ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

Und nein, es gibt keine Ausstattung (außer ACC), bei der EXT CAN bereits im Motorraum verlegt wäre 😉

Hi auch,

ja, den Schaltplan vom Sensor bis zur "Verbindung 1 CAN-BUS Extended High/Low im Hauptleitungsstrang" hatte ich bekommen - vielen herzlichen Dank nochmal.

Wo es im Hauptleitungsstrang an Punkt B108 und B109 weiter geht ist auf dem Blatt aber leider nicht drauf. :-(

Findet man den Schaltplan eigentlich irgendwo im Netz?

Übrigens die 5A Sicherung, welche lt. Belegungsplan nur für ACC alleine ist, steckt auch schon drin. In derselben Sicherungsreihe sind auch weitere 5A-Sicherung für Ausstattungen, welche ich nicht habe...??

nochmal ich ;-)

Ein möglicher alternativer Anschlusspunkt wäre nämlich traumhaft, da man an den Gateway-Stecker, der ja hinterm KI liegt sehr schlecht rankommt.

Zudem beträgt die "frei Kabellänge" zwischen Abzweig Kabelbaum und Gateway-Stecker nur wenige cm.

Mir graut es nämlich sehr davor bei den Zugangsmöglichkeiten an sensiblen Leitungen zwei Abzweigungen anzulöten - obwohl ich ne Menge Löterfahrung besitze.

Das wird selbst bei ausgebautem KI noch sehr kniffelig. :-(

Zitat:

Original geschrieben von svenkop44


nochmal ich ;-)

Ein möglicher alternativer Anschlusspunkt wäre nämlich traumhaft, da man an den Gateway-Stecker, der ja hinterm KI liegt sehr schlecht rankommt.

Gateway liegt hinter dem Handschuhfachkasten! Nicht hinter dem KI

Ähnliche Themen

bei 4L hinterm KI
...hab den 26-pol Stecker schon ab gehabt, MOST geht auch durch...
...das ist schon der Gateway

Ahso, hier ist aber das 4F Forum deswegen bin ich davon ausgegangen 🙂

stimmt schon, aber die Kompetenz bezüglich ACC-Nachrüstung scheint im 4F-Forum am größten zu sein ... :-)

...und die (zumindest elektronische) Verwandschaft zwischen 4L und 4F wird ja oft erwähnt...

Keine Sorge, wenn ich damit fertig bin, werde ich einen ausführlichen Berich in das 4L-Forum setzten.

Nebenbei: Ich bin quasi der "Vorreiter", denn wenn es bei mir funktioniert muss ich wohl im Bekannschaftskreis einen A6 und einen Allroad nachrüsten...

Zitat:

Nebenbei: Ich bin quasi der "Vorreiter", denn wenn es bei mir funktioniert muss ich wohl im Bekannschaftskreis einen A6 und einen Allroad nachrüsten...

Dann geb Dir mal in bissel mehr Mühe! ;-)

Micha

Ich suche einen A64f 2008 FL Fahrer mit ACC ab Werk, da ich mir die Verlegung des Bremsrohres im Bereich des Bremsdrucksensor vorne links und/oder rechts gerne anschauen würde (oder jemand, der mir ein Foto davon machen kann). Im speziellen geht es um die Bremsrohrhalter, die irgendwo im Bereich der Drucksensoren vorhanden sein müssten.
Stromlaufplan.



Wäre super, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.

Gruß
Sinan

Ich kann dir Fotos machen, aber erst wenn ich wieder auf Sommerreifen wechsle, den dazu muss alles abgebaut werden.
Die Bremsrohre haben aber mit und ohne ACC die gleichen Befestigungen und führt immer an der Position der Drucksensoren vorbei.

Moin Moin,
Weiß vielleicht jemand wie die Steuertabelle zum flashen des Sensors benannt werden muss?
Hab schon alle möglichen Kombinationen durchprobiert, aber nichts hat geklappt.
Wäre für jeden Hinweis dankbar.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von OnSerious


Sorry für das folgende Buch 😁 Vielleicht kann man sich aus dem folgenden Text einige Informationen holen zur Fehlerbereinigung und Beseitigung:

Die Abschaltung mit der Bremsverzögerung kam immer ziemlich früh dazu kam immer ein unlöschbarer Fehler (solange der Motor lief) und das war der "Bitte Fehlerspeicher Motorsteuergerät auslesen".

Natürlich war kein einziger Fehler im Motorsteuergerät und ich hab das Motorsteuergerät auch am wenigsten in Verdacht gehabt. Das Ding hatte schon die lange Codierung und damit hab ich auch das ACC freigeschalten. Da die langen Codierungen bei den Autos erst um den Dreh 2006-2007 kamen dachte ich mir das damit das ACC schön laufen sollte und hab erstmal woanders angepackt :

Kabel gecheckt - hat gepasst als ich dann nicht mehr weiter wusste bin ich einfach die Gefahr eingegangen und hab gesagt es liegt am Radarsensor. Hab dann von der Flash-CD die SW mit Index C auf meinen Index HW/SW A Sensor geflasht. Jetzt konnte man auch die Distanz im MMI einstellen 🙂 (ging davor nicht bei mir)

Er lief genauso wie vorher - Probefahrt gemacht und bin an die Stelle gefahren an der das zu 90% passiert. Zack wieder aus!

Hab dann mal im Vagcomforum (als Kunde kann man nach SW Updates der Steuergeräte nachfragen) nachgefragt mit nem Scan welche Updates es gibt. Da gabs dann nur wieder ne Standartaussage wie, ABS Block(Bremsensteuergerät) passt nicht zu ACC ... keine weiteren Infos - fand ich echt schade das man dort mit sowas einfach abgespeist wird obwohl man 400€ fürs VCDS gezahlt hat und einem das als Extra geboten wird.

Natürlich war mir klar das es nur noch am Motorsteuergerät liegen kann - warum sollte der ABS Block nicht kompatibel sein, vorallem wenn davor schon ein Tempomat drin war mit dem mein A6 auch den Berg runter gebremst hat und ich der Einzelfall von Motor-Talk bin 🙂

Selbst im ETKA gesucht diesmal einfach als Teilenummer die SW Nummer eingegeben und dort wurde mir dann angezeigt das SW 4F0910552R durch T und dann TX ersetzt wurde. Hatte die Soft von der T auf der Flashdisk und TX ist ja eh nur der Austausch gegen Gebrauchtes. Man muss aber aufpassen, es gibt auch 4F2/5 Files die haben dann andere Abgaswerte EU2... muss man drauf achten das man die richtige File hat in meinem Fall EU4(4F0910552T)

Hab dann nach der SW Teilenummer gegoogelt im VCDS Style nach VCDS Logs (4F0 910 552 T) und hab auch geguckt ob wirklich welche die T Software drauf haben und der Motor auch der 2.4 BDW ist. Nachdem ich einige gefunden habe, die teilweise auch die gleiche HW Nummer hatten wie ich, hab ich schnell ne Steuerdatei geschrieben und einfach kaltblütig geflasht. Lief durch, Zündung aus und wieder an. Motorsteuergerät nicht erreichbar - lauter Fehler sogar im FIS (Bitte langsam und vorsichtig Werkstatt anfahren!) - Herz in die Hose gerutscht ... scheisse gibts doch nicht

Nach 30 Sekunden war dann ne Verbindung wieder da und es lief wieder alles - Fehler gelöscht - Readiness neu gesetzt.

Am nächsten Tag wieder ne Probefahrt gemacht an die gleiche Stelle. Diesmal wars sogar ein LKW... Er hat runtergebremst ich sicherheitshalber schon mal den Fuß über die Bremse als wieder der kritische Moment kam, aber nein er hat Herunterschalten angezeigt und hat brav gebremst. Habs noch paar mal probiert und es lief wirklich jedesmal nun.

Ich habe ACC im Oktober 2012 erfolreich nachgerüstet und bin auch sehr zufrieden damit. Es gab bisher keinerlei Probleme.

Seit Anfang März habe ich aber Probleme mit der Wegfahrsperre. Es beginnt schon damit, dass die Funkfernbedienung der Zentralverriegelung nicht mehr funktioniert und der Motor nach dem Start nur für etwa 2 Sekunden läuft und danach wieder ausgeht. Einzige Abhilfe ist das Abklemmen der Batterie, danach funktioniert alles wieder einige Male wie gewohnt, bis dieser Effekt erneut, aber in unregelmäßigen Abständen, auftritt. Mit VCDS habe ich im Steuergerät 05-Zugangs-/Startberechtigung einen entsprechenden Fehlereintrag gefunden.

Ich bin nun etwas ratlos, Ich bin der Meinung das hat mit meiner ACC-Nachrüstung gar nichts zu tun und ist ein gänzlich anderer Fehler der eben jetzt auftritt und der durch die Anschlußgarantie gedeckt sein müsste. Der :-) hingegen meint das hängt mit meiner ACC-Nachrüstung zusammen, sei sowieso illegal und er könne da gar nichts machen.

Ich kann hier keinen Zusammenhang erkennen, weil ich doch über die letzten Monate keine Probleme hatte, bin aber nun etwas verunsichert ob das vielleicht doch auf ACC zurückzuführen ist, weil ich im Oktober ja auch das CAN Gateway (von verbaut="F" auf HighSpeed-CAN-taugliche Varriante, in meinem Fall "G" aus Ebay) tauschen und beim :-) gegen € den Komponentenschutz entfernen lassen musste.

Hat irgend jemand von euch ähnliche Erfahrungen oder kann mir hier weiterhelfen? Im Forum habe ich nichts entsprechendes gefunden.

LG aus Wien
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Andreas2391


Ich habe ACC im Oktober 2012 erfolreich nachgerüstet und bin auch sehr zufrieden damit. Es gab bisher keinerlei Probleme.

Seit Anfang März habe ich aber Probleme mit der Wegfahrsperre. Es beginnt schon damit, dass die Funkfernbedienung der Zentralverriegelung nicht mehr funktioniert und der Motor nach dem Start nur für etwa 2 Sekunden läuft und danach wieder ausgeht. Einzige Abhilfe ist das Abklemmen der Batterie, danach funktioniert alles wieder einige Male wie gewohnt, bis dieser Effekt erneut, aber in unregelmäßigen Abständen, auftritt. Mit VCDS habe ich im Steuergerät 05-Zugangs-/Startberechtigung einen entsprechenden Fehlereintrag gefunden.

Ich bin nun etwas ratlos, Ich bin der Meinung das hat mit meiner ACC-Nachrüstung gar nichts zu tun und ist ein gänzlich anderer Fehler der eben jetzt auftritt und der durch die Anschlußgarantie gedeckt sein müsste. Der :-) hingegen meint das hängt mit meiner ACC-Nachrüstung zusammen, sei sowieso illegal und er könne da gar nichts machen.

Ich kann hier keinen Zusammenhang erkennen, weil ich doch über die letzten Monate keine Probleme hatte, bin aber nun etwas verunsichert ob das vielleicht doch auf ACC zurückzuführen ist, weil ich im Oktober ja auch das CAN Gateway (von verbaut="F" auf HighSpeed-CAN-taugliche Varriante, in meinem Fall "G" aus Ebay) tauschen und beim :-) gegen € den Komponentenschutz entfernen lassen musste.

Hat irgend jemand von euch ähnliche Erfahrungen oder kann mir hier weiterhelfen? Im Forum habe ich nichts entsprechendes gefunden.

LG aus Wien
Andreas

Könntest du uns bitte auch den Fehler mal zeigen ?

Also, nachdem die Effekte "Funk-Fernbedienung funktioniert nicht" (ich muß dann mit dem
Schlüssel im Türschloß auf der Fahrerseite alle Türen öffnen) und "Motor geht nach dem
Start nach 2 Sekunden aus" mittlerweile schon sehr häufig, aber nicht immer auftreten und
das mit dem Batterieabklemmen sehr umständlich ist habe ich herausgefunden,
dass das kurzzeitige Entfernen der für die Wegfahrsperre vorhandenen Sicherung Nr.42 (Sicherungsbox Fahrerseite) die geeignete Maßnahme ist, um die Funkfernbedienung
und die Wegfahrsperre wieder zum ordnungsgemäßen funktionieren zu bringen.
Zunächst halt, bis das Ganze nach ein paar Stunden oder 1 - 2 Tagen wieder auftritt.

Ich habe jetzt mal einen kleinen Unterbrecherschalter in Serie zur Sicherung provisorisch im Fahrerfußraum istalliert, um nicht jedes Mal die Sicherung ziehen zu müssen.

Nach diesem quasi "Reset" des "Steuergerätes 05-Zugangs/Startberechtigung" sind folgende Fehler gespeichert:

Sonntag,17,März,2013,19:45:43:06014
VCDS Version: PCI 11.11.5

Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: 4F0-907-468.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 907 468 N HW: 4F0 907 468 G
Bauteil und/oder Version: GW-BEM 5CAN-M H06 0031
Codierung: 000303
Betriebsnummer: WSC 00150 219 107622
VCID: 3A7F49ECB548E7C82F8
4 Fehlercodes gefunden:

03041 - Energiemanagement aktiv
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 80
Kilometerstand: 63634 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.03.16
Zeit: 15:30:41

Freeze Frame:
Binärwert: 10000
Spannung: 11.30 V
Anzahl: 12

00456 - Steuergerät für Zugang und Startberechtigung (J518)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 80
Kilometerstand: 63634 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.03.16
Zeit: 18:10:01

Freeze Frame:
Binärwert: 00000
Spannung: 11.80 V
Anzahl: 11
Binärwert: 10000
Zeit: 0.90 s

02256 - Ruhestrom
001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 80
Kilometerstand: 63634 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.03.16
Zeit: 21:22:00

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sonntag,17,März,2013,19:47:19:06014
VCDS Version: PCI 11.11.5

Adresse 05: Zugangs-/Startber. Labeldatei: 4F0-910-852.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 852 B HW: 4F0 905 852 D
Bauteil und/oder Version: FBSAUDIC6 ELV H05 0100
Codierung: 0000003
Betriebsnummer: WSC 00000 785 00200
Erweiterte Informationen: 4F0910132E FBSAUDIC6 EZS H03 0020 4F0910220D FBSAUDIC6 IDG H01 0040
VCID: 25458A90ECF6783072A
8 Fehlercodes gefunden:

02084 - Komponentenschutz
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01110101
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 0
Zeitangabe: 0

01299 - Diagnose-Interface für Datenbus (J533)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 80
Zeitangabe: 0

01331 - Türsteuergerät Fahrerseite (J386)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 80
Zeitangabe: 0

01332 - Türsteuergerät Beifahrerseite (J387)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 80
Zeitangabe: 0

01333 - Türsteuergerät hinten links (J388)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 80
Zeitangabe: 0

01334 - Türsteuergerät hinten rechts (J389)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 80
Zeitangabe: 0

01330 - Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 80
Zeitangabe: 0

02072 - Steuergerät für Energiemanagement (J644)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 80
Zeitangabe: 0

Der Fehlereintrag "Komponentenschutz aktiv" kommt aber nicht immer.

Ich bin ratlos.....

Gruß aus Wien
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von OnSerious



Zitat:

Original geschrieben von Andreas2391


Ich habe ACC im Oktober 2012 erfolreich nachgerüstet und bin auch sehr zufrieden damit. Es gab bisher keinerlei Probleme.

Seit Anfang März habe ich aber Probleme mit der Wegfahrsperre. Es beginnt schon damit, dass die Funkfernbedienung der Zentralverriegelung nicht mehr funktioniert und der Motor nach dem Start nur für etwa 2 Sekunden läuft und danach wieder ausgeht. Einzige Abhilfe ist das Abklemmen der Batterie, danach funktioniert alles wieder einige Male wie gewohnt, bis dieser Effekt erneut, aber in unregelmäßigen Abständen, auftritt. Mit VCDS habe ich im Steuergerät 05-Zugangs-/Startberechtigung einen entsprechenden Fehlereintrag gefunden.

Ich bin nun etwas ratlos, Ich bin der Meinung das hat mit meiner ACC-Nachrüstung gar nichts zu tun und ist ein gänzlich anderer Fehler der eben jetzt auftritt und der durch die Anschlußgarantie gedeckt sein müsste. Der :-) hingegen meint das hängt mit meiner ACC-Nachrüstung zusammen, sei sowieso illegal und er könne da gar nichts machen.

Ich kann hier keinen Zusammenhang erkennen, weil ich doch über die letzten Monate keine Probleme hatte, bin aber nun etwas verunsichert ob das vielleicht doch auf ACC zurückzuführen ist, weil ich im Oktober ja auch das CAN Gateway (von verbaut="F" auf HighSpeed-CAN-taugliche Varriante, in meinem Fall "G" aus Ebay) tauschen und beim :-) gegen € den Komponentenschutz entfernen lassen musste.

Hat irgend jemand von euch ähnliche Erfahrungen oder kann mir hier weiterhelfen? Im Forum habe ich nichts entsprechendes gefunden.

LG aus Wien
Andreas

Könntest du uns bitte auch den Fehler mal zeigen ?

Hi,

wenn das Energiemanagement aktiv ist geht keine Funk-ZV. Wie oft hat Du den Fehler schon ausgelesen? Hier musst Du auf jeden Fall ansetzen...

Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen