AdBlue nachfüllen bei den TDIs
Liebe Passat-TDI-Fahrer,
wenn ich es richtig verstehe, muss man bei den Euro6 TDI´s alle paar-Tausend km AdBLue nachfüllen.
Kann man das selber machen, z.B. an der Tanke (gibt´s das da?) und wie geht das bzw. wie lange und fummelig ist das?
Ist das ein Nerv-Faktor?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute Adblue an einer LKW Säule getankt. Der ganze Tankprozess unterschied sich nicht gross vom normalen Ablauf. Man muss den Stutzen in die Tanköffnung führen. Dabei aufpassen, dass nicht irgendwelche Tropfen auf die Karossiere fallen, da es sonst weisse Spuren gibt. Ich habe dafür extra ein bisschen Papier unter den Tankstutzen gelegt. Danach wie gewöhnlich den Automatikmodus mit automatischer Abschaltung betätigen. Ich habe hier extra auf wenig Durchflussmenge geachtet, weil LKWs wesentlich grössere Tanks haben. Bei mir hat er bei 12.7 Liter aufgehört und danach habe ich noch bis 13.05 Liter gefüllt. Ich hatte dabei noch eine Restanzeige von 2300 Kilometer. Der Tank sollte ja eine Grösse von 13 Liter haben. Das sind aber nur ca. Werte. Vielleicht sind es auch 14 Liter. Danach habe ich die Zündung laufen lassen. Nach ein paar Sekunden zeigte er bei mir Restreichweite 9500 Kilometer.
Im Grossen und Ganzen bin ich mit dem System sehr zufrieden. Es hat alles so funktioniert wie es sollte. Es ist auch wesentlich komfortabler als einen Kanister zu kaufen und mit dem zu tanken. Auch ist es wesentlich günstiger als wenn ich zum Händler gehen würde und es machen lassen würde oder ich das Adblue bei ihm in Flaschen kaufen würde. Die 13 Liter haben etwas über 7 Euro gekostet. Da kann man wirklich nichts sagen. Adblue geht wirklich nicht ins Geld. Und wenn man die NOx Emissionen über eine verstärkte Abgasrückführung realisieren würde, dann würde ich auch mehr brauchen.
Ich würde es auch vor jedem Service machen. Dann kann mir die Garage das zumindest nicht teuer verrechnen. Man braucht auch keine Adapter. Alles passt.
299 Antworten
Moin, ich hab grad an der Zapfsäule Adblue voll gemacht aber leider erst beim entfernen des Einfüllschlauches gesehen das dieser weiße Ablagerungen hatte… jetzt hängt da auch etwas im Stutzen ggf im Tank!? Ist das kritisch oder löst sich das wieder im Tank auf?
Ich würde sagen ja
Ähnliche Themen
Ich kenne keine Zapfe, die nicht so aussieht. Ein Kanister, den du nicht ganz leer machst, dürfte ähnlich aussehen. Ich hab mir die Zapfe letztens gegriffen, die Ablagerungen gesehen und einmal mit einem Papiertuch abgeschrubbt. So sind gelöste Teile abgefallen. Versifft sah sie dennoch aus 😉
Evtl lösen sich die Teile im Tank dann auch wieder auf . Diese Ablagerungen sind mir noch nie aufgefallen, aber Adblue tanke ich bei momentan 10tkm im Jahr nicht so oft 🙂
AdBlue ist nunmal eine Salzlösung. Verdunstet das Wasser bleibt der Harnstoff über. Da die Lösung aber nicht gesättigt ist werden sich die Kristalle im Tank wieder lösen.
Zitat:
@AnyTime schrieb am 5. November 2022 um 12:02:59 Uhr:
1,899€/l an der Zapfsäule (03.11.2022 Nordhessen) -.-
Ich vermute das soll ein Aufreger über den Preis sein?
Ja der Preis war bei rund € 0,60 / l an den LKW Säulen
Allein schon die PKW Säulen haben zu einer Preisverdoppelung geführt
Am besten waren die Flaschen rund € 9,00 für 1,9 l
Bei einem Verbrauch von 40 ml/100 km ist es aber kein Grund für mich sich aufzuregen
Wobei die Aktualität der Preise bei Adblue echt zu wünschen übrig lassen, die einen Apps besser die anderen schlechter …
Bei uns gibt es AdBlue beim Aldi im Kanister zu einem guten Kurs. Hat da jemand Erfahrungen? Gibt es dort auch Qualitätsunterschiede wie beim Sprit durch irgendwelche Additive?
Zitat:
@Scirocco93 schrieb am 9. November 2022 um 07:41:09 Uhr:
Gibt es dort auch Qualitätsunterschiede wie beim Sprit durch irgendwelche Additive?
Nicht durch Additive aber durch das Alter: Ad-Blue ist nicht unbegrenzt lagerfähig, das hängt ganz stark von den Umgebungstemperaturen ab, wie lange diese Pisse noch so ist, wie wir sie brauchen. Daher tanke ich die immer an der Säule. Ok, auch aus Bequemlichkeit, weil ich keinen Bock habe, diese Kanister zu wuchten und tropffrei in die Karre schütten zu wollen und dann entweder einen halben Liter in dem Kanister zurück zu lassen bzw den Tank nicht voll zu haben....
Den Zustand des Ad-Bleu kann man mittels Refraktometer prüfen. So teuer sind die nicht mehr und da man damit auch andere Sachen (Wischwasser, Kühlmittel, Batterie, etc) prüfen kann lohnt sich die Investion mMn.
Kopfschüttelgeräusch was willst Du denn mit dem Refraktometer prüfen? Willst Du Dir Kurven anlegen mit unterschiedlichen Konzentrationen?