ACC mit 160 km/h zu ACC mit 210 km/h
Hallo zusammen,
es gibt ja 2 Varianten des ACC-Systems. Einmal "nur" bis 160 km/h (bei dem Business-Paket enthalten) oder gegen Mehrpreis von 585 € dann die "schnelle" Variante mit bis zu 210 km/h.
Jetzt meine Frage, gibt es einen Unterschied in der Hardware oder vielleicht doch nur eine geänderte Adresse im Steuergerät? Kann man diese im Nachhinein upgraden und dann ohne Mehrpreis?
Mein Ziel ist es, mein Budget maximal auszuschöpfen und diese Option vielleicht nachträglich freizuschalten.
Gruß
ckrela
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 10. Mai 2015 um 07:28:21 Uhr:
Ich weiss gar nicht was es hier zu diskutieren gibt.
Ich kann nur über den ACC bis 160km/h berichten und der ist nicht nutzbar und gefährlich.Situation : Man fährt mit 150km/h auf der Autobahn auf der linken Spur auf ein langsamer fahrendes Fahrzeug auf,
das ACC reagiert noch nicht da der Abstand noch gross genug ist. Das vorraus fahrende Fahrzeug hat z.b. den LKW überholt und schert wieder nach rechts ein, ist auch schon zu gut 80% auf der rechten Spur, trotzdem steigt das ACC nun voll in die Eisen.
der Fahrer eines mir nachfolgenden Fahrzeuges würde in jedem Fall erwarten das ich beschleunige und nicht das ich jetzt noch stark abbremse. Das hat meines erachtens enormes Gefahrenpotential.VW hat das mit der Programierung/Software sowie mit der Hardware überhaupt nicht im Griff.
Das ACC "Radar" meldet digital. 0 oder 1. Hindernis da oder Hindernis weg. Die Richtungsbewegung eines Hindernisses wird gar nicht erfasst und in Folge nicht bewertet was zu unmöglichen Fahrsituationen führt.Hinzu kommt das Motorräder teilweise gar nicht erkannt werden.... Du liebe Güte...
Solche Helferlein brauche ich nicht.
Ich benutze den Käse nun ausschließlich im Hängerbetrieb und im Stau, leider muss ich deshalb bekannter Weise gänzlich auf einen Tempomaten verzichten wie allgemein bekannt.
Wie so vieles am Passat ist das rückständiger Murks. VW will alles haben, kriegt es aber nicht gebacken.Gruss
Rick
Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass ein Assistenzsystem wie ACC nicht in die Hände von Idioten gehört! Auch sollte keines der anderen Systeme für diese nutzbar sein.
Demjenigen der nicht in der Lage ist:
1. die Einstellmöglichkeiten des Systems richtig zu nutzen,
2. die Beschränkungen des Systems zu erkennen und sein Fahrverhalten dem anzupassen,
sollte das System seinen Dienst generell verweigern.
Diese automatische Abschaltfunktion wünsche ich mir dringlich von VW, um mich vor solchen Verkehrsteilnehmern und denen mit übertriebener Erwartungshaltung an die Assistenzsysteme, ein Stück weit zu schützen.
Dir ist zu Gute zu halten, dass Du ja für Dich erkannt hast, dass Du mit ACC wohl eher nicht umgehen kannst und es daher besser abschaltest.
Und für die, die dies nicht einsehen sollte VW nachbessern und die automatische Zwangsabschaltung vorsehen!
Ich selbst bin mit dem ACC sehr zufrieden. Für mich reagiert es logisch und lässt sich auch intuitiv sehr gut bedienen. Mittels der Einstellmöglichkeiten kann ich das System dem Verkehrsgeschehen sehr gut und schnell anpassen, wozu der vorausschauend einzuhaltende Abstand und die Wiederbeschleunigung dosiert werden können. Wie verlangt und erwartet straft ACC Unaufmerksamkeiten rigoros ab und kann so einen Crash vermeiden helfen.
Da ich, auch wenn ich nur 150 km/h schnell bin, weiterhin auf die Straße schaue, die Hände am Lenker habe, die Füße bei den Pedalen und auch mitdenke sowie weiss wie ACC reagiert, komme ich optimal damit zu recht und vermisse die GRA des B7 kein Stück.
Diejenigen welche mit den Assistenten nicht umzugehen wissen, sollten auf diese verzichten und müssen halt noch einige Jahre warten, bis es mit dem autonomen Fahren soweit ist, was ja dann wie Bus und Bahn fahren ist, wo man sein Gehirn vor dem Einsteigen auch abgeben kann.😁
737 Antworten
Mir reicht das ACC bis Tempo 160 km/h gut aus. Den normalen Tempomaten hatte ich zuvor beim B7 bei schnellerer Fahrt nicht mehr genutzt - irgendwie würde mir da ein Stück Kontrolle und Rückkoppelung ins Oberstübchen fehlen.
Der ACC ist ein Assistent und soll den Fahrer lediglich unterstützen. Damit lässt sich wunderbar der
vorgeschriebene Sicherheitsabstand einhalten. Der Abstand lässt sich zudem auch einstellen.
Wenn das ACC beim Annähern auf ein vorausfahrendes Fahrzeug bremst, soll der Sicherheitsabstand eingehalten werden. Auch wenn der Vorausfahrende schon zu 80% auf die rechte Spur gewechselt hat, sind immer noch 20% auf der linken Fahrspur. Das ACC reagiert hier vollkommen richtig, wenn es bremst. Die Programmierung eines solchen Systems muss die gesetzlichen Vorgaben einhalten - andernfalls gibt es keine Zulassung.
Mit dem ACC werden sicher Auffahrunfälle vermieden oder doch mindestens die Aufprallgeschwindigkeit gemindert. Das war für mich der Hauptgrund, das ACC überhaupt zu bestellen. Neben dem LED-Licht war das für mich das wichtigste Sicherheitsextra.
Motorradfahrer wurden nach nun über 14.400 km stets sicher erkannt.
Was mich verblüfft hat, ist die Funktion, dass es bei Kolonnenverkehr bis etwas über 80 km/h rechts überholt. sobald man aber auf der rechten Spur mit höherer Geschwindigkeit auf eine Kolonne zufährt und links langsamer gefahren wird, bremst ACC ebenfalls getreu den Verkehrsregeln ab, so dass man nicht rechts überholt.
Wenn man nicht mit dem Regelverhalten des ACC zurechtkommt, sollte man über eine Umprogrammierung der eigenen CPU nachdenken. .... Oder wie gewohnt manuell gegen die Verkehrsregeln verstoßen.
Ich freue mich schon über bald anstehende 2000 km Fahrten auf französischen Autobahnen - hier kann ACC zum völlig entspannten Reisen beitragen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@Tschabrack schrieb am 9. Mai 2015 um 10:18:23 Uhr:
Hier nochmal die Seite von Bosch:http://...osch-mobility-solutions.de/.../...r-Assistance_2434.html?...
Bei der Option 210 Km/h ist der LRR und bei der 160 Km/h der MRR verbaut. Es ist eine andere Hardware. Ich habe zwei B8 auf dem Hof stehen mit den jeweiligen Optionen. Die Reichweite des kleinen Radars ist viel geringer - d.h. die Fahrzeuge werden wesentlich später erkannt.
Ich schreibe/erwähne es jetzt das letzte mal, im Passat B8 sind keine unterschiedlichen Bosch ACC (LRR MRR) verbaut, laut Teilekatalog ist beim ACC Low und High genau der gleiche Sensor vorhanden. Wer es nicht glaubt soll den Teilemenschen an der Theke fragen oder es bleiben lassen, ich sage dazu jetzt hier aber nichts mehr, ist eh hoffnungslos 😉
Zitat:
@ralfs1969 schrieb am 10. Mai 2015 um 22:14:45 Uhr:
Ich schreibe/erwähne es jetzt das letzte mal, im Passat B8 sind keine unterschiedlichen Bosch ACC (LRR MRR) verbaut, laut Teilekatalog ist beim ACC Low und High genau der gleiche Sensor vorhanden. Wer es nicht glaubt soll den Teilemenschen an der Theke fragen oder es bleiben lassen, ich sage dazu jetzt hier aber nichts mehr, ist eh hoffnungslos 😉Zitat:
@Tschabrack schrieb am 9. Mai 2015 um 10:18:23 Uhr:
Hier nochmal die Seite von Bosch:http://...osch-mobility-solutions.de/.../...r-Assistance_2434.html?...
Bei der Option 210 Km/h ist der LRR und bei der 160 Km/h der MRR verbaut. Es ist eine andere Hardware. Ich habe zwei B8 auf dem Hof stehen mit den jeweiligen Optionen. Die Reichweite des kleinen Radars ist viel geringer - d.h. die Fahrzeuge werden wesentlich später erkannt.
DAAAANKE, ich sage dazu auch nix mehr, hast völlig Recht aber es ist hier sinnlos und wie Du so schön sagst hoffnungslos.....
Hallo Freunde,
mein Passat mit ACC160 würde innerstädtisch quasi ungebremst auf ein stehendes Fahrzeug auffahren. Ist das normal? Hatte eigentlich gedacht, das Auto würde auch Notbremsungen ausführen oder zumindest einen Warnton ausgeben.
Gruß
Jason
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 12. Mai 2015 um 06:47:45 Uhr:
mein Passat mit ACC160 würde innerstädtisch quasi ungebremst auf ein stehendes Fahrzeug auffahren. Ist das normal? Hatte eigentlich gedacht, das Auto würde auch Notbremsungen ausführen oder zumindest einen Warnton ausgeben.
Würde er für jedes stehende Auto bremsen, kämst du an parkenden Fahrzeugen nicht vorbei. Sollte aber auch in der Anleitung stehen (beim CC tut es das).
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 12. Mai 2015 um 06:47:45 Uhr:
Hallo Freunde,mein Passat mit ACC160 würde innerstädtisch quasi ungebremst auf ein stehendes Fahrzeug auffahren. Ist das normal? Hatte eigentlich gedacht, das Auto würde auch Notbremsungen ausführen oder zumindest einen Warnton ausgeben.
Gruß
Jason
In der BDA steht u.a. eingerahmt und in Fett unter Warnhinweise, dass
das ACC nicht auf stehende Hindernisse, auf Stauenden, auf stehende Autos vor einer Ampel reagiert.Ich empfehle ja das Lesen der BDA, bevor man in den Wagen steigt und darüber sinniert was normal und nicht normal ist. 😁
Die Logik gebietet es, das ACC auf zunächst stehende Hindernisse nicht reagiert, z.B. wenn ich um die Kurve haste und dabei ein Haus, Baum etc. erfasst wird, gäbe es sonst jedes mal eine Vollbremsung.
Und immer daran denken was auch überall in der BDA steht - die Assistenten können die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. 🙂
Wie bereits ausgeführt ist es noch ein langer Weg bis zum autonomen Fahren.
PS.: So langsam bekomme ich Angst, noch am Strassenverkehr teilnehmen zu müssen.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 12. Mai 2015 um 06:47:45 Uhr:
Hallo Freunde,mein Passat mit ACC160 würde innerstädtisch quasi ungebremst auf ein stehendes Fahrzeug auffahren. Ist das normal? Hatte eigentlich gedacht, das Auto würde auch Notbremsungen ausführen oder zumindest einen Warnton ausgeben.
Gruß
Jason
RTFM
und zusätzlich
UYFB
;-)
also mal ganz ehrlich - dass ACC an Stau-Enden nicht bremst, war mir selbst auch nicht bewusst und ich würde mich als technisch einigermaßen versiert bezeichnen. Hab das ACC nicht in meinem B7 und würde deshalb nicht in jedem Mietwagen gleich die ganze Betriebsanleitung lesen.
Deshalb bin ich bei diesem ganzen Assistenten-Firlefanz skeptisch. Verhält sich nie genau so wie erwartet und bei jedem Hersteller und ev. sogar Modell wieder ein bisschen anders. Wenn man häufig Fahrzeuge wechselt, ist das im Endeffekt nur ein Sicherheitsrisiko - am besten in diesem Fall also lieber selber lenken, bremsen und Gas geben.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 12. Mai 2015 um 09:19:12 Uhr:
Wenn man häufig Fahrzeuge wechselt, ist das im Endeffekt nur ein Sicherheitsrisiko - am besten in diesem Fall also lieber selber lenken, bremsen und Gas geben.
Mit ACC sollte man natürlich weiterhin auch selber denken. Das heißt nun nicht, dass man es dann lieber ganz ausgeschaltet lassen sollte, denn es macht ja nicht weniger als ein Tempomat (der brettert auch ungebremst ins Stauende) sondern bremst ja schon selber ab, wenn es vor einem langsamer wird. Wenn man aber mit 160 angerauscht kommt und sieht vor sich ein Stauende mit Warnblinker, dann sollte man
1. selber bremsen
2. Warnblinker setzen
Dass kann das ACC nicht leisten und mit einem herkömmlichen Tempomat wäre es auch nicht anders.
Der Grund dafür ist wahrscheinlich, das das ACC ein stehendes Auto nicht von einem anderen stehenden Gegenstand unterscheiden kann (Leitplanken, Schilder, etc).
Zitat:
@OttoWe schrieb am 12. Mai 2015 um 09:25:43 Uhr:
Dass kann das ACC nicht leisten und mit einem herkömmlichen Tempomat wäre es auch nicht anders.
ja, alles richtig. Aber von einem herkömmlichen Tempomat würde ich das als zurechnungsfähiger Verkehrsteilnehmer nie erwarten weil der einfach nur die Geschwindigkeit hält solange die Motorleistung reicht und der Tank nicht leer wird - ist ein einfaches Konzept, versteht jeder und funktioniert in jedem Auto gleich (abgesehen davon dass manche GRAs bergab auch bremsen wenn der Wagen von selber ein paar kmh schneller wird, andere nicht - ist aber ein vernachlässigbarer Unterschied)
Beim ACC wird einem aber implizit suggeriert, dass es auf andere Verkehrsteilnehmer reagiert (macht es ja auch), aber am Ende doch wieder nur in bestimmten Situationen - ist ein komplizierteres Konzept und versteht nicht jeder einfach so, ohne sich vorher damit auseinandergesetzt zu haben.
Gut, das ACC macht das nicht. Aber FrontAssist müsste es machen, da kam aber ebenfalls keine reaktion.
Und zur Bedienungsanleitung: mein Fahrzeug hat lediglich das Businesspremiumpaket, Standheizung und verdunkelte Scheiben und jede Menge freie Schalterplätze an Mittelkonsole+Tunnel... da macht mich das Lesen dieses dicken Heftes eher traurig 😉
Wenn man das aus der Sicht der Sicherheit betrachtet, so hat ein normaler Tempomat nur einen Aufpasser - den Fahrer. ACC mit Frontassist hat drei: den Fahrer, ACC und Frontassist.
Das einzige was man sich vor einer Fahrt bewusst machen muss ist, dass ACC genau wie ein Tempomat ein Hilfsmittel ist. Wenn man das akzeptiert und die Aufmerksamkeit geschärft lässt, ist es ein System, das zur Entspannung und sicherem Fahren beiträgt.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 12. Mai 2015 um 10:07:52 Uhr:
Gut, das ACC macht das nicht. Aber FrontAssist müsste es machen, da kam aber ebenfalls keine reaktion.
Nach meinem Verständnis müsste der FrontAssist mit City-Notbremsfunktion zumindest bei niedrigen Geschwindigkeiten eingreifen. Allerdings verhindert er nicht unbedingt die Kollision, sondern verringert u.U. nur die Aufprallgeschwindigkeit. Wenn er aber überhaupt nichts macht, könnte er entweder ausgeschaltet oder defekt sein.