ADAC Pannenstatistik
Liebe Omegafreunde! Nach der neuesten ADAC-Motorwelt-Pannenstatistik sollte ich euch ja wohl Leidensgenossen nennen, will ich aber nicht, da mir zumindest eine echte Panne mit dem Omega überhaupt noch nicht passiert ist . Wo haben die eigentlich ihre schlechten Zahlen her?
Gruß omibernd
32 Antworten
Meiner Meinung nach wird das AUSGEWÜRFELT 🙂
Was ich am Straßenrand stehen sehe , sind Renault , Mercedes , BMW , mal nen Fiat und viele Peugeot , ganz ganz selten einen VW oder auch nen Audi !
Vielleicht übersehe ich auch immer die OMI's 😁 😁 ........kann ja mal vorkommen bei >6.000 km im Monat 😁
mfg
Omega-OPA
Re: ADAC Pannenstatistik
Zitat:
Original geschrieben von omibernd
Wo haben die eigentlich ihre schlechten Zahlen her?
Gruß omibernd
Frage ich mich auch immer. Nach 3 mal Senator und 3 mal Omega muss ich wohl 6 x Glück gehabt haben noch nie irgendwo wg. Panne stehen geblieben zu sein. 3 x holzklopf 😁
...na, es ist halt die ADAC-Pannenstatistik. Ich fahr' ja nun auch nicht wenig, und vom Eindruck her würde ich sagen, dass Mercedes ziemlich oben stehen müsste, gefolgt von VW. Tun sie aber nicht, weil die Fahrer nicht den ADAC sondern die kostenfreie Hotline anrufen und so ein Fahrzeug dann nicht in der Pannenstatistik erscheint.
Übrigens erscheint man auch in der Statistik, wenn man wegen Spritmangels oder einer Reifenpanne liegen bleibt.
Hier mal die Zahlen, falls sie interessieren:
Pannen je 1000 PKW vom Baujahr 99: A6: 26,2; E-Klasse: 21,6; Omi: 48,1
BJ 00: A6: 18,7; E: 16,4; Omi: 34,8
BJ 01: A6: 11,2; E: 13,9; Omi: 30,8
BJ 02: A6: 7,5; E: 10,5; Omi: 19,7
BJ 03: A6: 3,5; E: 4,9; Omi: 8,3
Die dicken Volvos liegen knapp über dem Omi an vorletzter Stelle.
Ich denke, dass, schaut man mal auf die älteren Jahrgänge, es auch eine Menge Servicemängel sind, die die Pannen verursachen. Audi und DB laufen viel als Flottenfahrzeuge und werden entsprechend gewartet. Dazu die eigenen Pannendienste...schon stimmt die Statistik.
Da kann Ich eigentlich nur zustimmen. Mein Omi hat jetzt 148 Tkm und ausser den Verschleissteilen die ja bei jedem Fahrzeug auftreten Bremsen Auspuff u.s.w. keinen nennenswerten Mängel ausser NWund KW Sensor und der LL Regler.
Bin auch nie liegengeblieben auf der Strasse deshalb mein URTEIL: Zuverlässig ODER?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
kann mich da nur anschließen. Habe den dritten Omega in Serie, vorher nen Rekord E. Bei allen vieren war die Werkstatt nur zur Jahresinspektion Thema. Nur einmal beim jetzigen Omi Probs gehabt, da war die Batterie plötzlich ratzekahl leer. Aber ich denke, nach 6,5 Jahren ist das normal.
Hab noch nie was zuverlässigeres gefahren.
Gruß Josch47cgn
Nach nunmehr 350tkm (von mir gefahren) und fast 560tausend Gesamtkilometern erst zweimal am Haken gewesen!
1x wg. Vorförderpumpe 1X wg. zerfetzter WaPu.
PS: Ich habe mir die Statistik ausgedruckt und einen Haufen.... na gut, lassen wir das! 😁
Lach dotti darf Ich mit machen
das der haufen schön gross wierd???
+lautlach*
gruss Hannes
Wenn die " Premiummarken" eigene Pannenhotlines unterhalten, ist das auch ein Weg um in solchen Statistiken besser abzuschneiden. Möglicherweise kommt der die Firmen sogar billiger, als ein solides Qualitätsmanagement.
Auffallend ist jedenfalls wie schnell das ging! Was gestern pfui war, ist heute hui!!!!
Bilde sich jeder seine Meinung. Ansonsten stimmt pappens Eindruck mit meinem durchaus überein. Aber das ist natürlich subjektiv und kann täuschen.
Gruß moodus (Moody)
Kann ich nur Zustimmen.
Fahre jetzt seit 13 Jahren Omega insgesamt 5 verschiedene quer durch alle Motoren.
Mein Vater hatte 3 Stück.
War noch nie am Haken und die einzige Panne war mal ein zerissener Reifen bei mir.
Mein Vater ist mal mit einem defekten Bezinpumpenrelais liegen geblieben.
Das hat aber unsere Werkstatt schon dabei gehabt als sie zu ihm gefahren sind. ;-))).
Also auch kein Haken.
Macht zusammen 22 Jahre Omega ohne Panne.
Bei meinem Kumpel ist es ähnlich keine Panne und 2 Omegas in 8 Jahren.
Also ich sag mal kommt viel auf die Pflege und die Laufleistung an.
Die Premiummarken liegen öfter am Strassenrand das ist sicher.Aber die haben ihren eigenen Service uns Brot und Butter Autofahrern bleibt nur der ADAC.
Aber mal ehrlich , wen interessierts die Statisken gibts schon so lange wie den Omega und nach dem Ende des Scorpios sind wir immer letzter geworden.
Keiner kann sagen er hätte es nicht gewusst !! ;-)).
Pannenstatistik
Hallo Ihr Nicht-Pannengeschädigten, da könnte ich ja glatt neidisch werden und mal meine Pannen-und Defektstatistik bekanntgeben, da tränen Euch die Augen, ich hab nämlich ein Montagsauto. Mich könnt Ihr tatsächlich fragen, was noch nicht kaputt gewesen ist, das beantwortet sich schneller.
Gruß kschne
@ Kschne
Du hast ja auch einen recht frühen Omega B. Dass die noch ziemlich anfällig waren, ist bekannt und wird von niemandem bestritten. In der aktuellen ADAC-Statistik tauchen jedoch nur noch die jüngeren Modelle auf, und die gelten als recht zuverlässig.
Im übrigen kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen: Die eigenen Pannendienste der "Premiumhersteller" sind der entscheidende Punkt. (Man beachte zB auch den ersten Platz der MB A-Klasse bei den Kompaktwagen.)
@ubc
ist schon klar, tröstet mich aber auch nicht so richtig.
(Etwas mehr Kulanz vom Hersteller hätte mich vielleicht eher getröstet.)
kschne
Da ich auch reichlich Autobahnkilometer abspule zwar nicht mehr soviel wie früher, nur noch 35000 statt 50000, kommt es mir so vor, dass immer Sterne den Standstreifen pflastern.
Saje
Von der ADAC Pannenstatistik halten ich persöhnlich überhaupt nicht´s. Am Haken war ich leider auch mal (Zünschloss Defekt). Dann mußte ich die netten Pannenhelfer (nicht ADAC, sondern ein kleines Autohaus bei uns, ebenfals Omega-Fahrer) zum Starthilfe geben bestellen. Aber egal was mein Omega bis jetzt hatte, er ist immer gefahren (besonders mit Defekter Zylinderkopfdichtung einwandfrei).
Am Straßenrand sehe ich bei uns meißtens Renault und VW.
MfG Sven