Adaptive Federung zu hart
Servus miteinander,
ich komme hier mit einem Thema, das manche völlig schräg finden werden, also fallt ruhig über mich her :-) .
Zur Vorgeschichte: Ich fahre in der Regel so um die 60Tkm im Jahr, alles Langstrecke. Zuletzt hatte ich einen (sehr guten) Skoda Superb L&K mit adaptivem Fahrwerk, fast immer auf Comfort gefahren, ein einziger Traum auf Langstrecke, vor allem wurden die kleinen Unebenheiten super weggefedert.
Leider konnte ich vor der Bestellung des 530e keinen Vorführer mit adaptivem Fahrwerk auftreiben, der normale war schon deutlich straffer als der Skoda. Hab dann das adaptive Fahrwerk bestellt in der Hoffung, dass das auf Comfort erheblich weicher ist wie Standard. Ist aber leider nicht so. Für mich rein subjektiv ist es in Comfort hart und in Sport sehr hart. Jede kleine "Hubbel" kommt bis an den Sitz durch und nervt. Die Reduzierung des Drucks in den 245er 18" (non-Runflat) auf den Mindestwert hat leider auch keine Abhilfe geschaffen.
OK, er liegt natürlich fett und satt auf der Straße, pumpen oder aufschaukeln ist selbst auf schnellen Autobahnetappen ein Fremdwort. Aber mir ist das einfach zu hart. Normalerweise würde ich sagen, egal nach zwei Jahren geht der eh weg (eines davon hab ich schon rum), aber coronabedingt ist meine km-Leistung um über 50% gesunken. Eigentlich ja eine gute Sache...
Meine Frage an die Kenner der Materie: Comfort und Sport wird ja wohl über die Härte der Dämpfer geregelt. Gibts denn vielleicht eine Möglichkeit, dem Dämpfer zu sagen, dass er gerne noch etwas weniger straff sein darf?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Vielleicht haben ja andere auch so ein Problemchen...
Gruß
Der Manne
137 Antworten
Zitat:
@steineschlepper schrieb am 14. April 2021 um 16:24:28 Uhr:
Habe Adaptive mit IAL im 520d. Die Modus sind Sport, Comfort, Eco Pro und Adaptive. Eco und Sport bieten jeweils eine Individualisierung für das Fahrwerk mit Sport und Comfort. Weitere Einstellungen kann man hier an meinem Fahrzeug nicht vornehmen. Ich würde Dir den Adaptive Modus oder Eco Pro Standard Modus empfehlen, wenn Du gern sanft fährst.
Achso??? Ich dachte Adaptive Modus heißt es, wenn ich Sport, Comfort und Eco Pro drücke. Beim Druck auf den Adaptive Knopf bekam ich nur eine Fahrzeugansicht im Display. Haha, man lernt nie aus.
Und was genau, macht das Fahrzeug dann anders als im Cofort-Modus? Sorry für die Unwissenheit.
Ein Standard-Serienfahrwerk sollte meiner Meinung nach so kompfortabel wie möglich abgestimmt sein. Es gibt genügend Leute, die dies bevorzugen.
Aber es ist sehr schade, dass mittlerweile fast alle Hersteller meinen ihre Fahrzeuge hart abstimmen zu müssen.
Problem an der Sache:
Leute die ein kompfortables/weicheres Fahrwerk bevorzugen, haben keine Chance das zu ändern und müssen mit diesen Hoppelkisten klarkommen.
Anders herum wäre es cleverer, da man sein Fahrwerk ohne Probleme härter machen kann. Anbieter von kompletten Sportfahrwerken und härteren Federn findet man genug. Wer ein hartes Fahrwerk mag, kann sich einbauen lassen was er möchte und sich die Plomben raushauen lassen (teils sogar vom Autohersteller selber).
Ich habe meine Kiste damals bewusst mit Standard-Fahrwerk bestellt und das ist gerade noch akzeptabel, was den Federungskomfort angeht. Hart und unkompfortabel hat wenig mit sportlich zu tun.
Gruß
Franzose
Du sprichst mir aus der Seele.
Reifendruck fahre ich aktuell v 2,3 und h 2,5
Noch weniger halte ich für bedenklich.
Zitat:
@manfred180161 schrieb am 14. April 2021 um 18:19:13 Uhr:
Reifendruck fahre ich aktuell v 2,3 und h 2,5
Noch weniger halte ich für bedenklich.
Da Du ein adaptives Fahrwerk hast, kannst Du nur auf ein Software-Update vom Hersteller hoffen. Da müssen sich aber schon viele Leute beschweren, damit sowas passiert.
Mit dem aktuellen 5er fährst Du ein spitzen Auto, wo die meisten Leute nachts von träumen. Genieße den Wagen und vielleicht arrangierst Du dich mit dem etwas härteren Fahrwerk. Lass dir die Freude an dem tollen Auto nicht nehmen.
Ansonsten ist leider nur Feintuning der Reifen möglich:
- Luftdruck an untere Grenze bringen (hast Du ja schon gemacht)
- kein Runflat
- anderer Querschnitt (höhere Reifenflanke)
- einen Reifen raussuchen, der generell eine bessere Dämpfung hat (da ist man auf Erfahrungsberichte anderer Fahrer angewiesen).
Gruß
Franzose
Ähnliche Themen
Fahre bisher auch noch Skoda L&K 2.0 TFSi mit 220PS auf 19".
Ich habe letzten Freitag 2 identisch ausgestattete LCI530d xdrive Probe gefahren.
Version 1 Luxury-Line mit 18 Zoll Winterräder, Version 2 M-Sportpaket, Sport-Steptronic, IAL und 18 Zoll Winterräder.
Meine Teststrecke setzte sich zusammen aus Stadtverkehr, gut ausgebaute Bundesstraße, kurvige z.T. sehr unebene Landstraße und Autobahn, die etwas holpert. Gesamt circa 70km.
Der Unterschied zwischen beiden Fahrzeugen war wie Tag und Nacht.
Im Luxury gab es bei den Fahrmodi nur Comfort als Standard. Den M-Sport habe ich zum Vergleich auch meist im Standard Comfort Modus gefahren.
Vergleich Stadtverkehr:
Die L-Variante kam mir träger vor beim anfahren sowie Gas geben für kurzes beschleunigen. Irgendwie schwebender.
Evtl. geht der Motor hier schneller in den Segelmodus über. Es fehlte etwas das Gefühl für den Kontakt zur Straße.
Die M-Variante kommt gefühlt spritziger aktiver daher und vermittelte mir das Gefühl am Verkehr teilzuhaben.
Vergleich Bundesstraße:
Mit beiden Varianten lies es sich sehr schön dahingleiten. Ein großartiger Komfortunterschied war hier nicht auszumachen, da die Bundesstraße sehr neu war.
Vergleich Landstraße:
Der krasse unterschied zwischen beiden Varianten. Die L-Variante ist für zügiges fahren hierfür nicht ausgelegt.
Das Fahrwerk ist zu weich. Man hat immer das Gefühl man muss das Auto um die Kurve wuchten. Die Wankbewegungen sind sehr stark ausgeprägt. Man merkt hier deutlich das Gewicht des Wagens.
Die M-Variante liegt hier vergleichsweise wie ein Brett (ich weiss - es geht auch fahrwerkstechnisch wesentlich besser mit entsprechenden Massnahmen). Wieder stellt sich das Gefühl ein man fährt in der Straße und schwebt nicht irgendwie oberhalb umher. Heisst die Rückmeldung zum Fahrer ist sehr gut ausgeprägt. Ich konnte auch deutlich zügiger durch die Kurven fahren. Im Sportmodus macht dies dann noch mehr Spass 🙂 .
Der Federungskomfort war für mich bei der M-Variante sogar besser, da die kurzen Schläge besser weggebügelt wurden, während der L hier mehr und länger durchsackte.
Vergleich Autobahn:
Der L sollte ja hier seine komfortable Seite als Reisekombi ausspielen. Hier kam nun die große Überraschung. Das Autobahnstück, bei dem es mit jedem Wagen etwas hoppelt (Geschwindigkeit ~ 160-180 km/h), war beim L mehr Unruhe im Wagen als beim M. Mein Superb mit adaptivem Fahrwerk in Normalstellung ist im vergleich zum L nur unwesentlich schlechter [Comfort habe ich nicht im Superb probiert], in der straffen Einstellung ist der Superb zu hart und rüttelt einen durch.
Gefühlt sind die L- und M-Variante etwas windanfälliger bei hohen Geschwindigkeiten i.V. zu meinen aktuellen Superb. Die Innenraumlautstärke ist super angenehm. Ich konnte gut bei 180 telefonieren auch auch dem Hoppelstück der Autobahn.
Wieviel Unterschied nun z.B. ein adaptives Fahrwerk und IAL bei der L-variante noch ausmachen könnten kann ich nicht beurteilen.
Fest steht, man muss seine Varianten in vergleichbarer weise Probe fahren.
Da für mich nur ein junger Gebrauchter in Frage kommt, waren es genau die beiden beschriebenen Varianten, die gerade am Markt verfügbar sind.
Zusammengefasst habe ich für mich jetzt entschieden den 540d mit M-Sport zu nehmen.
Ich hoffe euch hat der Erfahrungsbericht gefallen
Also der L hatte das Normalfahrwerk und der M hatte adaptives Fahrwerk plus IAL?
oder der M hatte als Sonderausstattung nur IAL? (und damit das M-Fahrwerk) ?
Der L hat das normale Fahrwerk. Der M Das M-Fahrwerk (1 cm tiefer) mit IAL.
Ja dann sind das 3 Sachen:
- Die Gegenüberstellung von Normal- zum M-Fahrwerk. Was man da besser findet, das ist Geschmacksache.
- Die Gasannahme ist bei beiden Autos modusabhängig gleich, d.h. im gleichen Modus gleich, wobei die Individualeinstellung (in Sport und ECO) auch übereinstimmen müssen.
- Die IAl macht das Auto "leichtfüssiger", oder agiler auf der Vorderachse bis ca 40km/h.
Zitat:
@comp320td schrieb am 14. April 2021 um 18:08:06 Uhr:
Zitat:
@steineschlepper schrieb am 14. April 2021 um 16:24:28 Uhr:
Habe Adaptive mit IAL im 520d. Die Modus sind Sport, Comfort, Eco Pro und Adaptive. Eco und Sport bieten jeweils eine Individualisierung für das Fahrwerk mit Sport und Comfort. Weitere Einstellungen kann man hier an meinem Fahrzeug nicht vornehmen. Ich würde Dir den Adaptive Modus oder Eco Pro Standard Modus empfehlen, wenn Du gern sanft fährst.
Achso??? Ich dachte Adaptive Modus heißt es, wenn ich Sport, Comfort und Eco Pro drücke. Beim Druck auf den Adaptive Knopf bekam ich nur eine Fahrzeugansicht im Display. Haha, man lernt nie aus.
Und was genau, macht das Fahrzeug dann anders als im Cofort-Modus? Sorry für die Unwissenheit.
Definitiv, man lernt nie aus!
Adaptive passt sich der Situation und der Fahrweise an. Es werden auch die Kartendaten für die vorausliegenden Abschnitte berücksichtigt. Find ich eigentlich ganz clever.
@manfred180161 : ok. Du bist auf dem SIII also mit 18ern gefahren. Prinzipiell sind die Comfort-Unterschiede wie @suzi1400 schreibt nicht so groß, für feine Gesäße aber merkbar. Ich fahre aktuell 20" auf G31 (Adaptive Drive) und komme von 19" L&K. Ohne Hardware-Änderung bleibt dir nur die von @Ohnry angesprochene Codierung des Comfort+Modus, der in der Tat noch etwas weicher ist (als Comfort). Solltest Du auf jeden Fall probieren.
...ich fahre einen B5 und nutze den Comfort+Modus.
Es wundert mich trotzdem, dass Dich der Unterschied so stark stört, möglicherweise hat Dein 5er Fahrwerk doch ein Problem.
Comfort+ ?
Fahre selbst Pre-LCI. Geht das da auch (Reiner Spieltrieb)?
Kann man das auch per Bimmercode codieren?
@hennes-2 : keine Ahnung, sollte aber gehen. Mein B5 hat ihn ja. ...und eigentlich sind ja alle kosmetischen Alpina-Änderungen codierbar (Tacho, Welcome, etc.)
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 15. April 2021 um 20:27:48 Uhr:
Comfort+ ?Fahre selbst Pre-LCI. Geht das da auch (Reiner Spieltrieb)?
Kann man das auch per Bimmercode codieren?
Comfort Plus kann codiert werden.
Die manuellen Einträge sind:
HU_MGT
FES_COMFORT_PLUS
Ausgelesen
nicht aktiv -> aktiv
HU_MGT
3008 FES
Eco_Conf_Attenuation_ComfPlus
nicht aktiv -> aktiv
Eco_Conf_Steering_ComfPlus
nicht aktiv -> aktiv
BDC_BODY3
3221 PfFesMaster
Funktionen
FesComfortWorldMode1
Ausgelesen
NotComfortPlus (Werte=00) -> ComfortPlus (Werte=05)
Danke, werde ich gleich noch checken!!!
Edit:
gecheckt - funktioniert!! Vielen Dank!!!
Fährt tatsächlich komfortabler.
Oha, jetzt wird’s doch richtig interessant.
Gibts jemand im Raum Stuttgart oder Mannheim, der mir dieses Comfort+ einspielen kann (denn ich hab keinen Plan von sowas)?