ACC Ruckler
Mir fällt immer wieder mal auf, dass das ACC kurz nach dem Erreichen einer voreingestellten Geschwindigkeit leicht abrupt verzögert. D.h., es ist ein leichtes Rucken zu verspüren, wenn die definierte km/h-Grenze erreicht wurde.
Das passiert nicht immer und nicht immer gleich stark. Manchmal irritiert mich dieses Verhalten schon etwas, da es nix mit einem vorausfahrenden Kfz zu tun hat: nachweislich war vor mir kein weiterer Verkehrsteilnehmer o.O
Ist das jemand anderem auch schon mal aufgefallen, also ein "Standardverhalten" des ACC oder reagiert mein Assi hier etwas "über"?
Beste Antwort im Thema
Gibt wieder was neues, Audi ist noch immer drann.
Der Servicemeister meinte evtl. könnte es mit dem Bremsscheibenwischer zusammen zu hängen der im ACC Betrieb evtl. zu sehr zugreift ... also eine Systemeinstellungssache was dann Softwaremäsig beseitigbar sein könnte.
Heute hatte ich sogar einen Fall wo es ziemlich nach dieser Ursache aussieht:
Lange mit ACC gefahren ohne aktiven Scheibenwischer und Bremsrucker, dann fing es an zu tröpfeln und ich machte den Scheibenwischer ein. Genau im selben Augenblick kam dann auch dieser Bremsruck im ACC Betrieb.
Achtet daher mal darauf wenn es bei euch passiert, ob in diesem Augenblick:
a) Scheibenwischerhebel in "Aus-Stellung"
b) Scheibenwischerhebel in "Ein-Stellung", jedoch kein Betrieb da Regensonsor keinen Regen erkannt hat
c) Scheibenwischerhebel in "Ein-Stellung" und Wischbetrieb aktiv
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rgbg_V5_
Innerhalb einer Ortschaft bei ca. 60 km/h auf einmal das anbremsen und im Mitteldisplay Audi Pre-Sense. Da reißt es einen ganz schön muss ich sagen.Zur Erklärung ich vermute ein wenig Schnee welcher sich auf dem Nummernschild vorne immer so schön sammelt hat sich wohl gelöst und ist beim runterrutschen am Sensor vorbei.
Uiuiui, das würde mich auch etwas schocken 😰
OK, ich versuche natürlich, die Kameraflächen und die Sensoren vor der Fahrt frei zu legen, wenn sich Schnee oder Eis über den Wagen gelegt hat. Aber wenn während der Fahrt die Flächen verschmutzen, wird das sicherlich nur mit Zwischenstopps gehen :/
Zitat:
Beim A6/A7 sind doch 2 Radarsensoren verbaut (an der Stelle an der sich sonst die Nebler befinden), wäre das nicht besser? Also Kamera und 2x Radar?
Vermute aber für Kompaktklasse ist das zu teuer!
Jo, da is das ACC mit zwei Linsen auch gleich doppelt so teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Rgbg_V5_
Beim A6/A7 sind doch 2 Radarsensoren verbaut (an der Stelle an der sich sonst die Nebler befinden), wäre das nicht besser? Also Kamera und 2x Radar?Vermute aber für Kompaktklasse ist das zu teuer!
Nicht nur in der Kompaktklasse...
Auch A4,A5,Q5 haben nur einen Sensor verbaut. Zwei gibts dann leider erst ab A6...vielleicht gibts zum Facelift dann auch die Stop-and-Go Funktion bei Staus im A3...das fände ich sehr praktisch.
Zitat:
Nicht nur in der Kompaktklasse...
Auch A4,A5,Q5 haben nur einen Sensor verbaut. Zwei gibts dann leider erst ab A6...vielleicht gibts zum Facelift dann auch die Stop-and-Go Funktion bei Staus im A3...das fände ich sehr praktisch.
Ja, dass sich das ACC nach 15 Sekunden nicht mehr allein wieder anfährt, ist das Einzige, was mich an dem Assi derzeit richtig nervt. Deutlich nerviger jedenfalls als die sporadischen kurzen Bremseingriffe ...
Echt komisch, seit dem dieser Thread eröffnet wurde, bei täglicher Benutzung bis jetzt kein einziges mal mehr vorgekommen das ganze.
Wäre schön wenn es nun so die Regel bleibt =)
Ähnliche Themen
Gibt wieder was neues, Audi ist noch immer drann.
Der Servicemeister meinte evtl. könnte es mit dem Bremsscheibenwischer zusammen zu hängen der im ACC Betrieb evtl. zu sehr zugreift ... also eine Systemeinstellungssache was dann Softwaremäsig beseitigbar sein könnte.
Heute hatte ich sogar einen Fall wo es ziemlich nach dieser Ursache aussieht:
Lange mit ACC gefahren ohne aktiven Scheibenwischer und Bremsrucker, dann fing es an zu tröpfeln und ich machte den Scheibenwischer ein. Genau im selben Augenblick kam dann auch dieser Bremsruck im ACC Betrieb.
Achtet daher mal darauf wenn es bei euch passiert, ob in diesem Augenblick:
a) Scheibenwischerhebel in "Aus-Stellung"
b) Scheibenwischerhebel in "Ein-Stellung", jedoch kein Betrieb da Regensonsor keinen Regen erkannt hat
c) Scheibenwischerhebel in "Ein-Stellung" und Wischbetrieb aktiv
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Gibt wieder was neues, Audi ist noch immer drann.Der Servicemeister meinte evtl. könnte es mit dem Bremsscheibenwischer zusammen zu hängen der im ACC Betrieb evtl. zu sehr zugreift ... also eine Systemeinstellungssache was dann Softwaremäsig beseitigbar sein könnte.
Heute hatte ich sogar einen Fall wo es ziemlich nach dieser Ursache aussieht:
Lange mit ACC gefahren ohne aktiven Scheibenwischer und Bremsrucker, dann fing es an zu tröpfeln und ich machte den Scheibenwischer ein. Genau im selben Augenblick kam dann auch dieser Bremsruck im ACC Betrieb.Achtet daher mal darauf wenn es bei euch passiert, ob in diesem Augenblick:
a) Scheibenwischerhebel in "Aus-Stellung"
b) Scheibenwischerhebel in "Ein-Stellung", jedoch kein Betrieb da Regensonsor keinen Regen erkannt hat
c) Scheibenwischerhebel in "Ein-Stellung" und Wischbetrieb aktiv
Hi,
bin bisher immer mit Scheibenwischer auf Stellung "Auto" herumgefahren, auch wenn es trocken war. Daher hat es bei mir auch regelmäßig "geruckelt". Letzten Freitag konnte ich mal 130km ohne dieser Einstellung fahren und es war jedenfalls deutlich besser. Ob es ganz weg war kann ich nicht sagen, denn einen Ruckler hat ich schon noch, kann aber ein langsames Fahrzeug gewesen sein auf das ich aufgelaufen bin.
"Leider" war heute der Gegentest aber auch negativ. Kein bzw. maximal ein Ruckler bei Fall c) (130km strömender Regen). Kann das durch die ständig nasse Bremse sein dass hier das Trockenbremsen "richtig" dosiert ist?
Hättest du da noch mehr Informationen mit denen ich meine Werkstatt versorgen kann? Wenn ich es richtig verstanden habe, ist diese Trockenbremsfunktion bei meinem A3 etwas zu hart eingestellt?
Ich frage mich nur, warum das nur in Kombination mit ACC + Scheibenwischer ein ohne Regen so stark auftritt. Scheint so, dass die Scheibenwischerstellung "Auto" ausreicht um dem Auto regennasse Fahrbahn mitzuteilen, unabhängig davon ob es wirklich regnet oder nicht. Wäre programmtiertechnisch nicht gerade ein highlight...
Grüße,
maxb
Sind hier auch noch nicht weiter gekommen. Bei mir mittlerweile selbe Ergebnisse wie bei dir. Einfach nicht klar nochzuvollziehen eb es damit zusammenhängt, oder zumindest teils damit zu tun hat.
Der letzte Schriftverkehr der Werkstatt mit Audi ist auch "für die Katz", weil Audi möchte doch, dass es einem von der Werkstatt mal beim Fahren passiert damit man es "nachvollziehen" kann ^^.
(Frag ich mich, bin ich nicht nachvollziehbar und sag das aus Spass?)
Musste selbst die Werkstatt mit dem Kopf schütteln und der Meister sagte nur "soll ich wohl jetzt wenn es blöd läuft und der Ruck wie beschrieben lange nicht auftritt, die nächsten paar Wochen privat mit deinem Auto fahren oder jeden Tag einen Arbeiter sinnlos den ganzen Tag umherfahren lassen?"
Das klingt jetzt aber nicht gut ... 🙁
ich hatte gehofft, bei dir wäre das schon erledigt.
Habe mir noch diesen Thread angesehen.
http://www.motor-talk.de/.../...sscheibenwischer-beim-q3-t4392326.html
Darin finden sich zwei interessante Aussagen (die obiges bestätigen)
Zitat:
Aktiviert wird die Funktion sobald der Scheibenwischer aktiviert ist, egal ob fest oder Intervall und mindestens 70Km/h oder 80 Km/h gefahren wird. Regensensor ist nicht nötig soweit ich es noch in Erinnerung habe. Es werden nur aktivierte Scheibenwischer und eine Mindestgeschwindigkeit verlangt um die Trockenbrems Funktion zu aktivieren
und in der Q3 (& A3) Anleitung findet sich auch folgendes
Zitat:
Bei höheren Geschwindigkeiten und eingeschaltetem Scheibenwischer werden die Bremsbeläge für kurze Zeit an die Bremsscheiben angelegt. Dies geschieht - für den Fahrer unbemerkt - in regelmäßigen Abständen und bewirkt eine bessere Ansprechzeit der Bremsen bei Nässe.
"für den Fahrer unbemerkt..."
...bei uns wohl nicht.
Kann es sein, dass der Bremsscheibenwischer nur beim 184PS TDI einfach zu kräftig bremst und ev. mit dem ACC gar nichts zu tun hat? oder unsere Bremsen (noch) zu "giftig" sind?
allerdings ist mir das ohne ACC noch nie aufgefallen.
Ich habe dieses Problem während der letzten 10tkm auch schon mehrfach beobachtet. Fühlt sich an wie ein Gangwechsel runter und wieder hoch. Werde einige der hier genannten Punkte mal in meine Beobachtung mit aufnehmen. Ansonsten bisher ein geniales System.
Zitat:
Bei höheren Geschwindigkeiten und eingeschaltetem Scheibenwischer werden die Bremsbeläge für kurze Zeit an die Bremsscheiben angelegt. Dies geschieht - für den Fahrer unbemerkt - in regelmäßigen Abständen und bewirkt eine bessere Ansprechzeit der Bremsen bei Nässe.
Zitat:
"für den Fahrer unbemerkt..."
...bei uns wohl nicht.Kann es sein, dass der Bremsscheibenwischer nur beim 184PS TDI einfach zu kräftig bremst und ev. mit dem ACC gar nichts zu tun hat? oder unsere Bremsen (noch) zu "giftig" sind?
allerdings ist mir das ohne ACC noch nie aufgefallen.
Stimmt, ohne aktivem ACC tritt das Phänomen bei mir ebenfalls nicht auf.
Interessant mit dem Hinweis auf den Bremsscheibenwischer. Könnte natürlich sein, dass so etwas mit im Spiel ist.
Ich habe in den letzten Wochen immer mal wieder versucht nachzuvollziehen, in welchen Situationen das Ganze auftritt.
Aber weder "markante Stellen" (wie z.B. Autobahnauffahrten, Leitplanken-Positionen, Berghänge o.ä.) noch typische Situationen wie "vorausfahrendes Fahrzeug" oder überholende Auto neben einem waren als eindeutige Indikatoren auszuloten 🙁 Das kommt immer wieder mal vor, ist aber eben nicht reproduzierbar.
Und so lange man das Ruckelverhalten nicht eindeutig hervorrufen kann, nützt wohl auch der Gang zum 🙂 leider nix ...
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Jenz
Und so lange man das Ruckelverhalten nicht eindeutig hervorrufen kann, nützt wohl auch der Gang zum 🙂 leider nix ...
Doch nützt es, denn desto mehr solche Fälle gemeldet werden, desto mehr wird man bei Audi Aufmerksam und forscht nach!
Ich habe das Problem heute mal in meinem Autohaus deponiert, allerdings wurde mir gleich mitgeteilt, dass ohne update bzw. Anweisung von Audi sie wenig machen können.
Letzte "Testfahrt":
Start mit Schweibenwischer auf Auto und 1 Ruckler kam nach 50km Autobahn ohne Fahrzeug vor mir. Danach Scheibenwischer auf OFF, die restlichen 100km Autobahn kam nichts mehr.
Alerdings bilde ich mir auch ein, dass die Ruckler schwächer geworden sind. Liegt möglicherweise an der bereits etwas weniger "gifitigen" Bremse nach 9000km?
Der Serviceleiter hat mich auch gefragt, ob das ACC bei mir öfters bremsen muss. Wahrscheinlich deswegen, weil dann das Trockenbremsen weniger oft eingesetzt wird. Wie noch die meisten Ruckler waren, bin ich meist im Economy Modus und sehr vorrausschauend gefahren und oft bei wenig Verkehr. D.h. ACC musste eigentlich fast nie selbst bremsen. Letzter Zeit fahre ich Auto Modus und eine Spur schneller und ACC bremst gelegentlich auch. Möglicherweise sind deswegen auch die Ruckler vom Trockenbremsen seltener geworden.
So, mal ein zwischenstand von mir.
Also Bremsscheibenwischer können wir nun ausschließen.
Am Samstag 800km reine BAB gefahren, der Scheibenwischerhebel war von Anfang bis Ende auf "Aus"
Resumée der Fahrt:
8 Bremsrucke, davon willkürlich mal Fahrzeuge im Sensorbereich, mal nicht. Mal auf der Gerade, mal in der Kurve. Egal ob Nacht oder Tag. Egal welche Geschwindigkeit.
2 Bremsrucke waren sogar mal so stark, dass der schlummernde Beifahrer kurz aufgezuckt ist.
Heute früh auf dem Arbeitsweg sogar gleich noch einer, jedoch ganz sanft, fast nicht spürbar.
Mittlerweile hat Audi telefonisch mit meiner Werkstatt kontakt aufgenommen.
Angeblich sei ich mal wieder der Einzige mit sowas. Zumindest ist in der Schadensabteilung die für mich zuständig ist, sowas noch nicht bekannt.
Daher kann ich nur sagen, wer sowas wirklich hat, meldet euch bei Audi, auch wenn noch keine Abhilfe gefunden ist.
In zwei Wochen wird mein Auto nun komplett neu kallibriert (soll ca. 4 Stunden dauern), auch wenn der Meister selbst keine Hoffnung hat, dass dies Abhilfe bringt.
Aber Audi will dies erst mal so haben.
@VAGCruiser: Danke für den ausführlichen Zwischenstand. Von der Häufigkeit her und den nicht nachvollziehbaren Punkten, zu denen es auftritt, gleicht es dem Auftreten bei meinem KFZ.
Immherin: Das klingt doch schon mal zumindest so, als würde das Problem bei AUDI ernst genommen.
Ich werde mich ebenfalls an meinen Händler wenden, habe in 2 Wochen dort einen Termin (wegen des rasselnden Schiebedachs -.-). Mal schauen, was sie zu dem sporadischen Ruckeln sagen werden.
Ganz schön still geworden hier. Gibt es wirklich so wenige die diese Problematik auch haben?
Wie sieht denn der Stand der Dinge bei den anderen nun so aus?
Bei mir zumindest: "Zu früh gefreut" 🙁
Nach der Sensorneukalibrierung hatte ich nun fast 2 Wochen lang keinen Rucker mehr. Muss aber dazu sagen dass ich mich in dieser Zeit nur wenige Kilometer mal auf eine Autobahn verirrt habe, hauptsächlich nur gut ausgebaute Überlandstraßen unterwegs.
Am Freitag letzte Woche und gestern am Sonntag war es aber wieder mal kurz da. ... Schade 😠
Naja, heute früh ging das Feedback zurück an Audi. Mal sehen was nun passiert!