ACC - "System hat keine Sicht"
Hallo, neulich bin ich mit meinem B8 Variant über die Autobahn gefahren und konnte den Tempomat nicht aktivieren, da das ACC eine Meldung machte wie "hat keine Sicht". Neben dem kleinen Tachosymbol war auch ein Ausrufezeichen....
Sporadisch konnte ich das System dann manchmal wieder nutzen (Ausrufezeichen war weg), dann ging es wieder nicht ("keine Sicht", Ausrufezeichen wieder da)
An diesem Tag flogen ein paar Schneeflocken durch die Luft, viele waren es aber nicht.
1) Kann es sein, dass der Schnee am Auto das ACC behindert?
2) Wo am Auto ist der Sensor angebracht, damit ich gegebenenfalls reinigen kann...?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Heli220 schrieb am 19. Februar 2016 um 13:59:21 Uhr:
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 18. Februar 2016 um 21:37:12 Uhr:
Kann ich bestätigen. Direkt bei Beginn des Schneefalls war Feierabend mit ACC akut. Ich finde es schon doof, dass dann nicht mal ein normaler Tempomat zur Verfügung steht. Das funktioniert ja bei anderen Fahrzeugen auch wenn es schneit. Schließlich bin ich für den Einsatz der Technik selbst verantwortlich.Hy!
Bei welchen funktioniert das??
Habe kein ACC genommen aufgrund schlechter Erfahrungen mit einem anderen Fahrzeug 😉
mfg Heli
Bei mir funktioniert das ACC einwandfrei (inkl. der vernünftigen Einschränkung bei Matsch etc., siehe separaten Beitrag). Möchte das System nicht mehr missen, man ist damit viel entspannter unterwegs.
49 Antworten
Das Problem ist doch, dass der Sensor/VW Emblem schon bei leichtem Schneefall aussteigt. Jedenfalls bei mir.
Die gesamte Front ist schneefrei, nur das Emblem sofort bedeckt.
Sehe da bei leichtem Schneefall absolut kein Sicherheitsproblem - bleibt doch dann noch nicht mal liegen auf der Straße.
Und zur Verwechslung ACC on/off kann ich klar sagen, dass ich auch in Verbindung mit Lane Assist jederzeit genug Aufmerksamkeit auf die Straße richte um rechtzeitig bremsen zu können. Das geschieht doch schon rein intuitiv, wenn man sich dem Vorausfahrenden zu dicht/schnell nähert. Weiß jetzt nicht ob man dafür erst 20 Jahre Auto fahren muss aber ich könnte mir das einfach nicht vorstellen, die notwendige Reaktion zu verschlafen. Wenn dergleichen passiert wirkt das Bremspedal wie ein Magnet auf meinen Fuß.
Jeder Gedanke an irgend welche aktivierten Systeme ist dieser Reaktion untergeordnet.
Bei meinem Fünfer BMW liess sich das ACC mit einer Lenkradtaste deaktivieren und mir stand ein normaler Tempomat zur Verfügung. So halte ich das für absolut sinnvoll.
Bis jetzt habe ich außer bei Mercedes Benz (auch nicht perfekt) noch kein ACC erlebt, was wirklich so sensibel arbeitet, wie ich das als Fahrer tue. Immer wieder kommt es zum Ziehharmonika-Effekt bzw. viel zu starkem Abbremsen obwohl im Display zu sehen ist, dass der Vordermann bereits lange vor dem Bremsvorgang erkannt wurde. Anstatt in dem Moment schon mal Gas wegzunehmen, wenn man mit Geschwindigkeitsüberschuss auf den Vordermann zurollt oder vorne abgebremst wird, wird munter drauf zugehalten und ab Unterschreiten eines gewissen Abstands kräftig gebremst. Mit flüssigem Fahren hat das wenig zu tun. Selbst Leute, die dicht hinter mir fahren und den Verkehrsfluss vor mir mitbeobachten, sind dieses "holprige" Fahren nicht gewöhnt und so entsteht häufig ein sehr unharmonisches Hintereinander-herfahren, was ich dann mit Abschalten des ganzen Firlefanz beende.
Und die Sensibilität des VW Systems scheint ja auch nicht an der Reichweite bei Schneefall zu liegen, sondern einfach daran, dass der Sensor bedeckt ist. Für mich ist das insgesamt ein klarer Konstruktionsmangel, bei dem ein paar Heizdrähte leicht Abhilfe geschaffen hätten.
Bei verstärkt unplausiblen Sensordaten durch richtig starken Schneefall (unterstützt z.B. durch die Kamera) kann die Programmierung ja dann immer noch die Notbremse ziehen. Da würde ich mich dann aber auch nicht beschweren.
Zitat:
@ArsAutokauf schrieb am 28. März 2016 um 02:17:53 Uhr:
Das Problem ist doch, dass der Sensor/VW Emblem schon bei leichtem Schneefall aussteigt. Jedenfalls bei mir.
Die gesamte Front ist schneefrei, nur das Emblem sofort bedeckt.
Sehe da bei leichtem Schneefall absolut kein Sicherheitsproblem - bleibt doch dann noch nicht mal liegen auf der Straße.
Und zur Verwechslung ACC on/off kann ich klar sagen, dass ich auch in Verbindung mit Lane Assist jederzeit genug Aufmerksamkeit auf die Straße richte um rechtzeitig bremsen zu können. Das geschieht doch schon rein intuitiv, wenn man sich dem Vorausfahrenden zu dicht/schnell nähert. Weiß jetzt nicht ob man dafür erst 20 Jahre Auto fahren muss aber ich könnte mir das einfach nicht vorstellen, die notwendige Reaktion zu verschlafen. Wenn dergleichen passiert wirkt das Bremspedal wie ein Magnet auf meinen Fuß.
Jeder Gedanke an irgend welche aktivierten Systeme ist dieser Reaktion untergeordnet.Bei meinem Fünfer BMW liess sich das ACC mit einer Lenkradtaste deaktivieren und mir stand ein normaler Tempomat zur Verfügung. So halte ich das für absolut sinnvoll.
Bis jetzt habe ich außer bei Mercedes Benz (auch nicht perfekt) noch kein ACC erlebt, was wirklich so sensibel arbeitet, wie ich das als Fahrer tue. Immer wieder kommt es zum Ziehharmonika-Effekt bzw. viel zu starkem Abbremsen obwohl im Display zu sehen ist, dass der Vordermann bereits lange vor dem Bremsvorgang erkannt wurde. Anstatt in dem Moment schon mal Gas wegzunehmen, wenn man mit Geschwindigkeitsüberschuss auf den Vordermann zurollt oder vorne abgebremst wird, wird munter drauf zugehalten und ab Unterschreiten eines gewissen Abstands kräftig gebremst. Mit flüssigem Fahren hat das wenig zu tun. Selbst Leute, die dicht hinter mir fahren und den Verkehrsfluss vor mir mitbeobachten, sind dieses "holprige" Fahren nicht gewöhnt und so entsteht häufig ein sehr unharmonisches Hintereinander-herfahren, was ich dann mit Abschalten des ganzen Firlefanz beende.Und die Sensibilität des VW Systems scheint ja auch nicht an der Reichweite bei Schneefall zu liegen, sondern einfach daran, dass der Sensor bedeckt ist. Für mich ist das insgesamt ein klarer Konstruktionsmangel, bei dem ein paar Heizdrähte leicht Abhilfe geschaffen hätten.
Bei verstärkt unplausiblen Sensordaten durch richtig starken Schneefall (unterstützt z.B. durch die Kamera) kann die Programmierung ja dann immer noch die Notbremse ziehen. Da würde ich mich dann aber auch nicht beschweren.
-
1. Bei meinem persönlichen Test blieb nur der im Stand gefallene Schnee am VW-Emblem hängengeblieben. Nach dem Reinigen blieb bei der nachfolgenden Fahrt bei mäßigem Schneefall kein Schnee mehr am Emblem hängen. Heizdrähte im Emblem wären aufgrund der dadurch entstehenden Abschirmung auch keine Lösung, eher schon eine Beschichtung mit Lotus-Effekt.
2. Nicht jeder B8-Fahrer ist bei der Nutzung der Assistenzsysteme so aufmerksam wie wie du und deshalb muss VW bei der Entscheidung pro/contra ACC-Abschaltung leider auch das worst-case-Szenario einplanen... 😉
3. Da dein B8 aus 12/2014 ist würde ich dir empfehlen, dein Fahrzeug beim Händler auf Updates prüfen zu lassen. Bei meinem B8 aus 04/2015 wurden bereits mehrere Updates installiert, durch die auch das Regelverhalten des ACC (war bei Auslieferung ebenfalls recht ruppig) deutlich smoother geworden ist. Auch der von dir geschilderte Ziehharmonika-Effekt tritt bei angemessener Abstandseinstellung (auf der AB mind. Stufe 2) nun nicht mehr auf.
Zitat:
@ArsAutokauf schrieb am 28. März 2016 um 02:17:53 Uhr:
Das Problem ist doch, dass der Sensor/VW Emblem schon bei leichtem Schneefall aussteigt. Jedenfalls bei mir.
Die gesamte Front ist schneefrei, nur das Emblem sofort bedeckt.
Sehe da bei leichtem Schneefall absolut kein Sicherheitsproblem - bleibt doch dann noch nicht mal liegen auf der Straße.
Und zur Verwechslung ACC on/off kann ich klar sagen, dass ich auch in Verbindung mit Lane Assist jederzeit genug Aufmerksamkeit auf die Straße richte um rechtzeitig bremsen zu können. Das geschieht doch schon rein intuitiv, wenn man sich dem Vorausfahrenden zu dicht/schnell nähert. Weiß jetzt nicht ob man dafür erst 20 Jahre Auto fahren muss aber ich könnte mir das einfach nicht vorstellen, die notwendige Reaktion zu verschlafen. Wenn dergleichen passiert wirkt das Bremspedal wie ein Magnet auf meinen Fuß.
Jeder Gedanke an irgend welche aktivierten Systeme ist dieser Reaktion untergeordnet.Bei meinem Fünfer BMW liess sich das ACC mit einer Lenkradtaste deaktivieren und mir stand ein normaler Tempomat zur Verfügung. So halte ich das für absolut sinnvoll.
Bis jetzt habe ich außer bei Mercedes Benz (auch nicht perfekt) noch kein ACC erlebt, was wirklich so sensibel arbeitet, wie ich das als Fahrer tue. Immer wieder kommt es zum Ziehharmonika-Effekt bzw. viel zu starkem Abbremsen obwohl im Display zu sehen ist, dass der Vordermann bereits lange vor dem Bremsvorgang erkannt wurde. Anstatt in dem Moment schon mal Gas wegzunehmen, wenn man mit Geschwindigkeitsüberschuss auf den Vordermann zurollt oder vorne abgebremst wird, wird munter drauf zugehalten und ab Unterschreiten eines gewissen Abstands kräftig gebremst. Mit flüssigem Fahren hat das wenig zu tun. Selbst Leute, die dicht hinter mir fahren und den Verkehrsfluss vor mir mitbeobachten, sind dieses "holprige" Fahren nicht gewöhnt und so entsteht häufig ein sehr unharmonisches Hintereinander-herfahren, was ich dann mit Abschalten des ganzen Firlefanz beende.Und die Sensibilität des VW Systems scheint ja auch nicht an der Reichweite bei Schneefall zu liegen, sondern einfach daran, dass der Sensor bedeckt ist. Für mich ist das insgesamt ein klarer Konstruktionsmangel, bei dem ein paar Heizdrähte leicht Abhilfe geschaffen hätten.
Bei verstärkt unplausiblen Sensordaten durch richtig starken Schneefall (unterstützt z.B. durch die Kamera) kann die Programmierung ja dann immer noch die Notbremse ziehen. Da würde ich mich dann aber auch nicht beschweren.
Das deckt sich exakt mit meinen Erfahrungen (auch in Punkto BMW). Der bei ACC Ausfall nicht vorhandene Tempomat ist und bleibt für mich nicht nachvollziehbar. Bei anderen Herstellern geht es ja auch...
Andere Hersteller haben das auch nicht. Auch BMW nicht. Zumindest im 1er nicht. Wenn ACC aus, dann auch kein Tempomat. Ich halte alles andere auch viel zu gefährlich.
Ähnliche Themen
Ändert mal den Abstand und das Fahrprofil.
Damit ändert sich auch das Verhalten von ACC.
Ich fahre gerne etwas sportlicher, so ist auch mein Fahrprofil eingestellt.
Nicht nur dass ACC zügig auffährt und dann stärker abbremst, auch das stärkere Beschleunigen sobald der Vordermann die linke Bahn räumt, ist deutlich zu erkennen.
Hierbei greife ich oft vor dem ACC in das Geschehen ein.
Das Ganze ändert sich stark Richtung Devensifverhalten, wenn man den Abstand bei ACC vergrößert und das Fahrprofil auf Comfort/Normal ändert.
Ist zwar ein entspannteres Fahren, jedoch nicht im Berufsverkehr, den viele (noch) als Autobahnkrieg verstehen.
Und nochmal zur Erinnerung:
Assistenzsysteme sind nicht mit einem Autopiloten zu verwechseln.