ACC nicht verfügbar

VW Tiguan 2 (AD)

Manchmal fällt bei mir das ACC mit der Meldung "ACC nicht verfügbar" für einige Zeit aus. Der Grund dafür (Witterungsverhältnisse, Verkehrssituation etc.) ist nicht erkennbar. Das passiert auch bei gutem Wetter und bei unkomplizierten Verkehrssituationen. Nach einiger Zeit lässt sich das System dann wieder problemlos mit der Set-Taste aktivieren.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann erkennen, woran dieser vorübergehende Ausfall das Systems liegt? - Das ist übrigens eine andere Fehlermeldung als "ACC - keine Sensorsicht". Diese Meldung tritt bei Regen, Nebel und Schneefall auf, wenn der Sensor hinter dem VW-Zeichen irgendwie "bedeckt" ist.

Beste Antwort im Thema

Ich wünschte auch, der reine Tempomat ließe sich separat vom ACC aktivieren.
Einsatzmöglichkeiten hätte ich einige...

Manchmal macht nämlich das ACC völlig unlogische und bisweilen auch absolut bescheuerte Dinge, welche ich als Fahrer niemals machen würde (klar, es ist eben "nur" ein Assistenzsystem, kann aber kein bisschen vorausschauend denken, sondern kennt nur "1" und "0"😉

Beispiele:
- Auto biegt vor mir nach rechts ab, ich habe ausreichend Abstand und trotzdem bremst ACC fast bis zum Stillstand. Ich selber würde einfach mit normaler Geschwindigkeit weiterfahren, da der Abbiegende längst weg ist, wenn ich die Stelle passiere.
- ich wechsel - mal wieder dank eines Mittelspurschleichers - auf der Autobahn von ganz rechts über die mittlere nach ganz links, sobald ich mich jedoch hinter dem Mittelspurblockierer befinde und dabei aber schon dabei bin, auf die linke Spur zu wechseln, erkennt er das Fahrzeug auf der mittleren Spur und legt dann eine starke Bremsung hin, obwohl ich mich da schon längst auf der linken Spur befinde

Klar, kann man alles manuell übersteuern, aber wenn man sich gerade in diesem "autonomen" Zustand befindet, macht das ACC erstmal das, was es selbst für richtig hält. Es warnt ja nicht vor "Achtung, gleich bremse ich ab". 😉

89 weitere Antworten
89 Antworten

Das ist normal so. Daher fahre ich in solchen Situationen immer kurz selbst mit Fuß auf dem Gas.

Ja, ist auch bei mir so. Abhilfe wie Beichtvater beschrieben, wenn man darauf vorbereitet ist, ist es auch kein Problem. Nur bleibt die Frage warum das System so unterschiedlich reagiert. Ein Punkt wird sicherlich der Überholvorgang auf der linken Seite sein bei dem das ACC ja schon reagiert wenn man den Blinker links setzt.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 29. März 2020 um 18:33:50 Uhr:


Nur bleibt die Frage warum das System so unterschiedlich reagiert. Ein Punkt wird sicherlich der Überholvorgang auf der linken Seite sein bei dem das ACC ja schon reagiert wenn man den Blinker links setzt.

Genau dieser Überholvorgang links wäre für mich die Antwort

Klar, aber ich hab eigentlich noch nicht wirklich drauf geachtet wie ACC linksseitig reagiert wenn dort ein erkanntes Fahrzeug verzögert und auf meiner Spur vor mir alles frei ist. Kommt ja auch seltener vor.
Rechts ist es ja häufig die alltägliche Situation das jemand auf den Verzögerungsstreifen lenkt und dort abbremst um abzubiegen.

Ähnliche Themen

Dann erscheint im AID kurz ein Bild mit Autosymbol links und der eigene Wagen verzögert noch hinter ihm auf seine Geschwindigkeit wegen rechts überholen verbotenen usw.

Ich habe mal ein Screenshot angehängt aus diesem Video

Rechts überholen

Stimmt....hab ich auch schon mehrfach bemerkt und finde ich auch gut so. Die Funktion soll wohl in erster Linie das „rechtsüberholen“ auf 4 o.6 spurigen Straßen verhindern. Das klappt auch recht sanft, wie ich mich erinnere, wenn der eigene Geschwindigkeitsüberschuß nicht zu groß ist. Das ist ja in der Regel in solchen Situationen auch der Fall.
Wie es sich bei mir auswirken würde wenn der linke Vordermann mal kräftig verzögert weiß ich allerdings auch nicht.
Bei solchen Situationen rechtsseitig wird ja durch ACC doch recht kräftig verzögert, ob man dann bei gleicher Situation linksseitig zügig „vorbeirauschen“ würde oder ob man ohne Gegenreaktionen ebenso kräftig eingebremst würde.......das steht ja eigentlich im Raum.
Also konkret,........., unterscheidet ACC bei solchen Situationen zwischen links und rechts in seinen Reaktionen?

Ich denke schon, dass da differenziert wird. Rechts ist für das System mehr oder weniger die selbe Spur. Links dagegen... wenn die Bremsung nicht mehr reicht, rollt man halt vorbei. Das ist ja imo auch nicht schlimm. Für mich gilt das eher als Abseitsfalle, nicht als verkehrswidriges Rechtsüberholen

Ich dachte bei solchen Reaktionen eher an die Gefahr eines Auffahrunfalls durch den überraschten Hintermann.

Update zu meinem ACC /Spurhalte Problem vom 23.03. Der freundliche hat angerufen: Kamera defekt ! Soll morgen erneuert werden.

Kamera ist doch für Spurhaltung zuständig, warum dann keine ACC Funktion.

Oder abhängig von einander?

Grüße

Zitat:

@garssen schrieb am 30. März 2020 um 12:18:00 Uhr:


Oder abhängig von einander?

Genau, denn auch die Situation vor dem Wagen (wie sporadisch fälschlicherweise auch Fahrbahnwechsel) wird von der Kamera erfasst und fließt in die ACC-Regelung und die anderen Assistenten ein
Keine Kamera, kein ACC, so ist es ja auch >>hier<< schon beschrieben 😉

Ja danke,
ob die Synchronisation bei "sommersurfer" dann geklappt hat, hat er nicht mehr geschrieben.

Fahrzeug abgeholt, Kamara wurde gewechselt.
ACC funktioniert wieder.
Hoffe das war der erste und letzte Defekt für die kommenden Jahre.
Alles auf Garantie, die in ein paar Monaten abläuft.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 29. März 2020 um 18:39:07 Uhr:



Zitat:

@kasemattenede schrieb am 29. März 2020 um 18:33:50 Uhr:


Nur bleibt die Frage warum das System so unterschiedlich reagiert. Ein Punkt wird sicherlich der Überholvorgang auf der linken Seite sein bei dem das ACC ja schon reagiert wenn man den Blinker links setzt.

Genau dieser Überholvorgang links wäre für mich die Antwort

Ich denke logisch wäre umgekehrt, wenn System versuchte linksüberholen verhindern und bremste bis zu Gegnergeschwindigkeit?
Gas treten bei Behinderung rechts hilft nicht immer, links - praktisch immer.

Das ist in der Praxis ein wenig differenzierter:
Wenn an mir links ein Wagen vorbei fährt, der schneller als ich ist, und ich während dessen rechts auf ein Auto vor mir zu fahre, bremst mein Wagen erst einmal. Setze ich dann den linken Blinker, wird in gewissem Rahmen die Bremse wieder gelöst und mein Wagen beschleunigt - je nach räumlicher Reserven - auch wieder.
Ziehe ich dann nach links, ist der Sicherheitsabstand noch geringer, als eingestellt, sollte der Wagen zwar bremsen, wenn der Geschwindigkeitsüberschuss des anderen Wagens ausreichend ist, beschleunigt mein Wagen verhalten weiter. Ist jedoch der Sicherheitsabstand zu gering bzw der andere Wagen ist nicht schneller, bremst das ACC auch umgehend ab.

@Beichtvater kann ich bestätigen.
Kurz gesagt, erkennt das ACC ob sich der Abstand zu einem erkannten Fahrzeug verringert oder vergrößert.
Bei größer werdendem Abstand reagiert das ACC nur in Richtung „Beschleunigen“, bei kleiner werdendem Abstand verzögert das ACC und das dann auch „dynamisch“ mit stärkerem Verzögern je schneller sich der Abstand verkleinert.
Passiert beides gleichzeitig (bei einem Ziel links wird der Abstand größer und bei einem Ziel rechts wird der Abstand gleichzeitig kleiner, wird natürlich sicherheitshalber gebremst, alles andere wäre auch unsinnig)
So jedenfalls habe ich’s bisher „erfahren“, wenn man mal in eine kleine Lücke auf der linken Spur stößt und kurzfristig den Sicherheitsabstand zum sich entfernenden Vordermann unterschreitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen