Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Hallo zusammen,

mich hat es jetzt auch erwischt (2016er A4 Avant B9 2.0 TDI mit 105k auf dem Tacho).

Vorab vielen Dank an alle, die dazu hier geschrieben haben, Das hat mir sehr bei der Entscheidungsfindung geholfen!

Zum Problemverlauf:

1. Hinweis "AdBlue x Liter nachfüllen in 2.000km".
2. Etwa 300km später Motorwarnleuchte an und Meldung "AdBlue Störung, kein Motorstart in 1.000km".
3. AdBlue nachgefüllt, 3-4 Motorstarts später war die Warnmeldung wieder verschwunden. Anmerkung: Hatte den Fehler vor 2-3 Jahren schon einmal und bin daher davon ausgegangen, dass es lediglich am Füllstandssensor des AdBlue-Tanks liegt.
4. Termin in einer freien Werkstatt gemacht, um den Fehlerspeicher löschen zu lassen.
5. Als ich zur Werkstatt fahren will, ist die Batterie tot. Nicht einmal die ZV geht noch.
6. Nach Starthilfe zur Werkstatt und Auftrag erweitert auf Batteriecheck.
7. Werkstatt stellt einen viel zu hohen Ruhestrom fest, der die Batterie leer saugt. Zur genauen Diagnose verweist man mich an Audi, da man das Problem mit den eigenen technischen Möglichkeiten nicht identifizieren kann.
8. Audi identifiziert das AdBlue-Steuergerät als Stromdieb, es schaltet überhaupt nicht mehr ab.

Wie hier ja auch schon mehrfach geschrieben wurde, bietet Audi ausschließlich den Tausch des Komplettsystems an (Steuergerät + Tank), Kostenpunkt 2.500 - 3.000 EUR. Da aber nur das Steuergerät defekt ist, sehe ich das nicht ein.

Ich habe einen Händler gefunden, der ein neues Steuergerät Version 4M0907355D auf Lager hat. Das werde ich nun bestellen und dank der Infos hier selbst einbauen (inkl. Membran). Kalibrierung kann ich dann wieder bei Audi durchführen lassen. Man hat mich jedoch darauf hingewiesen, dass es dabei evtl. Probleme geben könnte.

1. Frage:
Mit angeklemmtem Steuergerät ist das Auto derzeit nur eingeschränkt fahrbereit, weil die Batterie morgens komplett tot ist. Kann ich das Steuergerät vom Strom nehmen und dann trotzdem fahren? Rein rechtlich geht damit wohl die BE verloren, weil wahrscheinlich kein Additiv mehr eingespritzt wird. Aber verursacht das ggfs. auch technische Schäden? Ich würde gerne vermeiden wollen, nach jedem Abstellen des Autos die Batterie abklemmen zu müssen, bis das Ersatzteil da ist.

2. Frage:
Wenn ich das neue Steuergerät erhalten und eingebaut habe, muss es ja noch kalibriert werden. Kann ich dann ohne Kalibrierung problemlos zu Audi fahren oder muss ich dabei irgendetwas beachten?

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung

Index D sollte ohne Kalibrierung funktionieren; siehe vorhergehende Seiten im Thread.

Statt Batterie abklemmen könntest‘ doch auch einen Lader anklemmen?

Ich hatte hier gelesen, das neue Steuergeräte IMMER kalibriert werden müssen. Deine Aussage trifft laut der Beiträge hier nur auf gebrauchte Steuergeräte zu.

Also immer zum Start den Lader anklemmen meinst Du? Ist das nicht schlecht für die Batterie, wenn die dann jeden Tag einmal tiefenentladen wird?

Ne, den Lader am besten die ganze Nacht dran lassen, hätte ich jetzt so getippt.

Ähnliche Themen

kalibriert werden muss gar nix, sondern parametriert!
Bei neuen Steuergeräten haben scheinbar einen default Parametersatz drauf, deshalb funktionieren sie scheinbar auch ohne Parametrierung, zumindest ist hier im Forum die Erfahrung so - laut Audi geht natürlich nix ohne Parametrierung, deshalb SVM-Code Eingabe nötig (siehe OT-Merkblatt).

Wenn nur das Steuergerät defekt ist muss kein Tank getauscht werden, auch wenn viele Werkstätten das so handhaben, Audi hat für jedes MJ bzw. Tank das entsprechende Steuergerät als Ersatzteil gelistet, auch wenn nicht direkt lieferbar.

Stg mit Index D funktionieren auch bei den ältesten Tanks von MJ16/17, auch wenn offiziell von Audi nicht so vorgesehen, ob das bei Index G (Ersatz für D) noch so ist, k.A.

Wenn das Steuergerät entfernt wird, sollte das Fahrzeug weiterhin funktionieren, da bei einem Steuergerätedefekt die gleichen Daten an das Motorsteuergerät gesendet werden, sprich es werden keine mehr gesendet. Deshalb erlischt auch nicht die BE, da die Meldung im Tacho steht und das KFz nach X km nicht mehr gestartet werden kann.
Vielleicht reicht hier aber auch Sicherung ziehen bei obigen Fall.

