Achsmanschetten ständig kaputt

VW Passat B5/3BG

Hi,

warum zum Teufel gehen die Dinger ständig kaputt? Ich fahre neben dem Passat noch einen 94er Golf seit über 4 Jahren. Da sind die Manschetten kein Thema. Beim Passat ging direkt nach Kauf eine kaputt und die andere ist jetzt hin, obwohl sie auch schon vor nur 3 Jahren gewechselt wurde.

Eine der beiden musste ich im Urlaub auf Texel wechseln lassen (95 €). Es war eine Universelle, die man nach Abnehmen des ganzen Querlenkgedöns einfach über die Antriebsachse gestülpt hat. Die Antriebswelle wurde dafür nicht ausgebaut. (Heißt auf Nederlands 'Andrijfsashus' oder so also 'Antriebsachshaus' ;-)

Für die, die jetzt kaputt ist habe ich von Quinton Hazel Ersatz beschafft. Und jetzt kommts: Eine zum Kleben!
Dabei muss ich nur den alten Rotz entfernen/entfetten und die neue drüberkleben.
Leider gibt es zu dieser Achsmanschette sehr wenige Erfahrungsberichte. Die meisten klingen etwa: ' Lass es bleiben, das kann nicht halten' oder ' Ich würd's richtig machen'.
Diejenigen, die das Ding aber tatsächlich eingebaut haben, schreiben auch schonmal, dass sie das Ding nur als Übergangslösung eingebaut hatten und jetzt schon 2 Jahre damit fahren und es hält immernoch...

Warum also sollte ich die Manschette nicht montieren, wenn Sie doch genausolange hält, wie eine die ich 'konservativ' einbauen lasse (was mich dann auch noch eine Menge Geld und Zeit kostet)?

Das Klebeding übrigens koste 15 €.

Beste Antwort im Thema

Wieso wieder so ein Kommentar?
Das ist meine persönliche Meinung zu dem Thema.
Du wolltest doch ne Meinung haben. Ich hab dir meine mitgeteilt und das gefällt dir nun auch nicht oder was? Dann solltest du hier keine Fragen stellen wenn es dir auf den Sack geht das dir Leute ihre Meinung und Erfahrungen mitteilen.
Du kannst doch solange mit deinen geklebeten Achsmanschetten fahren wie du willst , ICH würde es jedoch gleich richtig machen, was du nun machst ist mir doch egal und ganz alleine deine Entscheidung. 

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ich würde gerne nochmal auf die im Eingangsposting gestellte Frage zurückkommen.

Warum gehen die Manschetten so oft kaputt? Wie der TE habe ich auch noch nen Golf III (seit 11 Jahren, ca 245000km auf der Uhr). Bei dem habe ich erst vor einigen Tagen das erste Mal seit 11 Jahren eine Manschette gewechselt (bzw. beide, wo die Welle grad draussen war).
Bei dem Passat (V5, Automatik, 9Jahre alt ca 110000km) ist dagegen, laut Unterlagen, schon jede Manschette einmal getauscht worden.
Auch im Autobild-Gebrauchtwagenheft war die Rede von "maroden Antriebswellen" (ich nehme an, die meinen die Manschetten) die Rede.

Was ist an dem Auto so anders?

Die zum kleben habe ich schon vor 9 Jahren in einem meiner Autos eingebaut.So schlecht sind die Dinger nicht wie einige sagen.Die Gummis sehen noch sehr gut aus,keine Risse oder sonstige poröse Stellen.Habe damals auch gedacht probierst die mal aus,aber das die nach 9 Jahren noch so gut aussehen hätte ich nicht gedacht.Fahre zwar mit diesem Auto nur 5000km pro Jahr aber bin mit der Haltbarkeit mehr als zufrieden. 

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Ich würde gerne nochmal auf die im Eingangsposting gestellte Frage zurückkommen.

Warum gehen die Manschetten so oft kaputt? Wie der TE habe ich auch noch nen Golf III (seit 11 Jahren, ca 245000km auf der Uhr). Bei dem habe ich erst vor einigen Tagen das erste Mal seit 11 Jahren eine Manschette gewechselt (bzw. beide, wo die Welle grad draussen war).
Bei dem Passat (V5, Automatik, 9Jahre alt ca 110000km) ist dagegen, laut Unterlagen, schon jede Manschette einmal getauscht worden.
Auch im Autobild-Gebrauchtwagenheft war die Rede von "maroden Antriebswellen" (ich nehme an, die meinen die Manschetten) die Rede.

Was ist an dem Auto so anders?

Hi. Ich denke nichts anders nur qualität von manschetten schlecht ist.😁

Hi nochmal,

musste am Samstag zum TÜV (mittlerweile 4000 Km mit Klebemanschette) --> Kein Thema...

Gruß, timon

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

meine war neulich auch gerissen. Fahrtrichtung links. Jetzt klackert das Gelenk. Dachte wenn ich es reinige und neu fette würden die Geräusche verschwindet: Fehlanzeige. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen Gelenk dachte da an kfz teile 24 de dieses QH Gelenk für knapp 60Euro Manschette ist bereits erneuert von Febi/Bilstein. Habt ihr Tips für mich welche gelenke gut sind? In der Suchfunktion finde ich zwar allerhand aber nicht wirklich aussagekräftig die einen schwören sogar auf 20 Euro Gelenke von e b a y naja davon halte ich als Zerspanungsmechaniker persöhnlich nicht viel. Wäre euch sehr dankbar.

Gruß Florian

Hi Timon ,

stehe jetzt vor dem selben problem! Und wollte am WE den kommpletten wechsel machen auf beiden seiten .

Es handelt sich bei mir um die manschetten die hinter der Bremsscheibe liegen. (sind auch die welche du gewechselt hast?)
Und das mit den manschetten zum kleben hört sich mal gut an, weil einem kosten ,zeit und nerven erspart werden!

Würdest du mir einen link zu diesen manschetten schicken und ne kleine anleitung wie du es gemacht hast bitte??

Ach ja ,ich fahre einen 1,8 ter Turbo 110 KW Gibt es da unterschiede an den manschetten??

Vielen dank im vorraus

Mfg Cube

Zitat:

Original geschrieben von C.ub.E


Hi Timon ,

...
Und das mit den manschetten zum kleben hört sich mal gut an, weil einem kosten ,zeit und nerven erspart werden!

Würdest du mir einen link zu diesen manschetten schicken und ne kleine anleitung wie du es gemacht hast bitte??

Ach ja ,ich fahre einen 1,8 ter Turbo 110 KW Gibt es da unterschiede an den manschetten??

Vielen dank im vorraus

Mfg Cube

Hi,

ob Du Kosten Zeit und Nerven sparst, hängt davon ab, ob Du genau arbeitest. Denn, wenn Du das nicht tust, sparst Du weder Zeit noch Nerven, gar nicht vom Geld zu reden...
Dann machst Du's nämlich mehrmals und das wird dann irgendwann so teuer, wie eine klassische Reparatur (ca 100 €).
Eine Anleitung zur Montage liegt bei. Worauf ich peinlich geachtet habe, ist die Entfernung des restlichen Fettes auch am Gelenk und an allen Teilen außenherum wie Spurstange, Stoßdämpfer usw. Den wenn Du beim Kleben an ein fettiges Teil langst, hast Du schon die Fettfinger (im Gummihandschuh)...
Ich habe zusätzlich mit Frischhaltefolie den Bereich um das Gelenk herum umwickelt und nach dem Kleben entfernt. Und natürlich immer etwas länger die Klebestellen zusammengehalten als gefordert und nach Zusammenbau bin ich erst am nächsten Tag gefahren.
Als die Manschette zu war habe ich zusätzlich von außen die Klebestellen nochmal mit KLeber bestrichen.
Da es eine Universalmanschette ist, gibts da keine Unterschiedlichen Ausführungen. Du musst sie Dir auf Deine Belange zurechtschneiden.

Suche in Ibei nach 'Achsmanschette Universal'. Ich habe die von QH genommen.
Gruß, timon

Hi,

Vielen dank für die antwort .
ich schau mal jetzt nach ob ich was finde weil es muss schnell gehn😉
Die manschette ist nämlich komplett durch in 2 helften gerissen🙂
ansonsten probiere ich es auf die herkömliche methode

Vielen dank noch mal ,
Würde gerne auch wissen ob bei dir die manschette den winter über
gehalten hat 😉 wenn du es dan posten würdest .

Mfg Cube

Hallo zusammen,

wollte nochmal Rückmeldung geben. Jetzt im Juli (naja Morgen dann) musste ich feststellen, dass ich ein kleines Leck an einer Klebestelle habe. Ganz innen, also dort wo's am engsten ist. Warscheinlich zu unsauber gearbeitet. Ist aber auch ein gefrickel. Dort tritt etwas Fett aus. Muss mir noch überlegen, ob ich's nochmal so mache.

Gruß, timon

Zitat:

Original geschrieben von timon


Hi,

warum zum Teufel gehen die Dinger ständig kaputt? Ich fahre neben dem Passat noch einen 94er Golf seit über 4 Jahren. Da sind die Manschetten kein Thema. Beim Passat ging direkt nach Kauf eine kaputt und die andere ist jetzt hin, obwohl sie auch schon vor nur 3 Jahren gewechselt wurde.

Eine der beiden musste ich im Urlaub auf Texel wechseln lassen (95 €). Es war eine Universelle, die man nach Abnehmen des ganzen Querlenkgedöns einfach über die Antriebsachse gestülpt hat. Die Antriebswelle wurde dafür nicht ausgebaut. (Heißt auf Nederlands 'Andrijfsashus' oder so also 'Antriebsachshaus' ;-)

Für die, die jetzt kaputt ist habe ich von Quinton Hazel Ersatz beschafft. Und jetzt kommts: Eine zum Kleben!
Dabei muss ich nur den alten Rotz entfernen/entfetten und die neue drüberkleben.
Leider gibt es zu dieser Achsmanschette sehr wenige Erfahrungsberichte. Die meisten klingen etwa: ' Lass es bleiben, das kann nicht halten' oder ' Ich würd's richtig machen'.
Diejenigen, die das Ding aber tatsächlich eingebaut haben, schreiben auch schonmal, dass sie das Ding nur als Übergangslösung eingebaut hatten und jetzt schon 2 Jahre damit fahren und es hält immernoch...

Warum also sollte ich die Manschette nicht montieren, wenn Sie doch genausolange hält, wie eine die ich 'konservativ' einbauen lasse (was mich dann auch noch eine Menge Geld und Zeit kostet)?

Das Klebeding übrigens koste 15 €.

hole die original vag manschetten und lass es fachgerecht einbauen.dann hast du ruhe für 4-5 jahre.

Zitat:

Original geschrieben von serkan1



Zitat:

Original geschrieben von timon


Hi,

warum zum Teufel gehen die Dinger ständig kaputt? Ich fahre neben dem Passat noch einen 94er Golf seit über 4 Jahren. Da sind die Manschetten kein Thema. Beim Passat ging direkt nach Kauf eine kaputt und die andere ist jetzt hin, obwohl sie auch schon vor nur 3 Jahren gewechselt wurde.

[....]

hole die original vag manschetten und lass es fachgerecht einbauen.dann hast du ruhe für 4-5 jahre.

Und genau das ist doch der springende Punkt. Warum nur 4 bis 5 Jahre?

Genau wie be Timon stehen hier ein Golf III (MJ96) und ein Passat (MJ03) rum. Der Golf hat ca doppelt so viel gelaufen wie der Passat. Beim Passat waren, über die Jahre verteilt, anscheinend schon vier kaputt, beim Golf gerade mal eine (und das erst vor relativ kurzer Zeit).

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Zitat:

Original geschrieben von serkan1


hole die original vag manschetten und lass es fachgerecht einbauen.dann hast du ruhe für 4-5 jahre.

Und genau das ist doch der springende Punkt. Warum nur 4 bis 5 Jahre?

Genau wie be Timon stehen hier ein Golf III (MJ96) und ein Passat (MJ03) rum. Der Golf hat ca doppelt so viel gelaufen wie der Passat. Beim Passat waren, über die Jahre verteilt, anscheinend schon vier kaputt, beim Golf gerade mal eine (und das erst vor relativ kurzer Zeit).

der passat hat eine andere achskonstruktion ( vierlenkerachse ) als der golf.

Zitat:

Original geschrieben von serkan1



der passat hat eine andere achskonstruktion ( vierlenkerachse ) als der golf.

Und das sorgt für den Manschettenverschleiss?

Bei meinem Vater gehen die Dinger reichenweise kaputt, er ist schon am verzweifeln. Hab jetzt die Unimanschetten bestellt, mal sehen was die halten. Mir scheint das die Dinger zu kurz geraten sind, und durch das Ständige hin und her lenken, gehen die ganz einfach putt.

Im Normalfall gehen Achsmanschetten durch Überalterung und anschließender Materialermüdung kaputt. Im Normalfall hällt so ein Teil aber auch +-10 Jahre. Wenn die Dinger beim Passat so oft kaputt gehen, gehe ich mal von extremen Verschränkungswinkeln (Längsdehung) oder einem höheren Spiel in den Lagern der Gelenkwelle (Torsion) aus.
Die eigentliche Belastung durch das Motormoment geht auf die Antriebswellengelenke, aber nicht auf die Manschette, da die bei einer Spiel-armen Antriebswelle ortsfest im Bezug auf die Welle ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen