Achtung Ärger! 3. Bremsleuchte beim R-Line Variant
Hallo R-Line-Freunde,
habe heute eine große Überraschung erlebt. Da sich in der 3. Bremsleuchte meines Passat Variant R-Line-Edition (Bj. 4/09) Wasser gesammelt hatte, bin ich zum Freundlichen gegangen. Aussage dort: Kein Problem, neue Lampe bestellt, Einbau 10 Min., alle aus Garantie.
Das mit der Garantie stimmt. Aber der Rest???
Fakt ist: man kann nicht alleine die Leuchte austauschen. Beim Ausbau muss der verklebte Dachkantenspoiler (der normale ist geklammert) abgebaut werden, wobei dieser unausweichlich zu Bruch geht. Heißt: Lampe neu und Spoiler neu - plus Lackierung. Würde mich normal über 500 Euronen kosten.
Heißt auch: gehen mal die Dionen kaputt, erwartet mich das gleiche Problem. Wenn der Wagen mal 10 Jahre ist - wer will dann 500 Euro für neue Dioden bezahlen? Aber ohne gibt es keinen TüV....
Hat schon jemand Erfahrungen gemacht, wie VW sich zu dem Problem einläßt? Werde nach Abschluss der Reparatur mit dem Freundlichen gemeinsam eine nette Email aufsetzen....
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die bei VW so schlecht planen...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
auch ich habe mir einen Variant R-Line gebraucht gekauft und habe mir nix weiter dabei gedacht, als im TÜV-Bericht stand, dass die dritte Bremsleuchte nicht funktioniert. Tausch ich einfach aus und gut ist......
Tja, und dann hab ich euer Thema hier entdeckt und war zunächst verärgert, wie man so was konstruieren kann.
Hab mich aber dann doch dazu entschieden, dass ganze mal auf eigene Faust auszutauschen, ohne den Spoiler abzunehmen. (Dank an Conny, Du hast mich schließlich dazu gebracht)
Vielleicht für den ein oder anderen von euch interessant.
Als erstes neue Bremsleuchte für R-Line kaufen. Teilnummer: 1K6.945.097F , kostet 60,33€ beim 🙂
Dann die alte BL da irgendwie rausbekommen.
Mein Gedankengang war irgendwie die von hinten verschraubten Gewindehülsen in dem Kunststoffgehäuse (sieht man bei der neuen BL) so zu zerstören, dass die BL nur noch eingeclipst ist und dann ganz einfach rausgeclipst werden kann.
Also ungefähr die Lage der Gewindehülsen angepeilt, Akkuschrauber mit 4er Bohrer und auf gehts. 🙂
(Bild 1)
Nach dem ersten Loch ist das rote Kunststoffgehäuse gleich geplatzt und weggebrochen.
Also weiter mir dem Schraubendreher und die LED Leiste wegbrechen. Denkt dran, die Bruchkanten am Plastik sind scharf 😰 (Bild 2).
Das gleiche auf der anderen Seite auch gemacht.....dann kamen die Gewindehülsen zum vorschein. (Bild 3)
Das Plastik rund um die Hülse wegbrechen (Bild 4) und dann hängt sie nur noch an dem Clips.
Es ist übrigens nichts geklebt.....
Und den Grund, warum die LED's sterben, erkernnt man auch gleich. Es ist die bereits bekannte Feuchtigkeit...
(Bild 5).
Nachdem die alte BL nun draußen war, hab ich die Gummidichtung vorsichtig rausgezogen und die Steckverbindung getrennt.
(Bild 6)
Es muss übrigens keinerlei Innenverkleidung abgebaut werden. Dass hatte ich nur vorsichtshalber gemacht.
Beim Einbau der neuen BL ist es etwas Fummelarbeit, die neue Gummidichtung wieder korrekt einzupassen, weil nur wenig Platz. (Vorsicht bei spitzen Schraubendrehern, am besten stumpfe Gegenstände nehmen wie z.B. langen Eislöffel). (Bild 7,8)
Die neue BL wird nur geclipst, schrauben geht nicht. Hält aber meiner Meinung nach gut.
Hoffe ich konnte euch weiter helfen.
Viel Erfolg !!
77 Antworten
Ich hoffe eigentlich nicht, dass der R36 Spoiler der selbe ist. Ich finde es schon beim R-Line bescheiden, dass ab Werk ein Dachkantenspoiler über einen bestehenden geklebt wird. Sowas machten wir früher im Hinterhof.
Zum guten Schluss:
VW hat die Befestigung geändert. Der "alte" musste wirklich mit einem Draht abgeschnitten und zerstört werden. Der "neue" wird auf herkömmliche Art montiert. Alles wird gut. :-)
"glück" erst mal für dich, da das in der garantie passiert ist. ich frag mich grad nur, was danach passieren würde? kann ja eigentlich nicht sein, das man für so einen fabrikationsfehler bezahlen muss. so ein teil sollte doch normalerweise auswechselbar sein, ohne das etwas beschädigt werden muss.
diesbezüglich werd ich das nächste mal bei vw nachhaken.
Das würde ich auch empfehlen. Würde mich auch mal interessieren, ob der Freundliche den Spoiler auch ohne Wasserschaden tauscht, bevor die Garantie abläuft - quasi analog zur Rückrufaktion. Ganz spannendes Thema....
Ähnliche Themen
ich werd in der nächsten woche mal bei meinem händler nachfragen und je nachdem welche antwort ich bekomme einen brief an vw schreiben. schon mal vorab, für alle fälle.
Zitat:
Original geschrieben von Steiner1753
Das würde ich auch empfehlen. Würde mich auch mal interessieren, ob der Freundliche den Spoiler auch ohne Wasserschaden tauscht, bevor die Garantie abläuft - quasi analog zur Rückrufaktion. Ganz spannendes Thema....
ich muss nochmal bei dir nachfragen, gab es denn so was wie eine rückrufaktion bzgl. des spoilers?
Deswegen habe ich meine 3. Bsl nur eingeklippt und nicht geschraubt bei meinem Umbau.🙂
Gleiches Problem beim GTI. Hab nach nem halben Jahr Feuchtigkeit drin gehabt, sollte auf Garantie repariert werden (in aller Eile) bis der Meister festgestellt hatte, dass der Dachkantenspoiler verklebt ist und zum Austausch abgenommen werden muß. Mit einem Draht oder unter leichter Wärmezufuhr mit einer Schnur kann man ihn losschneiden. Danach kann er bei fachgerechter Arbeit in der Regel wieder angeklebt werden. Doch angeblich geht das max. 3x gut dann muß ein neuer her. (Oder wenn der Reparateur es zum 1. x durchführt!!! ;o) ).
Bei mir verlief alles ohne Probs.
Trotzdem eine klare Fehlkonstruktion von VW. Hier muß mit Kanonen auf Spatzen geschossen werden.
Eine Rückrufaktion gab es nicht. Mein Händler hat einen neuen Spoiler bestellt, da der "alte" nach der Drahtaktion nicht mehr zu gebrauchen war. Dann gab es Lieferschwierigkeiten, da die Montagehalterung geändert wurde. Nach Angaben meines Händlers ist der jetzt geschraubt und nicht mehr geklebt. Hat aber auch knapp 4 Wochen gedauert. Also müsste es demnach ab jetzt bei Austausch eine vernüftige Befestigung geben - wie beim Serienspoiler.
moin,
ich hol den thread mal wieder aus der Versenkung, da mein Blue Motion nach 15 tkm (Bj. April 2010) wie ich finde zuviel Feuchtigkeit in der 3. Bremsleuchte hat. Mein 🙂 ist der Meinung, da müsse man mit rechnen und VW wird da nicht unbedingt was machen müssen. Er will sich aber nochmal schlau machen (wenn da bei ihm überhaupt noch Hoffnung besteht!)
Habt ihr ähnlich viel Feuchtigkeit im 3. Bremslicht? (Bezogen auf die Variante mit Dachspoiler beim BlueMotion oder R-Line, R36)
Freuche mich über Euer Feedback (aber hoffe zugleich, das es nicht zuviele auch haben!)
Gruß
_schwarz_ ....fährt mocca-anthrazit
also bislang konnte ich noch keinerlei feuchtigkeit in meiner 3. bremsleuchte entdecken. kenne das aber noch aus golf 3 zeiten, bei den rückleuchten und frontblinkern. da war, je nach wetterlage, immer mal ein bischen kondenswasser zu sehen. war dann aber immer nur ein wenig angelaufen/beschlagen und hat sich wenig später dann verflüchtigt. in den blinkern gab's z.b. extra eine öffnung.
kannst du sagen, wann das bei dir auftritt? und geht das dann zügig wieder weg? oder sieht das permanent so aus?
die aussage, da müsse man mit rechnen ist ja für'n a#$?h, wenn da permanent die feuchtigkeit drin steht. wenn's ein wenig angelaufen ist und auch zügig wieder verschwunden ist, wird vw da wirklich nichts machen können.
also das ist schon seit Wochen so, verschwindet aktuell auch nicht (Wagen steht aber auch kaum in der Sonne und so warm isses ja auch nicht mehr). =weg scheint es von alleine nicht zu gehen.
Verhält sich ja fast wie mit den Heckwischern, die ja auch nur 100 tkm aushalten und dann kaputt gehen, weil die Dichtungen nicht gut genug sind. :-(
Hallo Gemeinde 😉
lese gerade diesen beitrag,
da ich auch einen r line 147 Kw 😉 habe ( Bj 20.11.09)
frag ich mich gerade woran man erkennt
welche rückleuchte man hat ? also ob die klipp ( ich hoffe ja ) oder schraubbar ist.
will eventuell vorher handeln bevor es zu spät ist 😉 zwecks garantie 😉
MfG ToM
Deine müsste geklippt sein.
Ich meine mich erinnern zu können das das in Kw22/2009 geändert wurde.
Stand aber auch die Tage ein Artikel in der Autobild, in dem das bemängelt wurde mit dem Spoiler vom Passat und Golf.
Gruß Willi
....würde ja bedeuten, das meiner (April 2010) die geklippte Version hat und das der Spoiler nicht abgesägt werden muss. (da würd ich mich aber freuen!)