Achsmanschette sift

Volvo 850 LS/LW

Guten Tag

Heute ist mir aufegefallen das meine linke Felge total versifft ist ,Zuhause angekommen unters Auto gelegt und nachgeschaut.
Die Achsmanschette ist total versifft
Habe auch Fotos gemacht... wer weiß worum es sich handelt ?
MfG Jan

Beste Antwort im Thema

Das Fett in der Manschette dient der Schmierung des darin liegenden Gelenkes.

Ist die Manschette jetzt defekt, tritt das Fett aus und die Schmierung ist nicht mehr gegeben. Dann zerstört sich das Gelenk quasi von alleine...

Ausserdem besteht die Gefahr, dass Gelenkwellenfett auf die Bremse kommt - das ist nicht dem Zweck dienlich...

Markus

Anbei mal ein "HowToDo" in Bildern aus meiner Schrauberhalle...

Img-1478
Img-1479
Img-1480
+12
55 weitere Antworten
55 Antworten

Hatte ne Jahresfahrleistung von ca. 15-20000km. Wenn die Manschetten sauber und fettfrei sind und mit dem passenden Kleber verklebt werden dann reissen die überall, aber nicht mehr an der Stelle 😁 (die Klebenaht ist wie Nut und Fuge gebaut, und hat eine Tiefe von ca. 2mm bei den Manschetten gehabt die ich hatte. Würde heute aber die Silikondinger nehmen, auch wegen der lustigen Optik 😁 )

15-35000km Laufleistung bei mir...

Hallo Markus,
feines Bildmaterial. So müsste das jeder hinbekommen. Nur das ewige gefummel mit eine Seegeringzange habe ich abgestellt.Eine alte Zange flachgeschliffen funzt besser. Belzer auf dem Flohmarkt für nen €.
Nur mal so ne Frage. Du demontierst die Querlenker am Rahmen und nicht am Achsträger. Ist das einfacher oder hast du dafür einen Grund???

Gruß

Diese Methode verstellt den Sturz nicht.

Gruß Julian

Ähnliche Themen

Julian hat's beantwortet, man muss danach nicht zur Achsvermessung 😉

Inzwischen habe ich übrigens die dafür geeignete Zange gekauft.
Kostet 35€, hat aber den Vorteil, dass sie den Ring wirklcih "im Griff hat" und der nicht ewig abrutscht...

Markus

Danke hab ich so noch nicht gesehen.
Verklebt ihr eigentlich die KW-Verzahnung so wie es Volvo macht oder gemacht hat. Weil ich es mit der Hammermethode nicht mag, habe ich mir dafür ein Ausdrückwerkzeug geholt. Funzt bestens bei widerwilligen KW's.
Ansonsten mache ich das althergebracht mit seeeehr dickem, wasserfestem Fett und habe damit noch keine schlechte Erfahrung. Vor allem die KW geht ohne Probleme wieder auseinander.

Gruß

Samstag wird repariert !
Sollte ich noch etwas bestimmtes beachten wenn ich die Antriebswelle heraus"nehme" ?
MfG
Jan

Ein Ölauffangefäß unter das Getriebe stellen, bevor du die Welle rausziehst

Mache das so wie im Video mit Universal Achsmanschetten
https://www.youtube.com/watch?v=VCC0WK3EO1E
Die Mutter lösen und dann mit dem Hammer vorsichtig rausschlagen ?!

@sulphur: KW = Kurbelwelle ? Hab ich was überlesen oder sind wir hier bei einer Gelenkwelle 😉
Falls Du die Meinst - nein, ich verklebe da nichts! Mit vorgegebenem Drehmoment anziehen und dann hält das ohne Hilfsmittel. Zumindest bis jetzt bei etlichen MTlern 😉

@jan72: schau mal auf Seite 1 dieses Threads (ja ich weiss, das ist ein paar Tage her😉), aber da sind Bilder, wie man es machen kann. Unter Anderem auch eines, wo zu erkenen sein soll, dass man die Gelenkwelle mit einem Hammer vorsichtig herausschlagen kann...

Markus

Hallo Markus,
KW= Art der Verzahnung Hätte ich dazuschreiben sollen hatte gedacht erklärt sich vom Text.
Ich benutze bei widerspenstigen Wellen eine Hydraulikpresse, habs nicht so mit dem Hammer. Ist nämlich schon passiert, dass da ein Hirni die Mutter abgenommen hat und gib ihm... alles schon erlebt...
Trotzdem die Bilder sind klasse.

Gruß

Hi,

und selbst wenn die Gelenkwelle mit Schraubensicherung gekebt sein sollte, etwas Wärme (Heißluftpistole) macht den Kleber wieder weich und der Ausbau geht leichter.....

.....ja und das mit dem Hammer und dem Breitschlagen der Wellenstümpfe sieht man häufig, leider, getreu dem alten Spruch: "....der Meister wills nicht glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben..."

Gruß der Sachsenelch

Moin danke Markus das hatte ich schon verstanden 🙂
Ich hab mir die Arbeit heute mal vorgeknöpft, mit einem Wagenheber und Bock.
Alles so wie auf den Bildern befolgt 😁
Habe es aber mit einer Universal Achsmanschette gemacht und die Gelenkwelle nicht abgenommen , hat geklappt aber war harte Arbeit.

Zitat:

@sulphur schrieb am 25. Juni 2015 um 14:09:07 Uhr:


Hallo Markus,
KW= Art der Verzahnung .

Gruß

OK, jetzt hab's dann auch ich mal verstanden...

*Schnellmerker ich doch wieder bin*

Markus

Ich habe heute einmal das Rad abgenohmen um die Aktion zu planen.

Bei mir ist der Querlenker anderst befestigt, die befestingschrauben kann man nicht kompl rausnehmen da nicht genug platz da ist.
löst ihr die schrauben einfach und lasst ihr die drin, oder habe ich hier eine "sonderedition"?

Querlenker
Deine Antwort
Ähnliche Themen