ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

Das Energiemanagement habe ich mittlerweile auch schon unter Verdacht. Ich kann mir zwar vorstellen, dass die Funkfernbedienung dadurch deaktiviert wird, aber warum die Wegfahrsperre den Motor abdreht verstehe ich nicht.

Welchest STG ist für das Energiemanagement zuständig?

Liebe Grüße, Andreas

Heute Morgen hatte ich den Effekt wieder, hier die VCDS-Log's:

Montag,18,März,2013,07:23:09:06014

VCDS Version: PCI 11.11.5

Adresse 05: Zugangs-/Startber. Labeldatei: 4F0-910-852.clb

Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 852 B HW: 4F0 905 852 D

Bauteil und/oder Version: FBSAUDIC6 ELV H05 0100

Codierung: 0000003

Betriebsnummer: WSC 00000 785 00200

Erweiterte Informationen: 4F0910132E FBSAUDIC6 EZS H03 0020 4F0910220D FBSAUDIC6 IDG H01 0040

VCID: 25458A90ECF6783072A

7 Fehlercodes gefunden:

01299 - Diagnose-Interface für Datenbus (J533)

004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 00100100

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 2

Verlernzähler: 80

Zeitangabe: 0

01331 - Türsteuergerät Fahrerseite (J386)

004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 00100100

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 2

Verlernzähler: 80

Zeitangabe: 0

01332 - Türsteuergerät Beifahrerseite (J387)

004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 00100100

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 2

Verlernzähler: 80

Zeitangabe: 0

01333 - Türsteuergerät hinten links (J388)

004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 00100100

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 2

Verlernzähler: 80

Zeitangabe: 0

01334 - Türsteuergerät hinten rechts (J389)

004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 00100100

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 2

Verlernzähler: 80

Zeitangabe: 0

01330 - Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393)

004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 00100100

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 2

Verlernzähler: 80

Zeitangabe: 0

02072 - Steuergerät für Energiemanagement (J644)

004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 00100100

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 2

Verlernzähler: 80

Zeitangabe: 0

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Montag,18,März,2013,07:24:23:06014

VCDS Version: PCI 11.11.5

Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: 4F0-907-468.clb

Steuergerät-Teilenummer: 4F0 907 468 N HW: 4F0 907 468 G

Bauteil und/oder Version: GW-BEM 5CAN-M H06 0031

Codierung: 000303

Betriebsnummer: WSC 00150 219 107622

VCID: 3A7F49ECB548E7C82F8

4 Fehlercodes gefunden:

01517 - Steuergerät für Anhängererkennung (J345)

004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 00100100

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 3

Verlernzähler: 80

Kilometerstand: 63634 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2013.03.17

Zeit: 19:46:42

Freeze Frame:

Binärwert: 00000

Spannung: 12.30 V

Anzahl: 11

Binärwert: 10000

Zeit: 0.90 s

02256 - Ruhestrom

001 - oberer Grenzwert überschritten

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 01100001

Fehlerpriorität: 7

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 40

Kilometerstand: 63634 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2013.03.17

Zeit: 21:51:00

03041 - Energiemanagement aktiv

000 - - - Sporadisch

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 00100000

Fehlerpriorität: 7

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 80

Kilometerstand: 63634 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2013.03.18

Zeit: 00:51:00

Freeze Frame:

Binärwert: 00000

Spannung: 12.40 V

Anzahl: 18

00456 - Steuergerät für Zugang und Startberechtigung (J518)

004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 00100100

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 80

Kilometerstand: 63634 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2013.03.18

Zeit: 00:51:33

Freeze Frame:

Binärwert: 00000

Spannung: 12.20 V

Anzahl: 11

Binärwert: 10000

Zeit: 0.90 s

Irgendwas saugt anscheinend deine Batterie leer. Außer dem ACC was nachgerüstet? Bist du zu der Zeit als die AHK nicht ansprechbar war rum gefahren? Das sporadisch die Kommunikation abbricht ist komisch.

Das es das ACC ist glaub ich nicht es sei denn du hast klemme 30 anstatt 15 angezapft. Ist dein ACC nach abschalten der Zündung mit VCDS noch ansprechbar? Wenn Ja dann bist du am falschen Strom dran.

Kannst du mal ca. 1 Std. Nach abstellen schauen ob der Knopf fürs warnblinklicht noch an ist ohne das Auto anzufassen und aufzuschließen?

Kannst mir gerne auch mal einen Full Scan zukommen lassen per PN oder hier vielleicht findet man da mehr.

Normalerweise muss sich der 🙂 doch dem Problem auf Garantie annehmen.

Ich muss mal schauen an welchem CAN das 05er hängt davon und die AHK.

Komisch ist halt wirklich dass das Auto nachts auch noch aktiv ist.

Zitat:

Welchest STG ist für das Energiemanagement zuständig?
Liebe Grüße, Andreas

Hi, na das hier: Steuergerät für Energiemanagement (J644)

Schaut aus als ob das 05er die Verbindung zum Gateway verliert...hängt alles am Komfort-CAN. Haste beim Einbau irgendetwas beschadigt/gelockert das sich jetzt auswirkt? Kabel, Stecker ?? Hast Dein altes Gateway noch? Kannst das ja mal wieder einbauen, Komposchutz sollte sich dabei nicht aktivieren, da es ja das alte Gateway ist. ACC geht dann natürlich nicht mehr.

Grüße Micha

Ähnliche Themen

Also:

Die AHK habe ich 2010 mit einem Elektrosatz von Jäger nachgerüstet, welcher zwar prima funktioniert, das AHK-STG bezieht seine Informationen vom CAN-Bus, ist aber nicht diagnosefähig. Daher der AHK-Fehlereintrag, der war schon immer so und ist belanglos.

ACC habe ich im Oktober 2012 nachgerüstet (Vielen Dank an Kai!), angeschlossen an Kl. 15, das habe ich damals überprüft. Läuft seither prima, ich nutze es fast täglich.

Ich war soeben beim Auto, der Schalter für die Warnblinkanlage hat nicht geleuchtet. Den Fehler hatte ich soeben wieder (Standzeit ca. 2 Stunden), nach "Reset" STG 05 hat die FFB wieder funktioniert, Schalter Warnblinkanlage hat dann geleuchtet, nach dem Abschließen ist er nach etwa 2 Minuten wieder verloschen. Passt also.

An eine Wackelkontaktgeschichte habe ich auch schon gedacht, glaube ich aber eher nicht, denn ich habe versucht sehr sorgfältig zu arbeiten. Auf das alte GW kann ich aber nicht mehr zurücktauschen, denn dann würden alle STG's wieder in den Komponentenschutz fallen. Oder etwa nicht??

Ich hoffe nur, dass das ACC-taugliche (High Speed CAN) GW, welches ich in Ebay ersteigert habe, inkl. Entfernung Komponentenschutz beim :-), keine Macke hat die sich erst jetzt bemerkbar macht.

Vollständigen Scan mache ich morgen.

Danke schon mal für eure Bemühungen...!

Zitat:

Original geschrieben von Andreas2391


Auf das alte GW kann ich aber nicht mehr zurücktauschen, denn dann würden alle STG's wieder in den Komponentenschutz fallen. Oder etwa nicht??

Das alte Gateway kennt doch alle Deine STG's und dadurch kein Komposchutz.

Micha

Hast du denn ein FL oder nicht?
mich wundert das das 05er das J644 haben will. Das Energiemanagement ist ja im GW.

Das Gateway sowie die Software des 05er deutet auf nen FL hin

Die B Software mit dem HW Index D wurde im MJ2010 bis 2012 verbaut oder das Fahrzeug hat ne neue Lenksäule

Vielleicht ist hier was falsch codiert ? Kannst du uns mal nen kompletten Autoscan posten ? Deine Fahrgestellnummer kannst du ja die letzten 3-4 Stellen X'en

Hab auch mal über das Inet mehrere VCDS Logs geprüft und alle die nen FL hatten, hatten beim 05er mit der SW eine Codierung mit 3 Stellen ( 129 oder 131 am Ende oder 1).

Du hast hier nur ne 3 drin stehen am Ende. Und die 3 finde ich genau nur bei zwei A6 einer der von der Fahrgestellnummer MJ 2007 ist, also ein VFL und einen MJ2005 VFL.

Prüf mal die Codierung des 05ers und pass die Richtig an

Ich habe definitiv einen FL mit Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4F49N027022.

Die Codierung vom 05-er war schon so, als ich das Fzg. übernommen habe, hier der Auszug aus dem damaligen log, das ich vor dem Einbau der AHK gemacht habe:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 05: Zugangs-/Startber. Labeldatei: 4F0-910-852.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 852 B HW: 4F0 905 852 D
Bauteil: FBSAUDIC6 ELV H05 0100
Revision: 00H05000 Seriennummer: 10602601235512
Codierung: 0000003
Betriebsnr.: WSC 00000 785 00200

Teilenummer: 4F0 910 132 E
Bauteil: FBSAUDIC6 EZS H03 0020

Teilenummer: 4F0 910 220 D
Bauteil: FBSAUDIC6 IDG H01 0040

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------

Ich habe heute mit VCDS alle Fehlerspeicher ausgelesen und das Log-File ins Forum hochgeladen. Es sind zahlreiche Fehlereinträge vorhanden, bemerkenswert finde ich die Einträge des 19-Diagnoseinterface (GW) hinsichtlich "Ruhestrom - oberer Grenzwert überschritten" um exakt 00:59:00 Uhr und den weiteren Eintrage "Energiemanagement aktiv" um exakt 04:59:00 Uhr.

Ich glaube fast das Energiemanagement hat eine Macke und legt nach und nach die verschiedenen Steuergeräte "schlafen", so auch die Zugangs-Startberechtigung.

Was meint ihr dazu?

für mich sieht das nach einen defekten GW aus, alles Kommunikationsfehler und das BEM macht ja auch das GW
Probiere mal ein anderes GW

Ja, steck das alte GW an und beobachte... Micha

Hallo und Frohe Ostern liebe 4F gemeinde!

Ich habe eine Frage.

Ist es beim S6 Avant BJ 06.2008 auch möglich ACC nachzurüsten? Oder ist es da mit dem ABS Block wieder anders?

Rückfahrkamerra ist beim S6 Vorhanden. Dann brauche ich auch kein neues gateway, oder?

Ist schon sooo lange her das ich es bei meinem Diesel nachgerüstet habe 😁

Gruß
Michael

Solange ein normaler Tempomat im S6 laufen kann, wird auch der ABS Block so passen, das er das Fahrzeug anbremsen kann. Natürlich kannst du nicht erwarten, dass das Ding von 160 auf 120 in 2 Sekunden bremsen kann.

Die Rückfahrkamera sagt noch nichts aus, da diese nicht an dem Extended Can hängt. Entweder hast du schon FL Technik verbaut (dein BJ ist im Übergang zum FL) oder du hast ein 4L0 VFL Gateway drinnen.

Welches drin ist, weiß man leider nicht. Musst du auslesen.

Wenn du aber keinen Fernlichtassistenten, Side Warn Assist (weiß nicht ob der dazuzählt) oder das ACC (was du nicht hast) hast, besteht eine Chance gegen 0% das es mit dem verbauten geht, da die Gateways ohne Anschluss einen Fehler melden im Speicher, und bekanntlich kommen die Audis von der Diagnose her fehlerfrei aus dem Werk.

Ob die RFK nachgerüstet ist oder nicht, weiß man auch nicht. Wenn Sie es wäre würde da eine Chance bestehen, das einfach irgendein Gateway genommen wurde.

Wenn du VFL Technik hast, dann hätte ich ein Gateway im Marktplatz für RFK, ACC, FLA.

so recht komme ich nicht weiter.😕

ich weiß nicht, wie ich den sensor einstellen soll. muß denn dazu der stoßfänger runter, oder gibts dafür ein spezielwerkzeug um die linse einzustellen?

oder wie geht das genau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen