ACC Ruckler

Audi A3 8VA Sportback

Mir fällt immer wieder mal auf, dass das ACC kurz nach dem Erreichen einer voreingestellten Geschwindigkeit leicht abrupt verzögert. D.h., es ist ein leichtes Rucken zu verspüren, wenn die definierte km/h-Grenze erreicht wurde.
Das passiert nicht immer und nicht immer gleich stark. Manchmal irritiert mich dieses Verhalten schon etwas, da es nix mit einem vorausfahrenden Kfz zu tun hat: nachweislich war vor mir kein weiterer Verkehrsteilnehmer o.O

Ist das jemand anderem auch schon mal aufgefallen, also ein "Standardverhalten" des ACC oder reagiert mein Assi hier etwas "über"?

Beste Antwort im Thema

Gibt wieder was neues, Audi ist noch immer drann.

Der Servicemeister meinte evtl. könnte es mit dem Bremsscheibenwischer zusammen zu hängen der im ACC Betrieb evtl. zu sehr zugreift ... also eine Systemeinstellungssache was dann Softwaremäsig beseitigbar sein könnte.

Heute hatte ich sogar einen Fall wo es ziemlich nach dieser Ursache aussieht:
Lange mit ACC gefahren ohne aktiven Scheibenwischer und Bremsrucker, dann fing es an zu tröpfeln und ich machte den Scheibenwischer ein. Genau im selben Augenblick kam dann auch dieser Bremsruck im ACC Betrieb.

Achtet daher mal darauf wenn es bei euch passiert, ob in diesem Augenblick:

a) Scheibenwischerhebel in "Aus-Stellung"
b) Scheibenwischerhebel in "Ein-Stellung", jedoch kein Betrieb da Regensonsor keinen Regen erkannt hat
c) Scheibenwischerhebel in "Ein-Stellung" und Wischbetrieb aktiv

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Ganz schön still geworden hier. Gibt es wirklich so wenige die diese Problematik auch haben?

Wie sieht denn der Stand der Dinge bei den anderen nun so aus?

Bei mir zumindest: "Zu früh gefreut" 🙁
Nach der Sensorneukalibrierung hatte ich nun fast 2 Wochen lang keinen Rucker mehr. Muss aber dazu sagen dass ich mich in dieser Zeit nur wenige Kilometer mal auf eine Autobahn verirrt habe, hauptsächlich nur gut ausgebaute Überlandstraßen unterwegs.

Am Freitag letzte Woche und gestern am Sonntag war es aber wieder mal kurz da. ... Schade 😠
Naja, heute früh ging das Feedback zurück an Audi. Mal sehen was nun passiert!

wollte eh schon nachfragen...

bei mir war es auch schon besser, was ich auf die Scheibenwischerstellung off zurückgeführt hatte, aber das war nur Zufall.

Am ehestens korreliert es bei mir mit dreispurigen Autobahnen, geringere bis mittlere Verkehrsdichte, Überkopfwegweiser bzw. große Schilder am Straßenrand, vorausfahrende LKWs auf der rechten Fahrbahn. (aber das sind auch meine häufigsten Strecken).

Beschreiben würde ich das Verhalten so, dass das System kurzfristig ein "Hindernis" erkennt, kurz verzögert, aber das Hindernis wieder verwirft.

Manchmal bin ich mir auch nicht sicher, ob die Verzögerung gewollt oder nur ein "Ruckler" war. z.B. hat mal ein rechts fahrender LKW nur wenige cm auf meine Fahrbahn geschwenkt und das ACC hat sofort darauf reagiert, was ja gut ist, könnte ja zum Problem werden.

Der Werkstätte habe ich es zwar schon mitgeteilt, aber unternommen wurde noch nichts. (was auch?)

Da es relativ selten auftritt stört es mich nicht so besonders, aber loswerden möchte ich es allein aus Sicherheitsgründen schon (Auffahrunfall durch extrem knapp auffahrende Verkehrsteilehmer).

Grüße,
maxb

PS: habe auch schon überlegt, ob die Kennzeichenhalterung nicht zu weit über das Radarauge ragt und in die Fresnelzone hinein, und somit zu Störungen führt, aber bei diesen extrem hohen Frequenzen kann ich mir das nicht vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von maxb_WY



Da es relativ selten auftritt stört es mich nicht so besonders, aber loswerden möchte ich es allein aus Sicherheitsgründen schon (Auffahrunfall durch extrem knapp auffahrende Verkehrsteilehmer).

Naja, das ist ja der Punkt. Wenn es wirklich selten wäre wie aktuel, würde es mich auch nicht weiter stören. Aber die letzte lange Autobahnfahrt war dann eben auf Dauer kann Spass mehr.

Am Wochenende stehen bei mir wieder gute 800km an, hinfahrt im Freitagsberufsverkehr, Rückfahrt dann im verkehrsfreien Samstag auf Sonntag Nachtverkehr. Bin gespannt ob's wieder so wie die letzte längere Fahrt wird.

Hallo,
ich hab das gleiche Problem mit der Kombination aus ACC+S-tronic+8V 150 PS TDI. Ich kann dabei allerdings auch keinen Zusammenhang mit den Strassenbedingungen, Wetter, Verkehr ö. Ä. feststellen. Wenn ich manuell den Gang wechsle, also schnell auf den fünften runter und wieder auf den sechsten hoch schalte, ist das Gefühl ein anderes - resp. dies ist gar nicht bemerkbar. Laut Anzeige wird der Gang auch nicht gewechselt.
Was ich aber beobachtet habe ist, dass beim Ruckeln ein plötzlicher Einbruch des Spritverbrauchs festgestellt werden kann ...

Bin mal gespannt, ob sich noch ein paar andere melden.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Jenz



Zitat:

Nicht nur in der Kompaktklasse...
Auch A4,A5,Q5 haben nur einen Sensor verbaut. Zwei gibts dann leider erst ab A6...vielleicht gibts zum Facelift dann auch die Stop-and-Go Funktion bei Staus im A3...das fände ich sehr praktisch.

Ja, dass sich das ACC nach 15 Sekunden nicht mehr allein wieder anfährt, ist das Einzige, was mich an dem Assi derzeit richtig nervt. Deutlich nerviger jedenfalls als die sporadischen kurzen Bremseingriffe ...

Ich finde es nicht all zu schlimm... Musst ja nur den Hebel zu dir ziehen und der motor springt an und er fährt los...

Gruß

Ähnliche Themen

Versuchen wir es mal einzugrenzen...

1 ) Motor (evtl. Motorkennbuchstabe)
2 ) Getriebe (evtl. Getriebekennbuchstabe)
3 ) ACC klein / Plus
4 ) Auftreten nur bei aktivem Wischer ?
5 ) Aktion 45D3 Bremsenelektronik schon erledigt ?
6 ) Bestimmter Geschwindigkeitsbereich wo es auftritt ?
7 ) Häufigkeit - 1xTag/1xWoche/jedesmal bei Aktivierung des ACC ?
8) Verkehrsaufkommen ? Leerregelung ?

Ergänzungen/weitere Merkmale erwünscht...

Siehe Kommentare in Rot

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Versuchen wir es mal einzugrenzen...

1 ) Motor (evtl. Motorkennbuchstabe) --- 135KW TDI
2 ) Getriebe (evtl. Getriebekennbuchstabe) --- 6 Gang DSG Quattro
3 ) ACC klein / Plus --- ACC Plus
4 ) Auftreten nur bei aktivem Wischer ? --- Nein
5 ) Aktion 45D3 Bremsenelektronik schon erledigt ? --- Keine Ahnung, wenn aber so eine Aktion fällig gewesen wäre, wäre sie sicher gemacht worden, da ich wegen der ACC Sache schon ein paar mal in der Werkstatt war
6 ) Bestimmter Geschwindigkeitsbereich wo es auftritt ? --- Alle Geschwindigkeitsbereiche
7 ) Häufigkeit - 1xTag/1xWoche/jedesmal bei Aktivierung des ACC ? --- Unregelmäsig, innerhalb 3 Wochen mit 80km/Werktag Bundesstrasse nun 5 Stück gehabt. Bei z.B. 500km BAB am Tag können es gut und gerne mal 5 oder mehr sein.
Ein Mitarbeiter der Audi AG der sich meiner Sache angenommen, hat meinte bereits auch viel zu oft.
Normal sei wohl eher ein Fehleingriff pro 5000km
8) Verkehrsaufkommen ? Leerregelung ? --- Irrelevant. Egal ob Fahrzeug vorausfahrend / entgegenkommend oder nicht. Egal ob gerade oder Kurve, Berg oder Eben, Egal ob Schilder oder Leitplanken in der Nähe oder nicht.
9)Reproduzierbarkeit? --- Bis jetzt haben sich die Fehler an den geschehenden Stellen nie reproduzien lassen, obwohl ich die Strecke ja täglich fahre.
10) Wetter? --- Es tritt sowohl Tag und Nacht auf. Einzig dachte ich, gerade zur salzigen oft nebligen Jahreszeit war es öfters und extremer. Kann aber auch täuschen.
11)Beobachtungen wie kurzes Aufleuchten des Symboles für erkanntes Fahrzeug? --- Nichts bis jetzt erkannt

Ergänzungen/weitere Merkmale erwünscht...

Wie sieht es denn nun bei den Betroffenen aus, die sich zumindest hier im Thread schon mal gemeldet haben? Vortschritte?

Bei mir wird in 2 Wochen nun der Sensor getauscht und gleich drei Tage darauf hab ich ne 700km Strecke zu fahren um es testen zu können. Bin ja mal gespannt 🙂

Hallo,

bin da eher hintennach. Habe das folgende heute vorab zu meinem Autohaus gesendet, stark angelehnt an das bereits oben beschriebene Verhalten (ist ja auch das gleiche).

@VAGCruiser
ich entnehme deiner Schilderung, dass diese "Neuvermessung" nichts gebracht hat?

Grüße,
maxb

Zitat:

1 ) Motor
135KW TDI

2 ) Getriebe
6 Gang DSG Quattro

3 ) ACC klein / Plus
ACC Plus

4 ) Auftreten nur bei aktivem Wischer?
Nein

5 ) Aktion 45D3 Bremsenelektronik schon erledigt?
Keine Ahnung.

6 ) Bestimmter Geschwindigkeitsbereich wo es auftritt ?
Alle Geschwindigkeitsbereiche, jedoch noch nie < 50 km/h. (Allerdings nur wenige km mit ACC im 50 km/h Stadtverkehr).

7 ) Häufigkeit - 1xTag/1xWoche/jedesmal bei Aktivierung des ACC ?
Regelmäßig, alle 10 -100km. Ca. 1-2 mal auf der Strecke Amstetten Wien.

8) Verkehrsaufkommen?
Egal ob Fahrzeug vorausfahrend oder nicht. Egal ob Gerade, Kurve, Berg oder ebene Straße.
Eventuell häufiger bei Überkopfwegweiser oder große Schilder am Straßenrand. Kann aber auch Zufall sein.

9)Reproduzierbarkeit?
Nein, obwohl gleiche Strecke regelmäßig gefahren wird.

10) Wetter?
Bei Schön- und Schlechtwetter gleich oft.

11 )Beobachtungen wie kurzes Aufleuchten des Symboles für erkanntes Fahrzeug?
Nein, aber eventuell kurze Änderung bei der Ganganzeige

Zitat:

Original geschrieben von maxb_WY



@VAGCruiser
ich entnehme deiner Schilderung, dass diese "Neuvermessung" nichts gebracht hat?

Grüße,
maxb

Genau, hat nichts gebracht.

War zwar komischer Weise 2 Wochen nichts mehr danach, bin da aber auch nicht viel gefahren. Dann ging es aber wieder so los wie bereits vor der Vermessung.

Ich bin meinen S3 jetzt ca. 2500km gefahren und habe ACC wirklich häufig genutzt. Ich kann beim besten Willen keine Ruckler ausmachen. Wenn das Ding bremst oder vom Gas geht, dann hat das auch seinen Grund.

Sooo, trauriger Zwischenstand:
Neuer Sensor mit integrierten Steuergerät hat nichts gebracht.

Dieses Wochenende fast 900km gefahren, davon ca 700km im ACC Betrieb. Insgesamt 4 Rucker verschieden starker Intensitäten auf der BAB und einen auf der Bundesstraße.

Heute früh dann gleich noch einen auf der Bundesstraße beim Arbeitsweg.

Mal gespannt was Audi nun spricht ?!?

Da es hier im Thread einfach sehr ruhig bleibt, scheint es also doch was eher seltenes zu sein...

Ich fasse mal bis jetzt zusammen:

1.) Ich, VAGCruiser: 2.0TDI 184PS S-Tronic Quattro
2.) maxB_WY: 2.0TDI 184PS S-Tronic Quattro
3.) Audi-Jenz: 2.0TDI 184PS S-Tronic Quattro
4.) MRPS: ???
5.) HurraEinA3: 2.0TDI 150PS S-Tronic ... Allrad???

Sorry, meine Infos:

A3 2.0TDI 150PS, S-Tronic, (Assistenzpaket); Produktion: 10 bzw 11/2013 - falls hier irgendeine bestimmte Charge bzw. Software eine Rolle spielt.

Drive Select steht bei mir fast immer auf Dynamic, die S-Tronic sehr oft in S - aber ich hab das noch nicht in Verbindung mit dem Ruckeln bringen können. Versuche das ab jetzt mal aufmerksamer zu verfolgen.
Bei mir tritt es sporadisch auf (geschätzt 1-2 mal pro 1000 mit ACC gefahrene km), wie die meisten hier kann ich keine Zusammenhänge erkennen.

Mich erinnert das Ruckeln übrigens stark an ein kurzes "Kupplung treten", und zwar genau so weit bis zu dem Punkt an dem man den Kraftfluss in der Kupplung spürt. Dann sofortiges loslassen der Kupplung; ein sehr schneller Vorgang natürlich. Wenn man dies mal bei einem Handschalter ausprobiert merkt man das auch hier kurz der Vortrieb des Fahrzeugs verzögert wird und danach wiederkommt. (Mein Fahrzeug hat S-Tronic, aber der Vergleich mit der Kupplung trifft das Gefühl des Ruckelns aus meiner Sicht recht deutlich).

Zitat:

Original geschrieben von MRPS


.... (Mein Fahrzeug hat S-Tronic, aber der Vergleich mit der Kupplung trifft das Gefühl des Ruckelns aus meiner Sicht recht deutlich).

Ja, ich sag mal 50% der Vorfälle bei mir sind ähnlich dem von dir beschriebenen, jedoch aber auch ca 25% dabei die so stark sind, wie man es meiner Meinung nach nur mit der Bremse erzeugen kann.

Die restlichen 25% Ruckler sind eher so minimal wie wenn man unter leichter Last mal kurz das Gas weg nimmt.

Mein Status ist, dass die Justagewinkel gepasst haben und SW auf dem neuesten Stand ist.

eine Stellungnahme von Audi habe ich auch bekommen ->
(etwaige TextFehler durch OCR scan)

Die Radartechnik des ACC kann aus der Vieizahl der erfassten Objekte nur mithilfe von indirekten Messgrößen Fahrzeuge erkennen, auf welche geregelt werden muss. Andere Möglichkeiten zur Unterscheidung hat es nicht.

Dies funktioniert in der Regel sehr zuverlässig, es kann jedoch nicht in jeder Situation vollständig ausgeschlossen werden, dass ganz vereinzelt eingehende Signale abweichend interpretiert werden.
Es kann zeitweise auch zu Nebenkeulen kommen. Darunter versteht man Teile der Radarstrahlen die nicht in die gewollte Richtung abgestrahlt oder reektiert werden. Nebenkeulen können den Signaleingang verzerren, was zu Störsígnalen und dann zu abweichenden Interpretationen durch das ACC Steuergerät führen kann.

Dies ist ein physikalisch bedingter Umstand der Radanechnik, welcher nicht vollständig vermieden oder unterdrückt Aufgrund solcher Störsignale kann es vereinzelt zu einer unerwarteten Reaktion der Bremsfunktionen kommen. Da Störsignale nur sehr kurzzeitig eingehen, treten solche Bremseingriffe auch nur äußerst kurzzeitig auf.

Deswegen finden sich in der Bedienungsanleitung folgende Hinweise:

Reflektierende Objekte wie z. B. Leitplanken oder die Einfahrt in einen Tunnel, starker Regen und Vereisung können die Funktion des Radarsensors beeinträchtigen

Beachten Sie, dass der braking Guard unerwarteter bremsen kann. Sichern Sie deshalb Immer Ihre Ladung, um Schäden und ggf. Verletzungen zu vermeiden.

ACC Regelbremsung bei eingeschaltetem ACC:
Das ACC ist aktiv und im Verfolgungsmodus.
Der Abbau der Fahrgeschwindigkeit hängt von der Verkehrssituation ab.
Die maximale Verzögerung beträgt 3 m/s2.

Bremseingriff von pre Sense front/braking Guard:
Der ACC Status hat keinen Einfluss auf die Funktionsauslösung. Die mögliche Verzögerung reicht von einem sehr kurzen Bremsruck bis hin zu einer gestuften Teilbremsung beginnend mit ca. 3 m/s2 von bis zu 6 m/s2 (A3/A6/A7/A8), (letzteres ist sehr unwahrscheinlich).

Bei Fahrgeschwindigkeiten unter 30 km/h ist eine Notbremsung möglich.

ln den Unterlagen der SOST vom 06.2013 wurden die einzelnen Schritte des pre Sense front/braking Guard aufgeführt.

Nebenspurstörungen kann es grundsätzlich in verschiedenen Verkehrs- oder Fahrbahnbedingungen geben, jedoch können stark reflektierende Gegenstände, wie Leitplanken oder Baustellenbaken die Neigung zu Störsignalen verstärken.

Unerwartete Bremseingriffe des ACC sind in der Regel nur kurzzeitig wirksam und haben keinen Einfluss auf das Verkehrsgeschehen. Sie können jedoch für den Fahrer überraschend auftreten und daher subjektiv als kritischer empfunden werden, als sie in Wirklichkeit sind.

lm Falle einer Beanstandung durch den Kunden:

Zur Sicherheit den Justagewinkel prüfen, gegebenenfalls die Radarsensoren neu justieren.mBei Verfügbarkeit Softwareaktualisierung nach SVM-Code durchführen.nEine Argumentation dem Kunden gegenüber zu den Grenzen des Systems, welche auch in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind, ist eine weitere Möglichkeit mit der Beanstandung umzugehen.

ich werde da vorerst nicht weiter aktiv werden, scheint ja eine "Systemschwäche" zu sein. Vielleicht gibt es ja mal ein SW-update.
Komisch nur, dass es hauptsächlich nur bei TDI mit S tronic auftritt.

🙁

Zitat:

Original geschrieben von maxb_WY



ich werde da vorerst nicht weiter aktiv werden, scheint ja eine "Systemschwäche" zu sein. Vielleicht gibt es ja mal ein SW-update.
Komisch nur, dass es hauptsächlich nur bei TDI mit S tronic auftritt.

🙁

Deine Einstellung sehe ich falsch!

1. Hat Audi zu meiner Werkstatt gesagt dass eher eine Fehler pro 5.000km normal ist, nicht wie bei mir (uns) gerne mal mehrere auf bereits einer 1/10 Strecke von 500km.

2. Audi wollte ja Bilder von den Stellen wo es bei mir passiert ist. Hab da die 5 Stellen von einem ca. 1,5 Wochenzeitraum fotografiert und die jeweilige Verkehrslage mit dazu geschrieben. Kurz darauf kam auch schon die Anweisung den Sensor mit Steuerelektronik zu tauschen.
Dies zeigt mir, dass auch Audi der Meinung ist an den Stellen bei der vorhandenen Verkehrssituation hätte nichts passieren dürfen , denn sonst hätte man mich auch mit diesem lachhaften Text abgespeißt und nicht einen Teiletausch veranlasst!

Wenn man sich blöd stellt bestehe ich auf ein Vergleichsfahrzeug (am besten Benziner evtl., den ich über mehrere Tausend Kilometer mal fahren kann. Tritt hier selbes verhalten auf, in Ordnung. Wenn aber nicht, Q.E.D

Deine Antwort
Ähnliche Themen