Adaptives M-Fahrwerk + VSL = Lenkung schwammig

BMW 4er F32 (Coupé)

Ich fahre ein 4er Coupe von 2014 mit Adaptivem M-Fahrwerk + Variabler Sportlenkung.
Die Lenkung und Federung des Wagens ist unbefriedigend. Im Besonderen im Comfort-Modus und der Geschwindigkeiten 40-100 km/h schwankt der Wagen bei Bodenwellen und erfordert hohen Korrekturbedarf. Das Lenkverhalten müsste direkter ansprechen, um dem Fahrer mehr Sicherheit zu geben. Das Fahren erfordert einen hohen Grad an Aufmerksamkeit, nicht die Spur zu verlassen. Im Sport-Modus wirkt die Lenkung in niedrigen Geschwindigkeiten zu steif, was das Fahren in der Stadt erschwert. Aber auch in anderen Geschwindigkeitsbereichen könnte es insgesamt besser abgestimmt sein. Im Ergebnis schaltet man beim Fahren von niedrigen zu hohen Geschwindigkeiten zwischen den Modi (Comfort/ Sport) hin und her, um ein angenehmes Fahrgefühl zu erhalten. Das ist unbefriedigend. Mit einem Satz: Es ist kein Fahrgefühl, was ich in einem BMW erwarten darf.

Nach 2 Untersuchungen des Wagens einschl. Fahrtests ist BMW zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich hierbei um die reguläre Einstellung des adaptiven Fahrwerks handelt. Die Wahrnehmungen sind also richtig und werden vom BMW-Händler bestätigt. Es handelt sich hierbei nicht um ein Problem der Fahrsicherheit sondern um Defizite in der technischen Abstimmung bzw. Einstellung des Fahrwerks zu Lasten des Fahrkomforts. Mit einem Satz: Es handelt sich hierbei um eine "Schwäche" des Modells, nicht um einen reparaturpflichtigen Mangel.

Die Situation an meinem Fahrzeug kann ich nicht tolerieren. Ich habe mir dieses Auto gekauft, um ein perfektes Fahrgefühl zu haben. Das war ich von meinem Vorgängermodell (BMW 1er/ 2010) bereits gewohnt. Zudem ist BMW hierfür bekannt und wirbt damit: "Aus Freude am Fahren."
Insofern bin ich an einer Lösung nach wie vor interessiert. Nach Aussage von BMW steht aktuell kein Softwareupdate oder eine andere Lösung zur Verfügung.

Frage an die MOTORTALK-Community: Kennt Ihr diese Probleme? Wenn ja, was war oder ist eure Lösung? Wir sollten uns verständigen, wie wir die Fahreigenschaften verbessern können. Damit ein BMW wieder ein BMW ist...

Über zahlreiche Beiträge würde ich mich freuen.
Gruß, Roman

Beste Antwort im Thema

Nachdem mein 440i GC mit Adaptivem Fahrwerk und Variabler Sportlenkung im Dezember gebaut und nach den Feiertagen an mich übergeben wurde wollt eich nach 550km noch mal berichten. Aktuell steht er auf 225er 18" Conti 830.
Wie bei der Probefahrt mit einem 2018er 440i GC im Spätsommer (18" 225/255 Mischbereifung damals, Hersteller/Modell der Reifen weiss ich nicht mehr) ist auch bei meinem kein "schwammiges" Verhalten festzustellen. Die Lenkung ist präzise und direkt, auch im Komfort Modus - unabhängig von der Geschwindigkeit.

Wenn ich die Lenkung jetzt mit anderen BMW der letzten 20 Jahre vergleiche, sowohl eigene auch Leih und Ersatzwagen mit denen ich mindestens ein paar hundert Kilometer gefahren bin dann ist der primäre Unterschied, dass die elektronischen Lenkungen nicht so viel Feedback von den Reifen zurück geben, einschliesslich Schlaglöcher, Regenrinnen usw.
"Schwammig" waren eigentlich nur die Lenkungen im 5er, vor allem der G30 530 den ich eine Woche der Auslieferung des F36 hatte war grausam in der Beziehung. Ob der die Aktivlenkung hatte hab ich vergessen nachzuschauen - mir war der Wagen von Anfang an etwas "fremd" und nur Transportmittel...

Bei Bedarf kann ich im Sommer gerne noch mal meinen Eindruck mit den 225/255 18" Potenzas schildern. Aber ich vermute mal das es keinen Unterschied machen wird.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Ich habe einen vor LCI F33 440 mit Adaptivem Fahrwerk + VSL und xdrive.
Das sollte nach den Beschreibungen hier ja die schlimmste schwammige nicht Geradeauslaufende Kombination sein die es gibt.
Komme von E46,E92,E93.

Komischerweise bemerke ich keine der genannten Probleme. Weder mit 225 non rumflat noch mit runflat Mischbereifung. Das Auto steuert sich sehr präzise und ich hab beim überholen mindestens so viel Spaß wie bei den Vorgängern.

Kann es sein dass es nur Teilweise die hier beschriebenen Probleme gibt und die Lenkungen teilweise gut sind?

Was mir natürlich auffällt ist dass man die Straße durch die elektrische Lenkung mit Schlaglöchern etc nicht so stark fühlt.
Einzig beim einfahren in die Tiefgarage fühlt es sich etwas schwankend an aber ich denke dass liegt an der welligen und unausgeglichenen Fahrbahn wo sich das Auto etwas „verwindet“.

Oder kommt das Problem erst mit der Zeit? Habe erst 20 000 km drauf.

sei froh! Bei mir ist ja auch nix schwammig, das M FW ist top, nur die seltsame, manchmal konfuse Lenkung verleidet das an und für sich gute Gesamtpaket. Unter ca. 12 getesten 3er/4er waren 3 dabei, wo es für mich erträglich war.

Aber kommt das mit der Zeit oder ist das Problem von Anfang an da?

Zitat:

@crus_gs schrieb am 10. März 2019 um 11:29:02 Uhr:


Aber kommt das mit der Zeit oder ist das Problem von Anfang an da?

das waren alles schon eingefahrene Autos ab ca. 10k km.

Ähnliche Themen

Ich hoffe mal das kommt nicht und wenn dann innerhalb der nächsten 3 Jahre solange ich Garantie habe...

Zitat:

@crus_gs schrieb am 10. März 2019 um 18:17:11 Uhr:


Ich hoffe mal das kommt nicht und wenn dann innerhalb der nächsten 3 Jahre solange ich Garantie habe...

ich wünsche Dir Glück, muss ja nicht bei jedem problematisch sein. Bei so was ist Garantie auch immer Auslegungssache ("Stand der Technik"😉, ich würde nicht zu viel drauf geben.

Habe vorhin noch mal den Luftdruck um 0,2 unter Empfehlung gesenkt, außerdem alle Assistenten ausgeschaltet (Spurgedöns & Co), vielleicht bringt es ja was. Heute war wieder mal ein akzeptabler Tag, damit könnte ich mich abfinden. Wenn es nur so bliebe🙄

Mit welchem Drück fährst Du hinten und vorne?

Zitat:

@crus_gs schrieb am 10. März 2019 um 22:03:48 Uhr:


Mit welchem Drück fährst Du hinten und vorne?

jetzt mit 2,4 und 2,6 bei 19“

Ok da fahrtüchtig mit mehr Druck

Muss den Thread mal aus der Versenkung holen...
Ich bin nach meinem 330d f31 mit m Fahrwerk und vsl rückfällig geworden und fahre derzeit einen 430d vsl mit Standard Fahrwerk...

Hatte damals im f31 schon Probleme mit der Lenkung... und konnte es mit einstellen der spur verbessern. Das nervöse Verhalten um die Mittellage kann man ja nicht beeinflussen.., aber ich meine damals hatte mir der Händler im sportmodus mehr lenkwidersrand spendiert (SoftwareAnpassung?) Bin mir aber nicht mehr ganz sicher...

Nun zur aktuellen Situation. Bei 19“ merkt man etwas mehr die Fahrbahnrillen und wird quasi rein gezogen... es ist nun auch so, dass ich einen spürbaren Unterschied beim lenkwiderstand ( comfort - Sport )nur bei Geschwindigkeiten unter ca. 30kmh wahrnehme...

Ich merke auch beim kurven fahren auf der Autobahn, wenn Fahrbahnoberfläche wellig ist, dass das Lenkrad in seinem Spiel hin und her schwingt... d.h. Die konzentration muss sehr hoch sein, da die Lenkung beim einfedern hin und her springt wenn man das Lenkrad nicht Bomben fest im Griff hat... dass kann jeder lumpige Golf besser...
kann ich an diesem Verhalten durch ein ordentliches Fahrwerk Abhilfe schaffen?

Bilde mir ein, dass weniger einfederweg auch die Lenkung „stabiler“ macht

Verstehe ich das richtig? Die Probleme, die du beschreibst, hast du mit dem Standardfahrwerk inkl. VSL?

Genau, ich denke aber dass die Beeinflussung der Lenkung durchs einfedern generell ein bmw typisches Problem ist... vielleicht gibts hier ja einen Spezialisten, der es erklären kann?

Zitat:

@wellea schrieb am 6. April 2020 um 21:08:41 Uhr:


Muss den Thread mal aus der Versenkung holen...
Ich bin nach meinem 330d f31 mit m Fahrwerk und vsl rückfällig geworden und fahre derzeit einen 430d vsl mit Standard Fahrwerk...

Hatte damals im f31 schon Probleme mit der Lenkung... und konnte es mit einstellen der spur verbessern. Das nervöse Verhalten um die Mittellage kann man ja nicht beeinflussen.., aber ich meine damals hatte mir der Händler im sportmodus mehr lenkwidersrand spendiert (SoftwareAnpassung?) Bin mir aber nicht mehr ganz sicher...

Nun zur aktuellen Situation. Bei 19“ merkt man etwas mehr die Fahrbahnrillen und wird quasi rein gezogen... es ist nun auch so, dass ich einen spürbaren Unterschied beim lenkwiderstand ( comfort - Sport )nur bei Geschwindigkeiten unter ca. 30kmh wahrnehme...

Ich merke auch beim kurven fahren auf der Autobahn, wenn Fahrbahnoberfläche wellig ist, dass das Lenkrad in seinem Spiel hin und her schwingt... d.h. Die konzentration muss sehr hoch sein, da die Lenkung beim einfedern hin und her springt wenn man das Lenkrad nicht Bomben fest im Griff hat... dass kann jeder lumpige Golf besser...
kann ich an diesem Verhalten durch ein ordentliches Fahrwerk Abhilfe schaffen?

Bilde mir ein, dass weniger einfederweg auch die Lenkung „stabiler“ macht

Spur VA und HA Richtung Vorspur hilft, mit der indifferenten/sporadisch ausschlagenden Lenkung wirst Du leben müssen.

Hallo,
fahre 430d mit M-FW und VSL.
Nichts ist schwammig um die Mittellage.
BJ 3-2015
In 5 Jahren keine Probleme, außer bei neuen Winterreifen, die sich erst einlaufen mussten. Danach top.
Zuviel Luftdruck vorn lässt ihn tänzeln und nervös werden.
Versuche mal mit Luftdruck runter zu gehen vorn, bis 2,2 oder sogar 2,0 bar.

Ich fahre keine RFT.

Also das mit Luftdruck habe ich schon probiert... aktuell 2,2bar... hilft bei RTF eher wenig... das mit nonrft hilft bestimmt... muss ich aber erstmal reifen runter schruppen

Deine Antwort
Ähnliche Themen