Achsvermessungsprotokoll ok?
Hi Leute,
ich habe an meiner 328i Limo (BJ 12/97, original M-Technik Fahrwerk) alle Stoßdämpfer erneuern lassen und die Vorderachse mit Meyle HD Teilen überholen lassen. Hat alles mein Kumpel gemacht, nur für die Achsvermessung musste ich zu einem Reifenhändler.
Hier das Protokoll...
Sind die Werte ok? Was meint ihr dazu?
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
Zu den Sicherungsscheiben: Wie der Cap schon geschrieben hat können die beim Wiedereinbau kaputt gehen. Wenn sie intakt bleiben kann man sie auch drin lassen.
Zur Achsvermessung: Katastrophal...wie man nur so eine Arbeit nem Kunden übergeben kann.
Zum Spur prüfen mit Handauflegen: Genauso aussagekräftig wie wenn du mit nem Pendel nach Wasseradern im Reifen suchst.
Zum Spur einstellen durch hin und her schieben: Damit kann man das Lenkrad gerade stellen, damit der Gebrauchtwagenkäufer nicht merkt, dass was nicht stimmt.
Zum Nachlauf: Auf der linken Seite stimmt er perfekt. Die Abweichung im Protokoll kommt daher, dass die Pfeife einfach das falsche Fahrwerk genommen hat. Das sind die Werte für die exzentrischen Querlenkerlager. Rechts ist er faul. Und zwar richtig faul. Auf den Querlenker würde ich das nicht schieben wenn er nicht total verbogen ist (Nachmessen!). Der müsste um fast 3-4cm am hinteren Lager verschoben sein...
Die Domlager sehen in der Tat komisch aus. Teilenummern posten, Teilenummern auf den Lagern prüfen und mal senkrecht von oben beide Lager fotografieren.
Zum Sturz: Die Abweichung links/rechts spricht wieder für das rechte Domlager als Fehlerquelle. Ansonsten gibts ne kleine Verschiebung in den positiven Bereich durch die fehlende Beladung beim Vermessen und durch die neuen Dämpfer.
Für die nächste Vermessung würde ich Sturzkorrekturschrauben bereit halten. Aber vorher muss der Fehler rechts gefunden werden.
Zum Fahrverhalten: Die hohe Spur an der Hinterachse macht da alles kaputt. Dadurch wird das Fahrwerk extrem nervös. Auch der positive Sturz an der Vordarachse ist ein Problem, sofern der sich nicht schon wieder von selbst gegeben hat (dann stimmt aber die Spur nicht mehr).
Zum Anziehen der Lager in Normallage: Trifft beim E36 nur auf die hinteren Stoßdämpfer zu, da kann das Lager kaputt gehen wenn man es auf der Bühne anschraubt. Ansonsten muss man das Auto nach Montage der Querlenker möglichst schnell in Normallage bringen (also nicht noch stunden lang auf der Bühne stehen lassen).
48 Antworten
Da ich noch nie selbst an den Spurstangen rumgeschraubt hben,kann ich eigentlich nur das nachplappern,was dir der bei BMW schon gesagt hat.Es gibt sicher Mechaniker,die die Dinger ohne Beschädigung rausbekommen und sie dann weiterverwendbar sind.Da die Teile aber ned wirklich was kosten,ist das den meisten egal,die werden halt miterneuert.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
Kann man da evtl. einen Unterschied spüren? Und was weiss ich dann?Zitat:
Original geschrieben von DemoEIGHT
du kannst ja auch mal nach einer fahrt auf die lauffläche mit der handfläche der reifen greifen und spüren ob der reifen ein bestimmten stellen wärmer ist.
meine vater meinte so könnte man auch die spur kontrollieren. leicht warm wird der reifen sowieso durch die reibung aber man spürt mit der handfläche auch temperaturunterschiede.
mein vater stellt die achte immer mit zwei falschen ein und dann rollt er den wagen ein wenig nach vorne und dann kann er sehen was eingestellt werden soll - ka wie das geht.
was ich auch mal gehört habe man soll die schrauben der querlenker und der anderen achsverbindungen auch stossdämpfer nur im neutralem zustand festziehen.
ob das jetzt was damit zu tuhen hat kann ich nicht sagen.
Ich wollte jetzt am liebsten alle verbauten Teile nochmal austauschen um auszuschließen, dass die Teile defekt sind. Nun hab ich mal die Händler angeschrieben und das Problem geschildert. Der Stoßdämpfer-Händler meinte folgendes:
"Wäre Kolben
wirklich etwas verbogen, hätte es keine Auswirkung auf Spureinstellung.
Befestigungspunkte und Stossdämpfergrösse sind wahrscheinlich auch keine
Thema, Sachs ist ja OE Hersteller, die alten waren bestimmt auch Sachs
oder baugleiche Boge. Natürlich wird Sachs der Reklamation nachgehen und
Abmessungen überprüfen.
Mit Stossdämpfer haben wir so was nie gehabt, ich sage nur aus Erfahrung
mit Achsaufhängung, dass es auch für Werktstatt aufwändig, aber wirklich
wichtig ist, Einbau nach Herstellervorgaben abläuft und Schrauben erst
dann festziehen, wenn Fahrzeug auf dem Boden steht, macht man auf der
Grube, nicht auf der Hebebühne."
Stimmt das wirklich mit dem festziehen der Schrauben auf einer Hebebühne/Grube?
Zu den Sicherungsscheiben: Wie der Cap schon geschrieben hat können die beim Wiedereinbau kaputt gehen. Wenn sie intakt bleiben kann man sie auch drin lassen.
Zur Achsvermessung: Katastrophal...wie man nur so eine Arbeit nem Kunden übergeben kann.
Zum Spur prüfen mit Handauflegen: Genauso aussagekräftig wie wenn du mit nem Pendel nach Wasseradern im Reifen suchst.
Zum Spur einstellen durch hin und her schieben: Damit kann man das Lenkrad gerade stellen, damit der Gebrauchtwagenkäufer nicht merkt, dass was nicht stimmt.
Zum Nachlauf: Auf der linken Seite stimmt er perfekt. Die Abweichung im Protokoll kommt daher, dass die Pfeife einfach das falsche Fahrwerk genommen hat. Das sind die Werte für die exzentrischen Querlenkerlager. Rechts ist er faul. Und zwar richtig faul. Auf den Querlenker würde ich das nicht schieben wenn er nicht total verbogen ist (Nachmessen!). Der müsste um fast 3-4cm am hinteren Lager verschoben sein...
Die Domlager sehen in der Tat komisch aus. Teilenummern posten, Teilenummern auf den Lagern prüfen und mal senkrecht von oben beide Lager fotografieren.
Zum Sturz: Die Abweichung links/rechts spricht wieder für das rechte Domlager als Fehlerquelle. Ansonsten gibts ne kleine Verschiebung in den positiven Bereich durch die fehlende Beladung beim Vermessen und durch die neuen Dämpfer.
Für die nächste Vermessung würde ich Sturzkorrekturschrauben bereit halten. Aber vorher muss der Fehler rechts gefunden werden.
Zum Fahrverhalten: Die hohe Spur an der Hinterachse macht da alles kaputt. Dadurch wird das Fahrwerk extrem nervös. Auch der positive Sturz an der Vordarachse ist ein Problem, sofern der sich nicht schon wieder von selbst gegeben hat (dann stimmt aber die Spur nicht mehr).
Zum Anziehen der Lager in Normallage: Trifft beim E36 nur auf die hinteren Stoßdämpfer zu, da kann das Lager kaputt gehen wenn man es auf der Bühne anschraubt. Ansonsten muss man das Auto nach Montage der Querlenker möglichst schnell in Normallage bringen (also nicht noch stunden lang auf der Bühne stehen lassen).
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Zu den Sicherungsscheiben: Wie der Cap schon geschrieben hat können die beim Wiedereinbau kaputt gehen. Wenn sie intakt bleiben kann man sie auch drin lassen.Das müsste mein Mechaniker ja gesehen haben, wenn die kaputt gewesen wären (will ich mal stark annehmen!)
Zur Achsvermessung: Katastrophal...wie man nur so eine Arbeit nem Kunden übergeben kann. (versteh ich auch überhaupt nicht!!!)
Zum Spur prüfen mit Handauflegen: Genauso aussagekräftig wie wenn du mit nem Pendel nach Wasseradern im Reifen suchst.
Zum Spur einstellen durch hin und her schieben: Damit kann man das Lenkrad gerade stellen, damit der Gebrauchtwagenkäufer nicht merkt, dass was nicht stimmt.
Zum Nachlauf: Auf der linken Seite stimmt er perfekt. Die Abweichung im Protokoll kommt daher, dass die Pfeife einfach das falsche Fahrwerk genommen hat. Das sind die Werte für die exzentrischen Querlenkerlager. Rechts ist er faul. Und zwar richtig faul. Auf den Querlenker würde ich das nicht schieben wenn er nicht total verbogen ist (Nachmessen!). Der müsste um fast 3-4cm am hinteren Lager verschoben sein... 3 - 4 cm müsste man ja schon mit dem bloßen Auge erkennen?! M-Technik stand in dem Computer am Vermessungsstand...tja dann sind da falsche Werte drin - hätte dem Typen aber auch auffallen müssen!
Die Domlager sehen in der Tat komisch aus. Teilenummern posten, Teilenummern auf den Lagern prüfen und mal senkrecht von oben beide Lager fotografieren. Die Teile-Nr auf der Rechnung hab ich schon verglichen mit dem online-ETK. Stimmt. Aber wo steht die Teile-Nr. auf den Domlagern? Sieht man die im eingebauten Zustand? Fotos kommen später!Zum Sturz: Die Abweichung links/rechts spricht wieder für das rechte Domlager als Fehlerquelle. Ansonsten gibts ne kleine Verschiebung in den positiven Bereich durch die fehlende Beladung beim Vermessen und durch die neuen Dämpfer.
Für die nächste Vermessung würde ich Sturzkorrekturschrauben bereit halten. Aber vorher muss der Fehler rechts gefunden werden. Also muss es doch fast das rechte Domlager sein?! Falsch eingebaut?!Zum Fahrverhalten: Die hohe Spur an der Hinterachse macht da alles kaputt. Dadurch wird das Fahrwerk extrem nervös. Auch der positive Sturz an der Vordarachse ist ein Problem, sofern der sich nicht schon wieder von selbst gegeben hat (dann stimmt aber die Spur nicht mehr). Wie kann sich das von selbst wieder geben?
Zum Anziehen der Lager in Normallage: Trifft beim E36 nur auf die hinteren Stoßdämpfer zu, da kann das Lager kaputt gehen wenn man es auf der Bühne anschraubt. Ansonsten muss man das Auto nach Montage der Querlenker möglichst schnell in Normallage bringen (also nicht noch stunden lang auf der Bühne stehen lassen). Die hinteren Stoßdämpfer mit Stützlager haben wir in einer Garage eingebaut ohne den Wagen hochzubocken. Die vorderen Stoßdämpfer und Teile wurden auf der Hebebühne eingebaut (war nicht die ganze Zeit dabei...) Aber ich weiss das der Wagen über Nacht auf der Hebebühne oben stand und nicht in Normallage war! Was kann dadurch passiert sein?
Danke für die sehr ausführliche Antwort!
Zitat:
3 - 4 cm müsste man ja schon mit dem bloßen Auge erkennen?!
Wenn der Querlenker in sich verbogen ist nicht unbedingt. Mess einfach den Abstand von Traggelenk und hinterem Querlenkerzapfen. Wenn einer der Lenker verbogen ist, dann merkst du nen Unterschied im Abstand (Pythagoras...)
Zitat:
M-Technik stand in dem Computer am Vermessungsstand...tja dann sind da falsche Werte drin - hätte dem Typen aber auch auffallen müssen!
Das sind die Werte für das Motorsportfahrwerk. Du hast aber nur eine sportliche Fahrwerksabstimmung. Da waren leider die Verkaufsprospekte vom E36 nicht sehr genau...intern bei BMW gabes ab Werk schon kein M-Technik mehr und deswegen taucht das auch falsch in den Programmen zum vermessen auf.
Zitat:
Die Teile-Nr auf der Rechnung hab ich schon verglichen mit dem online-ETK. Stimmt. Aber wo steht die Teile-Nr. auf den Domlagern? Sieht man die im eingebauten Zustand? Fotos kommen später!
Keine Ahnung wo die Nummer steht...das schaut man vor dem Einbau 😉
Zitat:
Also muss es doch fast das rechte Domlager sein?! Falsch eingebaut?!
Kann sein, dass es falsch eingebaut wurde...kann ich aus der Ferne nicht sagen. Auf jeden Fall ist rechts was faul.
Zitat:
Wie kann sich das von selbst wieder geben?
Wenn du direkt nach dem Einbau zum Vermessen gehst, dann hast noch Verspannungen, die sich erst setzen. Ich würde ein Auto immer mindestens ne Woche stehen lassen und wenn möglich ein wenig fahren vor es vermessen wird.
Zitat:
Aber ich weiss das der Wagen über Nacht auf der Hebebühne oben stand und nicht in Normallage war! Was kann dadurch passiert sein?
Waren die Querlenker vormontiert? Wenn nicht, wie wurde das hintere Lager auf den Querlenker montiert? Trocken, Wasser mit Seife, Fett?
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Wenn der Querlenker in sich verbogen ist nicht unbedingt. Mess einfach den Abstand von Traggelenk und hinterem Querlenkerzapfen. Wenn einer der Lenker verbogen ist, dann merkst du nen Unterschied im Abstand (Pythagoras...)Zitat:
3 - 4 cm müsste man ja schon mit dem bloßen Auge erkennen?!
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Das sind die Werte für das Motorsportfahrwerk. Du hast aber nur eine sportliche Fahrwerksabstimmung. Da waren leider die Verkaufsprospekte vom E36 nicht sehr genau...intern bei BMW gabes ab Werk schon kein M-Technik mehr und deswegen taucht das auch falsch in den Programmen zum vermessen auf.Zitat:
M-Technik stand in dem Computer am Vermessungsstand...tja dann sind da falsche Werte drin - hätte dem Typen aber auch auffallen müssen!
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Keine Ahnung wo die Nummer steht...das schaut man vor dem Einbau 😉Zitat:
Die Teile-Nr auf der Rechnung hab ich schon verglichen mit dem online-ETK. Stimmt. Aber wo steht die Teile-Nr. auf den Domlagern? Sieht man die im eingebauten Zustand? Fotos kommen später!
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Kann sein, dass es falsch eingebaut wurde...kann ich aus der Ferne nicht sagen. Auf jeden Fall ist rechts was faul.Zitat:
Also muss es doch fast das rechte Domlager sein?! Falsch eingebaut?!
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Wenn du direkt nach dem Einbau zum Vermessen gehst, dann hast noch Verspannungen, die sich erst setzen. Ich würde ein Auto immer mindestens ne Woche stehen lassen und wenn möglich ein wenig fahren vor es vermessen wird.Zitat:
Wie kann sich das von selbst wieder geben?
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Waren die Querlenker vormontiert? Wenn nicht, wie wurde das hintere Lager auf den Querlenker montiert? Trocken, Wasser mit Seife, Fett?Zitat:
Aber ich weiss das der Wagen über Nacht auf der Hebebühne oben stand und nicht in Normallage war! Was kann dadurch passiert sein?
Ok, dann werden wir die Querlenker mal miteinander vergleichen und ausmessen.
Ich bin ca. 20 KM zwischen dem Einbau und der Achsvermessung gefahren, war aber am gleichen Tag (bzw. ein paar Teile an der Fahrerseite wurde schon am Vorabend eingebaut).
Ja, die Teile von Meyle waren alle vormontiert.
Die Querlenker sind beide gleich...
Hab nochmal die Domlager von oben fotografiert, Fotos von beiden Seiten im Anhang.
Kann man was erkennen?
Da ist nichts falsches zu sehen.
Was mir noch aufgefallen ist: Die max. Lenkwinkel wurde nicht gemessen. Also wurde der Nachlauf vermutlich auch nicht richtig gemessen.
Lass mal nochmal ordentlich vermessen...von jemandem, der das kann.
Wegen den Lagern: Wenn alles vormontiert war, dann passt das auch wenn das Auto nicht sofort auf die Räder kam.
Hi!
Interessantes Thema!
Hatte vor kurzem auch eine Achsvermessung und bin NICHT zufrieden.
Habe vorher der Werkstatt noch erläutert das alle Fahrwerksteile neu sind und das auch an der Hinterachse eingestellt werden soll.
Vom Fahren her gibt es eigentlich keine Probleme, zieht auch nicht nach links oder rechts, allerdings vibriert die ganze Karre ab 110 km/h und ich vermute stark das das am falsch vermessenden Fahrwerk liegt.
Leider war ich bei der Vermessung nicht dabei.
Wie dem auch sei, werde nochmal hingehen und auf Nachbesserung bestehen.
Falls ihr Interesse habt kann ich euch auch mein Vermessungsprotokoll hochladen, würde da gerne mal Meinungen hören.
Habe schon mehrere "Werkstätten" zwecks Achsvermessung durch und alle haben diese nicht wirklich vernünftig durchgeführt, wenn man sich die Werte so anschaut/anschaute.
Haben wohl alle KEIN BOCK das vernünftig zu machen.
gute Nacht
Zitat:
Vom Fahren her gibt es eigentlich keine Probleme, zieht auch nicht nach links oder rechts, allerdings vibriert die ganze Karre ab 110 km/h und ich vermute stark das das am falsch vermessenden Fahrwerk liegt.
Das wäre komisch. Man kann durch ne falsche Vorspur ein Vibrieren beim Bremsen bekommen, aber Vibrieren beim gleichmäßigen Fahren liegt an den Rädern.
Also beim Bremsen gibt es keine Probleme.
Meine BMW-Mechaniker haben mir gesagt das es die Bremsen sind, kann auch gut sein, wurden noch nicht erneuert und haben wahrscheinlich nen leichten Schlag !?
Ansonsten hab ich auch alle Fahrwerksteile erneuert inkl. neuem Fahrwerk.
KOmmt mir nur sehr komisch vor das es dann so stark vibriert. Das Auto als auch das lenkrad.
Die Räder sind neue ausgewuchtet, bei den Winterreifen wars auch schon, also kann man die Räder ausschließen.
Vll. Anlagefläche vorn oder hinten dreckig und daher nicht plan?Dadurch kommt auch ne Unwucht zustande.Vll. nochmal da gucken.
Greetz
Cap
Hallo.
Habe nach Querlenker Überholung die Achse vermessen lassen.Es handelt sich um ein BMW 320i e36 Cabrio mit M Fahrwerk,107000 Km. gelaufen.Ich werde aus dem Vermessungs Protokoll nicht klug.Der Monteur hatte seine liebe Not mit dem lösen der Muttern an der Spurstange.Aber nach Einsatz einer Lötlape,und einer XXL Rohrzange,gings.Er hat dann endlos lange eingestellt,und zum Schluss meinte er man könnte es so lassen,im anderen Fall wäre ein neuer Spurkopf fällig.Ich wäre sehr dankbar wenn einer von Euch sich den Ausdruck ansehen würde,den ich beigefügt habe.
vielen Dank und Gruss
Pocotio.