Adaptive Air Suspension spinnt - Leuchtweitenregulierung in Mitleidenschaft

Audi A8 D3/4E

Hallo Leutz.

Gestern fing mein FIS an einen Defekt an der LWR zu melden.
Gleichzeitig ging die gelbe Lampe vom AAS an.
LWR Defekt wurde mit Piepsen sporadisch alle Augenblicke gemeldet.
Dann ging Frauchen einkaufen und hab versucht herausfinden was los ist.
Dabei fiel mir auf, dass der Wagen hinten sehr fies weit hoch war - wesentlich höher als jemals bei der Lift Einstellung.

Habe dann übers Menu versucht herunterzufahren. Das klappte nach einigen Anläufen.
Musste aber erst immer wieder zwischen allen Stellungen wechseln.
In der Zeit, in der die HA so weit oben war, dauerte das Hochfahren der VA extrem lange.
Habe dann, nachdem es wieder normal ging, ca. 3 Mal jeweils voll hoch (Lift) und wieder runter (Dynamik) gefahren.
Alles gut wie immer. Auch von der Zeit her war alles wieder normal.
Auf dem Heimweg keine Probleme mehr.

Dann heute Abend ca. 80 km gefahren, Fahrwerk in Stellung Automatic.
Keine Probleme. Auf dem Rückweg beim großen M noch kleines Eis rausgeholt.
Danach gings wieder los (am Samstag fing es auch nach kurzem Abstellen des Wagens an).
Gelbe Lampe AAS -LWR Fehler.

Die Hinterachse aufgepumpt bis zum get no.
Selbst bei Schrittgeschwindigkeit wurde wir durchgeschüttelt, dass uns schlecht wurde.
Also rechts ran und den Vorgang von Samstag wiederholt.

Es geht zwar nach mehrfachen Versuchen, jedoch gibt zwei mögliche Folgeerscheinungen:

In Stellung Automatic ist die Hinterachse nach kurzer Zeit wieder am oberen Anschlag. Einstellungen übers Menu gehen dann erst wieder nach Zündung aus und wieder anstellen.

In Stellung Komfort passiert im Prinzip das Gleiche, nur das es länger dauert und beide Fehlermeldungen (AAS und LWR) zwischenzeitlich immer Mal verschwinden, bis dann schließlich die HA auch wieder ganz oben angekommen ist.

...und glaubt, mir: Ein 4E mit Keilfahrwerk wollte ich nie und sieht auch echt sch..... aus. ;-)

Zurück zum Ernst der Lage:

Irgendjemand eine Idee, was da auf mich zu kommt (schon wieder)?

Viele Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

Tausch das Relais aus und schau mal weiter....

Ist kein grosser Akt, aber mit viel Wirkung....

Generell sollte man bei älteren Fahrzeugen das Relais auswelchseln.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Naja, nicht unbedingt Rätselraten.

Eher durch gemeinsames Nachdenken, Kommunizieren und logisches Schlussfolgern versuchen den Fehler einzukreisen.

Mag sein, dass es nichts bringt. Kann aber auch sein, dass am Ende tatsächlich nur ein loser Stecker dabei rauskommt, für den die Werkstatt meines Misstrauens dann lieber 'vorsichtshalber' einen neuen Sensor verbaut - so wie es bei meinem Airbag auch lief!

Also ich finde es sinnvoll erst einmal gemeinsam mit Euch darüber nachzudenken.
inzwischen hat mich der defekte Sensor am meisten überzeugt.
Also werde ich jetzt vor der Fahrt in die Werkstatt alle Stecker prüfen und bewegen.

Dann sehen wir mal, was das Fehlerprotokoll sagt.

So liebe Gemeinde,

ich beherzige ja jeden Eurer Ratschläge.
Trotzdem ich den Niveausensor für hauptverdächtig halte, habe ich eben mal Messungen an der Batterie vorgenommen.

Auto offen und Leaving Home aktiv: 11,7V
Zündung an, Heckscheibenheizung an und Gebläse auf Volldampf : 11,5V
Motor starten : Zusammenbruch auf 10,3V

Das heißt jetzt also ganz klar:

Vor allen anderen Faxen wird erst einmal die Batterie getauscht.
Es ist noch die originale (Varta, oben schwarz mit 4E-Teilenr.).
Also sehr wahrscheinlich Erstausrüstung und damit 2004 verbaut. Produktionsdatum konnte ich nicht finden.

@Jonnyrobert:
Es ist jetzt eine Varta mit 110Ah drinnen. Wenn ich auf die von Dir vorgeschlagene Silverline mit 110Ah wechsel, muss die dann trotzdem codiert werden.

EDIT: Nebenbei hat bei der Aktion die AAS wieder ganz sauber gearbeitet.

Auf jeden Fall muss die Batterie neu codiert werden, dass das BEM noch mit den alten Werten arbeitet
und deshalb komplett zurück gesetzt werden muss, deshalb unbedingt machen !

