Achtung - Batterie !!!

Mercedes ML W164

Hallo Gemeinde,

ich hatte heute mal ein bißchen Zeit mich um meinen Dicken zu kümmern.
Da in den letzten Threads des öfteren mal von Batterieproblemen bericht wurde, habe ich mich mal daran gemacht den Zugang zu suchen und mir die Einbausituation mal anzuschauen. Damit, falls es dann soweit ist die Batterie zu tauschen, ich gleich loslegen kann.
Was ich dabei vorfefunden habe hat mich veranlaßt mal ein kleine Warnung an alle zu geben.
Die Batterie ist vermutlich mal übergekocht und es ist Batteriesäure ausgetreten. Dabei wurden die angrenzenden Kabelbäume in Mitleidenschaft gezogen. [Anbei ein paar Bilder].
Erst mal nichts besonderes werdet ihr sagen. Was mich jedoch stört an der Sache ist die Einbausituation. Bei Batterien die sich im Motorraum befinden fällt ein Batterieproblem sofort auf. Sei es beim Motorraumcheck oder Auffüllen von Scheibenwischwasser, fällt so was in der Regel auf. Aber hier schlummert ein Problem unter dem Fahrersitz, wohl behütet vom Veloursteppich, bis bei einem zu späten Entdecken, das große Erwachen kommt.
Also mein Tip: Einfach mal einen Blick riskieren und checken. Ist auch gar nicht schwer. Beifahrersitz nach vorne fahren und die Revisionsklappe öffnen.
Ich werde wohl bei Gelegenheit die Batterie ausbauen und den Batterieschacht von den Säureresten säuberen.

Viele Grüße
RANGERBOY - We are atomic

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

ich hatte heute mal ein bißchen Zeit mich um meinen Dicken zu kümmern.
Da in den letzten Threads des öfteren mal von Batterieproblemen bericht wurde, habe ich mich mal daran gemacht den Zugang zu suchen und mir die Einbausituation mal anzuschauen. Damit, falls es dann soweit ist die Batterie zu tauschen, ich gleich loslegen kann.
Was ich dabei vorfefunden habe hat mich veranlaßt mal ein kleine Warnung an alle zu geben.
Die Batterie ist vermutlich mal übergekocht und es ist Batteriesäure ausgetreten. Dabei wurden die angrenzenden Kabelbäume in Mitleidenschaft gezogen. [Anbei ein paar Bilder].
Erst mal nichts besonderes werdet ihr sagen. Was mich jedoch stört an der Sache ist die Einbausituation. Bei Batterien die sich im Motorraum befinden fällt ein Batterieproblem sofort auf. Sei es beim Motorraumcheck oder Auffüllen von Scheibenwischwasser, fällt so was in der Regel auf. Aber hier schlummert ein Problem unter dem Fahrersitz, wohl behütet vom Veloursteppich, bis bei einem zu späten Entdecken, das große Erwachen kommt.
Also mein Tip: Einfach mal einen Blick riskieren und checken. Ist auch gar nicht schwer. Beifahrersitz nach vorne fahren und die Revisionsklappe öffnen.
Ich werde wohl bei Gelegenheit die Batterie ausbauen und den Batterieschacht von den Säureresten säuberen.

Viele Grüße
RANGERBOY - We are atomic

65 weitere Antworten
65 Antworten

Es heißt zwar 12 V, aber eine gute Batterie hat eine Leerlaufspannung zwischen 12.3 und 12.6 Volt. Unterhalb 11.8 wird es schwierig. Resultat: das Ding geht hinüber. So eine Batterie hält zwar noch, bricht aber unvermittelt zusammen. Ich würde sie tauschen.

BTW: Normalerweise spielt da die Frage der Motorisierung eine große Rolle. Warum schreibst Du nichts darüber - alter Schwede.

Ok, danke für die Rückmeldung, werde die beiden Hauptund zusatz dann gleich tauschen.

Die kleine Batterie bekommst auch im Modellbau siehe meinen Beitrag weiter oben -kostet um die 11-15 Euro

bei diesen Batterien musst aufpassen, da Plus und Minus verdreht sind - die Kabel aber langen 😎

Der ML ist bezüglich Spannungsschwankungen recht sensibel. Ein Batteriewechsel/An-Abklemmen sorgt immer für diverse Fehlermeldungen in unterschiedlichsten Steuergeräten. Das ist normal. Die meisten merken das gar nicht, ab und zu kommt es dadurch aber zu Fehlfunktionen eines Steuergerätes, da gibt es m.E. kein System, das ist dann Zufall. Nach einem Batteriewechsel sollte daher immer eine Stardiagnose zum saubermachen ran.

Da die Batterie sehr unglücklich verbaut ist und nur unter großem Aufwand gewechselt werden kann, bleibt die meist unendlich lange drin. Die Korrosion an den Polen ist völlig normal und kommt bei allen Ml mit älteren Batterien vor die ich kenne.

Alle 6 Jahre eine Neue rein und gut ist es. Ab und zu mal über Nacht ein Ladegerät hilft auch.

Ähnliche Themen

Ach ja, die kleine Zusatzbatterie für die Getriebesteuerung gibt es regulär in jedem Autoteile Onlineshop oder vor Ort bei Teile-Hökerer. Kostet auch da nur 18 Euro und hat die richtigen Pole. Immer gleich mit tauschen, kostet nix und relativiert sich beim Gesamtaufwand.

Laut WIS braucht Mercedes für den Wechsel 2Mann -geht aber gut alleine

Und es ist richtig das man gleich die kleine Batterie tauscht
Und den Sitz muss man nicht für den Tausch ausbauen
Wenn man eine kleine Eisenstange hat, ist es einfacher: Batterie abklemmen, losschrauben bisschen anheben und nach vorne kippen, die Stange unter die Batterie einführen und die Batterie an der Stange hochziehen- total easy

Geht super alleine gerade getauscht 183 € ÖAMTC

Zitat:

@kkkorbi schrieb am 9. Januar 2020 um 12:16:26 Uhr:


Laut WIS braucht Mercedes für den Wechsel 2Mann -geht aber gut alleine

Und es ist richtig das man gleich die kleine Batterie tauscht
Und den Sitz muss man nicht für den Tausch ausbauen
Wenn man eine kleine Eisenstange hat, ist es einfacher: Batterie abklemmen, losschrauben bisschen anheben und nach vorne kippen, die Stange unter die Batterie einführen und die Batterie an der Stange hochziehen- total easy

Sorry leute aber so Easy wie ihr behauptet ist es bestimmt nicht,wenn die Batterie mal richtig leer ist, ist die kacke am Dampfen!......denn der Beifahrersitz muss nach vorne und nach oben gestellt werden..da aber der Sitz elektrisch ist fängt der Spass erst richtig an!.Stellt euch vor ihr steigt morgens ins Auto und die Batterie ist tot,so wie krieg ich jetzt den Sitz nach vorne?.Mein glück war das ich eine Powerstation hatte mit dieser konnte ich noch minimal power geben damit sich der Sitz bewegt.Dann kommen wir zum wechseln der so Easy beschrieben wurde.Der Teppich muss unter den Sitz,einschneiden nicht vergessen.Das Plastikteil ist mit einem Clip verbunden,an diesen Clip zu kommen ist auch ein Meisterstück,danach muss man das Teil herausziehen. So jetzt sieht man die Batterie.Diese ist mit zwei Schrauben vorne am Boden verschraubt,ohne Verlängerung für deinen Ratsche kommt man da nicht ran,genau so wie der Plus Pol der Batterie,hast du keine Richtige Verlängerung kannst du das auch vergessen.So jetzt kommt der Hammer das Easy rausnehmen der 30 Kilo Batterie..man hat kaum platz.Hebt man die Batterie mit einem Schraubenzieher bzw.einer "Stange" an klemmt Sie am Sitz man muss also mit einer Hand die Batterie anheben und mit der anderen Hand die 30 KILO Batterie heraus nehmen....Leute danach seit ihr im Eimer genau so wie ich es war!.

Das Arschloch das sich diesen "Platz" für die Batterie ausgedacht hat würde ich nur zu gerne in die Finger kriegen!.

Zitat:

@Tikataka schrieb am 14. Jan. 2020 um 13:9:03 Uhr:


Das Arschloch das sich diesen "Platz" für die Batterie ausgedacht hat würde ich nur zu gerne in die Finger kriegen!.

Was für ein Gebrüll! Damit man nicht von einer leeren Batterie überrascht wird, wird selbige überwacht und ihr Ableben vorzeitig angekündigt. Aber der Mensch hält Entwickler grundsätzlich für doof und ignoriert das und brüllt hinterher. So ist das eben.

Also bei mir hat das gut geklappt- Tausche ja die Batterie rechtzeitig und nen Tipp: Frage halt Deinen Nachbarn, das er Dir ein bisschen Starthilfe gibt Im Motorraum gibt es ne schöne rote Klemme damit kannst den Sitz soweit bewegen

Und mein Tipp mit der Stange funktioniert auch sehr gut. Zugegeben die Batterie dann aus dem Auto zu heben und die neue rein ist nich jedermanns Sache.

Einen Vorteil hat die Position: Sie ist nicht der direkten Kälte ausgeliefert, wie im Motorraum

Zitat:

@Ha-Pe-85570 schrieb am 14. Januar 2020 um 13:18:05 Uhr:



Zitat:

@Tikataka schrieb am 14. Jan. 2020 um 13:9:03 Uhr:


Das Arschloch das sich diesen "Platz" für die Batterie ausgedacht hat würde ich nur zu gerne in die Finger kriegen!.

Was für ein Gebrüll! Damit man nicht von einer leeren Batterie überrascht wird, wird selbige überwacht und ihr Ableben vorzeitig angekündigt. Aber der Mensch hält Entwickler grundsätzlich für doof und ignoriert das und brüllt hinterher. So ist das eben.

Willst du mir sagen das der Batterieplatz unter dem Beifahrersitz ein "Guter Platz" dafür ist oder willst du nur Dumm machen?!

Fast alle Hersteller haben die Batterie nicht mehr im Motorraum. Mich stört der Platz nicht und ist für mich OK und ich beleidige auch fremde Menschen nicht.

Zitat:

@kkkorbi schrieb am 14. Januar 2020 um 13:31:28 Uhr:


Also bei mir hat das gut geklappt- Tausche ja die Batterie rechtzeitig und nen Tipp: Frage halt Deinen Nachbarn, das er Dir ein bisschen Starthilfe gibt Im Motorraum gibt es ne schöne rote Klemme damit kannst den Sitz soweit bewegen

Und mein Tipp mit der Stange funktioniert auch sehr gut. Zugegeben die Batterie dann aus dem Auto zu heben und die neue rein ist nich jedermanns Sache.

Einen Vorteil hat die Position: Sie ist nicht der direkten Kälte ausgeliefert, wie im Motorraum

Ja ein vorteil hat der Platz,man kann die Batterie nur selten kontrolliert den es ist ein Aufwand da ran zu kommen.Beim W165 ist es ja noch schlimmer dort ist die Batterie hinter der Innenverkleidung verbaut um da ran zu kommen braucht man gute Nerven.

Zitat:

@Ha-Pe-85570 schrieb am 14. Januar 2020 um 13:40:29 Uhr:


Fast alle Hersteller haben die Batterie nicht mehr im Motorraum. Mich stört der Platz nicht und ist für mich OK und ich beleidige auch fremde Menschen nicht.

Deine Dummen Kommentare sind schon Beleidigung genug!,ab jetzt steht du bei mir aus Ignore!,such dir jemand anderst den du ans Knie pissen kannst!

Technisch ist der Platz gut durchdacht gewählt.
Nicht nur wegen der Isolation vor Kälte, auch unter anderem wegen Crashsicherheit.
Bei Frontalaufprall wird die Batterie nicht beschädigt, es bilden sich weder Funken, noch Knallgas (H2) und es tritt keine Säure aus.
Selbst wenn ein Hauptkabel im Motorraum durchtrennt oder an Masse gerät, fliegt die Große Hauptsicherung in der Nähe der Batterie.

Nachteile wegen Wartung gibt es nicht, da schlichtweg eine VRLA Vließ Batterie keine Wartung mit Deswasserkontrolle braucht bzw. die Zellen versiegelt sind.
Batteriezustand kann man von außen prüfen und der Lade- und Prüfport befindet sich im Motorraum gut zugänglich.

Ist die Batterie ganz platt wird dort auch die Stützspannung angelegt um den El. Sitz zu verstellen und die alte Batterie auszubauen.
Geeignetes Werkzeug darf man dabei ebenso wie entsprechenden Sachverstand voraussetzen. Steht auch alles in WIS Dokument.

Die ein oder zwei Wechsel im ganzen Fahrzeugleben sind kein Problem, es überwiegen klar die Vorteile dieses Systemes.

Analog gilt gleiches für Batterien hinter dem Rücksitz z.B. Bei der aktuellen S-Klasse. Auch da war die Kofferraumverkleidung abzubauen - kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen