Adaptives M-Fahrwerk + VSL = Lenkung schwammig
Ich fahre ein 4er Coupe von 2014 mit Adaptivem M-Fahrwerk + Variabler Sportlenkung.
Die Lenkung und Federung des Wagens ist unbefriedigend. Im Besonderen im Comfort-Modus und der Geschwindigkeiten 40-100 km/h schwankt der Wagen bei Bodenwellen und erfordert hohen Korrekturbedarf. Das Lenkverhalten müsste direkter ansprechen, um dem Fahrer mehr Sicherheit zu geben. Das Fahren erfordert einen hohen Grad an Aufmerksamkeit, nicht die Spur zu verlassen. Im Sport-Modus wirkt die Lenkung in niedrigen Geschwindigkeiten zu steif, was das Fahren in der Stadt erschwert. Aber auch in anderen Geschwindigkeitsbereichen könnte es insgesamt besser abgestimmt sein. Im Ergebnis schaltet man beim Fahren von niedrigen zu hohen Geschwindigkeiten zwischen den Modi (Comfort/ Sport) hin und her, um ein angenehmes Fahrgefühl zu erhalten. Das ist unbefriedigend. Mit einem Satz: Es ist kein Fahrgefühl, was ich in einem BMW erwarten darf.
Nach 2 Untersuchungen des Wagens einschl. Fahrtests ist BMW zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich hierbei um die reguläre Einstellung des adaptiven Fahrwerks handelt. Die Wahrnehmungen sind also richtig und werden vom BMW-Händler bestätigt. Es handelt sich hierbei nicht um ein Problem der Fahrsicherheit sondern um Defizite in der technischen Abstimmung bzw. Einstellung des Fahrwerks zu Lasten des Fahrkomforts. Mit einem Satz: Es handelt sich hierbei um eine "Schwäche" des Modells, nicht um einen reparaturpflichtigen Mangel.
Die Situation an meinem Fahrzeug kann ich nicht tolerieren. Ich habe mir dieses Auto gekauft, um ein perfektes Fahrgefühl zu haben. Das war ich von meinem Vorgängermodell (BMW 1er/ 2010) bereits gewohnt. Zudem ist BMW hierfür bekannt und wirbt damit: "Aus Freude am Fahren."
Insofern bin ich an einer Lösung nach wie vor interessiert. Nach Aussage von BMW steht aktuell kein Softwareupdate oder eine andere Lösung zur Verfügung.
Frage an die MOTORTALK-Community: Kennt Ihr diese Probleme? Wenn ja, was war oder ist eure Lösung? Wir sollten uns verständigen, wie wir die Fahreigenschaften verbessern können. Damit ein BMW wieder ein BMW ist...
Über zahlreiche Beiträge würde ich mich freuen.
Gruß, Roman
Beste Antwort im Thema
Nachdem mein 440i GC mit Adaptivem Fahrwerk und Variabler Sportlenkung im Dezember gebaut und nach den Feiertagen an mich übergeben wurde wollt eich nach 550km noch mal berichten. Aktuell steht er auf 225er 18" Conti 830.
Wie bei der Probefahrt mit einem 2018er 440i GC im Spätsommer (18" 225/255 Mischbereifung damals, Hersteller/Modell der Reifen weiss ich nicht mehr) ist auch bei meinem kein "schwammiges" Verhalten festzustellen. Die Lenkung ist präzise und direkt, auch im Komfort Modus - unabhängig von der Geschwindigkeit.
Wenn ich die Lenkung jetzt mit anderen BMW der letzten 20 Jahre vergleiche, sowohl eigene auch Leih und Ersatzwagen mit denen ich mindestens ein paar hundert Kilometer gefahren bin dann ist der primäre Unterschied, dass die elektronischen Lenkungen nicht so viel Feedback von den Reifen zurück geben, einschliesslich Schlaglöcher, Regenrinnen usw.
"Schwammig" waren eigentlich nur die Lenkungen im 5er, vor allem der G30 530 den ich eine Woche der Auslieferung des F36 hatte war grausam in der Beziehung. Ob der die Aktivlenkung hatte hab ich vergessen nachzuschauen - mir war der Wagen von Anfang an etwas "fremd" und nur Transportmittel...
Bei Bedarf kann ich im Sommer gerne noch mal meinen Eindruck mit den 225/255 18" Potenzas schildern. Aber ich vermute mal das es keinen Unterschied machen wird.
66 Antworten
Seit ich den Thread gestartet habe, habe ich einiges an meinem Wagen probiert. In der 18 Zoll Variante verschiedene Felgen und verschiedene Reifen in Kombination. Am Besten fuhr er sich mit Winterreifen, kein RTF, eher weniger als mehr Luftdruck.
Ich bin dann zu der Überzeugung gekommen, dass mehr "Gummi" hilfreich ist.
Habe eine Werkstatt gefunden, wo ich mal 16 Zoll ausprobieren konnte. Das Hauptproblem war weg!!!
Natürlich war der Wagen insgesamt weicher im Fahrkomfort, aber die Lenkprobleme waren nahezu weg.
Ich habe dann in einen neuen Satz Sommerräder investiert. 17 Zoll Borbet XR mit einem Goodyear Efficient Performance Reifen.
Ergebnis: Das Beste, was ich auf diesem Auto je gefahren bin!!!
Im Fahrzeugschein steht interessanter Weise auch nur die 17 Zoll Bereifung.
Ich habe das Gefühl, dass die 17 Zoll Bereifung, die Wahl für dieses Fahrwerk (adaptiv) ist, er quasi hierauf getestet wurde.
Ich bin soweit zufrieden, dass ich dieses Auto nicht mehr vorzeitig verkaufen werden.
Probiert es aus....
Bei mir ist es mit 18" auch besser als mit 19".
Vorspur vorne und hinten schon eingestellt. Das verbessert es. Aber wenn man noch ein Auto mit guter Lenkung hat, merkt man jedes mal wie schlecht die VSL in diesen Modellen ist. In allen BMWs vor dem Fxx, die ich hatte das nie so.
Hätte das Auto schon längst verkauft, wenn der Wertverlust nicht so riesig wäre.
So muss man halt mit leben. Bei dem was man noch für einen 430d bekommt, fährt man besser weiter.
gelöscht
Hallo, bin neu hier. Ich habe mir vor 8 Monaten meinen ersten BMW (420 GC, EZ 6/2017) gekauft und bin kein Profi. Der Wagen hat die Sommerreifen 2x 225 und 2x 255 drauf und ich war sehr unzufrieden mit der Spurtreue. Dann kam der Winter und ich habe umgesattelt auf 4x225er. Alles war schön, so hatte ich mir "Freude am Fahren" vorgestellt. Nun kamen letzte Woche wieder meine Sommerreifen ins Spiel und der alte Spurmist war wieder da. Verschiedene Drücke habe ich auch schon probiert. Spiele jetzt echt mit dem Gedanken, von der Mischbereifung weg zu gehen und mir ein Satz Sommer 225er zuzulegen. Nächsten Monat habe ich allerdings einen Werkstatttermin, mal schauen, ob die mittlerweile eine andere Abhilfe haben.
Ähnliche Themen
Einfach runflat reifen runter, evtl Spur einstellen und gut ist
Beim Bimmer ist es leider nicht so einfach, Runflat runter bedeutet auch, das der ganze Vorderwagen weicher wird, Einlenken mitunter sehr schwammig und unpräzise. Es ist eben nunmal alles auf die härteren Flanken und der höheren ungefederten Masse abgestimmt. Beim M135i damals war der Umstieg auf 18" SR non-Runflat in dieser Hinsicht auch sehr enttäuschend. Leichtfüßiger ja, aber auch alles indifferenter. Spurtreue hängt mehr vom Typ/Profil ab, nicht unbedingt Runflat.
Vielen Dank für die Beiträge. Mein Händler hat mir auch geraten, die Runflat runter zu nehmen. Er hat wohl auch die Erfahrung der Spurrillenreifen gemacht. Habe die Bridgestone 225er, 18" ab Werk drauf und die sind wohl mit am härtesten in der Flanke, die die Fahreigenschaften so beeinflussen können. Ich schraube mir nächste Woche mal spaßenshalber nur vorne meine Winterreifen wieder rauf, die keine Runflat sind. Somit kann ich die Mischbereifung mit den 255er hinten ausschließen.
Gebe dann mal bescheid, wie der Test ausgefallen ist.