ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

Ich habe mir auch eine Kalibriertafel gebaut, einstellen geht bei mir zumindest mit der VCDS Version 9.0, alle höheren gehen leider nicht.
Sebastian weis das schon seit 2 Jahren, hat auch alle Infos vom mir, aber keine Lösung

Nabend!

So, heute habe ich noch mal versucht den sensor etwas einzustellen. hatte es erst leicht hinbekommen, das er PKWs wieder erkannte, aber immer noch recht spät. aber dann war er wohl ganz verstellt.

Jetzt kommt sogar "ACC nicht verfügbar" Und im Fehlerspeicher steht "Sensor Verstellt" Selbst wenn ich ihn wieder in die normal stellung bringe wie er vorher war bleibt es so.

Ich denke mal da kann man nichts selber mehr einstellen?

Kann mir einer sagen wielange es bei Audi dauern würde das einstellen?

Gruß
Michael

Nimm sonst doch mal Kontakt mit A8_Fan_A8 auf.
Er hat eine Anleitung für die (Selbst-)Justage.

ich hab das selbst schon zu hause gemacht.da gibs doch hier im forum irgendwo ne anleitung ,glaub im a8 forum.brauchst n spiegel mit einem gelenk 90 grad zum auto und ne digitale winkelwasserwage.
ich hatte das problem das es mit vcds nicht funkte.habs dann mit vas-pc (5054)gemacht. ist dann ne sache vom 5 minuten gewesen,(wenn man weiß wie es geht).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 92passat


ich hab das selbst schon zu hause gemacht.da gibs doch hier im forum irgendwo ne anleitung ,glaub im a8 forum.brauchst n spiegel mit einem gelenk 90 grad zum auto und ne digitale winkelwasserwage.
ich hatte das problem das es mit vcds nicht funkte.habs dann mit vas-pc (5054)gemacht. ist dann ne sache vom 5 minuten gewesen,(wenn man weiß wie es geht).

Also, muss man sich da erst mal was zusammen bauen?

Ich werde ihn mal anschreiben. Danke Kai.

Gruß
Michael

HAllo,

ich habe mich jetzt mal durchgelesen durch alle Seiten. Die Teiel habe ich auch fast alle zusammen. WElche Nr. hat denn nun einer dieser Stopfen, welche man dazu braucht?

Nächste Frage: Ich habe einen kompletten KAbelbaum aus einem A6 mit ACC, Homelink und MMI 3G.

@ Kbankett, laut den Stromlaufplänen welche ich ebenfalls vor mir liegen habe, finde ich diese eine Kupplungsstation im Fahrerfußraum nicht. ISt das diese mit dem weißen oder diese mit dem schwarzen Träger?
Im Fußraum habe ich einen Steckerträger in weiß gefunden, daran ist auch ein dickes rotes Kabel dran. Ist es die Kupplungsstation? Oder wo finde ich die sonst?

Nächstes: Ich habe die Videos gesehen, ich finde den Stecker in meinem Kabelsalat, wo die CAN-Leitung rein kommen soll nicht. Es ist ja nicht der Stecker, der rechts in der BFS über den Sicherungen ist. Kann es sein, daß derStecker nun eine andere Farbe als das Türkis hat.
Somit kann ich nicht kontrollieren, welcher Stecker wohin führt. (Im Stromlaufplan wird ja von einem roten T17-Stecker berichtet. Den habe ich mehrmals im gesamten Kabelbaum.

DANKE!

Ansich sind es ja eigentlich nur 3,5 Kabel die nicht schwer zu verlegen sind. Ich weiß zwar nich was du mit dem kompletten Kabelbaum vorhast (MMI 3G nachrüsten oder hast vielleicht den FL). Ich hab mir den Kabelbaum selbst gebaut mit paar Leitlizen von Pollin.

Die CAN High und CAN Low werden verdrillt, und vorne wird der entsprechende (Mini ISO?) Stecker von den entsprechenden Einzelleitungen angelötet. (1 Einzelleitung = in der Mitte durchgeschnitten zwei Stecker)

Can Gateway befindet sich unter dem Handschuhfach. Das Kabel ziehst du dann rüber bis zur Fahrerseite.

Dort die Abdeckung entfernen und im entsprechenden Steckplatz des Sicherungskasten (ich glaub SB10) an der Seite kommen dann die andere Einzelleitung Links und rechts rein. Durchgeschnitten machts wieder 2 Enden. Ans eine Ende Zündungsplus und ans andere Ende wieder mal ein Leitlitzenkabel (rot bei mir)

Dann machste vorne den Wasserkasten auf, und schraubst dort die Sicherungsbox auf. Scheibenwischer musste ich nicht entfernen. Da kannst du jetzt direkt durchgucken und da kannst du dann von innen die drei Kabel durchschieben.

Die legste vor zum Sensor und dann ziehst dir noch von der Sekundärluftpumpe die Masse.

Den Rest musst du am Stecker vorn am Sensor machen.

Weitere Infos findest du in kbanketts Videos: http://www.youtube.com/user/chaoschaosman
oder unter : http://www.a6-wiki.de/.../Nachr%C3%BCsten?...

HAllo,

danke für die Erklärung, wie es geht weiß ich ja. Mir geht es aber darum, daß ich die Kabel so wie sie im Stromlaufplan aufgeführt sind, im Kabelbaum den ich vor mir liegen habe nachvollziehen will.

Eigentlich ist es lt. dem Stromlaufplan ja so, daß z.b. die beiden CAN-Leitungen (or/br und or/sw) vom Stecker her zu einem roten Kupplungsstecker T17 in den Fahrerfußraum läuft. Von dort läuft es dann wie von Dir beschrieben in den Motorraum zum eigentlichen Stg.

Meine Frage ist ja jetzt nur die, ob es sein kann, daß die Kupplungsstation im Fußraum Fahrerseite einen weißen Träger hat und ob evtl. der STecker im Beifahrerfußraum die Farbe geändert hat. Zugegeben, ich könnte ja selbst mal schnell das Handschuhfach abnehmen um nachzusehen, aber ist es nicht zuviel Arbeit, wenn hier jemand von Euch mir das sagen kann? Also: Ist der STecker noch schwarz und hat einen türkisen Sicherungsbügel?

Wenn ich schon frage, wo habt ihr genau das Kabel im Motorraum verlegt? Also vom Wasserkasten zum Stoßfänger. Kann es wenn es nicht richtig verlegt wird nicht schmoren?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von lake


HAllo,

danke für die Erklärung, wie es geht weiß ich ja.

...eben. habe ich dir ja auch schon ausführlich erklärt. Aber ich verstehe schon, du bist da sehr penibel wenns drum geht, daß es original aussieht (wie damals die türen)

mal sehen, sobald ich meinen haxen wieder einigermaßen benutzen kann, werde ich dann wohl doch loslegen und es machen. mir bereitet jedoch eher die aufhebung des kompos kopfzerbrechen. onserious hat da ja auch schon erfahrungen gemacht.

EDIT: und RFK haste auch mit dran hängen, oder wie muß ich mir das vorstellen?
die weiße aufnahme ist der kupplungsstecker für den wasserkasten links. 😉 aber ich weiß nich t ob das der richtige träger ist. da ist zumoindest ein roter t17 stecker zu sehen...

kai, kannst du helfen? oder sinan? an welchen müßte die can-leitung ran? ich habe keinen stromlaufplan, kanns also nicht wissen.

Hallo Leute habe da ein Problem
habe ACC nachgerüstet Audi A6 Avant FL (Bj2011)

Nachgerüstet wurde
Radarsensor
Abdeckung(Heizung)
Hebel für ACC
Gateway
und die ganze Verkabelung
Jetzt war ich heute bei Audi die haben den Komponentenschutz weggemacht die ganze Programmierung gecheckt und den Sensor Kalibriert aber das ACC geht nicht im Display kommt Brake Guard aus - ACC nicht verfügbar
im MMI kommt kein Menü Punkt für ACC nicht mal Grau hinterlegt
Fehler sind nur noch die Bremsdrucksensoren im Bremssteuergerät

Kann mir jemand helfen an was es liegen könnte .

Grüße Hendrik

Das MMI kann die Werkstatt nicht codieren, das geht nur mit VCDS, VAS kann nur online deine Codierung vom Werk setzen und die ist in deinem Fall ohne ACC
Hast du eine Kalibrierfahrt für das Lenksäulenstg. gemacht, erst wenn der Lenkwinkel stimmt, wird das ACC aktiv

Zitat:

Original geschrieben von sigi290


Das MMI kann die Werkstatt nicht codieren, das geht nur mit VCDS, VAS kann nur online deine Codierung vom Werk setzen und die ist in deinem Fall ohne ACC
Hast du eine Kalibrierfahrt für das Lenksäulenstg. gemacht, erst wenn der Lenkwinkel stimmt, wird das ACC aktiv

Ja MMI Spich Info..elektr. I hab ich mit VCDS auf ACC Menu aktiv gestellt in der langen Codierung Bin 35 km zum Audi Händler und wieder zurück...

Lenkwinkelkalibrierung ist aber: geradeaus fahren, einmal auf Anschlag links, dann auf Anschlag rechts und dann wieder gerade aus.

Welches ACC Protokoll hast du im MMI aktiviert?
Ich hatte zuerst auch das falsche codiert.
Nachdem ich das dann umgestellt habe, war der MMI Eintrag nicht mehr ausgegraut.
Auswendig weiß ich gerade nicht mehr in welchem Anpassungskanal das war. Es war aber in einem der in VCDS dokumentierten Anpassungskanäle.

Muss da nicht noch im CARMENU ACC auf Wert 7, damit ein Eintrag erscheint

Deine Antwort
Ähnliche Themen