AdBlue System komplett defekt?!

BMW 5er F11

Hallo in die Runde,

am vergangenen Samstag leuchtete in meinem 530xd Touring, Erstzulassung 01/2014, beim km-Stand von rund 17 Tkm im Bordcomputer die Fehlermeldung "AdBlue System" auf. "Bitte kontaktieren Sie Ihren BMW-Servicepartner", wurde eingeblendet. Ich befand mich runde 550 km von zu Hause weg auf der Insel Rügen. Es handelte sich nicht um eine Fehlermeldung wegen eines zu geringen Füllstandes, denn ich hatte erst 2 Wochen vorher die Flüssigkeit auffüllen lassen. Ich stellte das Fahrzeug in einer BMW-Werkstatt auf der Insel Rügen vor. Einen konkreten Fehler fand man nicht, es wurde mir gesagt, dass mit dem AdBlue System alles in Ordnung sei, aber dass das Fahrzeug einen Softwarefehler anzeigen würde und dass ein Sotwareupdate notwendig sei. Da es kurz vor Feierabend (Samstag 12.30 Uhr) war, musste ich das Auto stehen lassen, da das Update erst am Montag eingespielt werden könne. Mit einem Leihwagen fuhr ich dann nach Hause in die Dresdner Gegend. Nach etlichen Updateproblemen, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte, wurde mir am Mittwoch Nachmittag gesagt, dass mein Auto wieder in Ordnung sei. Am Donnerstag wurde es per Transporter nach Dresden geholt, und bei der ersten Probefahrt erschien die Fehlermeldung wieder.
In einer Dresdner BMW-Werkstatt wurde binnen kurzer Zeit der Fehler gefunden. Die Dosierleitung ist defekt und muss erneuert werden. Sie wird jetzt bestellt und nächste Woche verbaut.
Die Moral von der Geschichte: Besteht auf eine Sichtprüfung im Falle eines Fehlers, im vorliegenden Fall wurde die in der Rüganer Werkstatt offensichtlich versäumt. Vielleicht hilft dieser Bericht dem einen oder anderen, obwohl ich Euch allen wünsche, dass Euere Leitungen nicht kaputt gehen!
VG Uli

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AdBlue Fehlermeldung' überführt.]

Adblue
Dosierleitung
Verkleidung-am-unterboden
Beste Antwort im Thema

...wenn die Werkstatt sagt, eine "Einheit" im Motorraum und die Leitungen vom "Tank nach vorn" müssten gewechselt werden, stellt sich die Frage, wieso das SCR-System (AdBlue) eine Fehlermeldung zeigt. Das SCR-System hat nämlich keine Komponenten im Motorraum - außer dem zentralen Motorsteuergerät (DDE), das natürlich im Systemverbund ist.
Dein Auto hat m.W. nur einen AdBlue-(Aktiv-)Tank im Heck.
Es gibt auch Modelle mit Aktiv- und Passivtank (unbeheizt).
Das SCR (AdBlue)-Steuergerät sitzt ebenfalls im Heck.
Vom Aktivtank geht die (beheizte) AdBlue-Leitung am Unterboden nach vorn zum SCR-Dosiermodul - der befindet sich "stromabwärts" hinter dem DPF.
Wenn nun tatsächlich die Heizung defekt ist, würde ich - in Unkenntnis der Fehlercodes - darauf hinweisen, die Stromversorgung - also auch Sicherungen im hinteren Sicherungsträger - des SCR-Steuergeräts und abgehende Steckverbindungen zu prüfen, bevor der oft übliche Teiletausch beginnt.

