ACC mit 160 km/h zu ACC mit 210 km/h

VW Passat B8

Hallo zusammen,

es gibt ja 2 Varianten des ACC-Systems. Einmal "nur" bis 160 km/h (bei dem Business-Paket enthalten) oder gegen Mehrpreis von 585 € dann die "schnelle" Variante mit bis zu 210 km/h.

Jetzt meine Frage, gibt es einen Unterschied in der Hardware oder vielleicht doch nur eine geänderte Adresse im Steuergerät? Kann man diese im Nachhinein upgraden und dann ohne Mehrpreis?

Mein Ziel ist es, mein Budget maximal auszuschöpfen und diese Option vielleicht nachträglich freizuschalten.

Gruß
ckrela

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 10. Mai 2015 um 07:28:21 Uhr:


Ich weiss gar nicht was es hier zu diskutieren gibt.
Ich kann nur über den ACC bis 160km/h berichten und der ist nicht nutzbar und gefährlich.

Situation : Man fährt mit 150km/h auf der Autobahn auf der linken Spur auf ein langsamer fahrendes Fahrzeug auf,
das ACC reagiert noch nicht da der Abstand noch gross genug ist. Das vorraus fahrende Fahrzeug hat z.b. den LKW überholt und schert wieder nach rechts ein, ist auch schon zu gut 80% auf der rechten Spur, trotzdem steigt das ACC nun voll in die Eisen.
der Fahrer eines mir nachfolgenden Fahrzeuges würde in jedem Fall erwarten das ich beschleunige und nicht das ich jetzt noch stark abbremse. Das hat meines erachtens enormes Gefahrenpotential.

VW hat das mit der Programierung/Software sowie mit der Hardware überhaupt nicht im Griff.
Das ACC "Radar" meldet digital. 0 oder 1. Hindernis da oder Hindernis weg. Die Richtungsbewegung eines Hindernisses wird gar nicht erfasst und in Folge nicht bewertet was zu unmöglichen Fahrsituationen führt.

Hinzu kommt das Motorräder teilweise gar nicht erkannt werden.... Du liebe Güte...

Solche Helferlein brauche ich nicht.
Ich benutze den Käse nun ausschließlich im Hängerbetrieb und im Stau, leider muss ich deshalb bekannter Weise gänzlich auf einen Tempomaten verzichten wie allgemein bekannt.
Wie so vieles am Passat ist das rückständiger Murks. VW will alles haben, kriegt es aber nicht gebacken.

Gruss

Rick

Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass ein Assistenzsystem wie ACC nicht in die Hände von Idioten gehört! Auch sollte keines der anderen Systeme für diese nutzbar sein.

Demjenigen der nicht in der Lage ist:

1. die Einstellmöglichkeiten des Systems richtig zu nutzen,

2. die Beschränkungen des Systems zu erkennen und sein Fahrverhalten dem anzupassen,

sollte das System seinen Dienst generell verweigern.

Diese automatische Abschaltfunktion wünsche ich mir dringlich von VW, um mich vor solchen Verkehrsteilnehmern und denen mit übertriebener Erwartungshaltung an die Assistenzsysteme, ein Stück weit zu schützen.

Dir ist zu Gute zu halten, dass Du ja für Dich erkannt hast, dass Du mit ACC wohl eher nicht umgehen kannst und es daher besser abschaltest.

Und für die, die dies nicht einsehen sollte VW nachbessern und die automatische Zwangsabschaltung vorsehen!

Ich selbst bin mit dem ACC sehr zufrieden. Für mich reagiert es logisch und lässt sich auch intuitiv sehr gut bedienen. Mittels der Einstellmöglichkeiten kann ich das System dem Verkehrsgeschehen sehr gut und schnell anpassen, wozu der vorausschauend einzuhaltende Abstand und die Wiederbeschleunigung dosiert werden können. Wie verlangt und erwartet straft ACC Unaufmerksamkeiten rigoros ab und kann so einen Crash vermeiden helfen.

Da ich, auch wenn ich nur 150 km/h schnell bin, weiterhin auf die Straße schaue, die Hände am Lenker habe, die Füße bei den Pedalen und auch mitdenke sowie weiss wie ACC reagiert, komme ich optimal damit zu recht und vermisse die GRA des B7 kein Stück.

Diejenigen welche mit den Assistenten nicht umzugehen wissen, sollten auf diese verzichten und müssen halt noch einige Jahre warten, bis es mit dem autonomen Fahren soweit ist, was ja dann wie Bus und Bahn fahren ist, wo man sein Gehirn vor dem Einsteigen auch abgeben kann.😁

737 weitere Antworten
737 Antworten

Gibt es für das ACC Steuergerät ebenfalls die gleiche Teilenummer?

Sensor und Steuergerät ist eine Einheit

Zitat:

@ralfs1969 schrieb am 9. Januar 2015 um 22:56:41 Uhr:



Zitat:

@cycroft schrieb am 9. Januar 2015 um 22:01:54 Uhr:


... Ist Bosch MRR für 160er ACC und LRR3 für 210er ACC...
Glaube das aber eher nicht. Laut Ersatzteilkatalog ist beim ACC Low und High jeweils der gleiche Sensor mit der Teilenummer 3Q0907561B verbaut.

Also doch nur Software Freischaltung? Möglicherweise aber nur mit Freigabe von VW gegen Einwurf kleiner Scheine wie bei Mirror Link...wäre dann aber was, dass man beim Verkäufer raushandeln könnte, was somit nicht in den BLP vom Firmenwagen rein geht.

Nein wahrscheinlich eher nicht, auf dem ACC ist wie z.B. beim KI und den Radioi/Navisystemen beim Passat B8 wie auch schon beim Golf 7 jetzt ein Komponentenschutz. Das heisst man kann nicht einfach z.B. per VCDS oder ODIS (VW-Tool Softwaretester) umprogrammieren, da dafür der Tester online mit VW verbunden sein muss und ein individueller Steuergerätecode abgefragt wird. Und genau da blokiert VW jegliche Umrüstungen, siehe auch Diskussion hier im Golf 7 Forum bzgl. Umrüstung Discover Media auf Discover Pro.

Ähnliche Themen

Ich glaube, die Frage wurde hier schonmal getellt, konnte aber auf Grund fehlender praktischer Erfahrungen damals noch nicht beantwortet werden.

Arbeitet das 210er ACC in niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen (z.b. 150 km/h) anders, als das 160er?

Ich habe aktuell das ACC in meinem B7 und ich muss immer selbst eingreifen, wenn ich mit 160 km/h angeschwebt komme und weit vor mir jemand deutlich langsamer fährt (z.B. ein LKW). Obwohl ich selbst schon lange bemerkt habe, dass ich abbremsen sollte, sieht das ACC den LKW noch nicht einmal. Hat es den dann irgendwann erkannt, muss es auf Grund der großen Geschwindigkeitsdifferenz massiv abbremsen und ich habe Schweiß auf der Stirn. Daher vemeide ich solche Situationen, in dem ich in Weiser Voraussicht vorher manuell abbremse und ACC erst wieder aktiviere, wenn ich bei annähernd gleicher Geschwindigkeit wie der LKW hinter diesem bin.

Ich habe nun die Hoffnung, dass das 210er ACC da besser funtioniert, da es das langsame Fahrzeug vor mir viel eher erkennt und auch eher und dafür sanfter anfängt gegenzuregeln.

Konnte jemand schonmal beide Varianten direkt vergleichen?

Also ich habe auch nur den 160 km/h-ACC aber damit überhaupt keine Probleme im Grenzbereich. Ich kann allerdings nur für den B8 sprechen.

Sofern ein Auto bei der Geschwindigkeit nicht direkt vor Dir in Deine Spur wechselt, funktioniert das System sehr geschmeidig und es gibt keinen Grund manuell einzugreifen. Sobald ein Auto (auch ausserhalb des Bremsberechs) erkannt wird, bekommst Du das im Info-Display angezeigt, dies passiert schon bei geschätzten 100+ Meter Entfernung.

Eventuell solltest Du mal mit den diversen Fahrprofilen herumspielen und den wählbaren Abstand nutzen, dies hat grossen Einfluss auf das Fahr- und Bremsverhalten mit dem ACC.

Auf der Autobahn, Bundesstrasse (und zum Teil auch im Stadtverkehr) fahre ich bisher fast nur mit ACC. Für mich funktioniert meist der Eco-Fahrmodus in Verbindung mit dem mittleren Abstand recht gut. Ist der Verkehr recht dicht, dann verkleinere ich den Abstand um eine Stufe.

Ich vermute eher, dass das System im B7 noch nicht so ganz ausgereift ist, bzw. Volkswagen an der Stelle dazu gelernt hat. ;-)

Das hat wohl vor allem mit der Entwicklung der Systeme zu tun. Das ACC im Golf (auch nur bis 160) ist da viel feinfühliger als noch das System im B7. Jüngere Entwicklung schlägt hier klar größeres System.

@Tagaloa
Es dürfte schwierig sein jemanden zu finden, der beide Varianten vergleichen konnte. Ich habe auch nur das 160er im B8 und vorher das 210er im B7 (gab's ja kein anderes). Das System im B8 regelt schneller und feiner als im B7. Das Problem mit den scharfen Abbremsungen bleibt aber. Abhilfe schafft hier die Einstellung eines höheren Abstands, dann bremst das ACC früher und sanfter. Es scheint also eher an der Programmierung zu liegen als an der Weitsicht des Systems.
Mein ACC ist heute übrigens bei Regen (kein Schnee!) ausgestiegen... das ist mir im B7 nur bei dichtem Schneetreiben passiert.

Ja, ich hatte erst später gesehen, dass "k_sven" das ACC aus dem B7 meint.

Abgesehen davon, ist es (bisher) bei meinen jetzigen Einstellungen im B8 wirklich so, dass der Wagen nur bei unvorhersehbaren Situation scharf bremsen muss. Bei dem kleinsten Abstand und dem Fahrprofil "normal" reagiert das System z.B. deutlich ruppiger.

Ich würde aber auch spekulieren, dass die Verbesserungen zum grössten Teil in der Steuersoftware zu finden sind.

Es werden wohl kaum Unterschiede zwischen dem B8 ACC-Low und ACC-High sein, es ist nämlich laut Teilekatalog eh der gleiche Sensor verbaut.

Hat das kleine ACC (bis 160 km/h) bei höheren Geschwindigkeiten gar keine Funktion mehr? Oder gibt es da noch eine Notbremsfunktion?

Kann der Tempomat bei höheren Geschwindigkeiten (dann natürlich ohne ACC) gar nicht mehr genutzt werden?

Anscheinend kann über 160 km/h das kleine ACC gar nicht mehr benutzt werden, auch nicht mehr als einfaches Tempomat. Nach meinem Verständnis sollte das Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" bei höheren Geschwindigkeiten im Notfall eingreifen. Wobei ich nicht weiß ob das Eingreifen in Form eines Bremsmanövers oder nur eine optische oder akustische Warnung gibt?

Gefühlt funktioniert der Tempomat auch über 160 km/h, ich kann mich aber auch täuschen.

Direkt von der VW Homepage:
"In Gefahrensituationen warnt das System den Fahrer optisch und akustisch sowie mit einem Bremsruck. „Front Assist“ arbeitet unabhängig von der „automatischen Distanzregelung ACC“. "

Zitat:

@iJojo423 schrieb am 20. Januar 2015 um 23:01:49 Uhr:


Gefühlt funktioniert der Tempomat auch über 160 km/h, ich kann mich aber auch täuschen.

Das kann man doch leicht sehen - einfach mal schauen ob man die eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit (wir ja angezeigt) höher als 160 einstellen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen