Adaptive Air Suspension spinnt - Leuchtweitenregulierung in Mitleidenschaft
Hallo Leutz.
Gestern fing mein FIS an einen Defekt an der LWR zu melden.
Gleichzeitig ging die gelbe Lampe vom AAS an.
LWR Defekt wurde mit Piepsen sporadisch alle Augenblicke gemeldet.
Dann ging Frauchen einkaufen und hab versucht herausfinden was los ist.
Dabei fiel mir auf, dass der Wagen hinten sehr fies weit hoch war - wesentlich höher als jemals bei der Lift Einstellung.
Habe dann übers Menu versucht herunterzufahren. Das klappte nach einigen Anläufen.
Musste aber erst immer wieder zwischen allen Stellungen wechseln.
In der Zeit, in der die HA so weit oben war, dauerte das Hochfahren der VA extrem lange.
Habe dann, nachdem es wieder normal ging, ca. 3 Mal jeweils voll hoch (Lift) und wieder runter (Dynamik) gefahren.
Alles gut wie immer. Auch von der Zeit her war alles wieder normal.
Auf dem Heimweg keine Probleme mehr.
Dann heute Abend ca. 80 km gefahren, Fahrwerk in Stellung Automatic.
Keine Probleme. Auf dem Rückweg beim großen M noch kleines Eis rausgeholt.
Danach gings wieder los (am Samstag fing es auch nach kurzem Abstellen des Wagens an).
Gelbe Lampe AAS -LWR Fehler.
Die Hinterachse aufgepumpt bis zum get no.
Selbst bei Schrittgeschwindigkeit wurde wir durchgeschüttelt, dass uns schlecht wurde.
Also rechts ran und den Vorgang von Samstag wiederholt.
Es geht zwar nach mehrfachen Versuchen, jedoch gibt zwei mögliche Folgeerscheinungen:
In Stellung Automatic ist die Hinterachse nach kurzer Zeit wieder am oberen Anschlag. Einstellungen übers Menu gehen dann erst wieder nach Zündung aus und wieder anstellen.
In Stellung Komfort passiert im Prinzip das Gleiche, nur das es länger dauert und beide Fehlermeldungen (AAS und LWR) zwischenzeitlich immer Mal verschwinden, bis dann schließlich die HA auch wieder ganz oben angekommen ist.
...und glaubt, mir: Ein 4E mit Keilfahrwerk wollte ich nie und sieht auch echt sch..... aus. ;-)
Zurück zum Ernst der Lage:
Irgendjemand eine Idee, was da auf mich zu kommt (schon wieder)?
Viele Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Tausch das Relais aus und schau mal weiter....
Ist kein grosser Akt, aber mit viel Wirkung....
Generell sollte man bei älteren Fahrzeugen das Relais auswelchseln.
54 Antworten
War eben nochmal draußen beim Dicken.
Er stand noch so da, wie vorhin abgestellt mit einem mords Keilfahrwerk.
Wollte noch einmal an den Einstellungen spielen, dann das:
Fahrzeug mit Fernbedienung entriegelt und sofort senkte sich die HA auf Normalniveau!?!?!?
Wie alt ist die Batterie...sollte diese schwächeln, solltest Du schnellstmöglich eine neue einbauen.
Ggf. kann ich Dir einen Verkäufer empfehlen, der 110AH Varte für ca. 133€ verkauft.
Zu dem Problem mit der LWR kann ich Dir sagen, dass wenn das STG für Niveauregulierung
spinnt, dieses Problem sofort auch an die LWR gesendet wird und der Fehler somit sofort mit
aufleuchtet.
Hey Johnnyrobert,
eine Idee, die mir auch kurz kam, weil ich der Meinung war, vor gaaanz langer Zeit hier sowas mal gelesen zu haben.
Aaaaber:
Kannst Du mir ein bissl den Zusammenhang erklären?
Habe den Wagen vor zwei Jahren erworben. Wie lange die Batterie drinnen ist, weiß ich nicht genau.
Ich weiß aber noch sehr wohl, dass der Händler mir beim Abholen (April 2011) sagte, dass sie die Batterie nochmal vollgeladen haben.
Ich hatte dann zu Anfang auch dieses Phänomen, dass die rechte LWR nicht lief, was sich aber nach einiger Zeit von selbst erledigt hat.
Viele Grüße
Thomas
EDIT: Wird wohl seinen Grund gehabt haben, dass sie die Batterie aufgeladen haben.
EDIT: Das LWR ein Folgefehler ist, weil das Niveau nicht mehr stimmt, dachte ich mir schon.
Die Scheinwerfer haben dann auch während der Fahrt verrückt gespielt und sind nervös auf- und abgefahren.
Schau mal auf den PLUS Batteriepol. Dort müsste das Produktionsdatum der Batterie stehen.
Bei mir war übrigens noch die erste aus ende 2006 drin.
Fakt ist, wenn die Batterie schwächelt, dann spinnen häufig auch die Steuergeräte.
Wieder rum gibt bei AAS das Problem mit dem Relais im Wasserkasten, welches durch
ersetzten eines neuen wieder problemlos funktioniert.
Ähnliche Themen
Also die Batterie schwächelt nicht wirklich deutlich.
Ich habe zwar in letzter Zeit den Eindruck, dass der Anlasser den Motor nicht mehr so fröhlich durchdreht wie zu Anfang, aber dies liegt in einem Bereich, das es auch eine Sinnestäuschung sein könnte.
Ferner habe ich das auf die häufige Nutzung der Standheizung geschoben (Fahre überwiegend Langstrecken 40km+).
Wenn es an der Batterie liegt, passt den dann das Verhalten, das der Fehler nach langem Stehen ( 1Tag+) und vor Losfahrt ca. 0,5h Standheizung nicht auftritt und dann nach 1h Fahrt und 10 Minuten Abstellzeit ohne Standheizung dann doch auftritt?
Relais im Wasserkasten: Im Handbuch beschrieben und benannt?
Ich werde auf jeden Fall beides ausprobieren. Aus Kostengründen hat hier natürlich das Relais Vorrang.
Ja, natürlich wäre ich interessiert zu erfahren, wo es die Varta so günstg gibt.
Da war doch auch noch irgendwas von wegen, der A8 mag nicht jede Batterie (außer Varta)?
Ist das so?
Viele Grüße
Thomas
EDIT: Bei meinem A6 Avant 2.8 von 2001 hat bei schwächelnder Batterie die Außentemperaturanzeige immer -39,5° angezeigt. Mit neuer Batt war's wieder gut.
Das Relais welchseln wäre natürlich die günstigere Alternative.
Zu der Varta Batterie KLICK MICH
Wenn du vorhast den Wagen länger zu fahren, leg lieber ein paar Euro drauf und hol dir die Varta AGM 105Ah Batterie. Die sollen, laut einiger Meinungen, um einiges besser sein.
Bei Ebay vertickert die 1 Händler per Auktion, die gehen für ca. 150€ weg.
Danke für den Tipp, Black Thunder.
Da es sich um eine mögliche Fehlerursache handelt und keiner weiß, ob es mit dem Batteriewechsel getan ist, werde ich zunächst auf die günstigste Variante setzen (natürlich keinen Schrott, sondern eher den Tipp Johnnyrobert folgen).
Wenn es sich dann herausstellen sollte, dass es wirklich nur die Batterie war, kaufe ich mit freuden schon in 2, 3 o. 4 Jahren eine neue.
Viele Grüße
Thomas
Hier ein Link zu einem Beitrag zum genannten Relais inkl. Anleitung zum Tausch mit dem Titel Relais J403 auch in der FAQ zu finden.
http://www.motor-talk.de/forum/kompressor-t3514537.html#post30345284
Ob dieses allerdings Schuld an der einseitigen unfreiwilligen Fahrwerksverstellung sein kann?
Ich tippe auf einen defekten Niveausensor.
Diese regeln nämlich sowohl die Leuchtweitenregulierung als auch das Luftfahrwerk.
Das könnte auch erkären, warum es manchmal funktioniert und manchmal nicht; denn vermutlich ist einer der Niveausensoren an einer gewissen Stelle durchgescheuert und immer dann wenn das Fahrzeug genau dieses Niveau erreicht, fängt es zu spinnen an.
Lass mal den Fehlerspeicher auslesen.
Ich habe inzwischen auch herausgefunden, dass das Relais nur die Kompressorversorgung schaltet. Kommt also nicht in Frage.
Gegen die Batterie spricht, dass ein Fehler auftreten könnte, wenn die Batt z.B. beim Anlassen zusammenbricht.
Dann dürfte der Fehler, wenn mann nur die Zündung einschaltet, aber nicht eintreten. Er kommt trotzdem.
Am Samstag bin ich ungewollt (Verkehrssituation) schnell in eine Einfahrt (linke Strassenseite) eingefahren, die ein kurzes Stück von ca. 2m seeehr steil aufwärts geht. Es war nicht so, dass der Wagen aufgesetzt hätte. Das etwas mechanisches dabei über Gebühr gelitten hat, will ich zwar nicht ausschliessen, aber dann muss es schon sehr empfindlich, oder sehr vorgeschädigt gewesen sein.
Könnte eine solch 'stressende' Einfahrt und damit tiefes einfedern die Ursache sein?
Ich würde auch auf Niveausensoren tippen, denn LWR wie schon erwähnt die Werte aus diesen Sensoren bezieht. Wackelkontakt am Sensor? Ich würde alle abstecken und wieder kuppeln erstmal..
Das wäre alles nur rätselraten.
Ich würde erstmal den Wagen auslesen lassen und wenn man dann schon in der werkstatt ist auch gleich die Batterie prüfen lassen.
Dauert keine 2 min und kost meist nichts bis maximal kaffeekassenspende.
Mit dem Auslesebericht kann man dann weiter arbeiten.
Bis lang würde ich aber auch auf einen defekten niveausensor tippen.