Zitat:

Original geschrieben von nusspapst


So liebe Gemeinde,

ich beherzige ja jeden Eurer Ratschläge.
Trotzdem ich den Niveausensor für hauptverdächtig halte, habe ich eben mal Messungen an der Batterie vorgenommen.

Auto offen und Leaving Home aktiv: 11,7V
Zündung an, Heckscheibenheizung an und Gebläse auf Volldampf : 11,5V
Motor starten : Zusammenbruch auf 10,3V

Das heißt jetzt also ganz klar:

Vor allen anderen Faxen wird erst einmal die Batterie getauscht.
Es ist noch die originale (Varta, oben schwarz mit 4E-Teilenr.).
Also sehr wahrscheinlich Erstausrüstung und damit 2004 verbaut. Produktionsdatum konnte ich nicht finden.

@Jonnyrobert:
Es ist jetzt eine Varta mit 110Ah drinnen. Wenn ich auf die von Dir vorgeschlagene Silverline mit 110Ah wechsel, muss die dann trotzdem codiert werden.

EDIT: Nebenbei hat bei der Aktion die AAS wieder ganz sauber gearbeitet.

Ok, Danke.

In meinem Fall heißt das dann machen lassen - habe selber kein VCDS(?).

Ist das eigentlich nur für die Anzeige wichtig, oder wird das Lademanagement(?) tatsächlich davon beeinflusst?

Ähnliche Themen

Wie schon gesagt, arbeitet das BEM (Batterieenergiemanagement) mit alten Werten, diese werden
durch die neue Codierung komplett zurück gesetzt und das BEM geht von einer neuen Batterie aus.

Mit anderen Worten ist das BEM lernfähig.

Lass doch endlich den Fehlerspeicher auslesen! Das ist ein komplexes System mit zig verschiedenen Sensoren und Eingangsgrößen + Stellelementen! Genau dafür ist das Diagnosefähig!

Es ist sinnlos hier Rätzelraten zu veranstalten und ist nicht Zielführend....daran muss man sich bei einem modernen Fahrzeug gewöhnen und dadurch wird auch vieles einfacher. Man muss sich bei der Diagnose nicht mal groß bewegen...das war früher anders!

Grüße Micha

Endlich???

Guck mal auf den Erstellungsbeitrag, der ist von GESTERN!!!

Wo schreibe ich denn, dass ich partout nicht den Fehlerspeicher auslesen lassen will?

Nur haben meine Batteriemessungen heute ergeben, dass die vorhandene Batterie am Absterben ist.

Was also spricht dagegen, etwas das sowieso gemacht werden muss, bereits vor der Diagnose auszuführen.
Dann kann auch gleich, wie Jonnyrobert schrieb, die neue Batterie codiert werden.

Mein einziges wirkliches Problem dabei ist, dass ich voriges Jahr aus Hamburg rausgezogen bin und noch keine Audi Werkstatt finden konnte, der ich mein Vertrauen geben würde. Es gibt hier zwar eine in der Nähe, aber wenn ich die Bewertungen zu der auf Qype lese, dann wird mir Angst und Bange.

Wenn nun der Dicke weiter den Springbock auf der HA macht, dann lasse ich ihn Notfalls auch nach Hamburg schleppen, denn da kenne ich zumindest einen Audianer, bei dem VOR dem machen genau abgesprochen wird, was gemacht wird, der sich auch daran hält und bei dem der Endpreis bisher immer unter dem KVA lag.

Da ich nicht wirklich Bock auf die Aktion habe, versuche ich vorher alles in meiner Macht stehende, oder was Ihr mir ratet, um das entweder abzuwenden, oder zumindest soweit zu kommen, dass ich die Strecke fahren und mir den Schlepper schenken kann.

Natürlich kann man aber auch einfach alle Threads mit solchen Fragestellungen schließen und auf die erste Seite einen allgemeinen Hinweis schreiben, "Fahr zur Diagnose".

EDIT: Ein modernes Fahrzeug, würde die vorhandenen Systeme nutzen und den Fehler im Detail im Klartext anzeigen (z.B. Niveausensor hinten links defekt o.ä.). Natürlich will das kein Hersteller, denn dann könnte man ja überall hinfahren. Aber ich denke, so wie die einheitliche OBD Pflicht wurde, wird die EU da auch nicht mehr lange fackeln.

Zitat:

Original geschrieben von nusspapst


Endlich???

EDIT: Ein modernes Fahrzeug, würde die vorhandenen Systeme nutzen und den Fehler im Detail im Klartext anzeigen (z.B. Niveausensor hinten links defekt o.ä.). Natürlich will das kein Hersteller, denn dann könnte man ja überall hinfahren. Aber ich denke, so wie die einheitliche OBD Pflicht wurde, wird die EU da auch nicht mehr lange fackeln.

Das wäre zu viel Input für die Fahrzeugbesitzer und die Werkstätten müssten Hotlines einrichten!