SCR-Eindüsung
84 weitere Antworten
84 Antworten

...bei KM-Stand 120539 wurde erstmalig ein fehlerhaftes Signal des Füllstandssensors (Aktivtank) registriert (805256).
Bei KM-Stand 125247 wurden gleichzeitig alle 3 Stufen des "Warn- und Abschaltszenarios" ausgelöst (29FB00, 29FC00, 29FD00). Diese markieren die gesetzlich vorgeschriebenen AdBlue-Restfüllmengen (1600km + 800km/ 800km +800km/ 800km), wobei die letzen 800km "Stille Reseve" sind, die bei Unterschreitung einen Wiederstart des Motors nur binnen 180s nach Abstellen erlauben.
Das gleichzeitige Auftreten der 3 Fehler sagt, dass der Füllstandssensor garkein gültiges Signal abgegeben hat.
Der Fehler 8051AD ist ein Folgefehler von 29FD00, der Stufe 3 des Abschaltszenarios, da so der Wiederstart des Motors unterbunden wird.
Vor dem Tausch des Moduls würde ich die Leitungen und Steckvebindungen untersuchen. Im Schaltplan führt das Anklicken der blauen Indizes auf die Einbauorte (EBO) der Bautele:

https://www.newtis.info/.../1VnXE5uMqV805256)

Da der Fehler 29FD00 z.Zt. nicht "vorhanden" ist, ist ein Weiterbetrieb überhaupt möglich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

@maxmosley, Danke für deine Hilfe.
Stecker wurden vom Freundlichen (schon gestern) geprüft, die sind soweit in Ordnung.
Leitungen hat er nicht kontrolliert, da dafür eine andere Fehlermeldung hätte kommen müssen.
Heute wurde eine Softwareaktualisierung aufgespielt, leider ohne Erfolg. Das einzige was sich geändert hat ist die restreichweite (jetzt ca. 700km statt 0km). Im Tacho Display immer noch die 49km Reichweite. Nachfüllmenge weiterhin 16,5L.
Was mein freundlicher seltsam findet ist, sie haben vor der Aktualisierung nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen,
jetzt kommen nur die Fehler:

29FB00 SCR-System Warn und Abschaltszenario: Warnstufe 1
29FC00 SCR-System Warn und Abschaltszenario: Warnstufe 2

die anderen tauchen nicht mehr auf. Er meinte jetzt, es könnte auch das Steuergerät im Kofferraum sein, da nicht mehr
alle Fehler angezeigt werden.

Adblue im Tank haben sie auch gemessen, das liegt bei 35% sollten aber 32,5% sein. Dürfte aber nichts mit dem Fehler zu tun haben.

Jetzt weiß ich auch nicht, soll ich das Steuergerät zuerst tauschen oder das Fördermodul?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

..."700km" heißt 700km + 800 km = 1.500km = Stufe 2. - wie o.g.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

Ja, aber mein Tank ist randvoll.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

Ähnliche Themen

...wenn das Signal des Füllstandssensors fehlerhaft ist, weiß das System nichts davon...das ist ja das Problem.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

So, kleiner Nachtrag das das hier auch abgeschlossen wird falls jemand das gleiche Problem hat.

Gestern wurde das Fördermodul getauscht, leider ohne Erfolg. Heute wurde ein neues SCR Steuergerät eingebaut. So wie es jetzt aussieht, funktioniert wieder alles.
Mein Händler hat gemeint, es könnte auch sein, das das alte Fördermodul (falls es defekt war) das Steuergerät zerschossen hat. Evtl. war es richtig zuerst das Fördermodul zu tauschen, bevor es das neue Steuergerät wieder kaputt macht, oder ich hab die 500.- zum Fenster rausgeschmissen, das werde ich wohl nie erfahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

Was hat das fördermodul gekostet?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

Komplett mit Einbau habe ich 500.- bezahlt.
Inkl. 16,5L Adblue.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

Mit steuergerät ??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

Das Steuergerät hat nochmal ca. 300.- gekostet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

Bei mir ist es umgekehrt, Reichweite konstant 20500km. Füllmenge 0 Liter. BMW meinte der Tank sollte getauscht werden. Das ist recht teuer (ca. 1500,- meinte der Freundliche). Solange Adblue im Tank ist läuft alles. Habe gestern gerade wieder 12l getankt. Damit kann ich vorerst leben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

Hat jemand eine Ahnung, ob es sich hier "lediglich" um ein Problem der Anzeige bzw. der falschen Messung handelt? So dass man das Problem ggf ein paar tausend km "ignorieren" kann, bevor man es reparieren lässt? (Natürlich bei ausreichend gefülltem adblue Tank). Ich frage, weil ich gerade auf der Durchreise bin und noch ein paar tausend km vor mir habe. Vielen Dank schonmal!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

Zitat:

@Yoschi1961 schrieb am 2. September 2020 um 10:05:07 Uhr:


Bei mir ist es umgekehrt, Reichweite konstant 20500km. Füllmenge 0 Liter. BMW meinte der Tank sollte getauscht werden. Das ist recht teuer (ca. 1500,- meinte der Freundliche). Solange Adblue im Tank ist läuft alles. Habe gestern gerade wieder 12l getankt. Damit kann ich vorerst leben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

moin

ich muss den thread mal auskramen...
ich hab ne konstante meldung von 2.5 Liter nachfüllmenge, reichweite von 17500 km
obowohl ich 4.5 Liter nachgefüllt hab.

Im SCR Test mit füllstandsanzeige steht ebenfall 0%.
die Befüllungsroutine zum Abgleich des SCR System was da 20 minuten dauert:
Befüllen angeblich erfolgreich abgeschlossen
das Entlüften und Druckaufbau wird nicht erfolgreich beendet.

ist nen N57 mit xdrive.
Wo bzw welches modul sollte ich mir am besten mal anschauen? vor ~2 Jahren wurde die Dosierheizung/ Dosierleitung gewechselt.

Zitat:

@Medusa852 schrieb am 26. Juni 2021 um 09:36:00 Uhr:



Zitat:

@Yoschi1961 schrieb am 2. September 2020 um 10:05:07 Uhr:


Bei mir ist es umgekehrt, Reichweite konstant 20500km. Füllmenge 0 Liter. BMW meinte der Tank sollte getauscht werden. Das ist recht teuer (ca. 1500,- meinte der Freundliche). Solange Adblue im Tank ist läuft alles. Habe gestern gerade wieder 12l getankt. Damit kann ich vorerst leben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]

moin

ich muss den thread mal auskramen...
ich hab ne konstante meldung von 2.5 Liter nachfüllmenge, reichweite von 17500 km
obowohl ich 4.5 Liter nachgefüllt hab.

Im SCR Test mit füllstandsanzeige steht ebenfall 0%.
die Befüllungsroutine zum Abgleich des SCR System was da 20 minuten dauert:
Befüllen angeblich erfolgreich abgeschlossen
das Entlüften und Druckaufbau wird nicht erfolgreich beendet.

ist nen N57 mit xdrive.
Wo bzw welches modul sollte ich mir am besten mal anschauen? vor ~2 Jahren wurde die Dosierheizung/ Dosierleitung gewechselt.

Hatte so ziemlich das selbe Problem vor 1 Jahr~, die Tankeinheit kam neu, einige Wochen vorher die Dosiereinheit, und die Entlüftungsroutine lies sich eben vor dem Tanktausch nicht erfolgreich durchführen.

Das Fördermodul und der Tank sind (leider) eine Einheit. Steht bei dir eine CC Meldung an? Neben dem Fördermodul gibt es noch das Dosiermodul. Das sitzt ganz vorne an SCR Katalysator. Denke aber nicht, dass das Dosiermodul Einfluss auf den Füllstand hat. Wenn der Drucktest scheitert, deutet das auf eine Leckage der Leitung hin bzw. Auf ein Defekt an der Förderpumpe.

Poste doch mal den Operations Report aus Ista+. Da steht einiges drin.

Ich kann dir nur den Tipp geben, das SCR lahmlegen zu lassen. Beim TÜV wird der NOx Ausstoß (noch) nicht gemessen. Somit hast du nichts zu befürchten. Kann sich natürlich dank der DUH aber zukünftig auch ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen