Achtung: Habe Rücknahme Seat ARONA verlangt, da Hersteller "Serienverhalten bestätigt"
Hallo Zusammen,
ich will nicht doppelt schreiben was im anderen Forum gesagt, aber für die jenigen die über das Bestellen nachdenken folgender Hinweis:
Mein SEAT Arona 109 PS DSG zieht beim starken Beschleunigen massiv nach rechts (auf ca. 300 Meter eine ganze Autobahnspur).
Mein SEAT Arona zieht ebenso massiv nach links, wenn ich bei "Volllast, d.h. z.B. 130km/h leicht den Berg hoch" den Tempomat ausschalte.
Ich finde das lebensgefährlich.
Vom Händler habe ich eine Miiteilung von SEAT bekommen, dass dies so ist weil der Motor so eingebaut ist. Jede Reparatur und Rückname wird per Anwalt abgelehnt.
Ich habe zwischenzeitig das KBA eingeschaltet und Strafanzeige erstattet denn innerhalb des ersten 1/2 Jahrens muß nicht ich SEAT Fehler nachweisen, sondern SEAT muß mir den korrekten Betrieb nachweisen "Beweisummkehr".
Ein Vorgehen "wir tun einfach nichts" ist eine Frechheit und ungesetzlich.
Zudem habe ich Probleme das der ARONA beim rückwärts ausparken selbständig notbremst (Fairnesshalber: das habe ich aber bisher noch nicht reklamiert, da ich wegen o.g. Thematik den Arona ohnehin nicht behalten werde.)
Mir ist der Arona viel zu gefährlich, aber das muß jeder selber beurteilen.
O.g. Beitrag ist meine persönliche Meinung. Die Stellungname von SEAT habe ich im SEAT Forum veröffentlicht.
Beste Antwort im Thema
Ich habe das jetzt mal verfolgt.
Möchte dann auch mal etwas klarere Worte hier lassen.
Zu mir, ich fahre jetzt den 9. VW mit Queer eingebauten Motor meine Frau fährt den Seat Arona mir 115PS DSG, den auch ich oft bewege, weil er einfach Spaß macht.
Bei noch KEINEM Fahrzeug ist solch ein Verhalten aufgetreten, dazu muss man wissen das ich das Lenkrand grundsätzlich festhalte und aufmerksam fahre.
Der Themenstartet schreibt ja wiederholt, das er auf 300m Autobahn eine Spur verzieht, aber was machst er auf diesen 300m? Gas geben? Lenkrad loslassen? Tempomat ein und aus? Hat die Autobahn vielleicht eine Neigung?
Wie schon einige sagten, kann es bei Lastwechseln besonders vorkommen.
ABER dabei hält man das Lenkrad fest!!!
Ganz ehrlich lieber Themenstarter, ich hoffe Du fährst NIEMALS dort wo ich bin. DU scheinst ein Erbsenzähler zu sein und selbst eher gefährlich für andere.
Millionen PKW müssten davon betroffen sein.
Kleiner Tip: Verkauf deinen Seat möglichst schnell zu einem annehmbaren Preis und kauf dir einen PKW mit Heckantrieb, aber auch da, Hände am Lenkrad ;-)
95 Antworten
Zitat:
@as5512 schrieb am 30. Oktober 2019 um 11:42:46 Uhr:
Hallo Torro-55,
Du stellst mich ja gerne als Querulanten da
Sorry, aber in keinster Weise und liegt mir außerdem absolut fern, siehe meine bisherigen Beiträge zum Thema. Aber mit sachlicher Kritik, Hinweisen und Anmerkungen sollte man zu so einem Thema in einem Thread einfach rechnen.
Allerdings finde ich einige Anschuldigungen und Unterstellungen von bisher offen genannten Herstellern und Firmen bedenklich und teils unpassend, diese haben davon keine Kenntnis und somit kaum eine Möglichkeit zur Rechtfertigung und Stellungnahme.
Also ich kann nochmal folgendes sagen:
Dieses "Problem" hat nur der Themenstarter, Seat bestätigt dieses verhalten bei jedem Serienfahrzeug.
= Der Themenstarter ist besonders!
Aber: Weil es mich wirklich interessiert, biete ich dem Themenstarter folgendes an. Lass uns treffen, wir fahren mit deinem Arona, stelle ich die von Dir beschriebenen Probleme auch fest, helfe ich Dir.
Ja, das wäre eine Option, er kann auch gern nach Ulm kommen und wir können die Fahrzeuge vergleichen, nur in einem Punkt hat er Recht, Service ist ein echtes Problem in vielen Bereichen, nicht nur bei Seat.
Lg
Zitat:
@Highlander_MW schrieb am 31. Oktober 2019 um 07:46:25 Uhr:
Weil es mich wirklich interessiert, biete ich dem Themenstarter folgendes an. Lass uns treffen, wir fahren mit deinem Arona, stelle ich die von Dir beschriebenen Probleme auch fest, helfe ich Dir.
Ein super Angebot! Hoffentlich findet es die entsprechende Anerkennung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pauls1965 schrieb am 31. Oktober 2019 um 08:21:16 Uhr:
..nur in einem Punkt hat er Recht, Service ist ein echtes Problem in vielen Bereichen, nicht nur bei Seat.
Lg
Das trifft aber mittlerweile auf vermutlich alle Branchen und Dienstleistungen zu und ist nicht nur in der Automobilbereich anzutreffen. Außerdem bestimmt nicht nur bei Seat oder dem VW-Konzern. Örtlich ist oft der Service bei einem Händler/Werkstatt besser und bei anderen schlechter. Manchmal ist daher der eine Hersteller am Ort besser und 50 Kilometer weiter ein anderer. Diese örtliche Wertung/Einschätzung der Händler/Werkstätten und deren vertriebene Hersteller/Marken berücksichtige ich bereits bei der Kaufentscheidung. Also kaufe ich nicht unbedingt mein Wunschauto. Ich bevorzuge das für mich beste Auto von dem Händler/Werkstatt mit dem möglichst besten Service. Folglich erhalte ich natürlich auch nicht unbedingt den besten Rabatt/Preis, aber erhalte Service und Entgegenkommen. Gerade heutige Kfz können anfällig sein und guter Service wichtig, besonders wenn es um Garantieansprüche oder Kulanz geht. LG
Also ich kann nochmal folgendes sagen:
Dieses "Problem" hat nur der Themenstarter, Seat bestätigt dieses verhalten bei jedem Serienfahrzeug.
= Der Themenstarter ist besonders!
Zitat:
@Highlander_MW schrieb am 31. Oktober 2019 um 07:46:25 Uhr:
Also ich kann nochmal folgendes sagen:
Dieses "Problem" hat nur der Themenstarter, Seat bestätigt dieses verhalten bei jedem Serienfahrzeug.= Der Themenstarter ist besonders!
Aber: Weil es mich wirklich interessiert, biete ich dem Themenstarter folgendes an. Lass uns treffen, wir fahren mit deinem Arona, stelle ich die von Dir beschriebenen Probleme auch fest, helfe ich Dir.
>Also ich kann nochmal folgendes sagen:
>Dieses "Problem" hat nur der Themenstarter, Seat bestätigt dieses verhalten bei jedem >Serienfahrzeug.
>= Der Themenstarter ist besonders!
Naja, nochmals, wenn ich diese Aussage hernehme wirft sie dennoch wieder meine Frage auf.
Wie kann es dann sein, er - der TE, hat das beschriebene Problem bei seinem Beschreiben wie er es in etwa Provoziert und was dabei in etwa rauskommt.
Er setzt etwas von Seat als deren Antwort hier mit hinein.
So, nun haben wir aber widerrum User hier die eben nichts dergleichen haben, sondern, bei gleicher Provokation des Vorganges bleibt Ihr Fahrzeug treu länger in exaktem Geradeauslauf.
Die Frage bleibt doch, wem soll man hier überhaupt noch annähernden Glauben schenken?
1. Dem TE, der sein Problem beschreibt.
2. Seat beschreibt was sie beschreiben
3. User die hier gegenteiliger Meinung sind wie der TE und eben nichts(man beachte ebenso den Text den der TE von Seat hier einsetzte), User nun rein gar nichts, aber auch nicht das geringste feststellen.
(Wobei ich selbst, wie bereits beschrieben, das ebenso wenig nachvollziehen kann, aus Erfahrungen resultierend, das ein Fahrzeug auf längerer Strecke immer versucht leicht abzudriften. Aus eventuellen Gründen die hier der ein oder andere bereits beschrieb.
Ob nun ein Mehr oder Weniger.)
Den Vorschlag das man sich von Seiten der User hier behilflich zeigt und den Vorgang durchtestet, ob nun alleine mit dem Fahrzeug oder gemeinsam mit Ihm, der ist gut.
mfg
Hallo Zusammen,
erst mal Danke für das Angebot mir zu helfen, aber da mir das KBA nun die Aufnahme einer Untersuchung bestätigt hat warte ich das Ergebnis ab.
Und...Ihr könnt ja sagen was Ihr wollt. Ich weiß selber nicht ob mein Fahrzeug einfach defekt ist oder was auch immer.
Was ich aber nicht verstehe, ist das nach einer einzigen Ansicht meines Fahrzeug ein formelles Schreiben von SEAT kommt "das ist Serienverhalten", aber niemand hier mir das Gleiche bestätigt.
Bei allen meinen Fahrzeugen vorher gab es nie eine schriftliche Bestätigung wenn man was reklamiert hat. Wenn beim ersten mal es nicht weg war gab es den nächsten Termin, bis dann das Problem beim 2 oder 3 ten mal gelöst war .
Wenn so was nach 3-4 mal versuchen kommt hätte ich ja noch Verständnis.
Das mit der schriftlichen Bestätigung nach nur einer Fahrzeug Besichtigung (in der der Fahrzeugmeister das Problem aufgenommen und als Garantie vermerkt hat) finde ich echt erstaunlich.
Komisch, oder????
Aber ....hören wir davon aus, ist ohnehin alles gesagt und nur Spekulation.
Ich warte ab wa das KBA rausfindet, so was kommt über kurz oder lang ohnehin raus.
Melde mich also erst wieder wenn es wirklich Neuigkeiten gibt!
Gruß und habt trotzdem Spaß mit Eurem Auto um so mehr da Ihr ja das Problem meines Aronas nicht habt.
Hallo Zusammen,
ende gut - alles gut!
Es gab ein Treffen mit Seat und dem Händler bei dem man sich auf einen Ankauf/ Rückkauf des Fahrzeugs geeinigt hat. Dann mußte ich nach Rückgabe des Fahrzeugs noch 2 Wochen auf die Kaufpreiszahlung warten und leider erfolgte auch die nur nach massiver Mahnung.
Aber immerhin ist die Angelegenheit jetzt abgeschlossen.
Allen Beteiligten daher Danke für Kompromiss! Gruß
Ich melde mich daher hiermit aus dem Forum ab und wünsche allen gute Fahrt ohne Probleme.
.. na hoffentlich fährt dein nächstes Auto so geradeaus wie Du es erhoffst, also Augen auf beim Autokauf ...
Die wird es immer geben. Kurze schnell Probefahrt wenn überhaupt und danach unzufrieden.
Das Leben und die Mitmenschen in der schnelllebigen Zeit heutzutage
Gruß