Ja, endlich! Und es gibt da die VCDS Userliste(User helfen vor Ort), zu denen kannst Du Vertrauen haben. 🙂

Micha

Ach ja?

Und die Anzeige eines Folgefehlers (LWR), der mit der eigentlichen Fehlerusache nichts zu tun hat ist nicht zuviel Input für den unbedarften Fahrer?

VCDS-User Liste klingt doch gut. Ich guck, wo ich die finde und ob da Jemand in der Nähe ansässig ist.
Das wäre, gerade für meine Situation (sh.o.) eine sehr gute Möglichkeit.

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von nusspapst


Ach ja?

Und die Anzeige eines Folgefehlers (LWR), der mit der eigentlichen Fehlerusache nichts zu tun hat ist nicht zuviel Input für den unbedarften Fahrer?

Eine simple Lampe mit einer entsprechenden Farbe die auf ein Problem hindeutet ist vollkommen okay. Da schaut man dann ins Handbuch und handelt entprechend... Was soll Trutchen Müller mit dem Hinweis das ein "Niveausensor" Probleme macht? Woher soll die wissen was das ist und ob das wichtig ist? Und es gibt so viele Fehler, pass mal gut auf wenn ein VCDS'ler Dein Auto ausliest, die willst Du alle gar nicht angezeigt bekommen...was würden wir dann erst hier im Forum vonDir lesen! 😉 Du kennst sicher alle Sensoren beim Namen und weißt sofort was da zu tun ist...aber denk mal an die Anderen...

Grüße Micha

Hi,

hab hier schon mehrfach die Verweise oder Hinweise auf die günstigen Varta Batterien bei ebay oder sonstigen Anbietern gesehen. Zwischen den teuerster und den billigster bei ebay liegt knapp der Faktor 3 im Preis. Da stimmt was nicht. Ich habe vor 10 Monate eine neue 110 Ah von Varta in der Bucht geschossen. Trotz i.O.-Steuergerät und richtiger Kodierung ist die hin. Ich glaube das die Batterien entweder sehr lange gelagert wurden (nicht gut für die Lebendauer) oder das Sie Produktionsfehler hatten. Ich habe vor ein paar Wochen auch irgendwo gelesen das Varta größere Produktionsprobleme gehabt haben soll.

Gruß Groni

Zitat:

Original geschrieben von Groni111


Hi,

hab hier schon mehrfach die Verweise oder Hinweise auf die günstigen Varta Batterien bei ebay oder sonstigen Anbietern gesehen. Zwischen den teuerster und den billigster bei ebay liegt knapp der Faktor 3 im Preis. Da stimmt was nicht. Ich habe vor 10 Monate eine neue 110 Ah von Varta in der Bucht geschossen. Trotz i.O.-Steuergerät und richtiger Kodierung ist die hin. Ich glaube das die Batterien entweder sehr lange gelagert wurden (nicht gut für die Lebendauer) oder das Sie Produktionsfehler hatten. Ich habe vor ein paar Wochen auch irgendwo gelesen das Varta größere Produktionsprobleme gehabt haben soll.

Gruß Groni

Das spielt keine Rolle, denn wenn eine Batterie einen Defekt durch Produktionsfehler hat, egal ob von Ebay oder nicht, hast du 2 Jahre Garantie. Falls dann der Fall eintritt, mach ich dem Händler schon Beine ;-)

Habe heute den Dicken in die große Stadt gefahren. Kein Problem unterwegs, nur die Batterie baut jetzt mit einer steilen Kurve ab.

Nun steht er beim Audizentrum und wartet auf einen neuen Niveausensor und eine neue Batterie.

Habe bei der Gelegenheit nach PDC Sensor gefragt. Mit lackieren und Einbau bei rd. 4 - 500 Tacken hat der Servicemeister geschätzt.
Mir blieb die Sprache weg - und der Sensor auch.

Dafür krabbel ich selber unters Auto. Da muss ja auch, Gott sei Dank, nix neu angelernt werden.

Ich bin schon mal gespannt ob es danach wieder funktioniert...

Grüße Micha

So liebe Gemeinde,

der Dicke steht wieder vor der Tür.

Es gab zwei neue Sensoren an der HA, eine neue Batterie und zwei Koppelstangen an der VA (weil ausgelutscht).

Fahrwerk zickt nicht mehr rum, Kofferdeckel schließt jetzt auch wieder wenn der Motor nicht läuft und beim Motorstart wird auch nicht mehr alles Dunkel.

Am bemerkenstwersten empfinde ich die neuen Koppelstangen vorn. Als wäre eine neue Vorderachse eingebaut worden.
Da waren die Alten wohl schon ziemlich runter.

Alles zusammen für 1.180,-
Finde ich jetzt nicht soo teuer, auch wenn es Haufen Asche ist und bei nem Kleinwagen bestimmt nur die Hälfte gekostet hätte.

Gruß
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen