AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km
Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.
Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...
Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:
Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.
Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.
Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*
Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.
Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).
Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird
- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)
Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.
Ähnliche Themen
869 Antworten
bei mir ist es die Dosierpumpe, die wird jetzt bestellt
Zitat:
@tortiator schrieb am 23. April 2015 um 10:53:26 Uhr:
Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.
Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...
Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...
Bei mir ist nun eine neue Pumpe eingebaut worden und es läuft alles wieder
Hallo, ich besitze auch einen A4 Avant, mit 30`000 km kamen die gleichen fehlermeldung ad bLUE noch 1000 Km etc.
Ich fuhr die 1000 km runter musste vom Pannendienst betreut werden und der löschte die Störung. Andere Male kam im Ausland die Meldung 1000 km etc. und verschwand mysteriös bei 850 km und 700 km.Die betreuenden Garagen die ich besuchte meinten immer Ad Blue nachfüllen.Die letzten zwei Wochen 18 & 19 2016 trat das Schauspiel drei Mal ein und verschwand bei verschiedenen Km Zahlen !!! Vortschritt durch Technik würde man sagen bei AUDI. Mein Tip nimme es gelassen und stell ich auf einen Zwischenhalt ein wenn Du die 1000 km runterfärst
und pass auf dass 0 Km nicht im weiten Westen, Süden, Ostren, Norden ist und einer Gaststätte in der Nähe steht.
Gruss aus der Schweiz
Hallo, leider kein Audi mehr, aber bei meinem 8 Monate alten Passat hatte ich das gleiche Problem bereits 3 mal: nach knapp 11 tkm, kurz nach dem ersten adblue-tanken, brachte ich den Wagen in die Werkstatt: 'ach ja, diesen Fall hatten wir letzte Woche schonmal!' - Nach Fehlermeldung löschen und einiger Probe-Fahrerei bekam ich den Wagen 4 Stunden später i.O. wieder. Seither trat die Fehlermeldung noch 2 mal auf, verschwandt aber seltsamerweise nach 1-2 Tagen wieder, wobei jeweils etwas flotter bzw mit Hänger gefahren wurde. Nur so eine Idee: ob das immer sparsam fahren der Pumpe nicht so gut tut....?
Hallo!
Ich hatte gestern das gleiche Problem bei meinem Audi A6 4G. Bei Kilometerstand 25.535 leuchtete plötzlich AdBlue Systemstörung. Ich war heute bei meinem Freundlichen. Er meinte, dass das Problem bekannt sei. Es sei ein Softwareproblem. Es wurde eine neue Software eingespielt und anscheinend damit das Probelm behoben. Die Fehlermeldung ist jetzt weg. Ich bin aber unsicher, ob es nicht doch ein Hardwareproblem ist ... mal sehen ...
Das gleiche Problem ....Ad Blue Systemstörung bei 35460 Km. Softwareupdate und die Fehlermeldung ist weg aber ca. 10% Mehrverbrauch. Ich habe eine böse Vermutung... Wer hat Erfahrungen in dieser Hinsicht?
121.000 km und bisher kein Problem, muss aber alle 16-18 tsd. km nachfüllen.
Mich hat es ebenfalls erwischt... Das entscheide Problem daran: ich befinde mich gerade in Kroatien rund 1.200 km von daheim entfernt...
Werde am Montag nach Slowenien fahren (Porsche Zentrum - wurde mir von Audi "empfohlen" da nächstgelegener und gleichzeitig großer Servicepartner... bekomme ich da nen 911er als Leihwagen? ) und werde dann weitersehen...
Habe die Nase jetzt langsam echt gestrichen voll...
Der Motor der Kiste war im vergangenen Jahr zweimal draußen und jetzt sowas?
Nur mal eine Vermutung:
Die Kiste lief heut quasi 16h am Stück. Unendlich viel Stau, Hitze, Alpenüberquerung...
ggf. Irgendein Zusammenhang?
aber bei einem gesamtverbrauch von 5.7l/100km dürfte belegt sein, das ich im Urlaubsmodus war. :-)
Und was willst du damit sagen?
Ich meine vor so einer langen Reise, die ja sicherlich geplant war, kann man sich ja problemlos vorbereiten.
Oder halt nen Liter adblue immer dabei haben.
Früher war's der Liter Öl, heute adblue da die Motoren ja kein Öl zwischendurch sehen wollen...
Schon klar... Die normale Aufforderung AdBlue nachzufüllen kenne ich aber mit zwei Unterschieden:
1. Normalerweise meldet sich das System ja 3.000km vorher zum ersten mal
2. Bei mir kam direkt die Fehlermeldung AdBlue: Systemstörung. Kein Motorstart in 1.000km! Siehe BordBuch
Das kenne ich so nicht im Zusammenhang mit einem leeren AdBlue Tank...
AdBlue habe ich übrigens dabei... ;-)
Update:
Bin heute nach Slowenien gefahren und wie erwartet war der Füllstand in Ordnung.
Ursache sei ein Sotwarefehler... Man habe ein Update eingespielt...
Nun soll ich 200 km fahren und die Meldung soll verschwinden... Ich bin gespannt...
Update:
Der Fehler ging nach ca. 150km tatsächlich weg.
Mal abwarten aber scheinbar hat das Update und der darauffolgende Reset (ich vermute das System lernt sich neu an o.Ä.) tatsächlich geholfen.
.. ein SW Update ist oft mal nur Fehlermeldung Unterdrückung.. :-)
Deswegen meinte ich ja "mal schaun" - so ganz traue ich dem Frieden nicht
In dem Fall wurde ja aber der Fehler nicht hart zurückgesetzt... Das stimmt positiv...
Weiß jemand was über ein Update ivB mit dem AdBlue System?