ADAC-Pannenstatistik 2009

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Moin,moin Mondeofahrer/innen.

Die ADAC Pannenstatistik 2009 wurde veröffentlicht, tja ich weiß ja nicht warum der Mondeo an vorletzter Stelle steht(Vorjahr an letzter Stelle), aber wir haben unseren Mondeo jetzt 1 1/2 Jahre und sind nicht liegengeblieben😕
Ok, der einzelne zählt da nicht.

Hier zur Statistik:

http://www.bild.de/.../verweis-tabelle,property=Download.jpg
Das der Mondeo an vorletzter Stelle steht kann man im Moment auf der Adac HP nicht in einer Tabelle sehen, aber es wurde erwähnt.

So nun eine kleine Bitte an euch Liegenbleiber, würdet ihr mal schreiben wie oft und warum ihr in 2009 liegengeblieben seid?
Wenn die Statistik für den Mondeo so schlecht ist, sollten sich hier einige finden, die ein oder mehrmals liegengeblieben sind....
und sicher zählen auch die letzten MK3´s da mit...

DANKE im vorraus!!!

Beste Antwort im Thema

1 mal 2008 und 1 mal 2009, jeweils wegen schlüssellosem Start, der nicht wollte. Und einmal davon auf der Urlaubsfahrt mit vollgepaktem Mondi, Fau, Kind (1 1/2) und Hund und Dauerregen und Samstagnachmittag. War grausam.
Dürfte aber jeweils nicht auftauchen, da über die Hotline.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Ich dachte grade 'warum gräbt einer wieder so nen alten Thread aus', denn bei der Pannenstatistik 2008 gab es die gleiche Diskussion. 😰
Alle Jahre wieder ..........

Ich traue solchen Statistiken überhaupt nicht und habe auch noch nie ein Auto nach einer solchen ausgesucht.

Es wurde auch nicht um eine Diskussion gebeten-sondern nur über Auskunft

WARUM

und

WIE OFT

in 2009😉

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Ich traue solchen Statistiken überhaupt nicht

Und warum nicht, gibts einen sachlichen Grund?

Gruss
Toenne

Der Grund wurde schon angeführt, zum Beispiel das viele Marken einen eigenen Pannenservice haben.
Es wird nicht nach Motoren (Diesel/Benziner) und nach Ausfallursache aufgeschlüsselt.
Aus eigener Erfahrung mit meinen Neufahrfahrzeugen ( drei bis jetzt) kann ich auch nur dagegen sprechen.

Ich bin mit dem Mondeo einmal am wegfahren gehindert worden weil der Akku leer war.
Focus (3 Jahre gefahren) davor, einmal Kurbelwellenpositionsgeber defekt, kein Motorstart möglich.
Focus (3 Jahre gefahren) vor dem Focus, garnichts

Zitat:

Der Grund wurde schon angeführt, zum Beispiel das viele Marken einen eigenen Pannenservice haben.

Bist du erst ganz am Ende dieses Threads eingestiegen? 😕

Genau darum gings doch in den letzten Beiträgen, nämlich dass die Zahlen durchaus vergleichbar sind. Die (Ex)Konzernschwestern Volvo und Mazda liegen übrigens ebenfalls vor dem Mondeo, wie passt nun das wieder in deine Argumentation?

Gruss
Toenne

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

Das Marktforschungsinstitut TEMA-Q hat dazu 650 Autofahrer von Premiummarken befragt, an wen sie sich im Pannenfall wenden und was sie von einem Notdienst erwarten. Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Befragten sucht im Notfall Hilfe beim Pannenservice ihres Herstellers, gut ein Drittel (38 Prozent) bei einem Automobilclub.

Die tauchen also durchaus auch in der ADAC-Statistik auf.

Genau genommen müßten demnach die Ausfälle der Hersteller mit eigenem Pannenservice in der ADAC-Statistik mit dem Faktor 3 multipliziert werden, damit sie mit den Zahlen der anderen vergleichbar werden.

Könnte man so sehen...aber welchen Multiplikator nimmt man dann bei Ford?

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Könnte man so sehen...aber welchen Multiplikator nimmt man dann bei Ford?

Gruss
Toenne

natürlich 43 damit du bestätigt bist!

Aus ausreíchend angeführten Gründen ist diese Statistik sehr sehr ungenau weil eben nicht repräsentativ! Wenn ich nen Mondeo fremdstarten muss, taucht das auch nicht in der Statistik auf weil ich den ADAC nicht rufen muss! Wenn ich nen Daimler habe rufe ich MB an... die kommen oder schicken die gelben Stengel ohne Eingang in die Statistik zu finden, Citroen Assistance schickt mir eben die Assistance oder den AvD... sicher ist der MK4 eine ewig verreckende Mistkarre! Das kann man allerdings aus der Pannenstatistik des ADAC nicht ablesen!

Nett das Ford für mich immer spezielle Autos baut! abgesehen von 2-3 leeren Batterien wg Fulkgerät angelassen oder was auch immer haben meine speziellen Mondeos noch keine Engel oder andere gebrauchht... und das nun in deutlich mehr als 500 TKM! Und nen MK3 habe ich in 1,4 Millionen Km auch nur einmal abgeschleppt! Das lag aber daran, dass die vergessen hatten mir meine spezielle unkapputtbare Lichtmaschine einzubauen!

OK, du hattest noch nie eine Panne, das ist der unumstössliche Beweis dafür dass der ADAC die Statistik gnadenlos fälscht um seinem Kunden Ford mal so richtig einen reinzuwürgen. Dass ich darauf nicht gekommen bin, ist doch schliesslich völlig logisch 🙄.
Fühlst du dich jetzt besser?

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne


OK, du hattest noch nie eine Panne, das ist der unumstössliche Beweis ...
Fühlst du dich jetzt besser?

Gruss
Toenne

lies doch einfach was ich schreibe... dann wäre diese Antwort sicher auch differenzierter ausgefallen 😉

Ich habe doch schon zugegeben dass ich auch meine Erfahjrungen für nicht allgemeingültig halte! auch wenn der Text die eine oder andere Spitze hat ist mir durchhaus klar, dass unser Fuhrpark nicht zuletzt wegen des Fahrprofils nicht allgemeingültig sein kann!

Da braucht man nix zu differenzieren, die Intention deines Textes ist ja nun wohl sonnenklar.
Es sind immer die gleichen Reflexe: Schneidet ein Ford in irgendeinem Vergleich gut ab so wirds bejubelt wie das neue Evangelium. Schneidet er schlecht ab so heisst es sofort "Lug&Betrug", "XYZ wurde aber falsch bewertet", "Die sind geschmiert worden" usw usw.
Was '43' angeht: Ich meinte meine Frage nach dem Faktor keineswegs polemisch. Denn zwar hat gobang mit seiner Einlassung im Grundsatz durchaus recht, gleiches gilt aber nunmal auch für Ford da ein (unbekannter) Teil der Havarien über Ford abgewickelt wird und nicht direkt mit dem ADAC und daher nicht in der Statistik auftaucht. Letztlich dürfte das für alle Hersteller in der einen oder anderen Form gelten, insofern stellt sich die Frage wie relevant das ist oder ob es sich nicht in Summe ausgleicht.
Leider ist es schwer andere Zahlen zu erhalten, beim AvD finde ich z.B. nix.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne


...
Was '43' angeht: Ich meinte meine Frage nach dem Faktor keineswegs polemisch. Denn zwar hat gobang mit seiner Einlassung im Grundsatz durchaus recht, gleiches gilt aber nunmal auch für Ford da ein (unbekannter) Teil der Havarien über Ford abgewickelt wird und nicht direkt mit dem ADAC...

Gruss
Toenne

Das ist eben nicht so! Ford hat anders als andere Hersteller m.E. keinen Vertrag mit dem ADAC! Und eben genau dieses ist der Unterschied

Und selbst wenn Ford einen hätte hat z.B. Citroen eben keinen mit dem ADAC sondern einen mit dem AvD! Für andere Hersteller kann ich das nicht sagen!

Un dnochmal, mir ist es Latte wie die Kisten abschneiden, aber solange nicht alle relevanten Hersteller mit den gleichen Voraussetzungen mit dem ADAC zusammenarbeiten kann diese Statistik nicht korrekt sein! neben der Tatsache das z.B. mein Gewerbe garnicht den ADAC rufen kann (ausser gegen Bezahlung natürlich)

Du darfst also gerne weiter behaupten was du möchtest. Von mri aus auch, das Ford schlecht ist! Die Relevanz dieser Statistik zur Stützung einer solchen Aussage schätze ich allerdings als sehr gering ein! Aus nun hoffentlich ausreichend erklärten statistischen und nicht Ford-bebrillten Gründen!

Es ist doch nix neues, dass ein Mercedes besser ist als ein Ford.
Das habe ich auch schon vorher gewusst.

Nur würde ich nie einen Mercedes fahren wollen.

Hallo,
was man bei einer Bewertung solcher Statistiken noch beachten sollte: in einigen Fahrzeugklassen werden manche Modelle bis zu 80% von gewerblichen Nutzern (Firmenleasing, Fuhrparks etc.) bewegt, dort ist der Aufwand an (vorbeugender) Wartung und Reparatur (.."kostet mich ja nichts"....) wesentlich höher als bei einem rein privat genutzten Auto, das aus finanziellen Gründen nur noch dann in die Werkstatt kommt, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, sprich ein Defekt bereits aufgetreten ist.

Gruß
electroman

Zitat:

Ford hat anders als andere Hersteller m.E. keinen Vertrag mit dem ADAC!

Huh, wieder ein neuer Aspekt. Umso interessanter dass bei meiner Havarie ein Opel-Autohaus beauftragt wurde welche als ADAC-Pannendienst tätig sind. Die haben mich dann zum benachbarten Ford-Händler geschleppt...welcher AvD-Pannendienstler ist.

Lustig lustig.

@electroman
Nun, dann übertragen wir das mal auf die hier diskutierte Klasse: Wieviel Mazdas oder Toyotas werden wohl als Geschäftsfahrzeug genutzt, im Vergleich zu Passat, Mondeo &Co.? Dann sähe die Statistik ja noch düsterer aus. Gleichzeitig ist es aber so dass die Firmenfahrzeuge i.A. auf eine weitaus höhere Laufleistung kommen, ergo diesbezüglich die Fehlerwahrscheinlichkeit wieder steigt.
Bei alten Autos mag das alles noch stimmen, ich kann mir aber nicht so recht vorstellen dass ein so grosser Teil der Privatnutzer bei recht neuen Fahrzeugen der >30tEUR-Klasse bei den Wartungen schlampt. Alleine schon aus Gewährleistungs- und Garantiegründen, letztere geht ja oftmals über die 2 Jahre hinaus.

Gruss
Toenne

@toenne
Du hast den Kernpunkt meiner Aussage nicht verstanden. Mir geht es um die "vorbeugenden" Reparaturen. Wenn in einem (Firmen-)geleasten Auto mit rundum-sorglos-Paket etwas nicht in Ordnung ist, wird es halt in die Werkstatt gegeben, kostet ja nichts. Als Privatmann mit schmalem Budget überlege ich mir das doppelt und dreifach bei den heutigen Werkstattkosten und gehe damit halt eher das Risiko eines Ausfalls ein (.."wird schon noch halten"...).
Bei deiner Feststellung

..."Bei alten Autos mag das alles noch stimmen, ich kann mir aber nicht so recht vorstellen dass ein so grosser Teil der Privatnutzer bei recht neuen Fahrzeugen der >30tEUR-Klasse bei den Wartungen schlampt."....

habe ich nicht unerheblich die Mundwinkel nach oben ziehen müssen. Wenn du da mal öfter in den Foren der sogenannten "Premium😁-Hersteller reinschaust, geht es da sehr oft um Themen wie:

-Wo bekomme ich das Motoröl billiger her
-Wie kann ich meine Batterie wieder fitmachen
-Was bringt eine Tuning-Box für 119€
-Wo gibt es die Koppelstangen für mein Auto billiger als beim Händler
-Wo sind die Scheibenwischer 5€ billiger
-Warum muss ich schon bei 22000 km zur Inspektion

Lauter peanuts im Vergleich zu Fahrzeugen, die locker die 40....50000€-Marke knacken. Aber wie hat schon meine Oma gesagt: das Sparen lernt man von den Reichen. Ein Fünkchen Wahrheit blitzt da ab und zu schon mal auf.....

In diesem Sinne noch einen schönen 1. Mai.

Gruß
electroman

Deine Antwort
Ähnliche Themen