ADAC-Winterreifen-Test 2010

Hallo,
ich muss mir Winterreifen für meinen neuen Touran kaufen.
Und zwar möglichst bald, bevor die Preise im Herbst wieder anziehen.
Weiß jemand, welche Größe beim ADAC in diesem Jahr getestet werden (ich brauche 195/65 15)?
Diese Größe wurde zuletzt 2008 getestet, ist sie vielleicht dieses Jahr wieder dran? Wenn nicht, brauche ich auch nicht auf den neuen Test warten und kann sie gleich kaufen.

Grüße
Heinz

Beste Antwort im Thema

Seid wann ziehen Winterreifenpreise zur Wintersaison an, keine Logik dahinter, sorry...

Da kommen eher erst die Angebote, wie in jedem Jahr!!!

Bei dieser absolute Volumen und Allerweltsgröße 195 65 15 gibt es nicht viel Luft für tolle Schnäppchen etc....

Hier liegt ein guter Markenreifen immer zwischen 50 und 60 EUR, hier machst nix falsch und bist immer mit nem guten Reifen dabei...

Was ich nie raff, warum soll denn heute ein Testsieger von 2008 oder 2009 schlecht sein, macht keinen Sinn 😕

Warum werden gerade hier nicht die Schnäppchen gesucht, siehe GY UG7 oder Michelin Alpin 2 etc.

P.s. was diese komischen Tests mit manch Menschen machen werde ich wohl nie verstehen 😁

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wahnsinn!!! was manche Leute auf diese Tests geben.........................................
Was sagen die eigentlich aus???
Da wird irgendeine Größe, auf einem ganz anderen Auto getestet. Zudem handelt es sich um neue Reifen, es gibt null!!! Aussagen über die Sägezahnempfindlichkeit, ob sich der Testsieger mit jedem Auto vertägt (oder nicht) und schon gar nicht darüber, wie gut der Reifen nach x Jahren bzw. x Kilometern ist.
Zudem, was nutzt mir ein Reifen, der neu etwas besser getestet wird, aber einen grenzwertig hohen Verschleiß hat? Hoher Verschleiß = schnell wenig Profil = schnell deutlich schlechtere Eigenschaften (fällt mir oft bei Conti auf).
Daher, wer schon blind nach diesen Tests kauft, der sollte mindestens zwischen den Zeilen lesen (können).
Zumal, beim letzten ADAC-Test war der Conti mal gut, davor das Jahr der Michelin. Die sind nicht schlechter geworden, daher macht man mit denen wohl kaum etwas falsch.
Oder man lässt sich ganz verwirren, denn, auch wenn es die gleiche Größe ist, kommen die verschiedenen Autozeitungen/tests auch zu völlig verschiedenen Ergebnissen (war auch in den letzten Jahren sehr gut zu beobachten). Woran wird das wohl liegen???
Nur am unterschiedlichen Testfahrzeug???
Oder??????????????????????????????????
Mir fällt da gerade so ein alter Autowerkstattspruch ein, "Wer gut schmiert, der gut fährt.......

Dass wir mal einer Meinung sind...

Ich bin in den ganzen Jahren so viele verschiedene Marken gefahren. Habe mir sogar die Testergebnisse vom Automobillobbyverein zu Herzen genommen und bin immer reingefallen.

Die Test's haben sich NIE mit meinen Erfahrungen gedeckt.

Das Problem is nämlich, dass sich ein Reifen völlig unterschiedlich verhalten kann, je nachdem, wo er montiert ist. Und auch die Reifengröße spielt eine Rolle.

Die Tests werden mittlerweile so überinterpretiert, dass man die echt nicht mehr für voll nehmen kann. Da werden Reifen im Vorjahr fast als Testsieger ausgezeichnet um im nächsten Jahr dann ein bedingt empfehlenswert oder schlechter zu bekommen (siehe Semperit, Sava).

Ich habe auf unserem Großen die letzten Jahre zweimal richtig in die Sch...e gefasst. Einmal Fulda Kristall Supremo (nur bei Trockenheit gut) und einmal Dunlop WiSpo M3. Den habe ich innerhalb der Saison getauscht, weil der so grottig war. Der war vom Gummi so hart, dass auf Eis und Schnee kein Grip da war (der Reifen war noch nicht mal zwei Jahre alt und Kulanz von Dunlop: Fehlanzeige).

Als ich im Winter 2008 zum Fahrsicherheitstraining beim ADAC war, hieß es auch, wie toll Dunlop ist. Der Fahrtrainer musste bei fast jedem Kommentar zu 'nem Fahrmanöver hervorheben, dass es mit 'nem Dunlop erst später zum Ausbrechen gekommen wäre. Mein Hinweis, dass ich mit Dunlop eher die Gegenteiligen Erfahrungen gemacht habe, gab es nur ein ja aber...

Nee, nee. Die Tests von ADAC, Autoblöd und Co. sind noch nicht mal das Papier wert, auf die sie gedruckt sind...

@manimarc
Vielfahrer können sich sicher ein Urteil erstellen, wie gut oder schlecht ein Reifen ist.

Vor allem die Langlebigkeit und das Verhalten nach einigen tausend Kilometern kommen bei den Tests zu kurz.
Es sind zwar Sommereifen, aber der Verschleiß eines Conti SC2 war nie Bestandteil des Testergebnisses. Der CSC2 ist ein guter Reifen (einer der Besten den ich in 20 Jahren fahren durfte), aber der Verschleiß (nach ca. 10tkm runter) relativiert das Ganze ja erheblich.

Ich bin jetzt im Winter auf Pirelli unterwegs. Als die neu waren, top. Nach eineinhalb (!) Saisons haben die aber nur noch ca. 60% des Profils (ca. 15tkm). Also darf ich mir wieder bald Gedanken machen, welche Reifen ich nehme, da es schon im letzten Winter ein paar Problemchen gab (obwohl nicht viel Schnee). Bei der Reifengröße 225/55R16 nicht gerade günstig...

Komischerweise sind die GJR auf unserem Kleinen deutlich haltbarer. Nahc 10tkm gerade 1mm runter, und viel schlechter waren die letzten Winter auch nicht.
Und auch hier wieder das Dilemma mit den Tests. Der GJR Hankook H730 Optimo 4S bekommt relativ durchwachsene Noten, die sich mit unseren Erfahrungen absolut nicht decken...

Gruß

Ich möchte auch gar nicht zu viel Wert auf diese Tests legen, allerdings ist es für mich ein guter Indikator. Ich kenne mich mit Reifen nicht so gut aus und bin bisher eher No-Name Reifen gefahren, weil ich nicht eingesehen habe, für die Reifen mehr auszugeben, als das Auto wert ist. Das ist aber eine andere Geschichte. Ich bin auch immer mit diesen Produkten klar gekommen.
Jetzt hat sich das ganze aber geändert und ich bin mit einer größeren Motorisierung unterwegs und da möcht eich vernünftige Reifen haben.

Prinzipiell hätte ich mir jetzt einfach den Dunlop WiSport 3D geholt, allerdings habe ich gehört, dass dieser Reifen in der Mercedes-Ausführung ziemlich grottig sein soll und sich relativ schnell abnützt. Deshalb frage ich hier nochmals nach was ihr so empfehlen könnt.

Dann hol ihn dir als nicht MO Reifen, wenn du über die MO-Reifen speziell gehört hast, dass diese verschleißanfällig sein sollen...

Oder, wenn dir der Verschleiß wichtig ist und du gerne einen geringen Verschleiß hättest, dann kommst du um den Michelin (A3 oder A4) nicht drumherum...so einfach ist das 😉

Hallo,
die ADAC Ergebnisse kommen am Donnerstag. Man kann aber schon am Mittwoch mE die Ergebnisse mit einem kleinen Trick abfragen. Ist aber nur ne Vermutung (für mehr PM).

Gruß

P.S.:
Gemunkelt wird, dass der Conti TS830 wieder einmal Testsieger sein wird. Bin wirklich mal gespannt.

Ähnliche Themen

Unter den TOP-Reifen erwarte ich wie fast immer Continental, Dunlop, Michelin, Goodyear...vielleicht sogar in der Reihenfolge...

Hallo gromi,
ich lege Große Erwartungen in den neuen Sava. Vor ein paar Jahren hatten die einen extrem Guten Reifen im Angebot, wahrscheinlich zu gut aus sicht des Mutterkonzerns.
Ebenso hoffe ich auf einen Test des neuen Fulda sowie des Hankook 640 (hoffe ist die richtige Nummer).
Im Hinblick auf die nächste Kaufentscheidung in meiner eigenen Familie bringt das ganze jedoch nicht, in 175 65 R13 ist mE der neuste Reifen im Angebot der KW23 und der Vredesten ST 3. Wobei ich mir beim Vredestein nicht sicher bin, ob der Polo dieses extreme V mag.

Gruß

P.S.: Was mich auch reizen würde, wäre mal ein ausführlicher Test der deutschen runderneuerten. Also Ridgon, Hinghausen und von dem dritten, dessen namen mir grad entfallen ist.

Zu den Runderneuerten hatten wir letzten Winter doch einen ganz langen und interessanten Thread...vor allem war beeindrucken, wie sachlich da berichtet wurde...

Der andere Runderneuerer ist evtl RESPA, aber die haben glaub ich die exakt gleichen Produkte wie RIGDON, gehören vielleicht zusammen, sowie ALDI SÜD und ALDI NORD.
Gibt aber auch noch WINTER TACT oder COLLINS, die haben 4 Jahre Vollgarantie auf Ein- und Anfahrschäden, sowie sonst noch lebenslange Garantie.

Ich bin viel mehr gespannt welche "kleine" Größe getestet wird...
Für mich steht aber auch keine Kafentscheidung an...drücke dem FULDA dennoch die Daumen und hoffe, dass er sowohl im kleinen Format (Montero 3) als auch mit dem neu entwickelten Reifen (Control HP) im großen Format überzeugen kann 😉

Ja, der Sava Eskimo S3 soll als S3+ im Test getestet worden sein...quasi ein update in der Mischung wie damals beim UG 7 hin zum UG 7+.

Für deine kleine Größe 175/65 13 gibts ja sogar noch den "alten" Eskimo S3...müsste ja evtl jetzt im Preis ein bisschen fallen...oder was von Uniroyal hat auch kein V-Profil.

Sorry gromi, dass ich mich erst jetzt melde, aber irgendwie ist die Mail, dass ich ne Antwort bekommen hab, ausgeblieben.
Ja die 175er Größe ist schwierig, sehr schwierig. Ich lass mich da einfach mal überraschen. Da das Auto vorerst eher wenig bewegt wird (mein Bruder studiert und fährt hauptsächlich Zug) wäre auch der Barum II interessant.

Weißt du zufällig was genaueres über Collins Winterreifen. Wer steckt da dahinter (Winter Tact ist z.b. Hinghausen), wo werden die produziert?
Ich hab irgendwie den verdacht das das ganze ne Hausmarke von tires24 ist, und von den Garantiebestimmungen erinnert mich das ganze an Marrix.

Also bis morgen noch warten und dann überraschen lassen!

😉

Ne zu den Collins weiß ich leider (noch) nichts ...hab die bloß mal über eine Reifensuchmaschine angezeigt bekommen...von der Garantie scheinen die ganz ähnlich zu sein wie die Marangoni-Reifen...viielleicht besteht auch zu Marangoni eine verbindung, immerhin stellen die auch Maschinen zur Runderneuerung her...alles reine Spekulation und ein großes FRAGEZEICHEN???

Testsieger 2010: Goodyear
2. Dunlop
3. Fulda
4. Conti

Du solltest die Größe dazu schreiben.
In der 185´er Größe wurde der Michelin nicht mitgetestet, in 225´er war er Testsieger.

Ich bin immer wieder von den Socken, welche Verschleißwerte der Michelin und der Kleber an den Tag legen...das ist ja ABARTIG im Vergleich zu meinen geliebten Fuldas!!!

Stimmt, zumal ja nun auch die Wintereigenschaften/Nässe top sind.
Wir brauchen ja 4 neue 205/55/16´er Winterreifen, ich werde den Michelin A4 probieren. Hatte bisher immer nur 1a Reifen von Michelin, da trau ich denen, dass auch der A4 gut (besser) wird.

Hallo,

auch wenn hier große Kritik geübt wurde, hier mal der tatsächliche ADAC-Test von gestern.

http://www.reifentrends.de/adac-winterreifentest-2010-2011.html

Dadurch, dass keiner ein "sehr gut" erhalten hat, denke ich, ist das alles schon relativ glaubwürdig. Zumindest werden auf der Seite oben-rechts noch Nutzeprofile angegeben, welche die starren Ergebnisse des ADAC-tests ein wenig relativieren ...

LG

Die Topprodukte liegen recht dicht zusammen.
Faszinierend ist beim Michelin, dass er top bei Nässe, sehr gut auch bei den Wintereigenschaften und im Trockenen ist. Und das alles bei "sehr" geringem Verschleiß. Zumal bei Michelin die Lammellen bis unten geschnitten sind. Es kommt aber halt auch auf die Fahrleistung/das Fahrzeug und die Motorleistung an.
Bei schweren und/oder frontangetriebenen Fahrzeugen, ist man mit den Premiumprodukten sehr gut unterwegs und bedeutent wirtschaftlicher (geringerer Verschleiß), bei schwächeren Autos mit kleinerem Motor und geringerer Fahrleistung, kann man auch mit einem Fulda/Semperit usw. glücklich werden.
Neu liegen die Preisunterschiede nicht so stark auseinander.

Deine Antwort
Ähnliche Themen