ACC mit 160 km/h zu ACC mit 210 km/h
Hallo zusammen,
es gibt ja 2 Varianten des ACC-Systems. Einmal "nur" bis 160 km/h (bei dem Business-Paket enthalten) oder gegen Mehrpreis von 585 € dann die "schnelle" Variante mit bis zu 210 km/h.
Jetzt meine Frage, gibt es einen Unterschied in der Hardware oder vielleicht doch nur eine geänderte Adresse im Steuergerät? Kann man diese im Nachhinein upgraden und dann ohne Mehrpreis?
Mein Ziel ist es, mein Budget maximal auszuschöpfen und diese Option vielleicht nachträglich freizuschalten.
Gruß
ckrela
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 10. Mai 2015 um 07:28:21 Uhr:
Ich weiss gar nicht was es hier zu diskutieren gibt.
Ich kann nur über den ACC bis 160km/h berichten und der ist nicht nutzbar und gefährlich.Situation : Man fährt mit 150km/h auf der Autobahn auf der linken Spur auf ein langsamer fahrendes Fahrzeug auf,
das ACC reagiert noch nicht da der Abstand noch gross genug ist. Das vorraus fahrende Fahrzeug hat z.b. den LKW überholt und schert wieder nach rechts ein, ist auch schon zu gut 80% auf der rechten Spur, trotzdem steigt das ACC nun voll in die Eisen.
der Fahrer eines mir nachfolgenden Fahrzeuges würde in jedem Fall erwarten das ich beschleunige und nicht das ich jetzt noch stark abbremse. Das hat meines erachtens enormes Gefahrenpotential.VW hat das mit der Programierung/Software sowie mit der Hardware überhaupt nicht im Griff.
Das ACC "Radar" meldet digital. 0 oder 1. Hindernis da oder Hindernis weg. Die Richtungsbewegung eines Hindernisses wird gar nicht erfasst und in Folge nicht bewertet was zu unmöglichen Fahrsituationen führt.Hinzu kommt das Motorräder teilweise gar nicht erkannt werden.... Du liebe Güte...
Solche Helferlein brauche ich nicht.
Ich benutze den Käse nun ausschließlich im Hängerbetrieb und im Stau, leider muss ich deshalb bekannter Weise gänzlich auf einen Tempomaten verzichten wie allgemein bekannt.
Wie so vieles am Passat ist das rückständiger Murks. VW will alles haben, kriegt es aber nicht gebacken.Gruss
Rick
Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass ein Assistenzsystem wie ACC nicht in die Hände von Idioten gehört! Auch sollte keines der anderen Systeme für diese nutzbar sein.
Demjenigen der nicht in der Lage ist:
1. die Einstellmöglichkeiten des Systems richtig zu nutzen,
2. die Beschränkungen des Systems zu erkennen und sein Fahrverhalten dem anzupassen,
sollte das System seinen Dienst generell verweigern.
Diese automatische Abschaltfunktion wünsche ich mir dringlich von VW, um mich vor solchen Verkehrsteilnehmern und denen mit übertriebener Erwartungshaltung an die Assistenzsysteme, ein Stück weit zu schützen.
Dir ist zu Gute zu halten, dass Du ja für Dich erkannt hast, dass Du mit ACC wohl eher nicht umgehen kannst und es daher besser abschaltest.
Und für die, die dies nicht einsehen sollte VW nachbessern und die automatische Zwangsabschaltung vorsehen!
Ich selbst bin mit dem ACC sehr zufrieden. Für mich reagiert es logisch und lässt sich auch intuitiv sehr gut bedienen. Mittels der Einstellmöglichkeiten kann ich das System dem Verkehrsgeschehen sehr gut und schnell anpassen, wozu der vorausschauend einzuhaltende Abstand und die Wiederbeschleunigung dosiert werden können. Wie verlangt und erwartet straft ACC Unaufmerksamkeiten rigoros ab und kann so einen Crash vermeiden helfen.
Da ich, auch wenn ich nur 150 km/h schnell bin, weiterhin auf die Straße schaue, die Hände am Lenker habe, die Füße bei den Pedalen und auch mitdenke sowie weiss wie ACC reagiert, komme ich optimal damit zu recht und vermisse die GRA des B7 kein Stück.
Diejenigen welche mit den Assistenten nicht umzugehen wissen, sollten auf diese verzichten und müssen halt noch einige Jahre warten, bis es mit dem autonomen Fahren soweit ist, was ja dann wie Bus und Bahn fahren ist, wo man sein Gehirn vor dem Einsteigen auch abgeben kann.😁
737 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
Das ACC ist beim B8 definitiv nicht serienmäßig dabei (optional mit Wahl zw. 160 Km/h oder 210 Km/h)!
In AT beim Highline serienmäßig ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Leitstelle1
In AT beim Highline serienmäßig ;-)Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
Das ACC ist beim B8 definitiv nicht serienmäßig dabei (optional mit Wahl zw. 160 Km/h oder 210 Km/h)!
Da langt aber ja auch das "kleine", IG-L sei Dank. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Trashcan67
Hmm okay, danke für die Schilderung PublicT. Dann bleibe ich aber trotzdem bei meiner Meinung, dass sich ACC eigentlich mit HS nicht lohnt.Dumm nur, dass es beim B8 jetzt serienmäßig dabei sein soll. Daher werde ich wohl auf DSG umsteigen obwohl ich gerne schalte. Aber das manuelle Getriebe macht einfach in einem Auto was prinzipiell alleine fahren könnte nicht mehr viel Sinn.
Ich fahre ACC seit drei Jahren mit HS. Ich kann nur sagen es loht sich . Super entspannt auf der Autobahn. Nicht zu vergleichen mit einem normalen Tempomat der unnötig ist in D. Man kann ja auch schalten wenn die Drehzahl zuweit abfällt ohne das sich ACC abschaltet. Für mich ganz klare Empfehlung
Zitat:
Original geschrieben von Za4aCosmo
Also die Beiträge irritieren mich sehr - mag aber daran liegen, dass ich einen Ford mit ACC fahre. …
Bis zu welcher Geschwindigkeit geht denn ACC im Ford?
Im aktuellen Golf gibt es ACC ja nur bis 160 km/h. Im Forum wird dann oft darüber gemeckert, da nur der Tempomat (ohne ACC, das gibt es im Golf7) bis unendlich fahren kann. Wer ACC im Golf nimmt, muss jenseits der 160 km/h den Fuß aufs Gaspedal stellen.
Das wird im B8 dann anders sein, entweder kein Tempomat oder ACC bis 160 oder 210 km/h.
Ähnliche Themen
Ich finde, ACC mit bis zu 160 Km/h aus verkehrssicherheitsrelevanter Sicht absolut ausreichend. Ich war einmal Mitfahrer in einem Tuareg V8 TDI, wo auf der Autobahn das ACC auf 180 Km/h eingestellt war. Hinter einer Hügelkuppe (vom Abstandsradar, welches knapp über der Straße verbaut ist, nicht erfasst), war auf den beiden Fahrspuren ein Elefantenrennen im Gange, welches vom Fahrer bei der hohen Geschwindigkeit sehr spät zu sehen war (vom ACC noch nicht). Der Fahrer musste manuell voll in die Eisen gehen, um rapide Tempo abzubauen, was bei einem mehr als zwei Tonnen schweren Fahrzeug nicht so einfach ist.
Merke: Das ACC ist kein Allheilmittel (besonders nicht bei hohen Geschwindigkeiten) und die Physik lässt sich ohnehin nicht überlisten. Ich habe das ACC bis 160 Km/h bestellt und das sollte reichen (der preisliche Unterschied zu der 210 Km/h-Variante ist m.E. immens, auch wenn ein anderes Radarmodul verbaut wird).
Just my 2cents.
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
…
Merke: Das ACC ist kein Allheilmittel (besonders nicht bei hohen Geschwindigkeiten) und die Physik lässt sich ohnehin nicht überlisten. …
Das ist tatsächlich ein Punkt, den man nicht außer acht lassen sollte. Die 180 km/h waren an der Stelle schlicht zu schnell. Da kann ACC aber nichts dafür. Die mehr als zwei Tonnen lassen sich übrigens nicht so viel schlechter abbremsen als ein Passat oder Golf. Die Bremsen sind schon dafür ausgelegt. Die Jahre der Geländewagenbremsen mit Wegen von 60 Metern von 100 bis 0 km/h sind zum Glück lange vorbei. Die vielleicht 5 bis maximal 10 Meter mehr aus 180 km/h Geschwindigkeit machen bei rund 130 Metern Bremsweg den Kohl nicht mehr fett. Können im Extremfall aber über Leben und Tod entscheiden - dann müssten wir aber alle Supersportwagen fahren, die schaffen noch einmal 10 Meter weniger.
Da ich ja vorher einen Passat mit 210er ACC hatte und nun einen Golf mit 160er kann ich für mich sagen, es fehlt mir.
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
Geschwindigkeit sehr spät zu sehen war (vom ACC noch nicht). Der Fahrer musste manuell voll in die Eisen gehen, um rapide Tempo abzubauen, was bei einem mehr als zwei Tonnen schweren Fahrzeug nicht so einfach ist.
- hätte er auch ohne AC müssen
- wenn er ACC richtig einsetzt, muß er ja selber ständig bremsbereit sein. Insofern würde durch ACC kein Nachteil entstehen, weil ACC den Stau später als er sieht...
- evtl. ist es sogar ein wenig von Vorteil, wenn man ACC "Gas geben" lässt, den Verkehr selbst beobachtet und dabei den rechten Fuß bremsbereit am Bremspedal zu parken ... aber evtl. verführt AC auch zu sehr, den Fuß noch weiter weg von den Pedalen Richtung Sitz zu stellen
Zitat:
Ich habe das ACC bis 160 Km/h bestellt und das sollte reichen (der preisliche Unterschied zu der 210 Km/h-Variante ist m.E. immens, auch wenn ein anderes Radarmodul verbaut wird).
Die Frage, die wohl nur VW beantworten kann: Bietet das 201er-ACC außer dem höheren Limit noch weitere Vorteile?
Wäre der gleiche Sensor wie beim 160er verbaut, könnte man annehmen, daß es nur eine Software-Freischaltung und somit ein Mittel, mehr Gewinn zu machen, ist. Aber da ist ja der andere Sensor (der vielleicht weiter in die Ferne reicht; evtl. auch "genauer" ist... und evtl. auch ein anderes Steuergerät (welches evtl. schneller ist)....
...kann es sein, daß dieses 210er ACC deshalb in den unteren Regionen bis 160 km/h besser den Verkehr erkennt und reagiert? z.B. besser auf Ein-/Aus-scherende Fahrzeuge reagiert?
Und dann gibt es ja noch die Systeme eine Klasse höher, z.B. im A6: mit 2 Radar-Sensoren und, so las ich es irgendwo mal, auch Nutzung der Spiegel-Kamera für Bremslicht-Erkennung (?). Wird die beim 210er ACC vielleicht auch genutzt und es gibt dafür ein leistungsfähigeres Steuergerät mit Bildverarbeitung?
---> wäre schön, wenn man da mehr techn. Hintergrund-Infos hätte... (evtl. kann man sich Unterschiede später auch anhand der Ersatzteil-Kataloge ableiten...)
6502
Nochmal zur Verdeutlichung: Die Autobahn war auf mehrere hundert Meter auf beiden Spuren frei, also musste die Geschwindigkeit nicht reduziert werden. Und dann kam die Kurve mit der Kuppe ... der Fahrer hatte sich in der Tat auf das ACC verlassen und den Wagen laufen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von 6502
...kann es sein, daß dieses 210er ACC deshalb in den unteren Regionen bis 160 km/h besser den Verkehr erkennt und reagiert? z.B. besser auf Ein-/Aus-scherende Fahrzeuge reagiert?…
Mit technischen Daten kann ich nicht dienen, aber mit Praxiserfahrung nach nun fünf ACC Systemen in VW's. Bis 160 km/h ist das kleinere System im Golf (darüber geht ja nicht) nicht weniger leistungsfähig, als die 210er Version im B7.
Im Gegenteil, das neuere System im Golf reagiert feinfühliger. Das scheint also viel mehr mit Software als mit dem Sensor zu tun zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
… Die Autobahn war auf mehrere hundert Meter auf beiden Spuren frei, also musste die Geschwindigkeit nicht reduziert werden. Und dann kam die Kurve mit der Kuppe ... der Fahrer hatte sich in der Tat auf das ACC verlassen und den Wagen laufen lassen.
Ehm, anscheinend hätte die Geschwindigkeit ja doch reduziert werden müssen. Schon Fahschulwissen besagt, dass die Geschwindigkeit nur so schnell sein darf, wie man die Straße einsehen kann. Stell dir vor hinter der Kuppe hätte alles im Stau gestanden 😰
Mache auch ich oft genug falsch (vor allem rückblickend auf die letzten Jahrzehnte, heute bin ich (etwas) weiser). Kann man aber wirklich nicht dem ACC anlasten. Im Gegenteil - je schneller ich fahre, desto lieber ist mir ein zweites Auge. Ich „parke” meinen rechten Fuß dann oberhalb des Premspedals und habe mir im Notfall tatsächlich noch ein Zehntelsekündchen Weg gespart.
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Bis zu welcher Geschwindigkeit geht denn ACC im Ford?Zitat:
Original geschrieben von Za4aCosmo
Also die Beiträge irritieren mich sehr - mag aber daran liegen, dass ich einen Ford mit ACC fahre. …
Hallo,
bis 180 km/h im Mondeo.
Ich überlege auch noch, aber 160 finde ich wenig, habe meist 170 eingestellt und das empfinde ich als für mich optimal. Sowohl im Mondeo als auch im Passat B7. Bei 200 hält das System über 100m Abstand, das ist etwas zu weit, die Bremseingriffe werden dann auch robuster. Beim Mondeo hatte die 170 km/h den Grund, das ausscherende LKW noch vom System alleine bewältigt werden können (es steht nur eine Teilbremsung zur Verfügung) knapp ohne Kollisionswarnung. Beim Passat B7 klappt das auch so eben - nicht ganz so souverän, das liegt aber nicht an der Reichweite sondern am Sensor, beim Mondeo sieht der scheinbar breiter. Hat aber den Nachteil, das es Fehlbremsungen in Autobahnbaustellen gab (Auto bleibt linksfahrend hinter LKW obwohl links frei ist). Selten der Fall, aber kam vor.
ACC ist auch mit Handschaltung eine Empfehlung, das mit dem Anhalten mit DSG ist ja an die Bedingung geknüpft das das vorfahrende Fahrzeug anhält, wenn es vor der Sensorerfassung schon steht, wird es nicht gesehen. Rote Ampeln auch nicht. Deshalb muss der Vorgang ständig überwacht werden. Im Stau klappt es allerdings wunderbar.
ACC macht vor allem Sinn wenn mann mitschwimmt und ein Auto ständig erfasst ist, dann entspannt mich das vor allem emotional weil ich mich nicht mehr über Fahrweise anderer aufrege.
Alles andere ist situationsabhängig, ACC ist ein Komfortfeature, kein Sicherheitsfeature - es erzieht aber zu mehr Abstand, weil der richtige Abstand dem Fahrer immer wieder vorgeführt wird.
Nervig ist im VW die Infografik, es können nur wenig Informationen dargestellt werden (Navi an, Acc an, telefonieren gleichzeitig ist die Hölle), oder ACC findet nachts ein Auto und blendet den Fahrer mit dem Display. Hoffe das neue Display schafft hier den Anschluss an den Mondeo.
Viele Grüße
Tammo
@febrika3:
Ich bin ja ganz bei Dir, auch ich würde mich nicht auf's ACC verlassen (der Fahrer hat es seinerzeit getan und mir dadurch die Grenzen des Systems aufgezeigt). Diese kleine Begebenheit sollte auch nur den von mir zuvor getätigten Ausspruch untermauern, dass das ACC eben kein Allheilmittel ist, die Physik weiterhin existiert, und das man bei aller Bequemlichkeit, die das System offeriert, eben nicht die Grundlagen zur Einhaltung der Verkehrssicherheit aus den Augen verliert.
That's it!
Die Frage, die wohl nur VW beantworten kann: Bietet das 201er-ACC außer dem höheren Limit noch weitere Vorteile?
Wäre der gleiche Sensor wie beim 160er verbaut, könnte man annehmen, daß es nur eine Software-Freischaltung und somit ein Mittel, mehr Gewinn zu machen, ist. Aber da ist ja der andere Sensor (der vielleicht weiter in die Ferne reicht; evtl. auch "genauer" ist... und evtl. auch ein anderes Steuergerät (welches evtl. schneller ist)....
...kann es sein, daß dieses 210er ACC deshalb in den unteren Regionen bis 160 km/h besser den Verkehr erkennt und reagiert? z.B. besser auf Ein-/Aus-scherende Fahrzeuge reagiert?
Und dann gibt es ja noch die Systeme eine Klasse höher, z.B. im A6: mit 2 Radar-Sensoren und, so las ich es irgendwo mal, auch Nutzung der Spiegel-Kamera für Bremslicht-Erkennung (?). Wird die beim 210er ACC vielleicht auch genutzt und es gibt dafür ein leistungsfähigeres Steuergerät mit Bildverarbeitung?
---> wäre schön, wenn man da mehr techn. Hintergrund-Infos hätte... (evtl. kann man sich Unterschiede später auch anhand der Ersatzteil-Kataloge ableiten...)
6502Eine Sensorfusion wird es im Fahrerassistenzpaket Plus zwingend geben, da ja der Notbremsassistent auch Fussgänger erkennen kann.
Wenn es wie beim Golf und Audi A3 gelöst ist, dann wird der Sensor bis 160 Km/h der Bosch MRR sein und der das System bis 210 Km/h der Bosch LRR3 sein:
http://...ch-kraftfahrzeugtechnik.de/.../...r-Assistance_2434.html?...
Auch bei meinem Galaxy (und auch beim S-Max...) geht der Tempomat bis 180KM/h. Die Frage, ob das reicht oder nicht ist meines Erachtens nicht grundsätzlich zu beantworten: Es gibt Situationen, da ist 120KM/h schon zu schnell (beispielsweise gegen 16.00 Uhr raus aus Frankfurt auf der A5). Und es gibt Situationen, da dürfte es gern etwas mehr sein: Auf einer zeitweise menschenleeren A71 von Erfurt Richtung Schweinfurt (abgesehen von den Tunneln...).
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Das wird im B8 dann anders sein, entweder kein Tempomat oder ACC bis 160 oder 210 km/h.
Nein, die TL hat noch den normalen Tempomaten im Programm, welcher wsl bis 250 km/h (wobei der im Golf7 IMHO nur bis 210 km/h geht).