Adblue Leitung versucht zu fixen?
Hallo Leute,
Ich habe einen Audia A4 B8.5 mit einem 2.0tdi 190ps Euro6
Der durch die Abgasuntersuchung nicht durchgekommen ist, wegen eines Adblue Fehlers. Zusätzlich steht noch im Bordcomputer Kein Motorstart in 500km.
Die Pumpe lässt sich ansteuern, zeigt aber einen niedrigen Druck an -0.5bar. Soweit ich weiß, wenn eine Undichtigkeit im ganzen System irgendwo vorliegt, wird die Pumpe erst gar nicht anspringen, damit sie sich nicht selbstzerstört, eine Schutzfunktion Quasi. Also war ich dann auf der Suche nach einer Undichtigkeit und habe dann vorne im Motorraum die Adblue Leitung mit dem silbernen Schutzschlauch untersucht. Beim abnehmen des Schlauchs, ist mir aufgefallen, das vorne am Anfangsstück mit Gewebeband und Kunststoffkleber gearbeitet wurde. Dort wurde ebenfalls eine Leitung irgendwie verbunden.
Meine Frage wäre jetzt, ob das Original so ist, oder ob da schonmal was versucht wurde zu fixen ? Bzw die Undichtigkeit versucht wurde zu beseitigen? Und wohin diese Leitung führt, bzw wofür sie ist ?
Ich danke für jede Antwort.
15 Antworten
Ist nur eine Vermutung: Es hatte sich im DPF viel Ruß angesammelt und in so einem Zustand haut er dann über den Defekt einfach mehr raus und beim zweiten Mal war es kurz nach einer Regenration wo im DPF eben sehr sehr wenig Ruß noch vorhanden ist. Sprich hat der Abgasstrom im DPF einfach weniger Ruß aus dem im DPF eingelagerten Ruß noch mitgerissen als kurz nach der Regeneration. Im Abgasstrom ist ja an sich auch schon ein gewisser Anteil an Partikeln mit dabei.
Evtl. hat er bei der ersten Messung auch gerade Regeneriert - könnte mir vorstellen, dass bei der thermischen Reaktion auch ein größerer Druck im DPF herrscht die dann einfach mehr "raus drückt" über den Defekt.
Das ist aber nur eine Vermutung.
Daher auch der Vorschlag es mal mit HVO zu versuchen.
Ich denke nach wie vor, dass der DPF einen Defekt hat und der Tausch sinnvoll wäre. Bei einem gebrauchten-Tausch darauf bestehen, dass er erst nach bestandener HU als abgenommen gilt. Nicht, dass da ein bereits defekter reingeholt wird.
AdBlue wandelt doch lediglich den Stickstoffanteil in den Abgasen zu Anteilen in Ammoniak um, so dass der Stickstoffanteil so gering wie möglich wird. Man könnte natürlich fragen wie Rückstandsfrei AdBlue in einem heißen DPF oxidiert. Da habe ich keine Ahnung.