Es lassen sich alle Steuergeräte mit der HW-Teilenr 4M0 907 355 B mit VCP flashen, wahrscheinlich muss danach aber neu parametriert werden, hier gibt es noch keine Erfahrung. Die Firmware für Index B und D sind über erwin (evtl. auch im Netz) verfügbar.

Danke für die Rückmeldungen.

Der Hinweis mit der Sicherung klingt pragmatisch. Ich hab als Laie nur keine Ahnung, wo ich die finden und ziehen kann. Hängt an der Sicherung nur das Steuergerät oder mehr?

Unabhängig davon, ob die Sicherung entfernt oder das Steuergerät abgeklemmt wird: Da keine Daten mehr gesendet werden, kommt also die "AdBlue Störung" zurück mit Restlaufleistung 1.000 km, richtig?

Zur Parametrierung: Verstehe ich dich richtig, dass die ggfs. überhaupt nicht erforderlich ist und ich mir den erneuten Gang zu Audi sparen kann? Deine Anmerkung zu SVM-Code/OT-Merkblatt habe ich nicht verstanden.

Zitat:

@FerrisBuler schrieb am 13. März 2024 um 16:54:49 Uhr:


Danke für die Rückmeldungen.

Der Hinweis mit der Sicherung klingt pragmatisch. Ich hab als Laie nur keine Ahnung, wo ich die finden und ziehen kann. Hängt an der Sicherung nur das Steuergerät oder mehr?

Kann ich Dir jetzt nicht sagen, hab gerade keinen Stromlaufplan. Guck im Handbuch mal unter SCR oder AdBlue...

Zitat:

Unabhängig davon, ob die Sicherung entfernt oder das Steuergerät abgeklemmt wird: Da keine Daten mehr gesendet werden, kommt also die "AdBlue Störung" zurück mit Restlaufleistung 1.000 km, richtig?

ja, spätestens dann wenn der NOx-Sensor zu hohe Werte liefert

Zitat:

Zur Parametrierung: Verstehe ich dich richtig, dass die ggfs. überhaupt nicht erforderlich ist und ich mir den erneuten Gang zu Audi sparen kann?

ja

Zitat:

@FerrisBuler schrieb am 13. März 2024 um 15:36:59 Uhr:



Ich habe einen Händler gefunden, der ein neues Steuergerät Version 4M0907355D auf Lager hat. Das werde ich nun bestellen und dank der Infos hier selbst einbauen (inkl. Membran). Kalibrierung kann ich dann wieder bei Audi durchführen lassen. Man hat mich jedoch darauf hingewiesen, dass es dabei evtl. Probleme geben könnte.

Moin, würdest du den Händler verraten, der das STG noch auf Lager hat?

Die Händler haben das eh in den seltensten Fällen auf Lager....jeder Händler kann in den Lagerzentralen den Bestand abfragen und ordern.

Zitat:

@m.esser81 schrieb am 14. März 2024 um 01:03:15 Uhr:



Moin, würdest du den Händler verraten, der das STG noch auf Lager hat?

Hi,

habe hier gekauft, scheinen aktuell aber nur noch gebrauchte STG verfügbar zu sein:

https://www.proxyparts.de/.../

@m.esser81 schrieb am 14. März 2024 um 01:03:15 Uhr:

Zitat:

Moin, würdest du den Händler verraten, der das STG noch auf Lager hat?

Ich habe bei AHW Shop für 319 € bestellt, wurde heute versandt.

Zitat:

@christian-88 schrieb am 14. März 2024 um 08:59:34 Uhr:



Ich habe bei AHW Shop für 319 € bestellt, wurde heute versandt.

Kannst Du das Teil im Shop mal verlinken? Ich kann es dort über die Teilenummer nicht finden. Ich habe 360 EUR bezahlt. Gestern bestellt, heute per DHL versendet.

Gibt es auch so im Shop nicht direkt. Muss man separat anfragen.

https://shop.ahw-shop.de/anfrage-fuer-originalteile-ersatzteile

Servus bei mir selbes Problem steuergerät defekt hatte es auch auf Wiederstand Lose Membran Lose also definitiv defekt !

Habe dann ein neues bekommen Index D vorher war eins ohne verbaut !

Fehlercode ist Ansteuerung Pumpe 1 für Reduktionsmittel P208A 00 [039] - Unterbrechung unbestätigt-

Fehler konnte beim laufenden Motor gelöscht werden MKL ging auch aus , bin dann etwa 50km gefahren , die Anzeige kein Motor Start in xx km ist nicht erloschen

Als ich das Auto aus machte und Zündung wieder an war der Fehler wieder da nur diesmal Unterbrechung Sporadisch!
Was könnte es nun noch sein Pumpe auch defekt ?
Kabelbruch?
Mfg

dann könnte die Pumpe doch was haben. Probier mal über Stellglieddiagnose und Messwerte die Pumpe anzusteuern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen