ADAC in der Kritik
ja war doch kalr das mit dem ADAC nichts stimmte!
Es wurde doch beim vergleich opel - vw - immer der vw bevorzugt. er wurde immer im himmel getragen!
da konnte ja was nicht stimmen!
vw wird scho einen gewissen beitrag für den adac übrig haben
oder was sagt ihr!
grüße es lebe opel
!
Beste Antwort im Thema
Ich denke auch mal, daß sich jeder seine eigene Meinung bilden darf.
Für mein Empfinden sind die Leute von der Presse und den Medien wie ein Haufen wildgewordene Pyranhas.
Die werden beim ADAC diverse Gierhalsköpfe rollen lassen, auch ganz sicher ihren Teil daraus lernen und sich entsprechend anders aufstellen.
Ich denke mal, wer auf die gelben Engel angewiesen war, wurde meist nicht enttäuscht.
Eine gesunde Skepsis den Statistiken gegenüber würde hier ganz sicher auch dem einen oder anderen Autofahrer, Mitglied und einfachem Leser ganz gut zu Gesicht stehen. Blinde Gläubigkeit ist auch der Grund, warum bei denen solches geschehen konnte.
Daß sie von der Autoindustrie abhängig sind, hat sich im Laufe der Jahre ergeben, weil ja ihre gesamte Fahrzeugflotte von der gesponsort wird.
Das kann man -denke ich mal- tolerieren, weil es darüber zum einen auch aussagefähige Langstrecken-Tests für die genutzen Fahrzeuge gibt, und zum anderen unsere Club-Beiträge ja entsprechend niedriger bleiben.
Alles wird gut,...
Auch der ADAC wird aus dieser Krise wieder gesund herauskommen.
Ich habe berufsbedingt sehr viel mit den gelben Engeln vor Ort zu tun und habe bisher noch nichts nachteiliges erlebt. Es sind auch Menschen, die im 24h Einsatz an 365 Tagen im Jahr für uns ihren Mann stehen, in dem sie für ihnen völlig fremde Menschen -die eine Panne oder einen Unfall hatten- da sind und ihnen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln weiter helfen.
17 Antworten
Hallo,
erstmal ist es nicht sso, dass nur ADAc VW bevorzugt, schau die gewisse Autozeitungen an. Da werden auch bestimmte, wenn auch nur VW autos, bevorzugt. Da kräht kein Hahn nach.
Ciao
Zitat:
grüße es lebe opel
Warum der ADAC VW wohl bevorzugen, ich habe den Verdacht, die sind Anteileigner 😁😁
!
waaaaaah ... ich hatte gehofft, dieses Forum bleibt von den ADAC Berichten verschont.
Ich denke auch mal, daß sich jeder seine eigene Meinung bilden darf.
Für mein Empfinden sind die Leute von der Presse und den Medien wie ein Haufen wildgewordene Pyranhas.
Die werden beim ADAC diverse Gierhalsköpfe rollen lassen, auch ganz sicher ihren Teil daraus lernen und sich entsprechend anders aufstellen.
Ich denke mal, wer auf die gelben Engel angewiesen war, wurde meist nicht enttäuscht.
Eine gesunde Skepsis den Statistiken gegenüber würde hier ganz sicher auch dem einen oder anderen Autofahrer, Mitglied und einfachem Leser ganz gut zu Gesicht stehen. Blinde Gläubigkeit ist auch der Grund, warum bei denen solches geschehen konnte.
Daß sie von der Autoindustrie abhängig sind, hat sich im Laufe der Jahre ergeben, weil ja ihre gesamte Fahrzeugflotte von der gesponsort wird.
Das kann man -denke ich mal- tolerieren, weil es darüber zum einen auch aussagefähige Langstrecken-Tests für die genutzen Fahrzeuge gibt, und zum anderen unsere Club-Beiträge ja entsprechend niedriger bleiben.
Alles wird gut,...
Auch der ADAC wird aus dieser Krise wieder gesund herauskommen.
Ich habe berufsbedingt sehr viel mit den gelben Engeln vor Ort zu tun und habe bisher noch nichts nachteiliges erlebt. Es sind auch Menschen, die im 24h Einsatz an 365 Tagen im Jahr für uns ihren Mann stehen, in dem sie für ihnen völlig fremde Menschen -die eine Panne oder einen Unfall hatten- da sind und ihnen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln weiter helfen.
Ähnliche Themen
Klar, gewisse Medien leben davon, das ganze Aufzubauschen.
Ich habe kürzlich ein Interview mit dem Journalisten gesehen, der den Stein ins Rollen gebracht hat, und der hat gesagt, dass das, was er aufdeckte, eigentlich nichts anderes war als Zahlen vervielfachen, weil es einfach vor den Autobossen nicht gut ausgesehen hätte, wenn der Sieger ~ 3500 Stimmen hatte, also wurden die Stimmen einfach pauschal verzehnfacht 😁
Ich bin auch sicher, dass auch beim ADAC nicht alles 100% einwandfrei läuft.
Was aber 100% einwandfrei läuft ist der Grund, warum ich ADAC-Mitglied bin:
Wenn ich eine Panne habe, rufe ich da an und innerhalb kürzester Zeit steht der gelbe Engel parat und tut alles in seiner Macht stehende, damit ich weiterfahren kann.
Hat Kurt ja auch schon so gesagt.
Interessant, was ich auch schon als Beifahrer erlebt habe: ACE-Mitglied, Panne, Anruf bei ACE, und was kommt? Ein gelber Engel weil das ACE-Pannenhelfernetz einfach in der Region nicht gut genug ausgebaut war 😁
LG, Helmut
Hi,
Der Einstellung meines Vorredners ( Kurt ) kann ich nur folgen .
Ich denke der kleine Mann der tagtäglich anderen hilft ( mir übrigends auch schon ) kann am wenigsten dafür .
Und was die Krawattenträger da oben machen ist mir eigentlich schnurz .
Für mich zählt nur , wenn er gebraucht wird , kommt er .
Wie gesagt, ich bin genau aus dem gleichen Grund wie feet ADAC-Mitglied.
Die ganzen Versicherungen, Reisen, Handyvertäge und keine Ahnung was da noch so alles angeboten wird, brauche ich nicht und sind auch nicht Kern- bzw. Anfangsaufgabe des ADAC.
Auch diese ganzen Statistiken: Wer bitteschön ist so blauäugig und traut einer Statistik, die er nicht selbst gefälscht hat? 😁
Ich sehe das eher so:
Es gibt die ADAC-Pannenhilfe wie eine Versicherung, die dank der vielen Helferlein perfekt funktioniert.
Dann gibt es noch eine "Firma ADAC" die gewinnorientiert arbeiten muss und die Pannenhilfe z. T. "mitzieht".
Alles in Allem denke ich, dass dieser "Skandal" immer und überall mal nötig ist und i.d.R. zu einem (wenigstens eine Zeit lang) besserem Geschäftsgebaren führt.
Und glaubt mir, keine Institution ist vor so einem "Skandal" sicher, zu finden gibt es immer etwas wenn es um solche Grössenordnungen geht.
LG, Helmut
Eine Migliedschaft im ADAC mag für den Einzelnen richtig und wichtig sein.
Ob man nun keine der teils überteuerten weiteren Angebote für sich nutzt, oder meint, Zusatzangebote zu benötigen. Die Mitgliedschaft würde mich über 130,00€ kosten, nach der neuesten Angebotsliste. Damit wäre aber meine Familie nicht komplett abgesichert, Zusatzverträge würden nötig.
Der ADAC ist eine Krake, die ausgeufert ist.
Lediglich die Pannenhilfe, eine Grundidee und die Basis für Alles, davon lebt der Gemeinnützige Verein. Nur, was ist an den Zusatzangeboten noch Gemeinnützig? Es geht um reine Geldschneiderei.
Es gibt wesentlich preiswertere Anbieter, die absolut vergleichbare Pannenleistungen für 30% der Kosten des ADAC anbieten. Als Beispiel sei hier der KS genannt. Jahresbeitrag für die Familie ?; laßt euch überraschen.
Alleine eine Privat-Haftpflichtversicherung für meine Familie würde beim ADAC über 88,00 € kosten. Mit vergleichbaren Leistungen zahle ich zur Zeit 49,00 €. Diese Liste läßt sich problemlos fortsetzen mit der viel gepriesenen Auslandskrankenversicherung, beschränkt auf 45 Tage, für die Familie Premium, hier ca. 50,00 €.
Habe seit vielen Jahren eine solche für 24,90 € von einem Anbieter ohne Zeitliches Limit. Vergleichbare Leistung.
Aber Hubschrauberflüge müssen ja finanziert werden. Darüber bin ich wirklich wütend.
Der Verein sollte sich aufsplitten in Pannenhilfe und Anderes.
Back to the roots.
Dann sinkt auch der Mitgliedsbeitrag wieder dramatisch.
Vorstände und Bälle kosten Geld. Weg damit und wieder dahin zurück mit dem Gedankengut, der den ADAC am Anfang zur Gründung verholfen hat.
Für den Auto- u. Motorradfahrer, Pannenhilfe und Versorgung.
Die Pannenhelfer sind der ADAC.
Gruss
Haibarbeauto
Ich bin absolut nicht wütend über die Hubschrauberflüge, die der ADAC bei uns durchführt.
Ohne Christoph 14 würden bei uns viele Menschen unnötigerweise sterben 😉
Gib das in die Hand eines normalen Wirtschaftsunternehmens, und die hubschraubergestützte Bergrettung würde den geretteten statt ~ 900 € garantiert das doppelte bis dreifache kosten.
Diese Hubschrauber finanzieren sich aber auch nicht aus den Beiträgen des "normalen" Pannendienst wollenden Mitglieds (obwohl ich nix dagegen hätte, wenn x % meines Beitrages für sowas planmässig ausgegeben würden).
Auslandskrankenversicherung mache schliesse ich aber auch nicht bei einem Verkehrsdienstleister, sondern bei einer Versicherung, die sich darauf spezialisiert hat, ab.
Rechtsschutz genauso.
Man muss nicht alle Angebote nutzen, nur weil sie in der ADAC-Zeitung beworben werden 😉
LG, Helmut
Hi,
Ich bekomm auch regelmäßig wie wahrscheinlich jeder andere Zusatzversicherungen oder Aufstockungen angeboten inclusive Zahlschein .....
Was hindert mich daran ihn jedesmal in den Papierkorb zu werfen ......nichts .
Was ich nicht will schließe ich nicht ab .
Das gilt auch übrigends für die so verschrieene Werkstattkette .
Dort hab ich mir auch noch nie was aufschwatzen lassen , wer es tut ist selber schuld .
Braucht aber hinterher nicht jammern , die wollen immer gleich noch mehr reparieren .
Zeigt mir eine Werkstatt die das nicht macht .
Jüngst bestes Beispiel , als ich wieder mal von 3 verschiedenen Stellen Tüverinnerungen bekommen hab .
Wir /ich sind schon Jahrzente beim TÜV SÜD , wer dafür in eine Werkstatt geht , muß damit rechnen daß sich dort manchmal um mehr gekümmert wird als tatsächlich nötig .
Was ich damit eigentlich sagen will ....
Der ADAC ist Momentan im Focus , aber die " kriminellen Machenschaften " oder unfairen Attacken gegen den Enduser gibt es
mehr oder weniger in jedem Zweig .
Also nehmts locker und seid froh wenn ihr mal eine Panne habt und sagen könnt : Da werden sie geholfen . 😛
@narrischer
Ich möchte nicht , auch im Spaß, mißverstanden werden in dieser Sache.
Die Hubschrauberflüge ausschließlich nach Essen-Mülheim o.ä. sind gemeint, das hatte , denke ich, jeder Andere verstanden. Ist bei mir quasi vor der Tür. Der wohnt Luftlinie ein paar 100 Meter weit weg.🙄
Die Rettungsflüge sind eine super Sache, und für einen solchen kann der Schrauber landen wo er will, auch in meinem Garten, und wenn dann die Tomaten abfallen durch den Wind , dann macht das garnichts.😉
Alles gut🙂!
🙄
Ach so, und die Funktion des ADAC, warum er gegründet wurde, wofür er eigentlich einsteht, das ist es, was ihn wichtig und richtig macht, nicht die Funktionäre. Es ist wie immer, das Mann auf der Strasse, der den Club ehrlich repräsentiert.🙂
Gruss
Haibarbeauto
Danke, ich bekomme leider (oder zum Glück) nichts mit, was in Essen oder Mühlheim so geflogen wird.
Bei uns gibt es halt nur eine Art Hubschrauberflug in Verbindung mit dem ADAC, so kann unsere tiefste Provinz eben auch ihre Vorteile haben.
Wenn da wirklich ein Funktionär meint, die 1/4 h Autofahrt mit einem Hubschrauber "abkürzen" zu müssen, dann ist das wirklich eine Frechheit und beispiellose Geldverbrennung.
Ja, bei der Kernkompetenz bzw. Gründungsaufgabe sind wir uns einig.
Darum sehe ich es ja auch als Chance, dass im Drumrumgewerbe Missstände aufgedeckt wurden, diese mal anzugehen und zu beseitigen.
Aber vermutlich hoffe ich da wieder mal zu optimistisch...
LG, Helmut
Hallo,
nunja, wenn auf einem sowieso durchzuführenden Flug in einer Ambulanzmaschine noch irgendein "Ferienreisender" mitfliegt, sehe ich das nicht als so relevant an.
Extra-Flüge mit den ADAC-Maschinen nur zum Zweck der Lobby-Arbeit sehe ich da persönlich schon etwas kritischer.
Der Bau von Villen für ADAC-Granden zum Zwecke der Geldanlage wirft bei mir die Frage auf, ob solche Geschäfte tatsächlich noch etwas mit dem Vereinszweck zu tun haben. Unabhängig davon, ob vielleicht sogar eine marktübliche Miete vereinbart ist. Aber wenn ein ADAC-Manager € 3.000,-- Kaltmiete pro Monat zahlen kann, kann man leicht hochrechnen, welche Gehälter sich diese Manager genehmigen.
Sehr schade finde ich, daß nun auch die Pannenhilfe in den Strudel der Merkwürdigkeiten gerissen wird. Sicher hätte es jedes ADAC-Mitglied in der Sache des Batteriepreises verstanden, wenn der Verein argumentiert hätte, daß die Bevorratung solcher Teile eben auch Geld kostet, die Entsorgung der Altbatterie eben auch organisiert und bezahlt werden muß und deshalb der Preis etwas höher als im üblichen Teilehandel liegt.
Tatsächlich schwafelt der ADAC, daß die Batterien speziell gebaut wären und deshalb teurer seien. Und da frage ich mich doch, warum der ADAC in der Vergangenheit die Vorzüge seiner Batterien nie in seiner Mitgliederzeitschrift herausgestellt und diese in seinen Geschäftsstellen den Mitgliedern zum Kauf angeboten hat. Sorry, ich halte diese Story für etwas fragwürdig. Und Varta wird sich auch nicht grade drüber freuen, daß der ADAC durch die Blume behauptet, daß die Serien-Varta-Batterien nicht viel taugen.
Abschließend bin ich der Meinung, daß ein glaubwürdiger Neuanfang bzw. das Großreinemachen mit der derzeitigen Führungsspitze nicht mehr glaubwürdig gelingen kann. Auch wenn sich diese Leute derzeit noch an ihren Stühlen festhalten: die müssen gehen. Nichtwissen über die eine oder andere Mogelei ist keine Entschuldigung. Es ist eine der Kernaufgaben des Managements, die Organisation des Geschäftsbetriebes so aufzustellen, daß die wesentlichen Vorgänge bekannt sind. Und dazu gehört insbesondere eine Revision, die als weitgehend unabhängige Kontrollinstanz des Vorstands Mängel und Unredlichkeiten festzustellen hat.
Außer dem ADAC gibt es viele weitere Organisationen, die zwar vom Nimbus der Gemeinnützigkeit leben, tatsächlich aber ganz normale und knallharte Wirtschaftsunternehmen sind. Das Deutsche Rote Kreuz würde ich als weiteren, sehr typischen Vertreter ansehen.
Es wird Zeit, daß sich Finanzbehörden und Gerichte dieser "Vereine" annehmen und exakte Spielregeln festlegen, ab wann ein Verein eben kein Verein mehr, sondern ein Wirtschaftsunternehmen ist. Und dementsprechend seine Steuern zahlt!
Gruß Senatorman
Zitat:
Original geschrieben von narrischer
Was aber 100% einwandfrei läuft ist der Grund, warum ich ADAC-Mitglied bin:
Wenn ich eine Panne habe, rufe ich da an und innerhalb kürzester Zeit steht der gelbe Engel parat und tut alles in seiner Macht stehende, damit ich weiterfahren kann.
Eben das läuft ja auch NICHT einwandfrei.
Ich war genau 10 Jahre bei diesem Verein. Mit unserem Ascona hatte ich zum Schluss mal zwei Pannen. Da wird man blöd angemacht, dass man so 'ne Schrottkarre fährt. Man wird dann einfach stehen gelassen und fertig.
Nach diesen Erlebnissen kam postwendend meine Kündigung, vor allem, weil ich die gleichen und besseren Leistungen in der Pannenhilfe auch über den Schutzbrief meiner Versicherung zu einem Bruchteil des Preises der ADAC Mitgliedschaft bekomme.
Wenn man dann noch ständig den Drückerkolonnen des Lobbyvereins umkurven muss, da die sich vor jedem Großmarkt und Autoersatzteilhöker breitmachen.
Interessant finde ich jetzt die Reaktion vieler Mitglieder, dass man es ja jetzt mal ruhig lassen sollte, so auf den "armen" ADAC rumzuhacken. Arm ist der wirklich nicht.
Wer weiß, was noch so alles rauskommt. Mir liegt immer noch die Aussage des Instruktors beim Fahrsicherheitstrainings im Ohr, auf meine Frage hin, warum damals ausgerechnet der Dunlop Winterreifen Testsieger war. Er meinte nur, dass die ADAC-Autos im Gau von Dunlop bestückt wurden...
Lustig wäre es, wenn die Hersteller der Fahrzeuge, die bei den Pannentests immer verlieren, auch mal auf Schadensersatz klagen würden, da ja jeder eigentlich weiß, dass die Tests der Premiummarken gefaked sind (selbst wenn ein ADACler Pannenhilfe leistet, erscheint das nicht in der Statistik).
Und das ein Verein, der seine Regionen in Gaus unterteilt, die KdF Fahrzeuge bevorzugt, ist wohl irgendwie logisch.
Millionen von Scheißhausfliegen können sich ja nicht irren, oder?
In diesem Sinne.