ADAC-Test Keyless Systeme
https://www.adac.de/.../default.aspx?...
War ja nicht anders zu erwarten...der Focus ist nicht explizit aufgeführt, aber ich schätze da wird sich nicht viel zum Galaxy und anderen tun...
Und jetzt? Wird da von Ford Seite wohl was passieren?
Beste Antwort im Thema
Nunja….schon als Türschlösser noch rein mechanisch waren, gab es Methoden, diese zu knacken (Draht), als die ersten Zentralverriegelungen erfunden waren, gab es kurz drauf Methoden, diese zu knacken (Tennisbälle), als die ersten Funkfernbedienungen aufkamen, gab es kurz drauf Methoden, diese zu knacken. Mit Keyless Systemen ist es nicht anders, es wird jedes technische System auch auf irgend eine Art und Weise zu überwinden sein. Gibt es deshalb jetzt mehr oder weniger Diebstähle als vorher, oder haben diese mit irgendeinem vormals eingeführten System zugenommen?
Natürlich kann man auch Funksignale eines Keyless Systems auffangen, verstärken, weiterleiten, etc., nichts anderes als man auch mit Funkfernbedienungen kann. Aber die Situation ist, wie auch der ADAC eigentlich erkannt hat “Sie müssen sich nur mit einem kleinen Empfänger in die Nähe des Autoschlüssels begeben - und mit einem kleinen Sender in die Nähe der Autotür.“ Anders als die vom ADAC behaupteten 2 bis 3 Meter sind dies aber bei heutigen Systemen keine 80cm, schon wenn ich von meinem Focus einen Meter weit weg stehe, geht keine Tür mehr auf. Das heißt, um so ein System zu überlisten muss irgendjemand direkt neben dem Wagen stehen, und gleichzeitig muß mir jemand auf 60…80cm Entfernung auf die Pelle rücken. Klar dass das in einem gestellten ADAC Versuch auch funktioniert, wenn der Schlüssel schön offen auf dem Tisch liegt, und sich ein “Dieb“ direkt an meine Backe klebt. Aber wie praxisrelevant ist das denn? Wie groß ist denn realistisch die Gefahr, und warum sollte sie nun größer als bei einer Funkfernbedienung sein, bei der ein potentieller Dieb ziemlich genau dasselbe machen kann? Und wem ist denn auf diese Art und Weise jetzt schon ein Fahrzeug abhanden gekommen?
37 Antworten
Hat einer von Euch zu diesem Thema gestern Abend den Bericht bei SternTV auf RTL gesehen?
Das es wirklich "so" einfach geht hätte ich nicht gedacht. Vor allem das sich niemand aus der Automobilindustrie etc. dadurch veranlasst sieht etwas zu unternehmen.
Irgendwie ist da jetzt immer ein schlechtes Gefühl...
"bei BMW Komfort-Schlüssel genannt"
Das bedeutet, sich das Auto klauen zu lassen ist kein Mangel des BMW Systems, sondern ein Feature.
Abgesehen davon.
Es betrifft nur komplett Keyless Systeme.
Ich habe in meinem Focus zwar einen Startbutton muss zum öffnen aber die Fernbedienung verwenden.
In der Fernbedienung ist ein Extra Transponder mit nur etwa 1m Reichweite zum Zündschloss.
Das Auto meckert schon, wenn ich mit dem Schlüssel (Fernbedienung) am geöffneten Kofferraum stehe. "Keyless Schlüssel nicht erkannt".
In den meisten Keyless Systemen hat man sich leider diesen extra Transponder wahrscheinlich gespart.
Die wenigsten Focus haben komplett Keyless.
Aber diese sollten sich Gedanken machen.
Irgendwo muss das grenzenlose Europa auch für die Kriminellen was zu bieten haben.
Zu Faul zum Arbeiten, aber beim Klauen Spitze.
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 1. April 2016 um 03:06:40 Uhr:
Es betrifft nur komplett Keyless Systeme.
Ich habe in meinem Focus zwar einen Startbutton muss zum öffnen aber die Fernbedienung verwenden.
In der Fernbedienung ist ein Extra Transponder mit nur etwa 1m Reichweite zum Zündschloss.
Das Auto meckert schon, wenn ich mit dem Schlüssel (Fernbedienung) am geöffneten Kofferraum stehe. "Keyless Schlüssel nicht erkannt".
In den meisten Keyless Systemen hat man sich leider diesen extra Transponder wahrscheinlich gespart.
Komme nicht ganz mit. Du hast KeyFree, musst zum Öffnen aber die Fernbedienung verwenden?
Nein er meint das die Fernbedienung Nähe sein muss für das Öffnen. Stehe ich z.B. am Kofferraum kann meine Frau nicht öffnen.
Aber ich dachte das dies bei allen diesen Systemen so ist / sein muss.
Ähnliche Themen
Nein, das meint er sicher nicht, oder bekommt deine Frau dann die Meldung "Keyless Schlüssel nicht erkannt"? Von der Tür?
Die ganze Thematik um das " Kyeless-Problem " wird immer wieder mal aufgewärmt.
Zuletzt beim ADAC. Habe mir selbst so meine Gedanken gemacht, wie man das Problem
angehen kann. Seither besitzt meine Fernbedienung einen Ausschalter. Den bei dieser Lösung
störenden Notschlüssel kommt dann die Aufgabe zu am Schlüsselbund zu hängen. Man kann
das Auto damit aufschliessen und nach dem Einsteigen die Fernbedienung einschalten und
gut !
Zitat:
@thardy schrieb am 1. April 2016 um 08:25:55 Uhr:
Nein, das meint er sicher nicht, oder bekommt deine Frau dann die Meldung "Keyless Schlüssel nicht erkannt"? Von der Tür?
Sein Szenario ist wenn der Wagen schon offen ist, ansonsten kann ja auch keine Meldung kommen. Ich meinte das wenn man mit dem Schlüssel weiter wie 1m entfernt ist sich schon keine Tür mehr öffnen lässt.
Bei SternTV sind sie ja vor die Wohnungs- Haustüre gegangen und haben die Funkwellen der Fernbedienung abgegriffen die bei den meisten direkt an der Haustüre auf einem Schränkchen etc. liegt. Dann haben sie das Signal weitergeleitet direkt an den Wagen welcher sich sofort öffnen uns starten ließ.
Was meint der denn nun ??
Zum schlüssellosen Starten des Fahrzeugs ist in der FB ein extra Transponder. Deshalb heißt das System: Keyless Start
Ist dieser (in der FB enthaltene Transponder) nicht in Zündschloss Nähe (etwa 1m Reichweite), startet -bei Druck auf den Startbutton im Auto- der Motor nicht.
Zum öffnen und schließen des Fahrzeugs ist die "gewöhnliche" Fernbedienung ausreichend.
Wenn ich also mit der FB (die den zum starten des Motors benötigen Transponder enthält) etwa 1m vom Zündschloss weg bin ( z.b. am Kofferraum), kann ich von dortaus im BC-Display lesen: Schlüssel nicht erkannt). Das bedeutet, das sich keiner auf den Fahrersitz setzen kann und den Motor startet.
Das hat mit der eigentlichen FB zum öffnen und schließen der Türen nichts zu tun.
Das Transponder-System (Fahrzeugstart) funktioniert unabhängig vom Tür Öffnen-/Schliesssystem der FB.
In den herkömmlichen Fernbedienungen ist dafür das kleine Glasröhrchen mir dem Transponder zuständig. Dort ist/war die Reichweite sehr gering. Der Schlüssel (mit Transponder) musste/muss direkt ins Zündschloss um erkannt zu werden.
Bei neueren Systemen mit Keyless Start hat der Transponder eine etwas größere Reichweite.
Bei komplett Keyless Systemen scheint der Transponder gänzlich zu fehlen. Dort reicht es offensichtlich, wenn sich die transponderlose FB in der Nähe des Fahrzeugs befindet.
Das eine hat also mit dem anderen nichts zu tun.
Ausgenommen bei Fahrzeugen mit Remote-Start.
Das aber, liebe Kinder, erkläre ich euch das nächste mal.
Jetzt verstanden ???
Nein, so ganz noch nicht, hast du jetzt nur Keyless Start oder auch Keyless Entry?
Ich habe Keyless Start.
Getestet hat der ADAC Fahrzeuge mit Keyless Entry.
Keyless Entry bedeutet gleichzeitig auch Keyless Start. Ein extra Transponder (Sicherheitsmerkmal) zum Start des Autos scheint diesem komplett Keyless Systemen zu fehlen, bzw. ist Einsparungen zum Opfer gefallen.
Der vom ADAC getestete Autoklau funktioniert nur bei Fahrzeugen mit Keyless Entry. Dieses System haben aber die wenigsten.
Keyless Entry Systeme sind im allgemeinen am im fahrerseitigen Türgriff eingebrachten Sensor zu erkennen.
So kann ein Dieb im Vorbeigehen erkennen, ob es sich um ein Keyless Entry System handelt.
Jetzt bin ich aber verwirrt 😕
bei Ford heißt dieses System Key Free-System und ist zusätzlich zur Power-Startfunktion zu bestellen. Dieses beinhaltet sowohl bei meinem jetzigen Mk3 Turnier vFL als auch beim MK3 Turnier FL sowohl das schlüsselfreie Starten als auch das schlüsselfreie Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs.
Zitat:
@fonya schrieb am 1. April 2016 um 11:08:27 Uhr:
Jetzt bin ich aber verwirrt 😕bei Ford heißt dieses System Key Free-System und ist zusätzlich zur Power-Startfunktion zu bestellen. Dieses beinhaltet sowohl bei meinem jetzigen Mk3 Turnier vFL als auch beim MK3 Turnier FL sowohl das schlüsselfreie Starten als auch das schlüsselfreie Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs.
Des System kann/hat bei jedem Hersteller einen anderen Namen haben.
Gemeint ist letztlich immer das selbe.
Keyless Entry + Keyless Start = Key Free = Autoklau gemäß ADAC möglich.
Wenn du ein Key Free System hast, solltest du beim einkaufen usw. mehr obacht auf dein Auto haben.
Deshalb aber keine Panik. Umschauen, ob irgendwelche "osteuropäischen Mitbürger" beim verlassen des Fahrzeugs um dich rumschleichen, sollte reichen.
Der Link zum SternTV Beitrag von Mittwoch: http://www.stern.de/tv/...t-autodiebstahl-zum-kinderspiel-6758032.html
Alles klar dann habe ich es doch richtig verstanden:
Keyless Entry + Keyless Start = Key Free = Autoklau gemäß ADAC möglich = berechtigte Sorgen nach dem SternTV Test auch noch...
Zitat:
@kjuv schrieb am 1. April 2016 um 11:18:41 Uhr:
Der Link zum SternTV Beitrag von Mittwoch: http://www.stern.de/tv/...t-autodiebstahl-zum-kinderspiel-6758032.html
Das ist typisch Stern.
Wenn es ein "Kinderspiel" wäre, könnte es jedes Kind spielend.
So ist es aber nicht.
Wie sagt man jetzt in Köln nach der Silvesternacht: "eine Armlänge Abstand".
Was die Bürgermeisterin damit sagen will, lasse ich mal dahingestellt.
Ich liebe Doppelzüngigkeit. Die Bürgermeisterin offensichtlich auch ???