ACC nachrüsten
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
Beste Antwort im Thema
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
1412 Antworten
Also, ACC deaktiviert sich mit einem Gong, wenn die nötige Bremsverzögerung einen gewissen Wert überschreitet. Das ist normal.
Natürlich aber ohne Fehlereintrag im Fehlerspeicher.
Die andere Sache ist spannend. Du bist wirklich der erste, bei dem es so ein Problem gegeben hat...
Aber gut zu wissen. Vielleicht hat ja noch einmal jemand dieses Problem.
Ans flashen meines Motor-Stg. habe ich mich noch nicht drangetraut. Es gibt für meinen auch eine neuere Version, da ich meinen Dicken aber tagtäglich brauche, kann ich es mir nicht leisten ihn lahmzulegen.
Na mal schauen. Demnächst habe ich einen Dienstwagen, so daß ich auf ihn nicht mehr so angewiesen bin. Dann werde ich das einfach mal eiskalt durchziehen 🙂
Sorry für das folgende Buch 😁 Vielleicht kann man sich aus dem folgenden Text einige Informationen holen zur Fehlerbereinigung und Beseitigung:
Die Abschaltung mit der Bremsverzögerung kam immer ziemlich früh dazu kam immer ein unlöschbarer Fehler (solange der Motor lief) und das war der "Bitte Fehlerspeicher Motorsteuergerät auslesen".
Natürlich war kein einziger Fehler im Motorsteuergerät und ich hab das Motorsteuergerät auch am wenigsten in Verdacht gehabt. Das Ding hatte schon die lange Codierung und damit hab ich auch das ACC freigeschalten. Da die langen Codierungen bei den Autos erst um den Dreh 2006-2007 kamen dachte ich mir das damit das ACC schön laufen sollte und hab erstmal woanders angepackt :
Kabel gecheckt - hat gepasst als ich dann nicht mehr weiter wusste bin ich einfach die Gefahr eingegangen und hab gesagt es liegt am Radarsensor. Hab dann von der Flash-CD die SW mit Index C auf meinen Index HW/SW A Sensor geflasht. Jetzt konnte man auch die Distanz im MMI einstellen 🙂 (ging davor nicht bei mir)
Er lief genauso wie vorher - Probefahrt gemacht und bin an die Stelle gefahren an der das zu 90% passiert. Zack wieder aus!
Hab dann mal im Vagcomforum (als Kunde kann man nach SW Updates der Steuergeräte nachfragen) nachgefragt mit nem Scan welche Updates es gibt. Da gabs dann nur wieder ne Standartaussage wie, ABS Block(Bremsensteuergerät) passt nicht zu ACC ... keine weiteren Infos - fand ich echt schade das man dort mit sowas einfach abgespeist wird obwohl man 400€ fürs VCDS gezahlt hat und einem das als Extra geboten wird.
Natürlich war mir klar das es nur noch am Motorsteuergerät liegen kann - warum sollte der ABS Block nicht kompatibel sein, vorallem wenn davor schon ein Tempomat drin war mit dem mein A6 auch den Berg runter gebremst hat und ich der Einzelfall von Motor-Talk bin 🙂
Selbst im ETKA gesucht diesmal einfach als Teilenummer die SW Nummer eingegeben und dort wurde mir dann angezeigt das SW 4F0910552R durch T und dann TX ersetzt wurde. Hatte die Soft von der T auf der Flashdisk und TX ist ja eh nur der Austausch gegen Gebrauchtes. Man muss aber aufpassen, es gibt auch 4F2/5 Files die haben dann andere Abgaswerte EU2... muss man drauf achten das man die richtige File hat in meinem Fall EU4(4F0910552T)
Hab dann nach der SW Teilenummer gegoogelt im VCDS Style nach VCDS Logs (4F0 910 552 T) und hab auch geguckt ob wirklich welche die T Software drauf haben und der Motor auch der 2.4 BDW ist. Nachdem ich einige gefunden habe, die teilweise auch die gleiche HW Nummer hatten wie ich, hab ich schnell ne Steuerdatei geschrieben und einfach kaltblütig geflasht. Lief durch, Zündung aus und wieder an. Motorsteuergerät nicht erreichbar - lauter Fehler sogar im FIS (Bitte langsam und vorsichtig Werkstatt anfahren!) - Herz in die Hose gerutscht ... scheisse gibts doch nicht
Nach 30 Sekunden war dann ne Verbindung wieder da und es lief wieder alles - Fehler gelöscht - Readiness neu gesetzt.
Am nächsten Tag wieder ne Probefahrt gemacht an die gleiche Stelle. Diesmal wars sogar ein LKW... Er hat runtergebremst ich sicherheitshalber schon mal den Fuß über die Bremse als wieder der kritische Moment kam, aber nein er hat Herunterschalten angezeigt und hat brav gebremst. Habs noch paar mal probiert und es lief wirklich jedesmal nun.
Spannend!
Ich hatte schon länger die Vermutung, daß man ein Index C auf einen Index A oder Index B Radarsensor flashen kann.
Das letzte mal bin ich da von jemandem abgespeist worden, daß sich die HW geändert hätte und das nicht funktioniert. (ich weiß aber auch noch, wer das damals war... jaja... 😉)
Auch gut zu wissen und schön, daß du es einfach mal ausprobiert hast.
Mangels Index A oder B Sensor habe ich es selber nie ausprobiert. (ok, umgekehrt hätte man natürlich ausprobieren können)
Der Rest ist dann ja klar. Dann sollte dein ACC nun ja einwandfrei funzen.
Glückwunsch & danke für das Feedback!
Noch eine kleine Anmerkung für Personen mit Schaltgetriebe :
Bei mir kam es nach Gangwechsel öfters vor, das ACC sich Deaktiviert hat Schaltgetriebe! war die Meldung und ich musste sogar den Gang nochmal neu einlegen. Ich dachte, das dies Stand der Technik sei.
Wer auch das Problem hat:
Nach Problemen mit Lastverlust und hochdrehender oder Hängender Drehzahl nach Gangwechsel hab ich die Kupplung und das Zweimassenschwungrad tauschen lassen.
Hab etwas darüber gelesen, das angeblich mit dem Zweimassenschwungrad die Gangerkennung zusammenhängt.
Nebenbei hat die Werkstatt beim Ausbau noch einen undichten Kupplungsnehmerzylinder festgestellt, und weil sie nicht wussten ob der
Mechaniker den geschrottet hat oder er schon undicht war, haben die ihn mir kostenlos ersetzt.
Gestern meine Eltern an den Flughafen München gefahren, und es kam nie wieder die Meldung Schaltgetriebe! Weder in der Stadt noch auf der Bahn.
Also entweder hat der Nehmerzylinder eine Undichtigkeit und der Druck wird nicht aufgebaut, oder das Zweimassenschwungrad hat einen weg.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe ein Kleines Problem. Habe mir ja die S6 Frond verpasst. Habe den ACC Sensor abgebaut und den Prallträger und wieder ganz normal angebracht.
Doch jetzt ist mir aufgefallen das er nur noch LKWs erkennt, und keine PKWs mehr. Es kam vorhin auch ein mal die Meldung "ACC Sensor sicht!" Die kappe vorne ist sauber, der sensor auch.
Muss ich jetzt den sensor in einer werkstatt einstellen lassen?
Gruß
Michael
Du hast den Prallträger abgenommen?
Warum denn das?
Klar, wenn man diesen abnimmt, dann muss man danach (ganz streng genommen) justieren.
Was sagen denn die Messwertblöcke bzgl. Offset?
Eigentlich sieht ein Abwurf bedingt durch Dejustage aber anders aus... jedenfalls kommt dann keine "Sensor Sicht"-Meldung...
Kann es nicht auch sein, daß einfach irgendwas im Weg ist?
(Kabel vom Heizelement z.B. vor dem Radarsensor)
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Du hast den Prallträger abgenommen?
Warum denn das?
Klar, wenn man diesen abnimmt, dann muss man danach (ganz streng genommen) justieren.
Was sagen denn die Messwertblöcke bzgl. Offset?
Eigentlich sieht ein Abwurf bedingt durch Dejustage aber anders aus... jedenfalls kommt dann keine "Sensor Sicht"-Meldung...Kann es nicht auch sein, daß einfach irgendwas im Weg ist?
(Kabel vom Heizelement z.B. vor dem Radarsensor)
Hallo Kai,
danke für deine schnelle Antwort.
Also ich habe ihn abgenommen da ich den Prallträger bearbeiten musste.
Also, hatte grade mal die kappe "Heizung" das Kabel war zwischen, deswegen auch sicher "Acc Sensor Sicht" Nun ist es weg. Aber er erkennt immer noch keine PKWs, nur wenn ich sehr dicht auf fahr, erkennt er die. LKWs erkennt er schon vom weitem.
Also muss ich wohl doch hin zum Einstellen?
Soll ich sonst was auslesen und hochladen? Habe Tester ja da.
Im Fehlerspeicher ist kein Fehler eingetragen bis auf den Brems Sensor.
Gruß
Michael
Über VCDS gibt es einen MWB, in dem du die drei Einstellwinkel siehst. (ist dann in Grad (°) angeben - weiß den MWB gerade nicht auswendig)
Poste doch bitte mal die dort abgelegten Werte.
Und vorher am besten mal ein Stück (nen Kilometer oder zwei) fahren, damit der Sensor die Chance hat sich zu kalibrieren.
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Über VCDS gibt es einen MWB, in dem du die drei Einstellwinkel siehst. (ist dann in Grad (°) angeben - weiß den MWB gerade nicht auswendig)
Poste doch bitte mal die dort abgelegten Werte.Und vorher am besten mal ein Stück (nen Kilometer oder zwei) fahren, damit der Sensor die Chance hat sich zu kalibrieren.
Hatte vorhin schon ne Probefahrt gemacht "20 KM" hat sich nichts gebessert.
So, ich hoffe das was ich ausgelesen habe ist richtig?
Hier das BIld.
Gruß
Michael
Hm.
Die Winkel sehen nicht so extrem schlecht aus. (aber natürlich auch nicht extrem gut - Grenzwert ist meine ich bei 0.5° Dejustage)
Tja, gute Frage...
Wenn nichts im Weg ist, dann kann es aber eigentlich nur der Winkel sein.
Du bist dir sicher, daß wirklich nichts die Abstrahlung verhindert?
Also, um jedenfalls einen Unterschied zwischen PKW und LKW zu machen, müsste die Dejustage meiner Meinung nach deutlich größer sein.
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Hm.
Die Winkel sehen nicht so extrem schlecht aus. (aber natürlich auch nicht extrem gut - Grenzwert ist meine ich bei 0.5° Dejustage)
Tja, gute Frage...
Wenn nichts im Weg ist, dann kann es aber eigentlich nur der Winkel sein.
Du bist dir sicher, daß wirklich nichts die Abstrahlung verhindert?Also, um jedenfalls einen Unterschied zwischen PKW und LKW zu machen, müsste die Dejustage meiner Meinung nach deutlich größer sein.
Habe Grade noch mal geschaut. Linse ist sauber, und frei. Kein Kabel zwischen.
Es ist grade auch schon vorgekommen das er noch nichteinmal den LKW mehr gefunden hatte. Also wo ich dahinter war aufeinmal Gas gegeben hatte.
Was ist wenn ich unten an den schrauen was verstelle? Habe gesehen es gibt da wohl nur zwei einstellschrauben. Ist das für rauf und runter. Oder links und Rechts?
Vor dem Umbau war alles noch Normal.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Es ist grade auch schon vorgekommen das er noch nichteinmal den LKW mehr gefunden hatte. Also wo ich dahinter war aufeinmal Gas gegeben hatte.
Das Problem kenne ich. Ich habe ACC vor einigen Wochen nachgeruestet und es hat im Nahbereich wunderbar funktioniert, aber gerade bei den Abstaenden auf der Autobahn wurden meistens keine Fahrzeuge erkannt. Die Winkel, die VCDS anzeigt waren alle innerhalb der Toleranz, ich glaube < 0.3°, zwei sogar irgendwas im Bereich von 0,0x°.
Ich habe mir dann basierend auf einer Anleitung von A8_Fan_A8 (Danke an der Stelle nochmal!) eine Justagevorrichtung gebaut, nur leider hakt es daran, dass in VCDS > 9xx ein Bug ist und das Ding in der Stellglieddiagnose des ACC Sensors haengt. Ich bin diesbezueglich mit Ross-Tech in Kontakt, habe aber noch keine Loesung.
Jedenfalls habe ich mir dann ueberlegt, dass dieses Phaenomen "Erkennung im Nahbereich ja, im Fernbereich nein" nur daran liegen kann, dass der Sensor entweder zu hoch oder zu tief schaut, also in vertikaler Richtung verstellt ist. Ich bin dann mittels sukzessiver Approximation vorgegangen: Ich habe die Stellschraube fuer vertikale Einstellung um eine Umdrehung verstellt und auf der Autobahn eine Testfahrt gemacht und mit VCDS geschaut bis zu welcher Distanz Fahrzeuge erkannt werden. Das war dann schon besser. Dann bin ich auf einen Rastplatz, habe die Schraube wieder ein Stueck verdreht, wieder gemessen, usw. Der Sensor funktioniert jetzt wirklich um Welten besser als zuvor, auch bei grossen Abstaenden auf der Autobahn keinerlei Probleme mehr. Dann hatte er noch einen leichten "Rechtsdrall", d.h. wenn ein Fahrzeug vor mir auf die rechte Spur gewechselt ist, hat er es zunaechst noch erkannt. Also habe ich die Schraube fuer horizontale Ausrichtung um eine halbe Umdrehung verstellt und jetzt arbeitet der Sensor wirklich einwandfrei.
Ich hoffe, dass sich fuer die neueren VCDS Versionen ein Fix findet, damit sich die Stellglieddiagnose beim Einstellen des Sensors nicht mehr aufhaengt. Dann wuerde ich es mit meiner nun ja schon vorhandenen Vorrichtung nochmal genau einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Was ist wenn ich unten an den schrauen was verstelle? Habe gesehen es gibt da wohl nur zwei einstellschrauben. Ist das für rauf und runter. Oder links und Rechts?
Eine Schraube ist fuer die horizontale, die andere fuer die vertikale Einstellung. Stell dir das mal wie ein Dreieck vor, das an einer Ecke fest aufliegt und an den beiden anderen die Stellschrauben hat. Dann kannst du mit einer "rauf/runter" und mit der anderen "rechts/links" einstellen.
Viel Erfolg!
Gruss,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von FreakyPenguin
Hallo Michael,
Zitat:
Original geschrieben von FreakyPenguin
Das Problem kenne ich. Ich habe ACC vor einigen Wochen nachgeruestet und es hat im Nahbereich wunderbar funktioniert, aber gerade bei den Abstaenden auf der Autobahn wurden meistens keine Fahrzeuge erkannt. Die Winkel, die VCDS anzeigt waren alle innerhalb der Toleranz, ich glaube < 0.3°, zwei sogar irgendwas im Bereich von 0,0x°.Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Es ist grade auch schon vorgekommen das er noch nichteinmal den LKW mehr gefunden hatte. Also wo ich dahinter war aufeinmal Gas gegeben hatte.Ich habe mir dann basierend auf einer Anleitung von A8_Fan_A8 (Danke an der Stelle nochmal!) eine Justagevorrichtung gebaut, nur leider hakt es daran, dass in VCDS > 9xx ein Bug ist und das Ding in der Stellglieddiagnose des ACC Sensors haengt. Ich bin diesbezueglich mit Ross-Tech in Kontakt, habe aber noch keine Loesung.
Jedenfalls habe ich mir dann ueberlegt, dass dieses Phaenomen "Erkennung im Nahbereich ja, im Fernbereich nein" nur daran liegen kann, dass der Sensor entweder zu hoch oder zu tief schaut, also in vertikaler Richtung verstellt ist. Ich bin dann mittels sukzessiver Approximation vorgegangen: Ich habe die Stellschraube fuer vertikale Einstellung um eine Umdrehung verstellt und auf der Autobahn eine Testfahrt gemacht und mit VCDS geschaut bis zu welcher Distanz Fahrzeuge erkannt werden. Das war dann schon besser. Dann bin ich auf einen Rastplatz, habe die Schraube wieder ein Stueck verdreht, wieder gemessen, usw. Der Sensor funktioniert jetzt wirklich um Welten besser als zuvor, auch bei grossen Abstaenden auf der Autobahn keinerlei Probleme mehr. Dann hatte er noch einen leichten "Rechtsdrall", d.h. wenn ein Fahrzeug vor mir auf die rechte Spur gewechselt ist, hat er es zunaechst noch erkannt. Also habe ich die Schraube fuer horizontale Ausrichtung um eine halbe Umdrehung verstellt und jetzt arbeitet der Sensor wirklich einwandfrei.
Ich hoffe, dass sich fuer die neueren VCDS Versionen ein Fix findet, damit sich die Stellglieddiagnose beim Einstellen des Sensors nicht mehr aufhaengt. Dann wuerde ich es mit meiner nun ja schon vorhandenen Vorrichtung nochmal genau einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von FreakyPenguin
Eine Schraube ist fuer die horizontale, die andere fuer die vertikale Einstellung. Stell dir das mal wie ein Dreieck vor, das an einer Ecke fest aufliegt und an den beiden anderen die Stellschrauben hat. Dann kannst du mit einer "rauf/runter" und mit der anderen "rechts/links" einstellen.Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Was ist wenn ich unten an den schrauen was verstelle? Habe gesehen es gibt da wohl nur zwei einstellschrauben. Ist das für rauf und runter. Oder links und Rechts?Viel Erfolg!
Gruss,
Stefan
Nabend Stefan,
danke für dein Bericht!
Hast du die Heizung "kappe" bei der Probefahrt abgelassen? Denn ich sehe das ich durch das draufstecken und abnehmen immer kleine kratzer an den seiten bekomme. Das mag ich nicht 😁
Oder schaltet der Sensor ab, wenn man die heizung ebend weglässt?
Hatte ebend auch mal die schrauben Verstellt. Vorhin hatte er ein PKW erkannt der leicht den berg hoch fuhr. Nur jetzt ist es schon zu dunkel um weiter zu testen. Und morgen bin ich wieder Beruflich unterwegs 🙁
Hoffe das ich das eingestellt bekomme. Hast du noch die anleitung von A8_Fan_A8 ?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Hast du die Heizung "kappe" bei der Probefahrt abgelassen? Denn ich sehe das ich durch das draufstecken und abnehmen immer kleine kratzer an den seiten bekomme. Das mag ich nicht 😁
Verstaendlich! :-)
Die Heizungskappe habe ich bisher gar nicht. Ich habe mir da aus schwarzem Kunststoff erstmal eine passgenaue Kappe gefraest, die fast genauso ausschaut. Die 115 EUR fuer die Heizung wollte ich nicht investieren bevor die Sensornachruestung nicht erfolgreich geklappt hat. Da das nun geht, kommt nun auch die Heizungskappe. :-)
Allerdings muss man die Notwendigkeit fuer die Heizung im Sensor wegcodieren, sonst gibt es Fehler und er weigert sich seinen Dienst zu tun. Ich weiss auswendig nicht genau in welchem Anpassungskanal man das gemacht hat (ich glaube 3?!), aber das steht irgendwo in diesem Thread.
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Hoffe das ich das eingestellt bekomme. Hast du noch die anleitung von A8_Fan_A8 ?
Schreib A8_Fan_A8 diesbezueglich am besten selbst an. Er ist da sehr kooperativ und hilfsbereit, aber als Urheber obliegt es ihm die Anleitung weiterzugeben. Aber ich denke nicht, dass es da Probleme gibt. :-)
Gruss,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von FreakyPenguin
Verstaendlich! :-)Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Hast du die Heizung "kappe" bei der Probefahrt abgelassen? Denn ich sehe das ich durch das draufstecken und abnehmen immer kleine kratzer an den seiten bekomme. Das mag ich nicht 😁Die Heizungskappe habe ich bisher gar nicht. Ich habe mir da aus schwarzem Kunststoff erstmal eine passgenaue Kappe gefraest, die fast genauso ausschaut. Die 115 EUR fuer die Heizung wollte ich nicht investieren bevor die Sensornachruestung nicht erfolgreich geklappt hat. Da das nun geht, kommt nun auch die Heizungskappe. :-)
Allerdings muss man die Notwendigkeit fuer die Heizung im Sensor wegcodieren, sonst gibt es Fehler und er weigert sich seinen Dienst zu tun. Ich weiss auswendig nicht genau in welchem Anpassungskanal man das gemacht hat (ich glaube 3?!), aber das steht irgendwo in diesem Thread.
Zitat:
Original geschrieben von FreakyPenguin
Schreib A8_Fan_A8 diesbezueglich am besten selbst an. Er ist da sehr kooperativ und hilfsbereit, aber als Urheber obliegt es ihm die Anleitung weiterzugeben. Aber ich denke nicht, dass es da Probleme gibt. :-)Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Hoffe das ich das eingestellt bekomme. Hast du noch die anleitung von A8_Fan_A8 ?Gruss,
Stefan
Ok, ich danke dir.
Dann muss ich mal schauen das ich das hier finde, wie man die heizung wegcodiert....
Werde ihn mal anschreiben 🙂
Hast du vielleicht ein bild von der selbgebauten anlage zum einstellen des Sensors?
Gruß
Michael