Adaptive Federung zu hart

BMW 5er G30

Servus miteinander,

ich komme hier mit einem Thema, das manche völlig schräg finden werden, also fallt ruhig über mich her :-) .

Zur Vorgeschichte: Ich fahre in der Regel so um die 60Tkm im Jahr, alles Langstrecke. Zuletzt hatte ich einen (sehr guten) Skoda Superb L&K mit adaptivem Fahrwerk, fast immer auf Comfort gefahren, ein einziger Traum auf Langstrecke, vor allem wurden die kleinen Unebenheiten super weggefedert.

Leider konnte ich vor der Bestellung des 530e keinen Vorführer mit adaptivem Fahrwerk auftreiben, der normale war schon deutlich straffer als der Skoda. Hab dann das adaptive Fahrwerk bestellt in der Hoffung, dass das auf Comfort erheblich weicher ist wie Standard. Ist aber leider nicht so. Für mich rein subjektiv ist es in Comfort hart und in Sport sehr hart. Jede kleine "Hubbel" kommt bis an den Sitz durch und nervt. Die Reduzierung des Drucks in den 245er 18" (non-Runflat) auf den Mindestwert hat leider auch keine Abhilfe geschaffen.

OK, er liegt natürlich fett und satt auf der Straße, pumpen oder aufschaukeln ist selbst auf schnellen Autobahnetappen ein Fremdwort. Aber mir ist das einfach zu hart. Normalerweise würde ich sagen, egal nach zwei Jahren geht der eh weg (eines davon hab ich schon rum), aber coronabedingt ist meine km-Leistung um über 50% gesunken. Eigentlich ja eine gute Sache...

Meine Frage an die Kenner der Materie: Comfort und Sport wird ja wohl über die Härte der Dämpfer geregelt. Gibts denn vielleicht eine Möglichkeit, dem Dämpfer zu sagen, dass er gerne noch etwas weniger straff sein darf?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Vielleicht haben ja andere auch so ein Problemchen...

Gruß
Der Manne

137 Antworten

Ich kann ergänzend zu meinem letzten Bericht von den ersten längeren, auch schnelleren Autobahnfahrten berichten:

- Auf der Autobahn merkt man eine sehr zurückhaltende Gasannahme. Es werden auch hier sehr hohe Gänge eingelegt, die Umdrehungen sind niedrig. Allerdings ist auf der Autobahn aufgrund der Geräuschkulisse im Regelfall vom Motor ja sowieso nichts zu hören. Es bleibt aber analog zu Stadtfahrten dabei, dass der Wagen bei Leistungsabforderung direkt ordentlich runterschaltet, da wirkt das sonst famose 8HP ab und an auch mal überrascht von der neuen Aufgabenstellung.
- Das Fahrwerk ist auch hier sehr nachgiebig und weich, die Fahrt ist sehr bequem. Hier aber mit der Einschränkung, dass dies auf geschwindigkeitsbeschränkten Autobahnabschnitten gilt. Steigt die Geschwindigkeit über ca. 130km/h wird es in Kurven schon eher schaukelig und tendenziell schaltet man wieder auf Comfort normal oder gar Adaptive.

Mein persönliches Fazit ist, dass der Modus Comfort Plus sich definitiv auf der Autobahn für eine ruhige, möglichst geschwindigkeitsbegrenzte Fahrt sehr gut eignet. Solange man nicht übermäßig beschleunigt und die Strecke nicht allzu kurvig ist, federt der Wagen wunderbar alle Unebenheiten und dergleichen heraus. Ich hatte zwar bisher noch nicht die Gelegenheit einen aktuellen 7er oder eine S-Klasse zu fahren, aber so wie der 5er in Comfort Plus auf der Autobahn wogt und elegant jede Unebenheit ausschwingt, stelle ich mir den Fahrkomfort in den vorgenannten Fahrzeugen vor. Speziell der Nachteil des ruppigen Anfederns mit den RFT-Reifen im Sommer wird nahezu egalisiert bei Autobahnrichttempo. Ich werde dem C+ auf jeden Fall noch eine Chance geben und codiere die Funktion nicht wieder raus.

Ich bin auf der BMW Homepage auf diese Beschreibung gestoßen:

WAS IST DAS ADAPTIVE M FAHRWERK?
arrow-top
check
Noch dynamischer unterwegs – mit erhöhter Fahrsicherheit durch verbesserte Fahrzeugkontrolle.
check
Automatische und manuelle Einstellung des Fahrwerks von komfortabel bis besonders sportlich.
check
Einfacher Download der Funktion über den ConnectedDrive Store.

Mit dem Adaptiven M Fahrwerk müssen Sie sich nicht mehr zwischen Komfort und Dynamik entscheiden. Denn es passt sich sensorgesteuert in Sekundenbruchteilen den jeweiligen Verhältnissen an und bietet auch in schwierigen Fahrsituationen volle Sicherheit. Ob holprige Straßen, scharfe Kurve oder hartes Bremsen – genießen Sie eine dynamische Fahrt mit vollem Komfort und optimaler Fahrzeugkontrolle.
BESCHREIBUNG
arrow-top
ALLES UNTER KONTROLLE.

Bis jetzt mussten Sie sich vor dem Kauf entscheiden, wie sie unterwegs sein wollen. Das Adaptive M Fahrwerk lässt Ihnen hingegen immer die freie Wahl, zwischen angenehm weicher Fahrweise und sportlicher Dynamik. Über den Fahrerlebnisschalter im Cockpit passen Sie selbst die Grundeinstellung Ihrem Fahrstil an und können diese jederzeit einfach per Knopfdruck ändern.

Für welche Grundauslegung Sie sich auch entscheiden – hochsensible Sensoren liefern dem Adaptiven M Fahrwerk in Sekundenbruchteilen die nötigen Informationen, wie Radschwingungen und Fahrgeschwindigkeit. Elektronisch gesteuerte Ventile in den Stoßdämpfern passen die Einstellung dann direkt an diese Daten an. Für optimale Dämpfung und gleichzeitig optimierte Fahrsicherheit, entsprechend Ihrer Vorauswahl.

Die Hardware für diese Funktion ist in Ihrem Fahrzeug bereits ab Werk kostenfrei verbaut. Das macht Sie in der Konfiguration des Fahrzeugs noch flexibler.

Eine detaillierte Beschreibung der Funktion können Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges finden.
SO FUNKTIONIERT’S
arrow-top
VORAUSSETZUNG ZUR NUTZUNG:

Die Verfügbarkeit des Features hängt von der im Fahrzeug verbauten Hardware ab. Ihnen werden sobald Sie sich in den Connected Drive Store eingeloggt haben automatisch nur Services angezeigt, die Sie mit Ihrem Fahrzeug erwerben können. Ist der Dienst nicht verfügbar, ist die benötigte Hardware in Ihrem Fahrzeug nicht verbaut.
ANLEITUNG ZUR AKTIVIERUNG:

Auch nach dem Fahrzeugkauf können Sie Ihr Fahrzeug noch mit zusätzlichen Services und Funktionen ausstatten. Ist das Adaptive M Fahrwerk für Sie verfügbar, dann ist die Hardware für diese Funktion in Ihrem Fahrzeug bereits ab Werk kostenfrei verbaut. Das macht Sie in der Konfiguration des Fahrzeugs noch flexibler.

Die Aktivierung nach dem Kauf funktioniert einfach und zeitsparend über einen Over-the-Air-Download:

Legen Sie das Adaptive M Fahrwerk in Ihren Warenkorb. Hinterlegen Sie Ihre Zahlungsinformationen und bestätigen Sie den Kauf.
Im Anschluss an die nächste Fahrt in Ihrem BMW erhalten Sie auf dem Fahrzeugdisplay eine Benachrichtigung zur Freischaltung des Services. Aktivieren Sie die Freischaltung jetzt oder verlegen Sie diese auf einen späteren Zeitpunkt – ganz, wie es Ihnen passt.
Nach Bestätigung der Aktivierung, benötigt Ihr BMW nur fünf Minuten zur Installation. Währenddessen muss Ihr Auto geparkt sein.
Zu Beginn der nächsten Fahrt erhalten Sie die Bestätigung der erfolgreichen Installation.

 

NUTZUNG DER FUNKTION:

Klicken Sie in Ihrem Fahrzeug auf den Menüpunkt „CAR“, weiter auf „Einstellungen“ und weiter auf „Fahrmodus“. Nachdem Sie die Aktivierung in Fahrzeug erfolgreich durchgeführt haben, ist hier die Dämpfung für die Modi „Sport Individual“ und „ECO Pro Individual“ einstellbar. Sie können für beide Modi zwischen „Sport“ und „Comfort“ wählen. (Beispiel: ECO Pro Individual – Comfort)

Das würde aber doch bedeuten, dass es ein adaptives M-Fahrwerk gibt...oder wo ist mein Denkfehler?

Ja, es gibt ein adaptives m-Fahrwerk, aber halt nur bei den wenigsten Modellen wie bspw m550i.

Zitat:

@gbeuch schrieb am 18. Mai 2021 um 17:46:37 Uhr:



Das würde aber doch bedeuten, dass es ein adaptives M-Fahrwerk gibt...oder wo ist mein Denkfehler?

Gibts schon. Aber beim G3x nur im M550i.
Absonsten z.B. auch im F90 oder G2x.
Aber eben nicht in den normalen G3x.

Ähnliche Themen

Ah, ok. Vielen Dank an euch.

War heute nochmals im Konfigurator. Für das M- Paket lässt sich sehr wohl das "Adaptive Fahrwerk" für 750 Euro konfigurieren. Dies ist nur für die Einstellung der Dämpfer. Die Wankstabilisatoren kommen erst mit dem Adaptive Drive.
In 10mTagen bekomme ich meinen Dicken, dann kann ich sagen, ob die Na hrüstjng über Connected Drive möglich ist, wie mein Händler meinte.

Korrektur zum Beitrag von mir oben:
Sobald das Adaptive fahrwerk gewählt wird, hat man zwar noch das M-paket aber nicht mehr das M-Sportfahrwerk.

Ok, schade. Trotzdem vielen Dank.

Wöchentlich muss man schon reinigen. Sonst stinkt‘s schnell wieder bis zum (aus dem) Himmel.

habe meinen heute Dicken bekommen und kann endgültig bestätigen, dass adaptive bei M-Fahrwerk nicht per Connected Services nachgekauft / freigeschalten werden kann

Zitat:

@yreiser schrieb am 15. April 2021 um 21:11:44 Uhr:



Zitat:

@hennes-2 schrieb am 15. April 2021 um 20:27:48 Uhr:


Comfort+ ?

Fahre selbst Pre-LCI. Geht das da auch (Reiner Spieltrieb)?

Kann man das auch per Bimmercode codieren?

Comfort Plus kann codiert werden.
Die manuellen Einträge sind:

HU_MGT
FES_COMFORT_PLUS
Ausgelesen
nicht aktiv -> aktiv

HU_MGT
3008 FES
Eco_Conf_Attenuation_ComfPlus
nicht aktiv -> aktiv
Eco_Conf_Steering_ComfPlus
nicht aktiv -> aktiv

BDC_BODY3
3221 PfFesMaster
Funktionen
FesComfortWorldMode1
Ausgelesen
NotComfortPlus (Werte=00) -> ComfortPlus (Werte=05)

Habe mir das mal so am WE "programmiert". Habe dabei auch alle Einträge gefunden und nach dem Neustart des Steuergerätes wurde auch der Comfort Plus Modus im Display angezeigt. NUR merke ich da überhaupt keinen Unterschied zum normalen Comfort Modus, was mich ein wenig überrascht hat, da etliche User diesen bemerkt haben wollen.

Ferner ist mir aufgefallen, dass bei mir nicht BDC_BODY3 sondern BDC_BODY2 stand und in der obigen Anleitung der erste Abschnitt ebenfalls unter dem Menüpunkt "3008 FES" zu finden ist (Flüchtigkeitsfehler?).

Wie auch immer, hat noch jemand den COMFORT PLUS Modus aktiviert und nichts Wesentliches bemerkt?

Ditto bei meinem.
40ix Bj. 09.2018

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 7. September 2021 um 13:40:55 Uhr:


Ferner ist mir aufgefallen, dass bei mir nicht BDC_BODY3 sondern BDC_BODY2 stand und in der obigen Anleitung der erste Abschnitt ebenfalls unter dem Menüpunkt "3008 FES" zu finden ist (Flüchtigkeitsfehler?).

Wie auch immer, hat noch jemand den COMFORT PLUS Modus aktiviert und nichts wesentlichs bemerkt?

BDC 3 kann bei Dir nicht stattfinden, da nur im LCI verbaut. 😉 Daher das BDC 2.

Unterschied bemerke ich bei mir im Rahmen des möglichen beim M-FW Professional.

Zitat:

@Ohnry schrieb am 7. September 2021 um 13:46:01 Uhr:



Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 7. September 2021 um 13:40:55 Uhr:


Ferner ist mir aufgefallen, dass bei mir nicht BDC_BODY3 sondern BDC_BODY2 stand und in der obigen Anleitung der erste Abschnitt ebenfalls unter dem Menüpunkt "3008 FES" zu finden ist (Flüchtigkeitsfehler?).

Wie auch immer, hat noch jemand den COMFORT PLUS Modus aktiviert und nichts wesentlichs bemerkt?

BDC 3 kann bei Dir nicht stattfinden, da nur im LCI verbaut. 😉 Daher das BDC 2.

Unterschied bemerke ich bei mir im Rahmen des möglichen beim M-FW Professional.

Im Blindtest würde ich keinen Unterschied bemerken. Habe am WE auf einer längeren Fahrt, wo es verschiedene Unebenheiten gibt (z.B. Fahrbahnschwellen, schlechter Strassenbelag, etc.) nichts feststellen können. Das einzige was mir aufgefallen ist, war ein ganz leichtes und kurzes "Zucken" der Federung (hört man sogar), wenn man von Comfort Plus auf Adaptive umstellt, was von Comfort auf Adaptive nicht wahrnehmbar ist. Also irgendwas mechanisches wird betätigt. Ich habe einen Rolls Royce erwartet und einen Dacia bekommen...

Bei 20 Zoll Reifen ist ein kleiner Unterschied bei Komfort plus spürbar (bei der Dämpfung), beim Getriebe ist der Unterschied deutlicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen