Achtung Ärger! 3. Bremsleuchte beim R-Line Variant

VW Passat B6/3C

Hallo R-Line-Freunde,

habe heute eine große Überraschung erlebt. Da sich in der 3. Bremsleuchte meines Passat Variant R-Line-Edition (Bj. 4/09) Wasser gesammelt hatte, bin ich zum Freundlichen gegangen. Aussage dort: Kein Problem, neue Lampe bestellt, Einbau 10 Min., alle aus Garantie.
Das mit der Garantie stimmt. Aber der Rest???
Fakt ist: man kann nicht alleine die Leuchte austauschen. Beim Ausbau muss der verklebte Dachkantenspoiler (der normale ist geklammert) abgebaut werden, wobei dieser unausweichlich zu Bruch geht. Heißt: Lampe neu und Spoiler neu - plus Lackierung. Würde mich normal über 500 Euronen kosten.

Heißt auch: gehen mal die Dionen kaputt, erwartet mich das gleiche Problem. Wenn der Wagen mal 10 Jahre ist - wer will dann 500 Euro für neue Dioden bezahlen? Aber ohne gibt es keinen TüV....

Hat schon jemand Erfahrungen gemacht, wie VW sich zu dem Problem einläßt? Werde nach Abschluss der Reparatur mit dem Freundlichen gemeinsam eine nette Email aufsetzen....
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die bei VW so schlecht planen...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
auch ich habe mir einen Variant R-Line gebraucht gekauft und habe mir nix weiter dabei gedacht, als im TÜV-Bericht stand, dass die dritte Bremsleuchte nicht funktioniert. Tausch ich einfach aus und gut ist......

Tja, und dann hab ich euer Thema hier entdeckt und war zunächst verärgert, wie man so was konstruieren kann.

Hab mich aber dann doch dazu entschieden, dass ganze mal auf eigene Faust auszutauschen, ohne den Spoiler abzunehmen. (Dank an Conny, Du hast mich schließlich dazu gebracht)

Vielleicht für den ein oder anderen von euch interessant.

Als erstes neue Bremsleuchte für R-Line kaufen. Teilnummer: 1K6.945.097F , kostet 60,33€ beim 🙂

Dann die alte BL da irgendwie rausbekommen.

Mein Gedankengang war irgendwie die von hinten verschraubten Gewindehülsen in dem Kunststoffgehäuse (sieht man bei der neuen BL) so zu zerstören, dass die BL nur noch eingeclipst ist und dann ganz einfach rausgeclipst werden kann.

Also ungefähr die Lage der Gewindehülsen angepeilt, Akkuschrauber mit 4er Bohrer und auf gehts. 🙂
(Bild 1)

Nach dem ersten Loch ist das rote Kunststoffgehäuse gleich geplatzt und weggebrochen.
Also weiter mir dem Schraubendreher und die LED Leiste wegbrechen. Denkt dran, die Bruchkanten am Plastik sind scharf 😰 (Bild 2).

Das gleiche auf der anderen Seite auch gemacht.....dann kamen die Gewindehülsen zum vorschein. (Bild 3)

Das Plastik rund um die Hülse wegbrechen (Bild 4) und dann hängt sie nur noch an dem Clips.
Es ist übrigens nichts geklebt.....
Und den Grund, warum die LED's sterben, erkernnt man auch gleich. Es ist die bereits bekannte Feuchtigkeit...
(Bild 5).

Nachdem die alte BL nun draußen war, hab ich die Gummidichtung vorsichtig rausgezogen und die Steckverbindung getrennt.
(Bild 6)

Es muss übrigens keinerlei Innenverkleidung abgebaut werden. Dass hatte ich nur vorsichtshalber gemacht.

Beim Einbau der neuen BL ist es etwas Fummelarbeit, die neue Gummidichtung wieder korrekt einzupassen, weil nur wenig Platz. (Vorsicht bei spitzen Schraubendrehern, am besten stumpfe Gegenstände nehmen wie z.B. langen Eislöffel). (Bild 7,8)

Die neue BL wird nur geclipst, schrauben geht nicht. Hält aber meiner Meinung nach gut.

Hoffe ich konnte euch weiter helfen.
Viel Erfolg !!

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+5
77 weitere Antworten
77 Antworten

das wäre auch für mich eine grosse freude 😉

ThX ToM

Ich meine auch in dem Artikel stand, das durch das schneiden mit dem Draht immer mehr als gewollt kaputt geht. Auch stand da etwas von Kulanz nach dem Bericht in der Autobild, beziehungsweise einer großzügigen Handlungsweise ;-)

Der Artikel in der Autobild ist aber wichtig. Demnach muss der Hersteller lt. EU-Rechtsprechung seit 2006 dafür Sorge tragen, dass Leuchtmittel einfach getauscht werden können - und das ist bei dem geklebten Spoiler nun mal definitiv nicht der Fall. Wann die Umstellung auf Clip erfolgte, weiß ich leider nicht. Bei mir ist jedenfalls alles anstandslos gemacht worden und seit dem trocken!!!

Wisst ihr was die Bremsleuchte für den R-Line kostet?

Meine ist nach ca. 4 Wochen schon gesprungen und seither lebe ich noch mit dem Riss. Ist sie einfach zu wechseln bzw. hat jemand eine Anleitung dafür? Ich würde sie jetzt gerne vor dem Winter tauschen!

Vielen Dank!

Ähnliche Themen

Der Spoiler mit der 3. Bremsleuchte ich geklipst sowie fest verklebt. Es wird per "Band-/Schnursäge" der Kleber durchtrennt und dann abgenommen.
Mein :-) wird diesen abbauen, da ich zuviel Feuchtigkeit darin habe (Garantie). Er sagte, sofern man ordentlich geschult ist, geht`s auch ohne Kratzer von der Hand - hoffentlich!

Und du glaubst wirklich wenn man da mit einer Schnur-/ Drahtsäge dran geht gibt es keine Kratzer oder Schäden?
Schau dir mal die Beiträge bei Autobild dazu an und du wirst merken, das geht nicht ohne Schäden.
Du kannst nur hoffen, das der Freundliche die Schäden wenigstens versiegelt und nicht nur den neuen Spoiler einfach darüber klebt.

Gruß Willi

nee, da glaub ich nicht dran! Meine "First Class" Garantie mit der dazugehörigen Garantieverlängerung läuft aber noch recht lange und wenn sie abgelaufen ist, werde ich den Wagen wahrscheinlich schon wieder verkauft haben bzw. wie bisher auch an den selben :-) in Zahlung geben.

Über die Art und Weise, wie VW (und andere Hersteller auch) manche Teile verbaut, brauchen wir sicherlich nicht diskutieren. :-) dafür gibt`s ja auch die Bild

hallo zusammen,

hatte vor einem Jahr das gleiche Problem, in der 3. Bremsleuchte im Spoiler (R-line)
hatte sich Feuchtigkeit gesammelt.

1. Versuch beim freundlichen:

2 kleine Löcher in die Bremsleuchte gebohrt,
hat aber nichts gebracht.

2. Versuch:
der komplette Spoiler wurde mit einer Drahtsäge abgeschnitten,
der Heckdeckel wurde neu lackiert und der neue Spoiler samt Bremsleuchte sollte montiert werden.
Leider: mein freundlicher hatte einen normalen Spoiler geordert (kein R-line)

3. & letzter Versuch:

der korrekte Spoiler samt Bremsleuchte wurde montiert.

Seit dem ist die Bremsleuchte trocken.

Kommentar vom freundlichen: "wer denkt sich sonen scheiß aus??!!"

Gruß
der Meik

so, jetzt hab ichs endlich gewagt und einen Termin gemacht. Nach zwei Tagen habe ich meinen Passat heute wieder bekommen, keinerlei Kratzer, Klebstoffreste oder dergleichen zu entdecken. Hat der 🙂 also Wort gehalten und zur vollen Zufriedenheit erledigt.
= wenn`s so verläuft, ist ein "Konstruktionsfehler" vom Hersteller auch zu verzeihen 😉

Also ich kann nur berichten, dass ich seit der Neuerung keine Probleme mehr habe mit der Feuchtigkeit. Ich denke, dass eine Rückrufaktion durchaus angebracht gewesen wäre. Aber auch VW ist nicht perfekt.

Gruß

Steiner

Hallo,
ich habe nun das gleiche Problem mit meinem R-Line. Seit Januar Wasser in der Leuchte, dann erst teilweiser Ausfall der LEDs und Ende Februar Totalausfall. Meine Garantie ist längst abgelaufen. Jetzt muss ich bald zum TÜV und meine 🙂 sagt die Leuchte muss getauscht werden.
Kann mir jemand sagen ob und in welchem Rahmen sich VW nun auch außerhalb der Garantie an dem Schaden beteiligt? Danke für eure Antworten

PS: meiner ist leider auch einer von den geklebten.

...haste nicht gleich Deinen :-) danach gefragt? Der hat doch den direkten Draht zur "Kulanz"-Serviceabteilung. Wenn der Vorschlag von VW einem nicht genügt, kann man ja immer noch Einspruch einlegen und um mehr bitten.

Sofern ein Bauteil verbaut ist, sollte es auch funktionieren.

= blöd isses auf jeden Fall!

Ich könnte mir vorstellen, dass aufgrund der Masse der Vorfälle VW dir Kulanz einräumt. Aber das habe ich in anderen Fällen auch gedacht, und da haben sie es nicht gemacht. Audi ist da wesentlich kulanter. Aber die Autos kosten ja auch entsprechend mehr.

Hallo alle zusammen

leider habe ich auch das problem gehabt.
Muste aber das ganze rehnung selber zahlen unszwar 780 euro.
Kulanzantrag seiten vw werkstatt wurde abgehlähnt.

Bräuchte dringen hilfe wie ich es auf eigene faust das durch zu bekommen
Bj 2008 August garantiverlängerung zahlt auch nichts.

Mfg.

Zitat:

Original geschrieben von romantik38


......Bräuchte dringen hilfe wie ich es auf eigene faust das durch zu bekommen
Bj 2008 August garantiverlängerung zahlt auch nichts.

Hi,

wieso zahlt denn die Garantieverlängerung nichts???

Verlängert diese nicht lt. den Bedingungen die reine Werksgarantie auf bis zu 4 Jahre??
Oder hast du über 100.000 km runter????

Alos ich habe die Garantieverlängerung deshalb ja abgeschlossen, um 2 Jahre länger Werksgarantie zu haben; und ein Verschleißteil ist die 3. BL ja nun wirklich nicht!!

Viele Grüße
Neli24

Deine Antwort
Ähnliche Themen