Adaptive Air Suspension spinnt - Leuchtweitenregulierung in Mitleidenschaft

Audi A8 D3/4E

Hallo Leutz.

Gestern fing mein FIS an einen Defekt an der LWR zu melden.
Gleichzeitig ging die gelbe Lampe vom AAS an.
LWR Defekt wurde mit Piepsen sporadisch alle Augenblicke gemeldet.
Dann ging Frauchen einkaufen und hab versucht herausfinden was los ist.
Dabei fiel mir auf, dass der Wagen hinten sehr fies weit hoch war - wesentlich höher als jemals bei der Lift Einstellung.

Habe dann übers Menu versucht herunterzufahren. Das klappte nach einigen Anläufen.
Musste aber erst immer wieder zwischen allen Stellungen wechseln.
In der Zeit, in der die HA so weit oben war, dauerte das Hochfahren der VA extrem lange.
Habe dann, nachdem es wieder normal ging, ca. 3 Mal jeweils voll hoch (Lift) und wieder runter (Dynamik) gefahren.
Alles gut wie immer. Auch von der Zeit her war alles wieder normal.
Auf dem Heimweg keine Probleme mehr.

Dann heute Abend ca. 80 km gefahren, Fahrwerk in Stellung Automatic.
Keine Probleme. Auf dem Rückweg beim großen M noch kleines Eis rausgeholt.
Danach gings wieder los (am Samstag fing es auch nach kurzem Abstellen des Wagens an).
Gelbe Lampe AAS -LWR Fehler.

Die Hinterachse aufgepumpt bis zum get no.
Selbst bei Schrittgeschwindigkeit wurde wir durchgeschüttelt, dass uns schlecht wurde.
Also rechts ran und den Vorgang von Samstag wiederholt.

Es geht zwar nach mehrfachen Versuchen, jedoch gibt zwei mögliche Folgeerscheinungen:

In Stellung Automatic ist die Hinterachse nach kurzer Zeit wieder am oberen Anschlag. Einstellungen übers Menu gehen dann erst wieder nach Zündung aus und wieder anstellen.

In Stellung Komfort passiert im Prinzip das Gleiche, nur das es länger dauert und beide Fehlermeldungen (AAS und LWR) zwischenzeitlich immer Mal verschwinden, bis dann schließlich die HA auch wieder ganz oben angekommen ist.

...und glaubt, mir: Ein 4E mit Keilfahrwerk wollte ich nie und sieht auch echt sch..... aus. ;-)

Zurück zum Ernst der Lage:

Irgendjemand eine Idee, was da auf mich zu kommt (schon wieder)?

Viele Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

Tausch das Relais aus und schau mal weiter....

Ist kein grosser Akt, aber mit viel Wirkung....

Generell sollte man bei älteren Fahrzeugen das Relais auswelchseln.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nusspapst


So liebe Gemeinde,

der Dicke steht wieder vor der Tür.

Es gab zwei neue Sensoren an der HA, eine neue Batterie und zwei Koppelstangen an der VA (weil ausgelutscht).

Fahrwerk zickt nicht mehr rum, Kofferdeckel schließt jetzt auch wieder wenn der Motor nicht läuft und beim Motorstart wird auch nicht mehr alles Dunkel.

Am bemerkenstwersten empfinde ich die neuen Koppelstangen vorn. Als wäre eine neue Vorderachse eingebaut worden.
Da waren die Alten wohl schon ziemlich runter.

Alles zusammen für 1.180,-
Finde ich jetzt nicht soo teuer, auch wenn es Haufen Asche ist und bei nem Kleinwagen bestimmt nur die Hälfte gekostet hätte.

Gruß
Thomas

Guten Abend Gemeinde,

möchte diesen Thread nochmal neu beleben, denn ich habe an meinem A8 4,2,tdi Bj.2006 tatsächlich die gleichen Probleme. Meine Frage zu dem Thema wäre....wurde denn der Fehlerspeicher ausgelesen und vor allem, hat dieser Bericht einen Sensorenfehler gemeldet. Wäre total wichtig zu wissen, denn mein freundlicher hat jetzt erst mal die Batterie und dann den ein Steuerventil getauscht. Danach hat er festgestellt, dass es daran nicht liegt und jetzt will er die gesamte Dämpferanlage für geschmeidige 3000€ wechseln. Ich glaube, es kann sich jeder vorstellen, dass sich meine Begeisterung in Grenzen hält.😠

Hast Du schon das Relais für Kompressorsteuerung gewechselt ??

Das würde ich an erster Stelle tun. Das Reiais kostet nicht mal 20€.

Erst mal Danke für die schnelle Reaktion.

Nein. Es wurde die Batterie getauscht. Ausserdem ein Steuerventil.

Lt. Aussage des 🙂 hätte das Auslesen des Fehlerspeichers nichts gebracht. Dies würde auf einen mechanischen Fehler hinweisen.

Genau das macht mich ja stutzig. Normalerweise wird ja jeder Pups irgendwo abgelegt. Aber ist das auch bei einem fehlerhaften Relais der Fall?

Tausch das Relais aus und schau mal weiter....

Ist kein grosser Akt, aber mit viel Wirkung....

Generell sollte man bei älteren Fahrzeugen das Relais auswelchseln.

Ähnliche Themen

Gute Idee, Danke.

Nochmal die Frage, wird ein defektes Relais als Fehler gespeichert?🙂🙄

Das Relais wird vermutlich nicht im Speicher abgelegt, die 4 Sensoren für das Fahrwerksniveau werden bei Defekt im Fehlerspeicher abgelegt.

Bei mir wurde beim Auslesen des Fehlerspeichers erkannt, dass DER hintere Sensor defekt ist.
Ich hatte dann nachgefragt welcher?
Der freundliche meinte dann der Wagen hätte hinten nur einen Sensor, mehr brauche er nicht.

Ich hatte kurz überlegt in die Diskussion einzusteigen, hab's mir aber dann verkniffen.

Ich würde auch denken, dass das Pumpenrelais erstmal eine gute Idee ist - selbst wenn es das dann nicht ist, machen 20€ bei angedrohten 3k den Kohl nicht fett. Und die Chance, dass das Relais der schuldige ist, ist groß.

Aber eines frage ich mich: Wenn dieses elektronisch vollgestopfte Auto schon keine Kompressorrückmeldung hat, gibt es dann wenigstens eine Ausgabe eines evtl. vorhandenen Druckwächters? Dann müsste der doch bei defektem Relais einen permanent zu niedrigen/niedriger werdenden Druck im Druckspeicher ausgeben können?
Wäre dann zumindest ein Hinweis auf Abbruch der Druckversorgung (oder Leck).

Gruß
Thomas

Herzlichen Dank für die Antwort.

War eben beim 🙂. Habe zuerst mal abgefragt, was denn bisher alles gemacht wurde. Beidseitig haben wir festgestellt das der Fehler nicht von dem bereits ausgetauschten Steuerventil verursacht wird. Somit darf er dieses Teil behalten und ggf. an einem anderen Fahrzeug verwenden. Nach seinen Ausführungen hinsichtlich der Fehlersuche habe ich dann mehrfach nachgefragt, ob es noch weitere Möglichkeiten gäbe, den Fehler einzukreisen, Dies hat der 🙂 verneint. Ihm fiele nichts mehr ein!

Danach habe ich ihn konfrontiert mit dem "Relais". Hatte mir einen Anleitung, die hier im Forum jemand zur Verfügung gestellt hat, ausgedruckt und ihm gezeigt. Der Adrenalinstoss war so heftig, das man das an seiner Gesichtsfarbe erkennen konnte. 😁. Nun wird dieses Relais getauscht. Interessanterweise ist das Relais auf Lager vorrätig! Wenn das Problem unbekannt wäre, kann ich mir kaum vorstellen, dass eine Firma sich so ein Teil auf Lager legt. Ist aber Spekulation.

Jetzt hoffe ich darauf, dass dies die Ursache ist, mal sehen.

Beste Grüße aus Wörrstadt (RP)

Na dann sind wir schon auf das Ergebnis gespannt 😉 😁

Sag auf jeden Fall Bescheid 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wh1111111


Herzlichen Dank für die Antwort.

Zitat:

Zitat:

<p style="display: inline !important; ">
<span class="Apple-style-span" style="font-size: 11px; line-height: normal;">Interessanterweise ist das Relais auf Lager vorrätig! Wenn das Problem unbekannt wäre, kann ich mir kaum vorstellen, dass eine Firma sich so ein Teil auf Lager legt. Ist aber Spekulation.</span>

<p style="color: #000000; font-family: sans-serif; font-size: 11px; line-height: normal; "> 

Jetzt hoffe ich darauf, dass dies die Ursache ist, mal sehen.

Beste Grüße aus Wörrstadt (RP)

Ein Relais ist ein Standardteil. Sowas haben die Freunlichen immer auf Lager.

Kleines Update....lt dem 🙂 wäre das Relais nicht die Ursache für den Fehler. Habe jetzt den Audiservice eingeschaltet, denn ich habe das Gefühl, das die Werkstatt keinen blassen Schimmer hat und nur daran denkt, die Dämpfereinheiten auszutauschen.

Weitere Infos folgen

Schönes WE

Ich würde das Relais in jedem Fall tauschen, ich habe jetzt schon ein paar von innen gesehen, der Tausch lohnt sich in jedem Fall.
Im Anhang ein Protokoll vom Freundlichen, auf dem ein defekter Geber gemeldet wird.
Evtl. hilft es, um Deiner Werkstatt aufzuzeigen, wo (Steuergerät) nach den Sensoren für das Fahrzeugniveau zu suchen ist.

Audi-a8-4e-niveau

Mein Gott sind die alle nicht fähig dieses simple System zu überprüfen? AAS ist voll Diagnosefähig! Erst mal Fehler auslesen! Mittels Stellgliedansteuerung kann ich jedes Magnetventil und den Kompressor testen. Wenn der anläuft, wenn ich auf den Button der Diagsoftware drücke, dann ist auch das Relais i.O. (allerdings brennen die Kontakte, durch die hohe Stromaufnahme des Kompressors, gerne ab. Kann man ruhig prophylaktisch tauschen.) Die restlichen Niveaugeber und Beschleunigungssensoren lassen sich auch auslesen...oder melden Fehler 😕

Micha

Sollte tatsächlich kein Eintrag im Fehlerspeicher stehen, könnte evtl. eine verbogene oder gebrochene Sensorkoppelstange Ursache sein.

N'Abend

vielen Dank für eure Hilfe. Werde morgen den 🙂 dahingehend ansprechen.

Schönen Abend noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen