Adblue Leitung versucht zu fixen?

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

Ich habe einen Audia A4 B8.5 mit einem 2.0tdi 190ps Euro6

Der durch die Abgasuntersuchung nicht durchgekommen ist, wegen eines Adblue Fehlers. Zusätzlich steht noch im Bordcomputer Kein Motorstart in 500km.

Die Pumpe lässt sich ansteuern, zeigt aber einen niedrigen Druck an -0.5bar. Soweit ich weiß, wenn eine Undichtigkeit im ganzen System irgendwo vorliegt, wird die Pumpe erst gar nicht anspringen, damit sie sich nicht selbstzerstört, eine Schutzfunktion Quasi. Also war ich dann auf der Suche nach einer Undichtigkeit und habe dann vorne im Motorraum die Adblue Leitung mit dem silbernen Schutzschlauch untersucht. Beim abnehmen des Schlauchs, ist mir aufgefallen, das vorne am Anfangsstück mit Gewebeband und Kunststoffkleber gearbeitet wurde. Dort wurde ebenfalls eine Leitung irgendwie verbunden.

Meine Frage wäre jetzt, ob das Original so ist, oder ob da schonmal was versucht wurde zu fixen ? Bzw die Undichtigkeit versucht wurde zu beseitigen? Und wohin diese Leitung führt, bzw wofür sie ist ?

Ich danke für jede Antwort.

Ist das Original so?
Was ist das für eine Leitung
Schlauch
15 Antworten

Prüfe doch erst einmal ob da überhaupt irgendwo AdBlue ausgelaufen ist. Gerade bei den Temperaturen verwandelt es sich an der Luft in ein weißes Pulver bzw. weiß/michlige Kristalle.

Das sieht man sofort.

Bei mir war es damals bspw. direkt der Drucksensor, welcher immer einen festen, negativen Wert angezeigt hat. Auch das Gleiche mit "kein Motorstart in 1.000 km" und so.

Am Ende musste die Pumpe ausgetauscht werden, da es den Sensor nicht einzeln gibt.

Mein Thread damals zu diesem Problem: https://www.motor-talk.de/forum/11393-drucksensor-fuer-reduktionsmittel-noch-1000km-t7118836.html

EDIT: Dennoch sieht das Kabel bei dir interessant aus. Kann ich aber nicht beurteilen und wenn es dennoch dicht ist, dann würde ich in Richtung Sensor tippen.

Bei einem Messwert von -0,5 bar ist normalerweise der Drucksensor kaputt.

Alle Leitungen sind dicht. Ich habe gestern noch eine Dosiermengenprüfung gemacht. Vorne kommt aus dem Ventil auch genug raus. Nur der Druck wird auch bei der Prüfung niedrig angezeigt. Ich habe jetzt die ganze Pumpe neu bestellt. Das wird denke ich mein Problem beheben.

Weil sonst sind da echt keine Unauffälligkeiten, keine defekten Schläuche oder Leitungen. Keine Kristalle nirgendwo. Das Spritzbild des Ventils sieht auch ziemlich gut aus.

Pass nur auf den Index auf. Ich habe mal gelesen, dass nicht alle Steuergeräte für AdBlue mit allen Index-Werten (Versionen) der Pumpe kompatibel sind. Dazu gab es mal irgendwo hier einen Thread zu.

Da hatte ein User ein "zu altes" Steuergerät vom Werk (bzw. damals war es noch aktuell) und sich dann die "neuste" Pumpe gekauft. Am Ende musste er noch ein Steuergerät nachkaufen und dieses auch mit einbauen, damit alles ging.

Ähnliche Themen

Ich habe Originale Pumpe von VW direkt gekauft. (830€). Ich hoffe es wird alles reibungslos laufen.

Schaue mal auf die Teilenummer. Die Nummer wird gleich sein. Aber der Buchstabe am Ende der Teilenummer auch beiden Pumpen?

Ein Bauteil wird im Laufe verbessert/angepasst. Dann wird am Ende der Teilenummer der Index - das ist meist ein Buchstabe - hochgezählt. Manchmal (hier nicht der Fall) wird durch den Index auch zwischen verschiednen Ausstattungsvarianten unterschieden.

Und hier bei den AdBlue Pumpen gab es eine Kombination aus neuem Index für die Pumpe und altem Index vom Steuergerät die nicht mehr zusammen passen. Finde den Thread gerade nicht mehr.

Aber probiere es erst einmal aus. Evtl passt es, wie es bei einigen schon der Fall war.

Moin,

Adblue Pumpe eingebaut, und der selbe Fehler mit dem Füllstand kam auch. Ich habe ein "D" Steuergerät und ich brauche ein "G" Steuergerät. Also neues Steuergerät kaufen 🙃

Weiß nicht was es für die Pumpe neu kostet aber Steuergeräte kosten ab und zu ein wenig. Evtl gibt es da auch was vom Schrott? Von kaputten Steuergeräten hat man bisher wenig gehört.

Kurzes Update: Musste doch kein steuergerät neu kaufen. Habe nur Adblue wieder frisch aufgefüllt und Fehler ist von selbst direkt verschwunden. Also wollte ich zum TÜV fahren, weil ursprünglich. Der wegen der Partikelanzahl nicht durchgekommen ist.

Leider aber ist er wieder nicht durchgekommen, die Partikelanzahl ist jetzt zwar viel niedriger, bei 700.000ca, davor war sie bei 2.700.000. Sollte ich mal eine Regenerationsfahrt machen, oder was kann man dagegen jetzt noch so machen? Irgendwelche Vorschläge?

Danke schonmal 🙂

Wenn die Partikelzahl drüber ist hilft AdBlue auch nicht viel. Leider.

Kann sein dass er ein wenig regeneriert hat und daher ein wenig mehr raus haut aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist dein DPF defekt.

entweder ein Riss im Filterkörper oder zu viele Endkappen weggeschmolzen. Da wird auch kein reinigen des DPFs helfen.

im A6 Forum erzählen wir drüben da dort viele sich einen Euro 6 Diesel fahren und der BiTurbo öfter betroffen scheint als hier unsere A4 mit MonoTurbo.

link: https://www.motor-talk.de/forum/partikelkonzentration-zu-hoch-t7507096.html?page=37#post72242688

AdBlue hat NICHTS mit den Patrikeln zu tun, dies ist einfach ein Reagelnz um die NoX-Werte zu minimieren.
zwecks der Partikelzahl: einfach mal auf die Bahn und den Motor ordentlich regenerieren lassen mindestens 25-30km mal mit gleichbleibender Drehzahl (über 2000/min) fahren evtl dem Motor noch eine Zwangsregeneration verpassen
Du fährst vermutlich sehr viel Kurzstrecke, das ganze dann unter 2000/min.

Das mit dem AdBlue meinte ich ähnlich - ungünstig ausgedrückt ;)

Aber das "Freiblasen" wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nichts bringen.

Wenn der hinten zu viel raus haut, dann kann man regenerieren wie er will - aktiv, passiv oder per Not/Service-Regeneration - in dem Fall egal.

Wenn zu viel raus kommt, dann ist da ein Defekt im DPF vorhanden und der verschließt sich leider nicht auf. magische Art und Weise. Ich behaupte, dass da ein neuer DPF her muss, da entweder ein Riss im Filterkörper vorhanden oder zu viele Endkappen am Ende der Filterkanäle weg(geschmolzen) sind.

Nachtrag - @Gerste33 du könntest deinen Tank einmal nahezu komplett leer fahren und dann HVO tanken (Google nach Tankstellen in deiner Nähe).

Dann heizt du damit einmal über die Autobahn wie @KKrHB schrieb in der Hoffnung, dass bis dahin angelagerter Ruß zu Asche reduziert wird.

Idealerweise (falls du einen Tester hast) fährst du dann direkt nach so einer Fahrt wo er den Ruß auf Nahe 0 runter gebracht wurde zu einer HU und lässt diese durchführen.

HVO verbrennt Rußärmer und evtl reicht es gerade so. Ist aber keine Garantie, dass es funktioniert.

Aber wieso ist das doch jetzt weniger geworden von den Partikeln her? Wie oben beschrieben 700.000 statt 2.700.000. Ich habe ja nur die adblueeinheit getauscht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen