Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2546 Antworten
Bin gerade gefahren. Notlauf.
ca 30km bab.
Was mach ich jetzt?
Kann es mit adblue stg zusammen hängen?
Zitat:
@Lechundra schrieb am 27. Januar 2022 um 08:04:59 Uhr:
Kann es mit adblue stg zusammen hängen?
Eigentlich nicht. Normalerweise müssten beide Werte (gemessen, errechnet) auf ähnlicher Höhe bzw. max 10g auseinander sein. Meiner regeneriert dann meistens bei um die 26g gemessen bzw. errechnet und meist nach 1400-1600km...
Hattest du versucht eine Regeneration über Diagnose zu starten?
Ich hatte bei meinem auch mal einen ähnlichen Fall, ich hatte versucht die Regeneration über Diagnose zu starten, weil ich dachte er hätte die Regeneration ständig abgebrochen und der km-Abstand seit der letzten Regeneration (1200km) sei zu hoch. Danach stand errechnet bei 46 oder 48g, gemessen bei 10g und die Partikelfilterleuchte war an. Eine Regeneration hat das Steuergerät direkt abgewiesen, da der errechnete Wert zu hoch war.
Ich hatte dann die Lernwerte des DPF zurückgesetzt. Seitdem alles ok, allerdings steht jetzt im Steuergerät, dass der DPF bei 6500km "gewechselt" wurde...🙄
Zitat:
@Lechundra schrieb am 27. Januar 2022 um 00:36:40 Uhr:
Rußmasse gemessen 5,87g
Rußmasse berechnet 46,16
Seit letzter Regeneration 1402209m
Differenzdruck 0 hPa
Motor crca 3.0 272ps
Ich kann mir vorstellen, dass der Wert 0 hPa bei ausgeschaltetem Motor abgelesen wurde? Normalerweise beträgt der Wert im Leerlauf 5-7 hPa, wenn der Partikelfilter noch i.O. ist.
Wie hoch ist der Ölaschevolumen-Wert? Bei 140 kkm wird das vermutlich 140-150 ml liegen. Die Obergrenze ist bei 375ml bei dem Motor erreicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@spuerer schrieb am 27. Januar 2022 um 10:00:09 Uhr:
Zitat:
@Lechundra schrieb am 27. Januar 2022 um 08:04:59 Uhr:
Kann es mit adblue stg zusammen hängen?Eigentlich nicht. Normalerweise müssten beide Werte (gemessen, errechnet) auf ähnlicher Höhe bzw. max 10g auseinander sein. Meiner regeneriert dann meistens bei um die 26g gemessen bzw. errechnet und meist nach 1400-1600km...
abgewiesen, da der errechnete Wert zu hoch war.
Meiner startet die Regeneration unterschiedlich, Mal bei 28g aber auch schon erst bei 31,3g (errechnet). Laufleistung 60 kkm.
Kann auch höher gewesen sein, bin mir da nicht mehr ganz sicher. Ich hatte danach ein paar Fahrten mit VCDS gemacht und da sind mir die 26g im Kopf geblieben. Ich kann ja nochmal mit der App das ganze machen...
Im allgemeinen hatte ich mich jedenfalls gewundert, dass die Abstände so groß waren. Liegt aber wohl auch an meinem Fahrprofil, fast nur Autobahn...
Zitat:
@spuerer schrieb am 27. Januar 2022 um 10:00:09 Uhr:
Zitat:
@Lechundra schrieb am 27. Januar 2022 um 08:04:59 Uhr:
Kann es mit adblue stg zusammen hängen?Eigentlich nicht. Normalerweise müssten beide Werte (gemessen, errechnet) auf ähnlicher Höhe bzw. max 10g auseinander sein. Meiner regeneriert dann meistens bei um die 26g gemessen bzw. errechnet und meist nach 1400-1600km...
Hattest du versucht eine Regeneration über Diagnose zu starten?
