AdBlue nachfüllen bei den TDIs

VW Passat

Liebe Passat-TDI-Fahrer,

wenn ich es richtig verstehe, muss man bei den Euro6 TDI´s alle paar-Tausend km AdBLue nachfüllen.
Kann man das selber machen, z.B. an der Tanke (gibt´s das da?) und wie geht das bzw. wie lange und fummelig ist das?
Ist das ein Nerv-Faktor?

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich habe heute Adblue an einer LKW Säule getankt. Der ganze Tankprozess unterschied sich nicht gross vom normalen Ablauf. Man muss den Stutzen in die Tanköffnung führen. Dabei aufpassen, dass nicht irgendwelche Tropfen auf die Karossiere fallen, da es sonst weisse Spuren gibt. Ich habe dafür extra ein bisschen Papier unter den Tankstutzen gelegt. Danach wie gewöhnlich den Automatikmodus mit automatischer Abschaltung betätigen. Ich habe hier extra auf wenig Durchflussmenge geachtet, weil LKWs wesentlich grössere Tanks haben. Bei mir hat er bei 12.7 Liter aufgehört und danach habe ich noch bis 13.05 Liter gefüllt. Ich hatte dabei noch eine Restanzeige von 2300 Kilometer. Der Tank sollte ja eine Grösse von 13 Liter haben. Das sind aber nur ca. Werte. Vielleicht sind es auch 14 Liter. Danach habe ich die Zündung laufen lassen. Nach ein paar Sekunden zeigte er bei mir Restreichweite 9500 Kilometer.
Im Grossen und Ganzen bin ich mit dem System sehr zufrieden. Es hat alles so funktioniert wie es sollte. Es ist auch wesentlich komfortabler als einen Kanister zu kaufen und mit dem zu tanken. Auch ist es wesentlich günstiger als wenn ich zum Händler gehen würde und es machen lassen würde oder ich das Adblue bei ihm in Flaschen kaufen würde. Die 13 Liter haben etwas über 7 Euro gekostet. Da kann man wirklich nichts sagen. Adblue geht wirklich nicht ins Geld. Und wenn man die NOx Emissionen über eine verstärkte Abgasrückführung realisieren würde, dann würde ich auch mehr brauchen.
Ich würde es auch vor jedem Service machen. Dann kann mir die Garage das zumindest nicht teuer verrechnen. Man braucht auch keine Adapter. Alles passt.

Adblue
299 weitere Antworten
299 Antworten

@DVE
Also es ist definitiv so, das im AdBlue Tank eine Füllstandsmessung eingebaut ist, wenigstens bei meinem MJ 16.
Die nachfüllbare Menge schwankt auch durchaus schon mal um einen 0,5 l +/- , entsprechend auch die angezeigte Reichweite.
Insofern würde ich ob dieses Umstandes dann doch behaupten, das auch eine Nachfüllmenge von 2 Litern korrekt erfasst wird, und somit unproblematisch ist.

Andereseits:
Eigentlich gibt es keinen wirklichen Grund das beim Passat, da VW hier jetzt freundlicherweise den AdBlue-Tank Füllstutzen nach Außen verlegt hat, das so zu tun. Man nehme die nächste freie Zapfsäule, vollmachen, fertig.

Da AdBlue eh nur - relativ - begrenzte Zeit Lagerfähig ist, ist die Zapfsäule jedweder Kanistergeschichte alleine deshalb vorzuziehen.

Mfg
Manuel

An alle „Neulinge“, ich kann die Zapfsäule (die für LKW) nur empfehlen.

Musste auch erstmals nachtanken. Hat alles wunderbar geklappt. Der Liter kostete 0,49 €. 15 Liter gingen rein.

Also, nur Mut.

Ohne jegliche Aufsätze für den Tankstutzen oder zaghaftes Betanken hinsichtlich der Durchflussmenge an der LKW-Anlage?

Zitat:

@MavicSLR schrieb am 11. Juli 2016 um 22:08:30 Uhr:


Ohne jegliche Aufsätze für den Tankstutzen oder zaghaftes Betanken hinsichtlich der Durchflussmenge an der LKW-Anlage?

Genau. Einfach rein die Suppe. Die Säule schaltet automatisch ab.

Ähnliche Themen

Es ist wirklich unglaublich, dass die 1/2 Gallone (1,89 Liter) in der Flasche bei meinem Freundlichen unfassbare 7,49 € kostet, wenn ich hier was von 0,49 € pro Liter an der Zapfsäule lese. Das ist eine Differenz von 3,47 € pro Liter. Dafür würde es an der Zapfe nochmal über 7 Liter extra von dem Saft geben.

Gibt es das Zeug da drüben nicht an der Zapfsäule? Oder ist es da auch so teuer?

Zitat:

@Las-Vegaz schrieb am 11. Juli 2016 um 22:29:37 Uhr:


Es ist wirklich unglaublich, dass die 1/2 Gallone (1,89 Liter) in der Flasche bei meinem Freundlichen unfassbare 7,49 € kostet, wenn ich hier was von 0,49 € pro Liter an der Zapfsäule lese.

Ohne Dich ärgern zu wollen: Ich finde schon die hier berichteten 49 ct./Liter vergleichsweise teuer (Jammern auf hohem Niveau), hier in Hameln kostet der Liter an der Zapfsäule nämlich sogar nur 39,9 ct., also nochmal rund 20% weniger.

Ich habe letztens 2 Flaschen von meinem Freundlichen als kleine Entschädigung bekommen. Da habe ich zufällig den hohen Preis gesehen und bin froh dass es bei uns eine Aral gibt, die dem Saft aus Zapfe vertreibt.

Aber das ist mit dem Motoröl ja auch nicht anders.

Gibt es eigentlich einen Qualitätsunterschied zwischen dem Adblue was VW vertreibt und dem Zeug an der Tanke, weil an der Tanke ist es ja eigentlich für Lkw gedacht wenn ich richtig gesehen habe?

Zitat:

@Las-Vegaz schrieb am 12. Juli 2016 um 17:48:42 Uhr:


Gibt es eigentlich einen Qualitätsunterschied zwischen dem Adblue was VW vertreibt und dem Zeug an der Tanke, weil an der Tanke ist es ja eigentlich für Lkw gedacht wenn ich richtig gesehen habe?

Außer der zusätzlichen kleinen Verpackung die Geld kostet gibt es keinen Unterschied. Die Zusammensetzung von AdBlue ist in der ISO 22241 festgelegt und somit immer gleich.

Zitat:

@MavicSLR schrieb am 11. Juli 2016 um 22:08:30 Uhr:


Ohne jegliche Aufsätze für den Tankstutzen oder zaghaftes Betanken hinsichtlich der Durchflussmenge an der LKW-Anlage?

Laut meiner Rückfrage bei VW passt das mit den LKW-Zapfsäulen.
Der B8 ist für die LKW-Zapfsäulen mit höherer Durchflussmenge ausgelegt, da reine PKW-Tankanlagen für AdBlue doch noch recht selten sind.
Ich hatte bei meinem ersten Tankversuch nur Probleme mit der "magnetischen Erkennung" des Zapfhahns - auch die ist laut VW bereits vorhanden, zusätzliche Aufsätze sind nicht erforderlich. Da musste ich gefühlt tröpchenweise den Tank befüllen.
Mein zweiter Tankstopp erfolgte an einer anderen Tankstelle, dort klappte es problemlos.
Befüllen bis zum Abschalten und fertig.

Danke für die Rückinfo. Meinen Neuen kann ich Anfang der übernächsten Woche abholen und bin daher noch etwas unwissend.

Immer wieder gerne, dafür ist schließlich so ein Forum ja da.
Und zumindest ich werde es auch nicht leid, wiederholt eine Frage zu beantworten. 😉

hallo,
habe gestern an einer lkw säule adblue problemlos und schnell getankt. die säule hatte keine arretierung, sprich man musste die ganze zeit die pistole halten. habe nach ca. 12 litern vorsichtshalber aufgehört. die reichweite steht seit tanken auf 11500 km.
kurze frage: ist der tank voll? hört die pistole selbst bei manuellem drücken auf oder läuft dann der tank über ? es handelte sich um eine lkw-säule.
das personal hatte nur folgende antwort " normalerweise tanken adblue lkws. keine ahnung"

danke und viele grüße

... bei meiner ersten Tankung an der Säule (LKW) habe ich wenn ich mich recht erinnere knapp über 14 L reinbekommen, Reichweite stand dann bei 15 K KM. Habe es langsam angehen lassen und nichts ging daneben, nach dem Abschalten halt noch was nachlaufen lassen, den Pegel habe ich allerdings nicht sehen können, aber aufgrund der 14 Liter wird der Tank wohl "voll" gewesen sein. Kann das Tanken an der Säule nur empfehlen, hat nur Vorteile gegenüber der Kanister Lösung.

... habe bei einer angezeigten Restreichweite von 450 km zum ersten Mal nachgetankt (an einer PKW-Zapfsäule, hat ewig gedauert :-( => nächstes Mal teste ich die LKW-Zapfsäule => bei meiner Stammtanke gibt es glücklicherweise beides) und bin auf 15,39 l gekommen. Aufgrund der Restreichweite und etwas vermuteter Reserve, dürften 16 - 17 Liter Gesamtvolumen realistisch sein ...

VG
Dietmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen