bin am verzweifeln.
Ich habe jetzt alle 45 Seiten durchgelesen, aber anscheinend hat keiner das Fehlerbild, was ich habe.
Fahre einen CRTD 272PS
Alles Fing an vor 3 Monaten
Immer wieder kehrender sporadischer Fehler im MSG:
P20EE00 SCR NOX Katalysator Bank 1, Wirkungsgrad zu niedrig
Immer wieder gelöscht
Fahrt zu Audi -> NOx Sensor getauscht
3 Tage später 2 Fehler im MSG:
P20EE00 SCR NOX Katalysator Bank 1, Wirkungsgrad zu niedrig
P207F00 Reduktionsmittel, Wirkungsgrad unzureichend
Diese Fehler führten zur Anzeige im FIS -> Bla, Bla kein Motorstart in 1000km
Nach ca. 500km sanfter Fahrweise war die Anzeige erloschen, kam jedoch auf den Schlag wieder wenn man stark beschleunigte.
Ich lies das Adblue von der Zapfe ab und befüllte es mit OEM
Ich baute das Dosierventil aus und reinigte es im Ultraschall
Adblue Systemdruck 5 bar.
Ich setze die Lernwerte des SCR Katalysators zurück.
Die Anzeige im FIS verschwand wieder und kam jetzt schon bei egal welcher Fahrweise nicht mehr wieder.
Dennoch habe ich immer noch das Problem, das ich fast täglich den Fehlercode im MSG habe:
P20EE00 SCR NOx Katalysator Bank 1, Wirkungsgrad zu niedrig
Nun zu meiner Frage:
Gibt es eine zweite NOx Sonde? Wenn nicht wie überwacht das Steuergerät den Wirkungsgrad des SCR? Denn der NOx Sensor befindet sich vor SCR Kat.
Habt ihr noch eine Idee an was es liegen könnte?
Werde jetzt als nächsten Schritt das Dosierventil tauschen, weil Audi würde auch nur wild drauf los tauschen.
Bei wir wurde jetzt auch die Pumpe getauscht. Alles mit dem AH und der Garantie abgesprochen. Nur mein Selbstanteil von X% an Teilen muss ich übernehmen. Nun Das Auto also da gelassen. Audi hat alles fertig gemacht und nun wollen die mir doch tatsächlich erzählen das die Garantie das nicht übernimmt.
Jetzt wurde mir gesagt das laut Garantie "aale Anbauteile von Abgasnachbehandlungssystemen wie z.B. SCR" unter den Garantieausschluss fallen.
@MartinNF wenn du die Audi Perfect Car Pro hast ist die Aussage vom Autohaus Blödsinn.
PCpro hat vorgestern die Ad Blue Fördereinheit für meinen Q5 8R freigegeben. Ca 1400€
Dann hat das Autohaus dir Scheisse erzählt. Die Reduktionsmittelpumpe wurde bei mir freigegeben ohne Diskussion. Der VVD wollte nur nen Kostenvoranschlag über Material und Lohn und ne halbe Std später kam die Freigabe per email