Ich hatte bei meinem auch mal einen ähnlichen Fall, ich hatte versucht die Regeneration über Diagnose zu starten, weil ich dachte er hätte die Regeneration ständig abgebrochen und der km-Abstand seit der letzten Regeneration (1200km) sei zu hoch. Danach stand errechnet bei 46 oder 48g, gemessen bei 10g und die Partikelfilterleuchte war an. Eine Regeneration hat das Steuergerät direkt abgewiesen, da der errechnete Wert zu hoch war.Ich hatte dann die Lernwerte des DPF zurückgesetzt. Seitdem alles ok, allerdings steht jetzt im Steuergerät, dass der DPF bei 6500km "gewechselt" wurde...🙄
Also Lernwerte PDF zurück setzen?
Danke für für die Infos
Bei meinem half es. Bedenke aber, dass dann die Ölasche wieder auf 0 gesetzt wird und der jetzige km-Stand als DPF Wechsel eingetragen wird. Und der Anpasskanal wo man das ändern könnte, erfordert eine Zugriffsberechtigung, die ich zumindest nicht kenne...
Und danach beobachten wie sich die Werte verhalten. Der gemessene Wert wird dann bis zur nächsten Regeneration über der errechneten Rußmasse liegen. Normal ist es meist andersherum...
Richtig, normalerweise muss der errechnete Wert höher sein. Der gemessene Wert wird von dem Differenzdrucksensor gemessenen.
Hallo zusammen. Wollte mich bei euch bedanken.
Nachdem ich Lernwerte des PDF zurückgesetzt habe ging auch Störung weg.
Morgen ist Fahrt in der Stadt geplant, ca 60km BAB. Wird geheiz .
nicht heizen, sondern Drehzahl um die 2200-2500 Umdrehungen halten und für Last sorgen! Und trotzdem die Werte beobachten!
Hallo,
habe nun vorsorglich das Adblue Steuergerät an meinem Audi 2.0 TDI, 150PS, Bj. 07/2017, MJ. 2018 gewechselt.
Ersatz hatte ich vom bekannten Auktionshaus. Ist ein gebrauchtes 4M0 907 355 D Steuergerät.
Ein und Ausbau ging alles sehr schnell und reibungslos.
Dank auch an die guten und ausführlichen Beschreibungen hier im Thread ;-)
Hatte vor dem Steuergerätewechel die Batterie abgeklemmt.
Nach dem Wechsel, nur mal Zündung an und mit VCDS den Fehlerspeicher vom Reduktionsmitteldosiersteuergerät und MSG ausgelesen. Ergebnis: keine Fehler vorhanden ;-)
Auch kamen keine Fehler nach einer gemischten Fahrt von gut 180 km
Grüße
Hallo blusky88,
weil ich es nicht verstehe:
Warum wechselt man "vorsorglich" ein funktionierendes SG (oder hab ich überlesen das es mit dem aktuell verbauten ein Problem gibt?) gegen eines unbekannter Herkunft?
Was versprichst Du Dir davon?
Karba
Zitat:
@bluesky88 schrieb am 30. Januar 2022 um 20:11:31 Uhr:
Hallo,habe nun vorsorglich das Adblue Steuergerät an meinem Audi 2.0 TDI, 150PS, Bj. 07/2017, MJ. 2018 gewechselt.
Ersatz hatte ich vom bekannten Auktionshaus. Ist ein gebrauchtes 4M0 907 355 D Steuergerät.Ein und Ausbau ging alles sehr schnell und reibungslos.
Dank auch an die guten und ausführlichen Beschreibungen hier im Thread ;-)
Hatte vor dem Steuergerätewechel die Batterie abgeklemmt.Nach dem Wechsel, nur mal Zündung an und mit VCDS den Fehlerspeicher vom Reduktionsmitteldosiersteuergerät und MSG ausgelesen. Ergebnis: keine Fehler vorhanden ;-)
Auch kamen keine Fehler nach einer gemischten Fahrt von gut 180 km
Grüße
zumal sicherlich schon ein 4M0907355B oder D verbaut war...
Ich hätt' es mir höchstens auf Halde gelegt wenn es günstig war...