ACC nachrüsten und weitere Fragen zu Drittanbieteraufrüstkits

Audi A4 B9/8W

Hallo.

Ich bin sehr neu hier im Forum und wollte mich einfach nur mehr reinlesen, weil ich nun auf nen Audi A4 habe. So langsam merke ich aber, dass ihr alle verrückt seid und es hier sehr sehr sehr stark auch ins technische geht, was ich nicht so krass erwartet hatte. 😁

Ich würde gerne einige Dinge nachrüsten und hatte mich demtentsprechend schon informiert.
Manche Dinge kann man nicht direkt durch Audi nachrüsten lassen und dann muss man zu Drittanbietern tendieren. Doch da kommen schon die ersten Fragen auf.

Wenn ich nun z.B. ACC nachrüsten will, dann kaufe ich halt so Teile von Drittanbietern, weil es manche nicht direkt von Audi gibt, richtig?

Dann muss man halt alles anbringen und dann muss man irgendwas mit der Software von Audi machen... meine Fragen die ich mir nun stelle sind, ob Audi das absegnet oder ob dann die Garantie verloren geht? Weil bei manchen Leuten habe ich gesehen, dass die ACC nachgerüstet haben, mit Teilen die nicht offiziell von Audi sind und trotzdem konnten die alles im MMI Menü einstellen, wie einer, der es ab Werk hat..

Zwei weitere Fragen:
Gibt es erhebliche Nachteile wenn man Gebrauch von diesen Drittanbieter Teilen macht oder sind die fast genauso gut wie die von Audi ab Werk?

Kann man sowas in einer Tuning Werkstatt machen lassen oder so? Weil meine Audi Partner Wertstatt nutzt ja nur offizielle Audi Teile.

Hoffe jemand kann mir mal Klarheit verschaffen. 😁

Beste Antwort im Thema

😁 war klar 😉

142 weitere Antworten
142 Antworten

hast du mal den EMG-Bremse getestet? funktioniert die? oder bremst er gar nicht runter bis stillstand?

Hallo Forum, ich melde mich mit meinem ersten Beitrag 🙂

Folgendes Problem: bei der Bestellung eines A4 B9/8W wurde versehentlich die ACC vergessen mitzubestellen (ja ich weiß, blöd gelaufen).
Der Wunsch wäre, ACC nachträglich einzubauen (Hardware, ggf. zusätzliches Steuergerät) und das Fahrzeug entsprechend zu parametrieren, dass alle anderen SG, die das müssen, entsprechend brav mit der Hardware oder dem neuen SG reden.

Grundsätzlich geht das auch - zwar anscheinend nicht über Audi selbst - , es gibt aber eine Firma, die das übernehmen würde, allerdings haben die darauf hingewiesen, dass wenn das Fzg. einmal bei Audi zum Softwareupdate käme, kann es sein, dass das nachträglich eingebaute ACC wieder "herauscodiert" wird. Schlecht.

Grundsätzlich kann ich das auch nachvollziehen (ich hab selbst einmal in der SW-Entwicklung bei einem Zulieferer gearbeitet - damals an Projekten für BMW. Ich schätze mal, dass es bei Audi ähnlich funktioniert):
Eine Werkstatt, die eine Software updaten will, holt sich vom OEM die Software (für mehrere SG), die Codierdaten (für die gesamte Baureihe), sowie die Konfiguration für genau das vorliegende Fahrzeug (welches Modell ist es genau und wie sieht die Sonderausstattungsliste aus).
Die Lösung des Problems läge in meinen Augen also darin, bei Audi selbst (in deren Datenbank) in der Sonderausstattungsliste ACC nachträglich zu aktivieren - somit dürfte es auch bei nachträglichen Updates keine Probleme geben.

- Habe ich das Problem richtig erfasst?
- Ist mein theoretischer Lösungsweg auch zutreffend?
- Wer kann mir sagen, wie man das in der Praxis umsetzen kann? Über welche Wege kann man die Änderung einbringen?

Viele Grüße
mostrich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC nachrüsten/codieren' überführt.]

Also ich habe jetzt seit über 4 Jahren ACC drin und in dieser Zeit hat es mir noch nie etwas bei einem Update bei Audi rausgehauen. Nur einmal wollte Audi ein Update machen, welches dann aber mein gesamtes Auto zerstörte. Dann haben die einen Backup draufgespielt und dann war wieder alles wie vorher. Ob der Crash wegen meinen Codierungen war, kann ich nicht sagen. Aber zumindest funktioniert alles seit 4 Jahren ohne Probleme. Und ich habe sehr viel nachrüsten lassen, da ich ziemlich doof beim Kauf war.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC nachrüsten/codieren' überführt.]

@mostrich

wende dich dazu mal an https://as-diagnose.business.site/

Ich war bei ihm schon 2 mal und hatte auch eine längere Anfahrt über 400km zu ihm.
Er ist mit Abstand einer der besten in Deutschland für solche Sachen.

Auf seiner Webseite hat er weiter unten auch seine Tel. Nr. angegeben. Einfach mal bei ihm anrufen...

VG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC nachrüsten/codieren' überführt.]

Ähnliche Themen

Welches Baujahr ist hier überhaupt das Thema. Im vfl habe ich gebraucht ein neues Abs stg andre Drehzahl sensoren , Kabel Stecker Acc sensoren Halter Blenden Parameter und codierung.
Und ja Beim Svm Abgleich wäre es weg.
Jedoch wird der durch die neue Hardware nicht zugelassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC nachrüsten/codieren' überführt.]

Danke schon mal für die Antworten und den Link. Schaue ich mir gleich an.
Baujahr ist 2022 (nagelneu) 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC nachrüsten/codieren' überführt.]

AS Kufatec und k Elektronik sind halt eine Apotheken .
Ich habe mit meinen Kontakten nach Pl Ru die gleichen Erfolge verzeichnen können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC nachrüsten/codieren' überführt.]

@mostrich:

Grundsätzlich hast du vom Ablauf Recht.

Nur lässt Audi es nicht zu, eine von denen nicht angebotene Nachrüstung, in die Datenbank einzutragen. Hab das auch schon probiert beim Vorgänger.
Allerdings ist das jetzt auch nicht so schlimm, da für Updates mittlerweile kein vollständiger Soll-Ist Vergleich gemacht wird, sondern nur die direkt betroffenen Steuergeräte und ggfs. die mit der Funktion zusammenhängende Steuergeräte abgeglichen werden (z.B. beim Wechsel Komfortsteuergerät wird die Parametrierung im Schiebedachstg geändert), d.h. es muss nach einem Update nur das betreffende Steuergerät wieder richtig codiert werden (z.B. Motorsteuergerät)

Einzig was danach definitiv nicht mehr funktioniert sind Audi-Nachrüstungen (z.B. RFK, Wischblinken RL), da dort ein kompletter Abgleich gemacht wird.
Daher sollte man solche Nachrüstungen dann vor den anderen Nachrüstungen machen oder eben ohne Audi.

Für die Nachrüstung ACC werden die 2 Sensoren und ein anderes ABS Steuergerät, neue Lenkstockhebel inkl. Steuergerät benötigt mit entsprechender Parametrierung über VCP bzw. Odis-E. Codierungen im Motorsteuergerät, Gateway und Frontkamera müssen mindestens angepasst werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC nachrüsten/codieren' überführt.]

Zitat:

@mostrich schrieb am 5. Januar 2023 um 16:56:49 Uhr:


Die Lösung des Problems läge in meinen Augen also darin, bei Audi selbst (in deren Datenbank) in der Sonderausstattungsliste ACC nachträglich zu aktivieren

Das geht leider nur bei den wenigen Nachrüstungen, welche von Audi angeboten werden.

Ich selber bin etliche Jahre einen S5 mit vielen Umbauten gefahren, welche von Audi nicht vorgesehen waren. Bei Steuergeräten, welche von Audi für das Baujahr meines S5 nicht vorgesehen waren, ist in der Werkstatt nie etwas passiert. Bei umcodierten original Steuergeräten kam das einmal vor. Wobei sich die Werkstatt davor die Freigabe von mir eingeholt hatte weil ich sie informiert hatte, dass am Fahrzeug einiges umcodiert war.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC nachrüsten/codieren' überführt.]

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken ACC bei einem Audi A4 G-TRON B9 8W Bj. 2018 nachzurüsten. Er hat alles bis auf ACC das mit dem Assistenzpaket Tour kommt. Er hat „nur“ die Pakete Stadt und Parken. Inkl. Park-Lenk-Assistent.

Dazu hätte ich 2 Fragen:
- Bei den K-Händlern steht dabei dass bei Display 9S7 das Kombiinstrument getauscht werden muss. Für den G-TRON gibt es aber kein Virtual Cockpit, das 9S7 ist dort Standard. ACC ist prinzipiell für den G-Tron erhältlich, also sollte es daran nicht scheitern, oder?
- Muss der ABS Block zwingend getauscht werden oder könnte bei der beschriebenen Ausstattung bereits ein ESP9 Premium verbaut sein?

MfG

ohne ACC kein Premium-Block, kannste ja auch auslesen...

Zitat:

@FD1988 schrieb am 18. Januar 2024 um 05:54:03 Uhr:


Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken ACC bei einem Audi A4 G-TRON B9 8W Bj. 2018 nachzurüsten. Er hat alles bis auf ACC das mit dem Assistenzpaket Tour kommt. Er hat „nur“ die Pakete Stadt und Parken. Inkl. Park-Lenk-Assistent.

Dazu hätte ich 2 Fragen:
- Bei den K-Händlern steht dabei dass bei Display 9S7 das Kombiinstrument getauscht werden muss. Für den G-TRON gibt es aber kein Virtual Cockpit, das 9S7 ist dort Standard. ACC ist prinzipiell für den G-Tron erhältlich, also sollte es daran nicht scheitern, oder?
- Muss der ABS Block zwingend getauscht werden oder könnte bei der beschriebenen Ausstattung bereits ein ESP9 Premium verbaut sein?

MfG

ja ABS muss neu; ansonsten wurde es hier auch schon mal erwähnt läuft es nicht richtig

bzw mit Fehlermeldung

Pauschal würde ich auch mal sagen das es sich für das Bj nicht mehr lohnt

naja, ob jetzt Bj 16 oder 23 - ist doch eigentlich wurscht, der Aufwand gleich...

vor dem Hintergrund das es noch ein G-Tron ist; wird sich das so oder so nicht rechnen
egal ob man das machen lässt oder selbst " versucht" ; der aufnwand ist kräftig 4 stellig

Da muss ich Scotty auch zustimmen. Ich spielte in den letzen 2 Jahren auch mit dem Gedanke noch ein paar andere Dinge nachzurüsten. Doch das Auto hat halt auch schon ein paar Jahre hinter sich und die Angst, dass das Auto langsam kaputt geht, ist zu groß. Da wäre es schade, wenn man vorher so viel Geld für eine Nachrüstung in die Hand genommen hat.

Außerdem schau dir mal den Preis für ACC bei Kufatec an... ich verfolge das regelmäßig und der Preis steigt und steigt. Der ist bereits bei 5.000€ ohne Einbaukosten!!! Ich hatte damals Glück und war der erste bei denen, weshalb ich als Probeverbau mit ca. 2.500€ inclusive(!) Einbau und Mwst. super weggekommen bin. Aber 5.000€ und dann noch den Stress oder die Kosten mit dem Einbau? Hui....

Für den Spurwechselaisstent wollen die nun auch 1.100€. Da hatte ich damals, also 2018, 599€ gezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen