Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Zitat:

@Filou13 schrieb am 28. August 2023 um 22:13:34 Uhr:


Hi, habe die Fehlermeldung in einem Q5 BJ2014. Trifft die hier beschriebene Vorgehensweise zur Eingrenzung des Fehlers, eins zu eins auch für den Q5 zu?
Beispielsweise diese Membrane aufzuklären?

Nein.

Zitat:

@spuerer schrieb am 28. August 2023 um 18:29:37 Uhr:


nur Tank gibt's nicht! Dann kennt deine Werkstatt das OT-Merkblatt nicht!

Vom Fehlerbild und deiner Beschreibung würde ich nur das Steuergerät tauschen...

Erstmal vielen Dank für die Unterstützung, finde ich mega!

Würdest dann das Steuergerät mit D oder B versuchen? Neu oder geht auch gebraucht falls man es findet?

Noch eine Frage, an alle die eine Membrane draufgeklebt haben, was für eine habt ihr genommen? Schickt mal bitte den Link von Amazon o.ä.

Vielen Dank im Voraus.

Zitat:

@amar92 schrieb am 29. August 2023 um 14:34:45 Uhr:

Noch eine Frage, an alle die eine Membrane draufgeklebt haben, was für eine habt ihr genommen? Schickt mal bitte den Link von Amazon o.ä.

Vielen Dank im Voraus.
https://www.conrad.de/.../...stklebend-mit-acrylatkleb-506342.html?...

Zitat:

@amar92 schrieb am 29. August 2023 um 14:34:45 Uhr:


Würdest dann das Steuergerät mit D oder B versuchen? Neu oder geht auch gebraucht falls man es findet?

Viele schreiben, dass Index D auch bei älteren Tanks funktioniert. Downgraden wäre mit VCP möglich.

Gebraucht geht auch, aber nur von einem Onlinehändler wegen zurückschicken, falls es nicht funktioniert...

Ähnliche Themen

Zunächst einmal Danke an euch als Community für die informativen Beiträge.

Bei mir ein ähnliches Problem
BJ 11/2016 A4 B9 2.0 TDI quattro 190 PS
Ad Blue Störung

Fehlercodes beim Auslesen waren

P2201 - Geber 1 für NOx Bank 1 - unplausibles Signal
P20FE - Dosiereinheit für Reduktionsmittel - Fehlfunktion
P20FF - Steuergerät für Reduktionsmittel Dosiersystem - unplausibles Signal
P20E8 - Reduktionsmittel: Druck zu niedrig
U010E - Steuergerät für die Reduktionsmittel Dosiersystem: keine Kommunikation

Sind diese Fehler allesamt (bzw. überwiegend) auf das Steuergerät zurückzuführen oder erwartet mich auch eine Pumpenproblematik (damit auch Tankaustausch)?

Dann würde Ichs erstmal mit einem Steuergerät Index D versuchen (habe hier ggf. die Sorge, dass es Probleme gibt, wegen des nicht ansteuerbaren Sensors, da dieser in den alten Tanks nicht verbaut ist; obwohl es ja anscheinend funktioniert?) ggf. auch Index B.

Lg

Bei deinem sind es ja einige Fehlermeldungen...

Bei Dir könnte mehr im Argen liegen...da der Nox Sensor mit aufgeführt ist.
Könnte aber auch eine Folge sein, da die AdBlue Einspritzung bei deinem schon länger nicht mehr statt fand, wobei ich da eher den Fehler "Wirkungsgrad zu niedrig" erwartet hätte...

Dein Steuergerät scheint aber auf jeden Fall hin zu sein, da keine Kommunikation damit mehr möglich ist.

Danke für deine Antwort.

Edit zu meinem Fehlerlog.

Die obigen aufgeführten Fehler wurden waren aus dem ersten Auslesen und es wurde versucht sie zu löschen. 3 Minuten später wurde eine neue Fehlerauslesung durchgeführt:

Verblieben beim zweiten Mal Auslesen war dann lediglich:

U010E : Steuergerät für Reduktionsmittel Dosiersystem keine Kommunikation.

Keine Ahnung ob das überhaupt von Relevanz ist.

Trotzdem auf gut Glück ein Steuergerät Index D beim Händler versuchen oder direkt zum Audi Händler? Tankauswechseln ist mir als Laie eine Nummer zu viel…

Steuergerät kannste selbst tauschen, brauchst nicht zu Audi...

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 23. Februar 2023 um 13:13:04 Uhr:


Aktuelle Preise (23.02.2023) der Steuergeräte hier inkl. MwSt:
4M0907355B kostet 742,56€
4M0907355D kostet 270,13€
4M0907355E kostet 484,33€ entfallen in:
4M0907355H kostet 461,72€

Hier mal zum Vergleich die aktuellen Preise der Steuergeräte (30.08.2023):
4M0907355B kostet 742,56€
4M0907355D kostet 277,87€
4M0907355E kostet 498,61€ entfallen in:
4M0907355H kostet 498,61€

Hallo,

ich habe als absoluter Laie noch eine Nachfrage bzgl. des AdBlue-Steuergeräts:

Ich weiß, dass der Einsatz eines neues Steuergeräts mit Index D wohl bei vielen geholfen hat.
Stellenweise sind einige auch verwundert, dass der Einbau trotz fehlender Parametrisierung des Steuergeräts funktioniert.
Ich bin nun auch am Hadern, ob ich lieber eins gebrauchtes Steuergerät hole (soweit ich vernommen habe, scheint es egal zu sein, ob es aus einem identisch motorisierten Auto kommt oder es hier Abweichungen gibt z.B. Steuergerät aus einem Audi A5 bei unterschiedlicher Motorisierung).

Bei der Parametrisierung (soweit ich das verstanden habe) des Steuergerät werden die bauspezifisch internen Gegebenheiten des Autos berücksichtigt (da könnten Druckwerte aufgrund unterschiedlicher Tanks etc. involviert sein; ggf. auch Motorleistung etc; da dadurch die Einspritzmenge geregelt wird?).

Was bedeutet eine fehlende Parametrisierung des AdBlue Steuergeräts für das Auto?

Soweit ich das verstanden habe wird das AdBlue schon vor dem Partikelfilter dosiert.
Wenn die Parametrisierung nun nicht angepasst ist (bzw. bei einem neuen Steuergerät ggf. nicht vorhanden ist), dann wird ggf. zu viel oder wenig AdBlue gespritzt.
Zieht eine nicht passende/fehlende Parametrisierung andere mögliche systematische Probleme im späteren Verlauf mit sich? Z.B.Langlebigkeit des Partikelfilters oder hat Auswirkungen auf die anderen Bauteilen des Autos wie SCR-Komponenten oder andere Bauteile, die nicht in dem AdBlue-Kreislauf involviert sind? Bzw. kann das auch Fehlfunktionen bei der Tankheizung bei niederen Temperaturen hervorrufen?

Lg

Edit:
Die Frage konnte ich nicht mehr editieren:
Wie sieht es aus mit der HU wenn Abgaswerte genommen werden mit einem nicht parametrisierten AdBlueSteuergerät? Kann es da vorkommen, dass der Wagen wegen abweichender Werte nicht attestiert wird?

Solange kein Fehler vom Nox-Sensor kommt, ist alles ok und die Werte stimmen dann auch.

Kurzes Update:

Vor 2 Tagen AdBlue Tank gefüllt und die "Störung, kein Motorstart in 1000km" hat runtergezählt. Ich war heute bei "600 km bis kein Motorstart".
Die Fehlermeldung ist plötzlich weg. Die Motorkontrolleuchte leuchtete noch. Ich habe mit ODB11 den Fehlerspeicher gelöscht. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht mehr.
Der Fehler U010E00 Steuergerät für Reduktionsmittel Dosiersystem - keine Kommunikation ist immer noch im System und lässt sich nicht löschen. "Bei ODB11 steht "Unlearning Counter 255", hat sich aber nach 30km Fahrt nicht verändert. Dachte er löscht sich, wenn ich 255km gefahren bist.

Nun meine Frage: Kann ich jetzt wieder Langstrecke fahren? Ich hab eine Strecke von 700 km (Hin und Zurück geplant).

Meine Sorge ist, dass der Zähler bei "Störung, kein Motorstart nach 600km" (was der letzte Stand bei mir war) im Hintergrund weiterläuft, obwohl er nicht angezeigt wird und ich dann auf der Autobahn abgeschleppt werden muss.

Was ich auch mal gerne wissen möchte ist, was ist wenn man den Motor nicht ausmacht wenn man zb 1500 km vom Urlaub heim fährt und man hat nur 800km wegen der Adblue Störung? Was passiert!

Zitat:

@quattroralf schrieb am 31. August 2023 um 19:04:11 Uhr:


Was ich auch mal gerne wissen möchte ist, was ist wenn man den Motor nicht ausmacht wenn man zb 1500 km vom Urlaub heim fährt und man hat nur 800km wegen der Adblue Störung? Was passiert!

Es passiert genau das, was die Meldung ankündigt: Kein Motorstart mehr möglich.
Theoretisch könnte man wohl tausende Km fahren, solange man den Motor nicht abstellt.
Die Angst, dass das Auto plötzlich stehen bleibt ist wohl unbegründet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen