Accord oder 325i ??

BMW 3er E46

Hey Leute ,

wie der titel schon sagt geht es mal wieder um eine kaufberatung .
Ich habe vor mir in absehbarer zeit ein für meine verhältnisse relativ "neues" auto anzuschaffen .
In worten und zahlen bedeutet das das ich einen ca. 5-7 jahren alten kombi mit um 100 tkm und mindestens 150 ps suche .
Das budget beläuft sich dabei so um die 10.000€.
Einig werde lächeln , aber ich sagte ja für meine verhältnisse "neu" !
Der Grund dafür ist ein geplanter gasumbau . Ich bin also der meinung das sich dieser bei ca. 100tkm noch lohnt , und hoffe ich liege damit nicht ganz falsch .
Hauptaugenmerk liegt dabei natürlich auf eine fahrzeug das in diesen jahren noch als zuverlässig gilt , und so bin ich nach einigen recherchen, und natürlich auch durch meinen geschmack auf diese beiden modelle gestossen .

Honda Accord Tourer 2.4 VS BMW 325 i Touring !

Falls einige , oder nur einer von euch meint wirklich beide modelle was zuverlässigkeit , oder natürlich auch den punkt gasumbau , vergleich zu können , und mir meine entscheidung zu erleichtern , wäre ich super dankbar .

Optisch gefallen mir beide modelle , so das eigentlich nur noch die kriterien verarbeitung , zuverlässigkeit , gasbetrieb und fahr.- bzw comforteigenschaften gelten .

Ich stelle die frage natürlich in beiden foren 😉 !!

Also falls sich einer die mühe macht .....danköööö

MfG Hasseroeder

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Honda baut keine gasfesten Motoren.

... die "können" es überleben, "müssen" aber nicht. Mit den BMW-Aggregaten hast Du die deutlich bessere Option auf eine Gasumrüstung.

Insbesondere dem 2.5 würde ich eine Mio. km zutrauen.

Gruß, Frank

Das halte ich fuer ein geruecht.Das sind die besten Motorenbauer der Welt und haben die Vanos auch vor BMW entwickelt.

Zudem trifft dieses Zitat

"die "können" es überleben, "müssen" aber nicht"

auf alle fahrzeugmarken zu.BMW wie Honda.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Aloha

Ja schon immer wieder faszinierend, wie in vielen Beiträgen hier BMW durch die Blume Kompetenz abgesprochen wird.
Nur mal so (zum Thema alternative Antriebe):
Der E1 wurde bereits 1991 gebaut – immerin ca. 200 Km reichweite (wenn ich mich recht entsinne) und das bei der damaligen Akkutechnologie, die nicht sehr berauschend war.

Zu der Zeit hatten japanische Fahrzeuge (egal welcher Marke) noch ziemliche Billig-Plastik-Look und eher eine „grobere“ Mechanik.

Die haben genug in der Schublade – sowohl an Know-How als auch an Modellen, die sie mit Sicherheit auch schnell einsetzen können. Hybridgeschichten haben da derzeit wohl nur mehr eine Alibifunktion. Was ich allerdings auf ALLE Hersteller beziehe. Doof ist von denen keiner und halten alle noch hinter dem Berg.

Und wenn man schon Mensch und Natur ins Spiel bringt sollte man auch mal drüber nachdenken – dann müssten sie ALLE Zero-Emission-Vehicles auf den Markt bringen ... so wie sie in Californien bald Pflicht werden (weiß aber nicht mehr ab wann das greifen soll).

Ansonsten .... würde ich auch eher zum 325i greifen – hätt ich meinen Diesel nicht (OHNE BMW-Brille auf !!).

Ansonsten ist das eigentlich wieder ein Äpfel-Birnen Vergleich ... mehr nicht.

Greetz Touri

PS: Schöne Grüße in die Schweiz - waren grad in der Berner Ecke 😉

Tatsache ist, dass Mercedes, BMW, VW/Audi immer wieder Modelle mit E, Brennstoffzelle, etc. zur Vorserienreife entwickelt haben. Aber bisher wollte die nie einer haben! Kaum einer kennt die BMW Brennstoffzellen 7er, den 2er E-Golf, den Audi Quattro Duo, etc. Alles gebaut ab 1980.
War nur damals nicht interessant für Leute und Witschaft. ALso wurde auch keine Energie mehr reingesteckt.
Und wenn keine Nachfrage da ist und jeder dicke 6 Zylinder will, baut jedes Unternehmen, das was die Leute wollen: Dicke 6 Zylinder 🙂
Aber "hinten dran" sind die deutschen Hersteller da nicht.
Und der Prius, der dann immer als asiatisches Wundermedikament durchs Dorf getrieben wird, ist nicht der Weiheit letzter Schluss. Den dieses parallele Hybridtechnik ist nicht zukunftsträchtig. Da ist sogar das serielle Antriebskonzept von GM/Opel besser.
Ziel kann eigentlich nur ein blanker Elektroantrieb sein. Die Brennstoffzelle kanns nicht werden, da gar nicht soviel Platin auf der Erde exsitiert um soviele Zellenreaktoren für Autos bauen zu können. Weiss auch fast niemand.
Und beim Elektroantrieb hat bisher kein Hersteller sich einen Vorsprung herausgearbeitet (meiner Meinung nach).

Gruß

ich gebe jetzt auch mal meinen senf dazu.
wer einen kombi sucht der ist bei bmw falsch. bmws sind sportlich fahrmaschinen und können ne menge spaß machen. auf der anderen seite kenne ich keine andere marke die so schlecht mit den platzverhältnissen umgeht.
wenn der TE nen kofferraum braucht dann gibts nur den accord. hatte selbigen 100Tkm als diesel und das teil ist einfach riesig. selbst der 5er ist kleiner bemessen.
ansonsten beides gute autos bei denen der 325 wohl etwas bessere fahreigenschaften hat, die gesamtqualität aber beim honda besser ist 🙂

grüße,
funzt.net

GANZ KLAR 325i

Ähnliche Themen

Ganz kurz – hier wird immer auf der Ventilspieleinstellung bei Honda rumgeritten (was ja nun nicht soooo wild ist). Durch die VTEC Steuerung werden bauartbedingt keine keine Hydrostößel eingesetzt, daher die Überprüfung des Spieles.

Ansonsten finde ich das Markenrumgehacke schon spaßig, hat was von Sandkastenspielerei. 😁

Ich selber fahre meinen 3. Honda Civic, insgesamt mit allen ~ 400.000km ohne Probleme unterwegs, nur Wechsel der Verschleißteile.

Unser E46 325Xi spult aber genauso problemlos seine Kilometer runter – einen Sieger gibt’s da nicht. Jeder Wagen hat seinen eigenen Charme.

Am Besten man schaut sich selber mal die in Frage kommenden Fahrzeuge an, fährt Probe und entscheidet nach seinen persönlichen Prämissen.

Der aktuelle Accord ist in meinen Augen der schönste bisher und Dank der „Russenimporte“ neu zu einem unverschämt günstigen Preis mit Komplettausstattung zu bekommen.

Leute das Thema war doch erledigt 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen