Achsmanschetten wechseln vorn

Audi A6 C5/4B

Hallo! Mein Audi klackert immer mächtig von vorne links, wenn ich in die Linkskurve fahre. Die Werkstatt sagte mir, dass eventuell das Gelenklager vorn defekt ist. Aber auf jeden Fall sind an beiden Seiten die Achsmanschetten hinüber. Vielleicht reicht es auch, die Manschetten zu wechseln und mit dem neuen Fett geht das Klackern auch wieder weg. Frage: ist das möglich und 2. Frage: gibt es irgendwo auf dieser Welt noch Anleitungen, welche das do-it-yourself unterstützen?! Ich konnte für unseren A6 Avant 2.0 96KW (4B) 11/01 nirgends etwas brauchbares finden! Vielen dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie Dirksen schon schrieb : Wenn es klackert ist das Gelenk über den Jordan. Im Zubehör kostet das zwischen 65-95 € je nach Ausführung.

Das Wechseln ist kein Hexenwerk.

Bundschraube (17er Inbus oder SW22) an der Radnabe lösen - am besten mit einer Verlängerung von 1 Meter 😉

Gelenk am Getriebe abschrauben

ABS Sensor rausziehen.

Die Schraube oben am Schwenklager ( dort wo die 2 Querlenker befestigt sind) raus und beide Querlenker nach oben ausziehen oder rausschlagen.

Schwenklager nach hinten (Fahrrichtung) abklappen.

Gelenkwelle aus dem Radlager ziehen und mit etwas Friemelei aus dem Radhaus rausholen.

Gelenk mit der Zentralschraube abziehen bis das es knackt ( Sicherungsring ) danach kann man das Gelenk mit einem Kunststoffhammer von der Welle klopfen.
Mit einer längeren Schraube kann man das Gelenk auch ganz abziehen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge 😉

Das neue Gelenk mit dem Kunststoffhammer vorsichtig auf die Welle schlagen ( die ersten 8 mm sind wichtig da das Teil dort leicht verkannten kann )

Und Wichtig : die Zentralschraube zuerst mit 190 Nm anziehen und dann mit den Rohr noch mal 180° weiterziehen - Achtung ! das muss in einem "Rutsch" passieren ( das Rohr leistet auch hier sehr gute Dienste )

Alles in Allem ca. 1 Std. pro Seite und eine schöne Sauerei wegen dem schwarzen Fett 😁

Ich hoffe ich habe nichts vergessen - viel Spass dabei 🙂

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Broflow


Ich schreib so spät, weil der gestrige Abend für meine linken Querlenker draufging..🙁

die m16 wars bei mir auch.
Ich hab die Welle drin gelassen, weil mir die(Vielzahn?)Nuss für die Getriebeseite fehlte.
Außerdem hat man mir davon abgeraten, die Welle auszubauen, warum weis ich nicht mehr, sollte glaub ich irgendwas im Getriebe abrutschen oder so😕, ist aber Halbwissen ohne Hand und Fuß. Scheint ja aber zu klappen, wie manche hier schreiben.
Beim Kauf sollte halt die Schlüsselnummer passen, dann ist eigentlich alles klar.
Oder: Für Rückfragen zur Passgenauigkeit kontaktieren Sie uns bitte unter Tel : 030/259 39 585 oder per Mail an : info@autokrake.de 😛
Preis geht klar für das Teil. Ist auch gut, das Gleiche wie bei mir.
Gruß

Hi,

nö, da rutscht nichts ab, ist halt dann bissl mehr Schrauberei aber das wars dann auch schon.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von rode-mertens


Die 190NM sind vollkommen ausreichend ,
die 180° sind nicht zu schaffen ausser du möchtest die Schraube abreissen .
Dadurch kann auch passieren das der Hintere Sicherungsring bricht und dann darfst du den Salat nochmal machen .
Sonst alles super hier erklärt und noch viel Spass beim basteln .
Und nicht vergessen den ABS-Sensor wieder reinzudrücken sonst meinst du dein Getriebe fliegt dir um die Ohren.
Übrigens brauchte keinen Querlenker abbauen nur das Blech links über der Halbwelle musste weg und ich konnte beide seiten die Halbwellen so herraus nehmen .

Habe einen 2.5TDI 6 Zyl. genug platz zum hantieren .

Hallo,

kannst du das bitte näher erklären-

in allen möglichen Reparaturanleitungen und auch private Berichte besagen dass es so gemacht werden muss wie es in der Anleitung steht, eben mit dem 180° weiterdrehen, viele haben es ja auch schon gemacht.

Warum denkst du dass man damit die Bundschraube abreisst?

- wechen Sicherungsring meinst du denn überhaupt?

-----------------------------------------------

@all

könnte jemand auch mal sein Senf dazu geben?

- warum ist das z.B. notwendig die Bundschraube 180° weiter zu drehen?

Und der ABS-Sensor ist nicht im Weg, daher verstehe ich nicht warum man ihn rausziehen sollte... !? 🙄

Gruß.

Der ABS-Sensor sitzt im Weg. Er steckt mit wenig Abstand über dem ABS-Ring (am Gelenk). Durchs rumwurschteln beschädigt man ihn ziemlich warscheinlich.
Die Schraube ist eine Denhnschraube. Diese Schrauben können nur einmal verwendet werden, also immer ersetzen.
Das mit den 180° muss also gemacht werden.
Da sitzt ein Ring drin. Siehst Du beim Auseinanderbauen. Der Neue muss auch genauso wieder rein. Beim Anziehen spürst Du dann einen Ruck, wenn der einrastet. Geht dann nochmal kurz leichter.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mühlmax



Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner


Hallo Leute,
so sieht es bei mir jetzt aus (die Biler schauen).
----------------
Wieder eine Frage: kann ich anstatt der Standard-Schellen eine "normale" Schraubenschelle verwenden?
Ich meine die mit der Schraube die man mit dem Schraubenzieher zuschraubt.
Gruß.
im Prinzip ja, allerdings ist zu befürchten, dass durch den klobigen Schraubenkörper eine Unwucht entsteht.

Hi,

eine Unwucht wird dort nicht entstehen 🙂 - bzw. es wird natürlich eine Unwucht entstehen, aber sie ist in diesem Fall sooo gering dass es auf die Teile oder Fahrbetrieb überhaupt keine Auswirkungen haben wird.

Das Problem ist nicht die Technik sondern der TÜV 😉 ich habe in einem Kfz-Betrieb nachgefragt und die meinten dass es technisch zwar absolut machbar wäre aber der TÜV wird es nicht anerkennen/zulassen.

Das wird so begründet dass diese Schrauben-Schelle sich lockern könnte.

Gruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Broflow


Der ABS-Sensor sitzt im Weg. Er steckt mit wenig Abstand über dem ABS-Ring (am Gelenk). Durchs rumwurschteln beschädigt man ihn ziemlich warscheinlich.
Die Schraube ist eine Denhnschraube. Diese Schrauben können nur einmal verwendet werden, also immer ersetzen.
Das mit den 180° muss also gemacht werden.
Da sitzt ein Ring drin. Siehst Du beim Auseinanderbauen. Der Neue muss auch genauso wieder rein. Beim Anziehen spürst Du dann einen Ruck, wenn der einrastet. Geht dann nochmal kurz leichter.

Gruß

Hi,

also den ABS-Sensor muss man nicht rausziehen, aber wenn man schon übervorsichtig ist und auf nummer-sicher gehen will dann kann man es natürlich machen, geht auch ganz schnell.

--------------

Welchen Ring meinst du jetzt?

(schau bitte das Bild an)

Gruß.

Ich mein den Federring 17. Der fixiert das Gelenk auf der Welle.
Der rastet in einer Nut ein, beim Auseinanderbauen ist das auch der Teil, den man erst überwinden muss. Dabei bricht der Ring auch meistens (bei mir 4 von 5 mal). Danach ist es einfach.
Die 15 muss auch richtig rum eingesetzt werden. Beim Ausbauen anschauen.

Nut auf Antrienswelle

Zitat:

Original geschrieben von Broflow


Ich mein den Federring 17. Der fixiert das Gelenk auf der Welle.
Der rastet in einer Nut ein, beim Auseinanderbauen ist das auch der Teil, den man erst überwinden muss. Dabei bricht der Ring auch meistens (bei mir 4 von 5 mal). Danach ist es einfach.
Die 15 muss auch richtig rum eingesetzt werden. Beim Ausbauen anschauen.

Hi,

die Nr. 17 ist (laut dem Buch vom Etzold) kein Federring sondern ein Sicherungsring und dient alleine der Aufgabe es zu verhindern dass das Gelenk von der Welle abrutscht/runterfällt, wenn die Antriebswelle z.B. ausgebaut / eingebaut wird, oder es wird mit der sonst irgendwie "im Freien" herumhantiert.

Der Sicherungsring ist im normalen Betrieb nicht belastet.

Die Nr. 15 ist eine Tellerfeder mit einem vorgesetzten (Nr. 16) Distanzring.
Dient als Begrenzer für die Welle damit sie nicht arg tief in das Gelenk rein rutscht.
-----------------------------------
Aber was hat das alles mit der Bundschraube zutun und dass die Bundschraube anschliessend noch um 180° gedreht werden muss?

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner


... Aber was hat das alles mit der Bundschraube zutun und dass die Bundschraube anschliessend noch um 180° gedreht werden muss?

Ganz einfach: Damit die Schraube eine definierte Mindestkraft ausübt, gibt es 2 Möglichkeiten:

a) Anzug mit Moment
b) Anzug mit Drehwinkel

zu a: Funktioniert nicht brauchbar bei Verbindungen mit Gelenkfett, weil es einfach zu gut schmiert und das Verhältnis von Moment zu Kraft zu unsicher ist.

zu b: so ist es eben ausgelegt worden. 180 Grad sind aber ziemlich brutal und verformt die Schraube schon im plastischen Bereich. Man merkt dies manchmal am nachlassen des Moments bei den letzten Graden. Ein 2. mal würde dies die Schraube vermutlich nicht aushalten.
Ich höre meistens deswegen zwischen 90 und 180 Grad auf, wenn das Gegenmoment nicht mehr steigt.

Wie bereits erwähnt:

Zitat:

Original geschrieben von Broflow


Die Schraube ist eine Denhnschraube. Diese Schrauben können nur einmal verwendet werden, also immer ersetzen.
Das mit den 180° muss also gemacht werden.

Dehnschrauben verkeilen sich durch die Dehnung im Gewinde, also eine Verdrehsicherung, alternativ zu LockTite oder ähnlichen Lösungen. Einfach mal dem Link folgen, da steht alles..!

Und:

Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner



Zitat:

Original geschrieben von Broflow


Ich mein den Federring 17. Der fixiert das Gelenk auf der Welle.
Der rastet in einer Nut ein, beim Auseinanderbauen ist das auch der Teil, den man erst überwinden muss. Dabei bricht der Ring auch meistens (bei mir 4 von 5 mal). Danach ist es einfach.
Hi,
die Nr. 17 ist (laut dem Buch vom Etzold) kein Federring sondern ein Sicherungsring und dient alleine der Aufgabe es zu verhindern dass das Gelenk von der Welle abrutscht/runterfällt, wenn die Antriebswelle z.B. ausgebaut / eingebaut wird, oder es wird mit der sonst irgendwie "im Freien" herumhantiert.
Der Sicherungsring ist im normalen Betrieb nicht belastet.

Gruß.

Ist für mich das Gleiche in Grün..

----------snip---------------

Zitat:

Original geschrieben von Broflow



Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner


Hi,
die Nr. 17 ist (laut dem Buch vom Etzold) kein Federring sondern ein Sicherungsring und dient alleine der Aufgabe es zu verhindern dass das Gelenk von der Welle abrutscht/runterfällt, wenn die Antriebswelle z.B. ausgebaut / eingebaut wird, oder es wird mit der sonst irgendwie "im Freien" herumhantiert.
Der Sicherungsring ist im normalen Betrieb nicht belastet.
Gruß.
Ist für mich das Gleiche in Grün..

Ähm, entschuldige, aber das ist nicht das selbe in irgendeiner Frabe...

Du erzählst hier Sachen die gar nicht simmen, und die Leute die hier mit lesen und kein technisches Verständnis haben, glauben dir.

Das ist Mist! Wenn du selbst kein Plan davon hast dann solltest du doch bitte keine Falsch-Info hier verbreiten!!!

Gruß.

Zitat:

--------------snip---------------
zu b: so ist es eben ausgelegt worden. 180 Grad sind aber ziemlich brutal und verformt die Schraube schon im plastischen Bereich. Man merkt dies manchmal am nachlassen des Moments bei den letzten Graden. Ein 2. mal würde dies die Schraube vermutlich nicht aushalten.
Ich höre meistens deswegen zwischen 90 und 180 Grad auf, wenn das Gegenmoment nicht mehr steigt.

Hi,

der Sinn des ganzen ist dass die Bundschraube sich im Laufe der Jahre nicht lockert, man könnte auch einfach das Mittel "Gewinde-Fest" anwenden, das wird zum selben Effekt führen und dann reichen auch die 190 nm. Anzugsmoment aus.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner



Zitat:

--------------snip---------------
zu b: so ist es eben ausgelegt worden. 180 Grad sind aber ziemlich brutal und verformt die Schraube schon im plastischen Bereich. Man merkt dies manchmal am nachlassen des Moments bei den letzten Graden. Ein 2. mal würde dies die Schraube vermutlich nicht aushalten.
Ich höre meistens deswegen zwischen 90 und 180 Grad auf, wenn das Gegenmoment nicht mehr steigt.

Hi,
der Sinn des ganzen ist dass die Bundschraube sich im Laufe der Jahre nicht lockert, man könnte auch einfach das Mittel "Gewinde-Fest" anwenden, das wird zum selben Effekt führen und dann reichen auch die 190 nm. Anzugsmoment aus.
Gruß.

jetzt könnt ihr mit dem sinnlosen rumgestreite aufhören.

Fakt ist Die schraube sollte nach anleitung angezogen werden und gut ist.

ich zieh das drehmoment an, dann noch ca 180° weiter.

Damit kann dir nicht passieren das die schraube rauskommt.
Wenn du schraubenlack nehmen willst, dann tu das aber unterbreite sowas hier nicht.
(ich bin der meinung das schraubenlack das niemals aushält was die dehnschraube schafft, auch wenn bei der Dehnschraube schon reserven beim anziehen mit eingerechnet sind.)

und ich glaube nicht das du hochfesten schraubenlack nehmen würdest ;-)

so das war MEIN senf.

Zitat:

--------snip----------------

Damit kann dir nicht passieren das die schraube rauskommt.
Wenn du schraubenlack nehmen willst, dann tu das aber unterbreite sowas hier nicht.
(ich bin der meinung das schraubenlack das niemals aushält was die dehnschraube schafft, auch wenn bei der Dehnschraube schon reserven beim anziehen mit eingerechnet sind.)
und ich glaube nicht das du hochfesten schraubenlack nehmen würdest ;-)
so das war MEIN senf.

Hi, ja da hast du recht, war halt einfach so eine komische Idee von mir 🙂

Am besten ist natürlich einfach die Anweisung aus dem Rep-Leitfaden befolgen und gut ist es.

Gruß.

Hey Seargeantbenner,
Erstmal: Sorry, dass Du das in den falschen Hals bekommen hast. Ich hab gar kein Ansinnen, hier irgentwie rumzupupen oder so. Das gehört nicht in ein Technik-Forum. Rege mich da ja selber immer drüber auf, wenn Threads durch sowas in die Länge gehen. Es ist nur manchmal schwierig, den eigenen Tonfall in Schriftform niederzubringen. Und Smileys sind über Handy echt lästig..🙂

Es hatte sich so angehört, als hättest Du das überlesen, denn im Wiki-Eintrag ist das mit der Schraube halt gut beschrieben. Daher hab ich das nochmal wiederholt. Außerdem hatte ich ja offensichtlich die Definition von Federring verwechselt. Hätte auch in nem freundlichen Ton ablaufen können. Mit nem kleinen Hinweis. Ist mir dann auch wieder eingefallen.
Außerdem, jeder, der sich da dran gibt, hat denk ich mal die Explosionszeichnung. Da ist das mit der Nummer benannte Teil ja eindeutig. War jetzt also nicht soo gefährlich. Und nen echten Federring sehe ich in dem gesamten Bausatz nicht 😉.

Wollte das nur geradebiegen.
(wirklich) freundliche Grüße
Niklas

Hallo Leute,

es wird immer davon erzählt dass die Bundschraube richtig fest sitzt. Ich habe auch paar Bilder gefunden wo eine "zerschellte" Ratsche auf dem Boden lag als Folge des Versuches die Bundschraube zu lösen. 🙂
Mit welchem Schlüssel habt ihr das gemacht (dass die Verlängerung her muss, ist mir klar).

Wird eine 1/2 Verlängerung mit dem Gleitstück ausreichen?
( Bild hier gucken )
Oder braucht man eher so was?
( Winkelschraubendreher )

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen