Achtung - Batterie !!!
Hallo Gemeinde,
ich hatte heute mal ein bißchen Zeit mich um meinen Dicken zu kümmern.
Da in den letzten Threads des öfteren mal von Batterieproblemen bericht wurde, habe ich mich mal daran gemacht den Zugang zu suchen und mir die Einbausituation mal anzuschauen. Damit, falls es dann soweit ist die Batterie zu tauschen, ich gleich loslegen kann.
Was ich dabei vorfefunden habe hat mich veranlaßt mal ein kleine Warnung an alle zu geben.
Die Batterie ist vermutlich mal übergekocht und es ist Batteriesäure ausgetreten. Dabei wurden die angrenzenden Kabelbäume in Mitleidenschaft gezogen. [Anbei ein paar Bilder].
Erst mal nichts besonderes werdet ihr sagen. Was mich jedoch stört an der Sache ist die Einbausituation. Bei Batterien die sich im Motorraum befinden fällt ein Batterieproblem sofort auf. Sei es beim Motorraumcheck oder Auffüllen von Scheibenwischwasser, fällt so was in der Regel auf. Aber hier schlummert ein Problem unter dem Fahrersitz, wohl behütet vom Veloursteppich, bis bei einem zu späten Entdecken, das große Erwachen kommt.
Also mein Tip: Einfach mal einen Blick riskieren und checken. Ist auch gar nicht schwer. Beifahrersitz nach vorne fahren und die Revisionsklappe öffnen.
Ich werde wohl bei Gelegenheit die Batterie ausbauen und den Batterieschacht von den Säureresten säuberen.
Viele Grüße
RANGERBOY - We are atomic
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
ich hatte heute mal ein bißchen Zeit mich um meinen Dicken zu kümmern.
Da in den letzten Threads des öfteren mal von Batterieproblemen bericht wurde, habe ich mich mal daran gemacht den Zugang zu suchen und mir die Einbausituation mal anzuschauen. Damit, falls es dann soweit ist die Batterie zu tauschen, ich gleich loslegen kann.
Was ich dabei vorfefunden habe hat mich veranlaßt mal ein kleine Warnung an alle zu geben.
Die Batterie ist vermutlich mal übergekocht und es ist Batteriesäure ausgetreten. Dabei wurden die angrenzenden Kabelbäume in Mitleidenschaft gezogen. [Anbei ein paar Bilder].
Erst mal nichts besonderes werdet ihr sagen. Was mich jedoch stört an der Sache ist die Einbausituation. Bei Batterien die sich im Motorraum befinden fällt ein Batterieproblem sofort auf. Sei es beim Motorraumcheck oder Auffüllen von Scheibenwischwasser, fällt so was in der Regel auf. Aber hier schlummert ein Problem unter dem Fahrersitz, wohl behütet vom Veloursteppich, bis bei einem zu späten Entdecken, das große Erwachen kommt.
Also mein Tip: Einfach mal einen Blick riskieren und checken. Ist auch gar nicht schwer. Beifahrersitz nach vorne fahren und die Revisionsklappe öffnen.
Ich werde wohl bei Gelegenheit die Batterie ausbauen und den Batterieschacht von den Säureresten säuberen.
Viele Grüße
RANGERBOY - We are atomic
Ähnliche Themen
65 Antworten
Meine ist auch seit 10/2006 drin. Keine Probleme bisher, ich hänge so alle 3 Monate einen CTEK für 24 Stunden dran.
Das Auto kommt aber in 4 Wochen weg, ich denke mal die Batterie schafft das noch. Laut eines Mitarbeiters von MB "sollte" eine moderne Batterie 10 Jahre funktionieren. Hängt natürlich immer davon ab, steht der Wagen im Winter bei -10 draussen dann leidet die Batterie.
Mein W164 war nachts immer in der Garage...
und welche CTEK ist zu empfehlen
Zitat:
@atombender schrieb am 8. Februar 2016 um 19:55:01 Uhr:
Meine ist auch seit 10/2006 drin. Keine Probleme bisher, ich hänge so alle 3 Monate einen CTEK für 24 Stunden dran.
Das Auto kommt aber in 4 Wochen weg, ich denke mal die Batterie schafft das noch. Laut eines Mitarbeiters von MB "sollte" eine moderne Batterie 10 Jahre funktionieren. Hängt natürlich immer davon ab, steht der Wagen im Winter bei -10 draussen dann leidet die Batterie.
Mein W164 war nachts immer in der Garage...
Ich benutze ein CTEK MXS5 Autobatterie Ladegerät...
60-70.- Euro
Dann, wenn sie zu schwach wird, oder ganz den Geist aufgibt.
Die Frage ist nicht eindeutig zu beantworten, ähnlich wie die Frage "Was kostet Bus fahren?"
Eine Starterbatterie kann schon im ersten Jahr kaputt gehen, ander halten 15 Jahre und länger.
Eine typische Lebensdauer wäre ungefähr 4-8 Jahre / 60.000-150.000km.
Zitat:
@emotionML schrieb am 5. Februar 2016 um 21:56:09 Uhr:
hallo
nach wieviel jahren wechselt man eine batterie meine ML st b.j 2006
gruss
Zitat:
@emotionML schrieb am 5. Februar 2016 um 21:56:09 Uhr:
Zitat:
@kCRamSIb schrieb am 11. Februar 2011 um 22:45:26 Uhr:
Es muß doch auch eine Ursache für das Überkochen geben!
Da hilft m.E.keine Kosmetik, das solltest du von einer Werkstatt überprüfen lassen.
Oder selber checken.
Stimmt der Ladestrom usw usf.Mario
Habe letzte Woche meine Starterbatterie erneuern dürfen.
Beim Starten ist sie zusammen gebrochen.
Hallo Leute
Hab gerade Nachtschicht und mir ist langweilig, also stöbere ich ein bisschen in diesem Klasse Forum.
Jetz bin ich auf dieses Thema gestossen und kann nur so viel dazu sagen: Mercedes - 2 Batterien, Batteriewechsel => Kompliziert, nervend und eine riesen Sache.
Das ganze wäre ja nur halb so schlimm, wenn nicht so viele Steuergeräte spinnen würden.
Also. Von Anfang an:
Vor ca. 3 Wochen hatte ich Spätschicht. Der Dicke draussen auf dem Firmenparkplatz. 22:00 Uhr Feierabend, laufe ich zum Auto und greife intuitiv um den Türgriff (dank Keyless-Go eigentlich kein Problem)
Nein, Türe geht nicht auf. Probiere noch ein zweites Mal... Nada
Dann greif ich zum Schlüssel irgendwo ganz tief in irgendeiner Innentasche der Jacke (brauchts ja sonst nicht). Einmal drücken, geht nicht. Zweites Mal drücken geht nicht.
Man denkt sich nicht extrem viel dabei. Kann ja gut sein, dass die Schlüsselbatterie den Geist aufgegeben hat. Kommt aber einige Zeit vorher schon die Meldunh im BC, dass die Batterie schwach ist. Aber eben. Notschlüssel raus und ins Schloss. Shit, geht auch nicht.
Aber ich sag nur, liebe Grüsse aus Stuttgart. Alle meine Autos, die ich hatte, hast du denn Schlüssel gedreht und offen war die Tür. Aber nein, nicht Mercedes.
Da muss man ja den Notschlüssel umdrehen und gleichzeitig am Türgriff ziehen. Jedenfalls zuerst mal Alarmanlage an und ich kann sie nicht abstellen. Kam schon die Firmen-Security und ich musste denen zuerst mal klar machen, dass das mein Auto ist.
Aber obwohl ich drin war, ging gar nichts. Also Selbstdiagnose: Batterie.
Keine Kabel dabei also Auto stehen gelassen.
Dank Motor-Talk habe ich in Erfahrung gebracht, dass der ML zwei Batterien hat.
Am nächsten Tag zum Auto und siehe da, er springt an. Bin ich gleich zum :-) meines Vertrauens. Auch seine Diagnose: Batterie, aber beide Batterien. Jahrgang 2005 und heute 2016. Alles klar, kein Thema. Wenn die Batterie 11 Jahre das überlebt hat.
Das beste am ganzen. Die kleine Batterie (nicht grösser wie 2 XL-Marlboro aufeinander gestellt) gibts nur in der offiziellen MB NL.
Und hier in der Schweiz ist ja alles ein bisschen teuerer und genau so auch diese Batterie. CHF 270.- wollten die Mercedes Heinis für das kleine Scheissding (ca. 260€ beim heutigen Stand).
Die grosse habe ich eine von Varta geholt für CHF 499.- (MB wollte dafür 719.-)
Schöne Investition :-)
Aber auch nach dem Wechsel immer noch Theater. Nicht hat richtig geklappt. Anfangs schon. Dann war ich am gleichen Tag an einer Baustellen Ampel und hab den Dicken in "P" gestellt. Motor laufen lassen für ca. 40sek.
Ampel grün, ich möchte in "D"...keine Chance. Wieder Meldung Batterie defekt, Anzeige defekt, DSR defekt, ABS defekt. Die Liste ist unendlich lang. Hinter mir schon ein riesen Hupkonzert. Motor abschalten ging auch nicht. Start/Stop Knopf raus und Schlüssel rein und da ging auf einmal wieder der Gang rein.
Also nach Hause in die Garage und gleich den :-) angerufen, ob der vorbeikommen könnte mit Diagnosegerät etc. Gesagt, getan. Diagnose angehängt => ca. 130 Fehlercodes. 69 alleine in einer Kategorie. Hab ich auch noch nie gesehen.
Ach ja. In der Garage angekommen konnte ich den Motor immer noch nicht abstellen. Schlüssel raus, ausgestiegen, Türen abgeschlossen => Motor läuft
Erst nach abhängen der Lichtmaschine und ziehen des Plus-Kabels Motorraum Beifahrerseite gab der Dicke Ruhe.
Jedenfalls alle Fehler gelöscht, alles frisch aufgesetzt und die Kiste zum Laufen gebracht. Und siehe da: Keine Fehlermeldungen, Motor stellt ab und alles läuft piccobello.
Alter Schwede, sowas hab ich auch noch nie erlebt. Bei keinem meiner Autos und ich habe schon unzählige Batterien gewechselt.
Ich hoffe, ich kann mit meiner "langen und langweiligen" Geschichte jemandem helfen, der das gleiche durchmacht :-)
Tut mir leid für die vielen Zeilen, aber das musste ich loswerden, bleibe aber Mercedes trotzdem treu ;-)
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Sale_st
Hi Sale_st, so eine ähnliche Geschichte hab ich jetzt bei meinem Dicken erlebt. Mit Resultat Lima und Hauptbatterie defekt. Zu Deinem Thema Zusatzbatterie: Die kannst Du für ca. 20€ im Internet kaufen - nicht Original - ist aus dem Modelbau - es müssen aber die Werte passen... Nur als Tip für die Zukunft
grüsse aus dem Chiemgau
Zitat:
@kkkorbi schrieb am 2. März 2016 um 07:14:51 Uhr:
Hi Sale_st, so eine ähnliche Geschichte hab ich jetzt bei meinem Dicken erlebt. Mit Resultat Lima und Hauptbatterie defekt. Zu Deinem Thema Zusatzbatterie: Die kannst Du für ca. 20€ im Internet kaufen - nicht Original - ist aus dem Modelbau - es müssen aber die Werte passen... Nur als Tip für die Zukunftgrüsse aus dem Chiemgau
Danke für die Info ;-)
Hätte ich doch die vor paar wochen gehabt :-D
Aber eben, dass war Lerngeld ;-)
Für alle die so etwas durchmachen, mein vollstes mitleid. Ich weiss, wie verzweifelt ich war.
Ich hatte mich auch in der MB NL informiert und die meinten SAM Modul im Kofferraum. Preis ohne einbau ca. CHF 950.-
So macht diese Mafia geld. Einfach unglaublich. Ich war nie ein fan von offiziellen NL, egal welche marke.
Meine schwester hat einen BMW E92 coupe. Die hatte das problem, dass ein getränkehalter nicht rauskommen wollte. Ich natürlich bei der arbeit also ging aie mal nir zum fragen in die BMW NL bei uns. Die meinten, sie müsse das auto mal einen vormittag lang bei ihnen lassen, um das problem zu ermitteln.
Als ich nach hause kam und sie am abend zu besuch kam, schaute ich mir das mal an.
Ich, natürlich wie bei fast allem, brechstangen-style :-D
Da kommen halt die serbischen wurzeln zum vorschein :-D :-D
Nehme ein Messer, stecke es zwischen zierleiste und getränkehalter in den spalt und nur ein einziges mal nach oben hebeln und die sache war gegessen.
Von wegen einen vormittag da lassen. Die spinnen doch. Ich möchte gar nicht wissen, was die als grund genannt hätten und dafür berechnet hätten.
Wäre garantiert so raus gekommen, dass sie ein komplett neues armaturenbrett mit neuen getränkehaltern einbauen müsste. *lach mich kaputt*
Tja so ist es... Ich hab den Tip übrigen schon vor ein paar Wochen gepostet.....
Ich konnte meine ML schonmal vor Eintreffen des ADAC's wieder zum laufen bringen. Hier hatten sich die SAMs aufgehängt.... Also was lernt man - Hier die Themen lesen
Hallo liebe Mercedes Freunde,
hab gestern mal den FS ausgelesen und gelöscht aber folgende Fehler (siehe auch PDF)
- Versorgungsspannung des Steuergeräts ist zu niedrig sporadisch, Klemme 30
- Niedrige Spannung
- Sporadisch,
- Klemme 30: Unterspannung < 7 V
- Sporadisch
usw. Also mehrere Elektronik Fehler die immer mit Unterspannung zutun haben.
Hatte hier mal rum gestöbert und bin auf das Batterie Problem gestoßen.
Daraufhin habe ich die Bordspannung überprüft im KI, siehe Bilder nach 2 Std. Standzeit 12V
Nach Zündung 13,6V
Hab auch keine Probleme mit Anlassen.
Hab die Batterie optisch geprüft-> alles sauber nix oxidiert. Original MB Batterie evtl. noch Original?! Fast 10J alt...
Wie ist eure Meinung, könnte die Batterie Schuld and den Fehlern sein?
Batterie vorsorglich tauschen oder nicht?
Vielen Dank
Gruß Alex
Wen sie 10 Jahre ist kauf eine neue
War nur eine Vermutung weil eine MB original ist, vllt hat aber der Vorbesitzer die mal getauscht..
Zitat:
@AlterSchwedeS40 schrieb am 7. Januar 2020 um 20:50:49 Uhr:
Hallo liebe Mercedes Freunde,hab gestern mal den FS ausgelesen und gelöscht aber folgende Fehler (siehe auch PDF)
- Versorgungsspannung des Steuergeräts ist zu niedrig sporadisch, Klemme 30
- Niedrige Spannung
- Sporadisch,
- Klemme 30: Unterspannung < 7 V
- Sporadisch
usw. Also mehrere Elektronik Fehler die immer mit Unterspannung zutun haben.Hatte hier mal rum gestöbert und bin auf das Batterie Problem gestoßen.
Daraufhin habe ich die Bordspannung überprüft im KI, siehe Bilder nach 2 Std. Standzeit 12V
Nach Zündung 13,6V
Hab auch keine Probleme mit Anlassen.
Hab die Batterie optisch geprüft-> alles sauber nix oxidiert. Original MB Batterie evtl. noch Original?! Fast 10J alt...Wie ist eure Meinung, könnte die Batterie Schuld and den Fehlern sein?
Batterie vorsorglich tauschen oder nicht?Vielen Dank
Gruß Alex
Entschuldige aber was denkst du,wie lang hält so eine Batterie?.Du Schreibst hier das deine 10 Jahre alt ist und ob es vielleicht an "Ihr" liegen kann...dafür packst du ein 4 Jahre altes Thread aus!.
Das ist doch jetzt ein Witz!oder?.........
1. Der Wagen ist Bj 2010 = deswegen ist es nur eine Vermutung das die Batterie 10 Jahre ist. Hab den den Wagen erst set paar Wochen.
2. Wenn mann neuen Thread aufmacht heißt immer = zu faul um Sufu zu benutzen oder wie jetzt = Leichenschänder....
Also bitte solche hilfreiche Antworten für sich selbst belassen.
3. Der Wagen startet ohne Probleme und sonst habe ich noch nie eine Batterie einfach so getauscht solange die keine Probleme macht.
MENE FRAGEN
1. 12V nach 2 Std Standzeit zu wenig?
2. Können die Fehler (die ich nicht bemerke) aus dem Anhang dadurch entstehen?
Danke nochmal
Bitte nur antworten wenn es weiter hilft
Die ausgelesene Unterspannung muss nicht zwangsläufig von der Batterie kommen. Und selbst wenn die Batterie alt ist heißt es nicht Zwangsläufig Müll.
Mein Tipp: Lasse die Batterie mal genauer Prüfen in Bezug auf Kapazität sprich Leistung
Wenn da Einbrüche zu sehen sind, dann tauschen.
Es geht ja nicht nur um die 12Volt sondern auch um die Leistung (in Ampere)