ADAC-Pannenstatistik

Mercedes C-Klasse W204

Hallo
Für alle, die nicht sicher sind, daß sie ein tolles Auto haben, muß man feststellen, daß die C-Klasse Klassenbester in der ADAC-Pannenstatistik geworden ist. Ich würd sagen: Ein Grund zur Freude!

Beste Antwort im Thema

Hallo
Für alle, die nicht sicher sind, daß sie ein tolles Auto haben, muß man feststellen, daß die C-Klasse Klassenbester in der ADAC-Pannenstatistik geworden ist. Ich würd sagen: Ein Grund zur Freude!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo,

Super,

C-Klasse siegt in der ADAC Pannenstatistik in der Mittelklasse.
(sogar noch knapp vor Audi A4)

Mercedes liegt mit einem Klassensieg zwar noch hinter BMW (2) oder gar Audi (3) zurück, aber ich denke Mercedes ist, was die Qualität betrifft auf dem richtigen Weg.

Jetzt darf nur nicht wieder an der Qualität gespart werden, nur weil im Moment durch die starken Verkaufsrückgänge der Firma, Sparprogramme angesagt sind.

Dann werden wir, was die Qualität betrifft, bald wieder ganz oben mitspielen!

mfG

Zitat:

Original geschrieben von lotalota


Hallo,

" Jetzt darf nur nicht wieder an der Qualität gespart werden, nur weil im Moment durch die starken Verkaufsrückgänge der Firma, Sparprogramme angesagt sind."

mfG

Gespart wird nur am Geld der belegschaft ! bis zu 15% lohnkürzungen sind im gespräch..............da wird die

Qualität

der nach den lohnkürzungen gebauten fahrzeuge bestimmt SUPER werden....

denn eins dürfte jedem klar sein : solange mein chef meint er bezahlt mich gut,solange darf er auch glauben das ich gute arbeit leiste.

 Das Problem hat aber nichts mit der Pannenstatistik zu tun. Das Problem ist, daß wir hier in Deutschland in Konkurenz stehen zu Ländern mit niedrigeren Löhnen. Und der Deutsche arbeitet zu den hohen Löhnen, aber kauft Produkte aus Billiglohnländern. Auf den Parkplätzen der deutschen Hersteller stehen immer mehr Autos aus Japan und Korea.  Man hätte auch die Abwrackprämie auf deutsche Neuwagen begrenzen sollen.

Zitat:

Original geschrieben von Eduard56


 Das Problem hat aber nichts mit der Pannenstatistik zu tun. Das Problem ist, daß wir hier in Deutschland in Konkurenz stehen zu Ländern mit niedrigeren Löhnen. Und der Deutsche arbeitet zu den hohen Löhnen, aber kauft Produkte aus Billiglohnländern. Auf den Parkplätzen der deutschen Hersteller stehen immer mehr Autos aus Japan und Korea.  Man hätte auch die Abwrackprämie auf deutsche Neuwagen begrenzen sollen.

Hast recht mit der pannenstatistik hat das nix zu tun.mit den löhnen aber auch nicht. das bei Mercedes nur knapp über 30% der verbauten teile auch in deutschland hergestellt werden ist bekannt,das aber die preise der autos auf die löhne der mitarbeiter zurück zuführen wären glaube ich nicht.japan u.korea sind auch nicht DIE billiglohnländer,heute sind es polen,rumänien und andere osteuropäeische länder

Ähnliche Themen

Guten Tag,
die Pannenstatistik ist eine absolute Lachnummer, solange nicht die Grundvorraussetzungen stimmen.
Solange Herstellereigene Mobilitätsservice für Ergebnisverfälschungen sorgen, ist die Aussagekraft dieser erhebung gleich Null.

Zitat aus einem anderen Forum :

Trau, schau,wem!

--------------------------------------------------------------------------------

Zitat:
Zitat von Motojoe
Die neue ADAC Pannenstatistik war jetzt in der Zeitung abgedruckt, aber irgendwie ist mir das Bewertungssystem nicht ganz klar geworden.
Es tauchen darin mehrere Fahrzeugtypen auf die, mit einer geringenren Pannenrate pro 100 Autos, auf einem "schlechteren Platz stehen als ein Fahrzeug mit mehr Pannen auf 100 Autos ... merkwürdig .
Außerdem finde ich es etwas merkwürdig wenn "Pannen" wie Marderverbiß, leere Tanks usw in die Statistik und somit "Bewertung" von Fahrzeugen aufgenommen wurden, Dinge die man dem Kfz nicht anlasten kann.
Also: ist ja nett, aber eigentlich nicht wirklich aussagekräftig, wobei es natürlich schon ein Unterschied ist ob 5,3 oder 25 Autos von 100 eines Typs beim ADAC um Hilfe gebeten haben....
Da aber nur die ADAC Hilfsfälle ausgewertet wurden bleibt es jedem für sich überlassen die ADAC Statistik irgendwie wichtig zu nehmen, oder auch nicht.

@Motojoe
Bei uns im Betrieb (VW/Audi/Porsche-Berlin) wurde auch wieder über die Pannenstatistik heiß diskutiert und geschmunzelt.
Bei uns kommen die gelben Engel 2 mal pro Woche und bringen einen "liegenbleiber".
Aber unser Hauseigener Service bringt uns im selben Zeitraum 20 "liegenbleiber". Dank Mobilitätsgarantie.
Das ist auch so gewollt. Was natürlich beim ADAC keine Berücksichtigung finden kann.
Also alles sehr fraglich mit dieser Statistik. Auch dein Hinweis auf Marderverbiß und leere Tanks, Reifenpannen usw. gehen für mich mehr in Richtung Nachlässigkeiten des Halter's.
Was kann das Auto dafür wenn der Halter sich nicht darum kümmert. Fragen über Fragen.
Noch was am Rande.
VW hat sich in unserer eigenen internen Statistik wirklich verbessert. Man höre und staune.
Nur Audi ist immer noch intern bei uns "DER" Mängelriese.
Nur laut ADAC nun führend in der Pannenstatistik.
Wer's glaubt.

Gruß aus Berlin

Zitat Ende-------------------------------------------------------

Dieser Beitrag ist bitte auch nicht als Markenbashing zu verstehen. Tauscht bitte, vorausgesetzt es stört sich einer daran, VW gegen Mercedes oder BMW oder Audi oder Opel oder, oder,oder.....
Ich möchte kein Zitat beim zitieren aus dem Zusammenhang reissen.
Davon abgesehen gefällt mir die C-Klasse auch wirklich gut, nur bin ich nicht bereit, für das Image so viel Geld zu bezahlen.....das ist aber ein ganz anderes Thema

Beste Grüße

Das ist typisch deutsch. Keiner regt sich auf, daß sein Auto weit hinten landet, nein andersrum, keiner kann glauben, daß sein Auto, was er unter all den anderen ausgesucht hat, eins der Besten ist.  Er sitzt eben gern am PC und heult wie mies doch alle zu ihm sind. Kindergarten? Einfach die Meldung akzeptieren und sich erfreuen. Jetzt versteh ich auch, warum dieses Mißtrauen und Meckern über die MB-Werkstätten. Man sucht sich natürlich ne ganz schlechte, damit man Meckern kann.

Guten Tag,
@Eduard56
Sollte dein Post auf mich gemünzt sein, ich wollte hier keinem zu Nahe treten.
Die C-Klasse, so gut die für dich auch sein mag, ist doch aber auch nur ein Auto und diese
" Pannenstatistik" drückt einfach nicht die Realität aus, dazu gibt es zu viele Störgrößen.

Beste Grüße

Es dreht sich garnicht um mein Auto, es dreht sich einfach darum, daß der Deutsche alles mies reden muß. Selbst eine positive Nachricht. Und wenn einer ein neues Auto hat, dann lauscht er solange, bis er irgendwo etwas sieht oder hört. Anstatt dann in die Werkstatt zu fahren und das Problem kurzfristig beheben zu lassen, wird lieber 3 Wochen lang im Forum gequatscht, was man doch für ein Pech mit seinem Neuwagen hatte, oder wie sehr der Hersteller/Händler ihn doch betrogen hat. Ich find mich einfach damit ab, daß es nun einmal hier in diesem Lande so ist. Ich kann nur den Kopf schütteln darüber. Thema beendet! 

Ich habe meine eigene persönliche Pannenstatistik. Ein bisschen simpel vielleicht, aber mir persönlich reichts:
habe 30 Jahre Autofahren hinter mir und eine Menge verschiedener Automarken. Es gab in den 30 Jahren aber nur 2 Autos, die nie liegen geblieben sind und nicht im Laufe ihres Lebens eine Unmenge Scheine beim freundlichen gelassen haben: ein 300 E24V und ein CLK 320. Wir haben deshlab jetzt 2 C-Klassen im Stall. So einfach kann man es sich machen....

Bei DSF-Motor wurden grad die 2 ltr Diesel A4, BMW und C-Klasse getestet. Im Verbrauch, Fahrverhalten und Größe war die C-Klasse vorne. Der BMW war sportlicher aber kleiner. Diese Info ist nur für die, die nicht einsehen wollen, daß ihre C-Klasse gut ist. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen